Vorlage:Infobox Leuchtturm
Infobox Leuchtturm | |
---|---|
Geographische Lage: | Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. |
Dokumentation
Die Vorlage Vorlage:Infobox Leuchtturm dient zur Ausgabe einer Infobox in Artikeln über Leuchttürme.
Um die Infobox in Artikeln anzuzeigen, kopiere bitte den folgenden Quelltext an den Anfang des Artikels und fülle die dir bekannten Parameter aus. Alle Parameter sind optional, müssen also nicht angegeben werden, wenn du etwas nicht weißt, lass es einfach weg. Jemand anderer wird das für dich machen. Die Angaben ohne Wert können stehen bleiben (etwa Name = hat dieselbe Wirkung wie ein fehlender Parameter Name).
Kopiervorlage[Quelltext bearbeiten]
{{Infobox Leuchtturm |NAME = |BILD = |BILDBESCHREIBUNG = |ORT = |LAGE = |LAGE-HÖHE = |LAGE-HÖHE-BEZUG = |FEUERHOEHE = |FEUERTRAEGERHOEHE= |BREITENGRAD = |LÄNGENGRAD = |REGION-ISO = |KENNUNG = |TRAGWEITE-WEISS = |TRAGWEITE-GRUEN = |TRAGWEITE-ROT = |OPTIK = |BETRIEBSART = |FUNKTION = |BAU-ZEIT = |BETRIEBSZEIT = |ORDNUNGSNUMMER = }}
Parameter[Quelltext bearbeiten]
Parameter | Typ | Erklärung |
---|---|---|
NAME | optional | Name in der Überschrift der Infobox, bei Nichtangabe wird der Artikelname angezeigt. |
BILD | optional | Name einer Bilddatei mit der Ansicht das Leuchtturms. Mit dem Sonderwert „none“ kann der bei fehlenden Bild erzeugte Bilderwunsch unterdrückt werden. |
BILDBESCHREIBUNG | optional | Text, der unter dem Bild ausgegeben wird. Angabe der Himmelsrichtung im Text ist sinnvoll, Aufnahmestandpunkt. Jedenfalls sollten diese Daten möglichst ausführlich beim Bild selbst vorhanden sein. |
ORT | optional | Nächstgelegener Ort. |
LAGE | optional | Stichpunktartige Lagebeschreibung (z.B. am Ende der Landzunge). |
LAGE-HÖHE | optional | Höhenangaben der Turmbasis als Zahl ohne Tausendertrenner, also z. B. 4321 . Die Formatierung mit Tausendertrenner, also 4.321 erfolgt über die Vorlage selbst. Angaben mit Nachkommastellen müssen mit Punkt statt Komma angegeben werden, also 1234.5 um in der Ausgabe 1.234,5 zu erhalten.
|
LAGE-HÖHE-BEZUG | optional | Angabe des Höhenbezugs, der der Höhe nachgestellt wird
Wenn der Höhenbezug nicht bekannt ist, den Parameter nicht angeben! Dann wird automatisch nur „m“ (für Meter) nachgestellt. Die Angaben „m“ und „Meter“ sind kontraproduktiv und sollten unterbleiben. |
optional | vormals häufig falsch benutzter Eintrag, manchmal ist Feuerträgerhöhe, manchmal Feuerhöhe gemeint, bitte entsprechend korrigieren! | |
FEUERHOEHE | optional | Feuerhöhe: geografische Höhe der Lichtquelle eines Leuchtfeuers über dem Meeresspiegel |
FEUERTRAEGERHOEHE | optional | Feuerträgerhöhe: architektonische Höhe des Bauwerkes vom Boden bis zum Dachfirst |
BREITENGRAD und LÄNGENGRAD | optional | Die WGS84-Koordinaten für den Leuchtturm. Siehe auch Vorlage:Coordinate#NS und EW. |
REGION-ISO | optional | Eine Kombination aus den relevanten ISO 3166-1-Codes bzw. ISO-3166-2-Codes. Gerade bei Bergen, die oft an einer Grenze liegen, besteht der Wert aus mehreren ISO Codes, diese sind dann durch "/" zu trennen. z. B. AT-7/DE-BY für einen Berg an der Tiroler-Bayerischen-Grenze. Siehe auch Vorlage:Coordinate#region.
