Ulrich II. (Ostfriesland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2008 um 21:58 Uhr durch Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge) (stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ulrich II.

Ulrich II. (* 6. Juli 1605; † 1. November 1648 in Aurich) trat nach dem unerwartetem Tod seines Bruders Rudolf Christian am 17. April 1628 das Amt des Grafen von Ostfriesland an. Er war das fünfte Kind aus zweiter Ehe des Grafen Enno III. und der Gräfin Anna Prinzessin von Holstein-Gottorp. In seine Regierungszeit fiel der Dreißigjährige Krieg, in dem Ostfriesland große Not unter der Heimsuchung durch die Truppen des Grafen von Mansfeld zu erleiden hatte. Die einzige Ausnahme bildete Emden, da der kurz zuvor fertig gestellte Emder Wall die Stadt vor der Einnahme durch fremde Truppen schützte.

Leben

Insgesamt stellt die Geschichtsschreibung Ulrich II. ein schlechtes Zeugnis aus. Nur widerstrebend hatte er das Amt des Grafen von Ostfriesland angetreten, nachdem sein Bruder Rudolf Christian völlig unerwartet an einem Stich ins linke Auge, den er bei einem Streit von einem Lieutenant des zu Berum in Quartier liegenden kaiserlichen Generals Gallas auf der Burg erhielt, starb. Man sagt ihm nach, ein Lebemann gewesen zu sein, dem der Genuss von Alkohol und Speisen große Lust bereitete. Dem Treiben der auswärtigen Truppen im Zuge des Dreißigjährigen Krieges in Ostfriesland sah er passiv zu und ließ das Land mehr oder weniger von den Kanzlern Wiarda und Bobart verwalten. Er ging sogar soweit, mitten im Kriege für seine Gemahlin, die hessische Landgräfin Juliane, einen Park errichten zu lassen, die Julianenburg. Die Bevölkerung Ostfrieslands hatte zu dieser Zeit bittere Not zu erleiden. Und doch fallen einige bedeutende Entscheidungen in die Regierungszeit Ulrichs. Mit der Verpachtung von Moorflächen bei Timmel begann 1633 die Fehnkultur, als deren erstes Zeugnis das aus der Verpachtung entstande Großefehn gilt. Aus Stiftungen des Landesvermögens entstanden 1631 in Norden und 1646 in Aurich Gymnasien, die heute noch als Ulrichsgymnasium und Ulricianum seinen Namen tragen.

Nach seinem Tod übernahm seine Witwe Juliana aufgrund der Minderjährigkeit ihrer Kinder die vormundschaftliche Regierung.


VorgängerAmtNachfolger
Rudolf ChristianGraf von Ostfriesland
16281648
Enno Ludwig
(Juliane von Hessen-Darmstadt als Regentin)