Vinzenz Maria Süß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2008 um 14:21 Uhr durch KnopfBot (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL Landeshauptstadt berichtigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vinzenz Maria Süß (eigentlich: Maria Vinzenz Süß; * 15. Jänner 1802 in Weißenbach bei Strobl, Land Salzburg; † 5. Mai 1868 in Salzburg, Österreich) war ein Schriftsteller und Gründer des Salzburger Museums Carolino Augusteum.

Süß besuchte von 1816 bis 1818 das Schullehrerseminar in der Stadt Salzburg und verdiente sich, nach kurzer Lehrertätigkeit, als Amtsschreiber bei den Rentämtern Zell am See, Goldegg und ab 1824 in Salzburg. Dort trat er 1828 in den Dienst der Stadtgemeinde ein, wurde 1829 Steuerkontrolleur und war von 1841 bis 1863 Leihhausverwalter.

1833 gründete Süß das Salzburger Museum und verhinderte damit ein Abwandern der Salzburger Kunstschätze in die Landeshauptstadt Linz, der Salzburg bis 1850 als Kreisstadt des Salzachkreises unterstellt war. Die offizielle Eröffnung des Museums, dem Süß bis zu seinem Ableben als Direktor vorstand, wurde 1835 gefeiert. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 5. März 1849 wurde das Salzburger Museum unter seinem Gründer und Direktor Vinzenz Maria Süß in das Eigentum der Stadt übernommen. Am 11. November des selben Jahres konnte mit Karoline Auguste von Bayern, der Witwe Kaiser Franz I. eine Patronin für diese Institution gewonnen werden, das seither als Museum Carolinum Augusteum weit über die Grenzen Salzburgs hinaus Bekanntheit erlangte. Nach seinem Ableben am 5. Mai 1868 wurde er am Salzburger Petersfriedhof (Gruft 10) zur letzten Ruhe gebettet.

Literarische Tätigkeit

Die literarische Tätigkeit von Süß beschränkte sich auf das Verfassen lokalbezogener Aufsätze und Werke zur Geschichte seiner Salzburger Heimat. Bekannt sind u. a. seine "Beiträge zur Geschichte der Typographie im Erzbistum Salzburg" (1845) und "Salzburger Volkslieder mit ihren Singweisen" (1865). Große Beachtung fand das 1848 herausgegebene Werk: "Die Bürgermeister in Salzburg von 1433 bis 1840". Süß blendete in der damals üblichen Art die Zeitabläufe in das Leben der einzelnen Stadtoberhäupter ein und hob jene Ereignisse besonders hervor, die ihm damals wichtig und aufzeichnenswert erschienen.

Ehrungen

Am 2. August 1852 ernannte der Gemeinderat der Kronlandes-Hauptstadt Salzburg "in dankbarerer Anerkennung seiner Verdienste" um die Gründung des Museums Vinzenz Maria Süß zum Ehrenbürger von Salzburg. 1854 war er als Landeskonservator tätig und erhielt das "Goldene Verdienstkreuz mit der Krone" verliehen.

In Erinnerung seines Schaffens für die Stadt Salzburg wurde ihm 1926 mit der Benennung, der zwischen der Bergheimer- und der Plainstraße verlaufenden "Vinzenz-Maria-Süß-Straße" im Stadtteil Elisabeth-Vorstadt eine weitere Ehre zuteil.

Literatur

  • Dr. Josef Gassner: Die Ehrenbürger der Landeshauptstadt Salzburg. Katalog zur 10. Sonderausstellung. Selbstverlag des Museums Carolino Augusteum, Salzburg 1954