Tyczyn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2014 um 16:57 Uhr durch Tiem Borussia 73 (Diskussion | Beiträge) (+ Gemeinde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tyczyn
Wappen von Tyczyn
Tyczyn (Polen)
Tyczyn (Polen)
Tyczyn
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Karpatenvorland
Powiat: Rzeszów
Fläche: 9,7 km²
Geographische Lage: 49° 58′ N, 22° 2′ OKoordinaten: 49° 58′ 0″ N, 22° 2′ 0″ O
Einwohner: 3983
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 36-020
Telefonvorwahl: (+48) 17
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 5 Schulzenämter
Fläche: 76,38 km²
Einwohner: 10.662
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 140 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1816143
Verwaltung
Bürgermeister: Jan Hermaniuk
Webpräsenz: www.tyczyn.pl



Pałac Wodzickich

Tyczyn (deutsch Titschnersdorf, veraltet auch Bertoldsdorf) ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Karpatenvorland.

Geschichte

Der Ort wurde 1368 gegründet und gehörte ursprünglich zum Sanoker Land. Später wurden die hier Ansässigen zum Teil zu den sogenannten Walddeutschen gezählt, wobei ein erheblicher jüdischer Anteil die Berücksichtigung als Schtetl rechtfertigt.

Heute gehört Tyczyn mit einem eigenen Dekanat dem Bistum Rzeszów an.

Gemeinde

Zur Stadt- und Landgemeinde (gmina miejsko-wiejska) gehören neben der Stadt Tyczyn folgende Ortschaften mit einem Schulzenamt:

Borek Stary, Hermanowa, Kielnarowa und Matysówka.

Persönlichkeiten

Verweise

Commons: Tyczyn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.