„Varta Microbattery“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 142935510 von 62.152.177.130 rückgängig gemacht; Änderung leider ohne Begründung+Quelle
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
| Sitz = [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]]
| Sitz = [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]]
| Leitung =* [[Herbert Schein]], [[Vorstandsvorsitzender]]
| Leitung =* [[Herbert Schein]], [[Vorstandsvorsitzender]]
* Jens Stahmann, [[Chief Financial Officer|Finanzvorstand]]
* Michael Tojner, [[Aufsichtsrat]]svorsitzender
* Michael Tojner, [[Aufsichtsrat]]svorsitzender
| Mitarbeiterzahl = 566 (2012)<ref name=gb2012>bundesanzeiger.de: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1.&nbsp;Januar bis zum 31.&nbsp;Dezember 2012</ref>
| Mitarbeiterzahl = 566 (2012)<ref name=gb2012>bundesanzeiger.de: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1.&nbsp;Januar bis zum 31.&nbsp;Dezember 2012</ref>

Version vom 12. Juni 2015, 12:28 Uhr

VARTA Microbattery GmbH

Rechtsform GmbH
Gründung 2002
Sitz Ellwangen
Leitung
Mitarbeiterzahl 566 (2012)[1]
Umsatz 131,0 Mio. Euro (2012)[1]
Branche Produzierendes Gewerbe
Website www.varta-microbattery.com

Die Varta Microbattery (Eigenschreibweise VARTA Microbattery) ist ein Hersteller von Batterien mit Sitz in Ellwangen bei Aalen. Sie ist ein Tochterunternehmen der Montana Tech Components.

Produktion

Die Varta Microbattery beschäftigt nach eigenen Angaben weltweit 2000 Mitarbeiter, davon rund 600 am Hauptsitz Ellwangen in Baden-Württemberg. Am Hauptsitz Ellwangen befindet sich auch der Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Etwa 150 Forscher und Entwickler beschäftigen sich hier mit Knopfzellen. Des Weiteren beschäftigen sich die Forscher und Entwickler mit Batterielösungen für die Elektromobilität. Auch die Produktion wird hauptsächlich in Ellwangen getätigt, wobei etwa 80 Prozent der Produkte ins weltweite Ausland exportiert werden. Die hochautomatisierten Produktionsanlagen werden bei Varta Microbattery selbst entwickelt und zum Teil auch gefertigt.

Geschichte

Die heutige Varta Mircobattery ging 2002 aus der Spaltung des Batterieherstellers Varta hervor. Die Vorgängerfirmen der Varta Microbattery reichen bis in das Jahr 1887 zurück.

Luftansicht der Varta Microbattery in Ellwangen

Geschäftsfelder und Kooperationen

Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft

Im Jahr 2010 wurde zusammen mit der Volkswagen AG ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet, um die Erforschung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren für die Nutzung in Automobilen voranzutreiben.

Das Joint-Venture befasst sich dabei insbesondere mit der Erforschung von Zellmaterialien für fahrzeugspezifische Lithium-Ionen-Batteriezellen. An dem Unternehmen sind Volkswagen und Varta Microbattery zu jeweils 50 Prozent beteiligt. Aufsichtsratsvorsitzender ist der Vorstandsvorsitzende von Varta Microbatterys, Herbert Schein.

Varta Microbattery und EnBW ODR

Mit dem Energieversorger EnBW Ostwürttemberg DonauRies hat die Varta Microbattery im öffentlichen Stromversorgungsnetz ein Pilotprojekt für die Speicherung von erneuerbaren Energien in Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme gestartet. Der sogenannte Spitzenspeicher Nr. 1 - auch INESS genannt ist der erste Batteriespeicher im Stromversorgungsnetz, der mittelfristig eine Alternative zu den Pumpspeicherkraftwerken darstellen soll. In diesem gemeinsamen Projekt zur Energiezwischenspeicherung soll der Einsatz dezentraler Batteriespeichersysteme im Versorgungsnetz erprobt und somit die beschlossene Energiewende weiter vorangetrieben werden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b bundesanzeiger.de: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012