Aus dem ersten Teil eines mehrteiligen ISO Codes wird die default Positionskarte hergeleitet. Insofern ist die Reihenfolge der Codes relevant. |
KENNUNG | optional | Kennung (=Taktung, Farbe und Wiederkehr) des Feuers. |
TRAGWEITE-WEISS | optional | Angabe der Nenntragweite des weißen Lichtes in Seemeilen. |
TRAGWEITE-GRÜN | optional | Angabe der Nenntragweite des grünen Lichtes in Seemeilen. |
TRAGWEITE-ROT | optional | Angabe der Nenntragweite des roten Lichtes in Seemeilen. |
OPTIK | optional | Optische Einrichtungen zur Lichtverstärkung (Linsen, Spiegel). |
BETRIEBSART | optional | Betriebsmittel der Lampe, Lampentyp. |
FUNKTION | optional | Funktion des Feuers (z. B. Quermarkenfeuer, Richtfeuer, Orientierungsfeuer, etc.) |
BAU-ZEIT | optional | Jahr der Errichtung. |
BETRIEBSZEIT | optional | Zeitraum, in dem dieser Turm als Leuchtfeuer betrieben wurde. |
ORDNUNGSNUMMER | optional | Internationale Ordnungsnummer, entsprechend der "Admiralty List of Lights", zugewiesen vom "Hydrographer of the British Royal Navy". Das Format ist "C 0000.0" für Leuchttürme in der Ostsee und "B 0000.0" für Leuchttürme an der deutschen Nordseeküste. |
NEBENBOX | optional | Mit dem Setzen dieses Parameters kann für die ganze Box die Erzeugung von Artikelteilen außerhalb der Box unterdrückt werden, etwa der Artikelkoordinaten. |
Beispiele[Quelltext bearbeiten]
Leuchtturm Norderney | ||
---|---|---|
Großer Norderneyer Leuchtturm | ||
Ort: | Norderney | |
Lage: | auf einer Düne in der Mitte der Ostfriesischen Insel Norderney | |
Geographische Lage: | 53° 42′ 33,5″ N, 7° 13′ 46,6″ O | |
Höhe Turmbasis: | 54,6 m ü. NN | |
| ||
Kennung: | Blz. (3) 12 s | |
Tragweite weiß: | 23 sm (42,6 km) | |
Optik: | Fresnel-Linse | |
Betriebsart: | 1874 Petroleumlampe 1900 Petroleumglühlicht 1930 Elektrifizierung 1938 Glühlampenlicht | |
Funktion: | Seefeuer | |
Bauzeit: | 1871 bis 1874 | |
Betriebszeit: | seit 1. Oktober 1874 | |
Internationale Ordnungsnummer: | B 1054 |
Lua[Quelltext bearbeiten]
Diese Vorlage wurde ganz oder teilweise mit Hilfe der Programmiersprache Lua erstellt.
Die Module sind mit #invoke
eingebunden. In der Dokumentation der einzelnen Module finden sich auch weitere Hinweise zu Rückfragen.
Verwendetes Modul: WLink #getArticleBase
Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.
- Verwendungen dieser Vorlage
- Cirrus-Suche zu Einbindungen dieser Vorlage (zunächst nur ANR) mit weiteren Möglichkeiten
- Anzahl der Einbindungen
- Liste der Unterseiten.
- Diese Dokumentation befindet sich auf einer eingebundenen Unterseite [Bearbeiten].
- Test-/Beispielseite erstellen.
- Für diese Vorlage existiert eine Wartungsseite [Bearbeiten] zum Auffinden fehlerhafter Verwendungen.
- giftbot/vorlagenparser: CSV herunterladen (ANR).