Vorlage:Infobox Stausee
Dokumentation
Vorlagenparameter
Parameter | Beschreibung | Typ | Status | |
---|---|---|---|---|
NAME | NAME | Name des Bauwerkes oder Stausees, Defaultwert ist der Artikelname. Darf kein wiki oder html-markup enthalten.
| Zeile | optional |
ALTERNATIVNAME | ALTERNATIVNAME | Kann für abweichende Bezeichnungen verwendet werden, etwa amtliche Namen oder gemeinhin bekannte exonyme Namensvarianten, falls das Lemma endonym ist bzw. umgekehrt. | Zeile | optional |
NEBENBOX | NEBENBOX | Mit dem Setzen dieses Parameters kann für die ganze Box die Erzeugung von Artikelteilen außerhalb der Box unterdrückt werden, etwa der Artikelkoordinaten. Dies ist notwendig, wenn mehr als eine Box in einem Artikel verwendet wird. Alle Boxen bis auf eine müssen dann mit NEBENBOX gekennzeichnet werden. | Boolesch | optional |
BILD | BILD | Ein Bild des Stausees oder eine Lagekarte, ohne Angabe von Bild: davor und ohne Formatierungen. Mit dem Sonderwert „none“ kann der bei fehlenden Bild erzeugte Bilderwunsch unterdrückt werden. | Datei | optional |
BILD-BREITE | BILD-BREITE | Angabe der Breite des Bildes von BILD, Standard sind 290px | Zeile | optional |
BILDBESCHREIBUNG | BILDBESCHREIBUNG | Angabe einer Bildbeschreibung | Inhalt | optional |
BREITENGRAD | BREITENGRAD | Geographische Koordinaten des Stausees, siehe Vorlage:Coordinate | Zeile | optional |
LÄNGENGRAD | LÄNGENGRAD | Geographische Koordinaten des Stausees, siehe Vorlage:Coordinate | Zeile | optional |
POSKARTE | POSKARTE | Name einer alternativen Positionskarte. Damit kann die standardmäßig aus REGION-ISO gewonnene Positionskarte überschrieben werden. Mit dem Sonderwert „none“ kann die Ausgabe einer Positionskarte unterdrückt werden. | Datei | optional |
REGION-ISO | REGION-ISO | Geographische Koordinaten des Stausees, siehe Vorlage:Coordinate | Zeile | optional |
HÖHE-BEZUG | HÖHE-BEZUG | Beschreibung siehe Vorlage:Höhe, wird gleichermaßen für KRONENHOEHE und STAUZIEL verwendet | Zeile | optional |
LAGE | LAGE | Beschreibung der Lage des Stausees (bzgl. eines Landes, Region) | Inhalt | optional |
ZUFLUSS | ZUFLUSS | Die Zuflüsse des Stausees | Inhalt | optional |
ABFLUSS | ABFLUSS | Die Abflüsse des Stausees | Inhalt | optional |
UFERSTADT | UFERSTADT | Größere Städte am Ufer des Sees | Inhalt | optional |
NAHESTADT | NAHESTADT | Größere Städte in der Nähe des Sees (nur angeben, wenn am Ufer keine Städte vorhanden) | Inhalt | optional |
UFERORT | UFERORT | Größere Orte am Ufer des Sees (nur angeben, wenn am Ufer oder in der Nähe keine Städte vorhanden) | Inhalt | optional |
NAHERORT | NAHERORT | Größere Orte in der Nähe des Sees (nur angeben, wenn am Ufer keine Orte vorhanden) | Inhalt | optional |
TYP | TYP | Sperrentyp: Gewichtsstaumauer, Bogenstaumauer, Bogengewichtsmauer, Pfeilerstaumauer, Erdschüttdamm, Steinschüttdamm, CFR-Damm, Staudamm mit Lehmkern/Dichtungskern | Inhalt | optional |
BAUZEIT | BAUZEIT | Bauzeit: 19xx–19xx | Zeile | optional |
BAUHOEHE [m] | BAUHOEHE | Höhe des Absperrbauwerks, falls keine weiteren Bezugsangaben vorhanden sind | Nummer | optional |
TALHOEHE [m] | TALHOEHE | Höhe über Talsohle, mit anderen Worten: Höhe des oberirdischen Teils der Talsperre, also Gründungshöhe abzüglich Fundamenttiefe | Nummer | optional |
GRUENDUNGSHOEHE [m] | GRUENDUNGSHOEHE | Höhe über Gründungssohle (d.h.: Höhendifferenz zwischen Unterkante Talsperrenfundament und Oberkante Talsperrenkrone) | Nummer | optional |
WASSERHOEHE [m] | WASSERHOEHE | Höhe über Gewässersohle, mit anderen Worten: Seetiefe an der tiefsten Stelle bei Vollstau | Nummer | optional |
KRONENHOEHE [m] | KRONENHOEHE | Höhe der Bauwerkskrone über dem Meeresspiegel bzw. mit HÖHE-BEZUG | Nummer | optional |
MAUERVOL [m³] | MAUERVOL | Bauwerkvolumen | Nummer | optional |
KRONENLAENGE | KRONENLAENGE | Nummer | optional | |
KRONENBREITE [m] | KRONENBREITE | Kronenlänge | Nummer | optional |
BASISBREITE [m] | BASISBREITE | Basisbreite | Nummer | optional |
RADIUS [m] | RADIUS | Krümmungsradius | Nummer | optional |
NEIGUNG-LUFT | NEIGUNG-LUFT | Böschungsneigung luftseitig (1:...) | Nummer | optional |
NEIGUNG-WASSER | NEIGUNG-WASSER | Böschungsneigung wasserseitig (1:...) | Nummer | optional |
LEISTUNG [MW] | LEISTUNG | Kraftwerksleistung | Nummer | optional |
BETREIBER | BETREIBER | Betreiber der Anlage | Inhalt | optional |
STAUZIEL [m] | STAUZIEL | Höhe des Stauziels über dem Meeresspiegel bzw. mit HÖHE-BEZUG | Inhalt | optional |
FLÄCHE [ha oder km²] | FLÄCHE | Wasseroberfläche bei Vollstau | Zeile | optional |
SEELAENGE [km] | SEELAENGE | Stauseelänge | Nummer | optional |
SEEBREITE [km] | SEEBREITE | Stauseebreite | Nummer | optional |
MAX-TIEFE [m] | MAX-TIEFE | Tiefe bei Stauziel (entspricht WASSERHOEHE, wenn das Stauziel Vollstau ist, und der See keine Gumpen hat) | Nummer | optional |
MED-TIEFE [m] | MED-TIEFE | Mittlere Seetiefe | Nummer | optional |
UMFANG [m] | UMFANG | Umfang | Nummer | optional |
SPEICHERRAUM [m³] | SPEICHERRAUM | Speicherraum (auch Betriebsstauraum, Nutzraum), i.d.R. der Raum zwischen Stau- und Absenkziel | Nummer | optional |
STAURAUM [m³] | STAURAUM | Gesamtstauraum, der Raum unterhalb der Bezugsangabe (i.d.R. des Stauziels), inkl. Totraum (entspricht VOLUMEN der Vorlage:Infobox See) | Nummer | optional |
EINZUG [km²] | EINZUG | Einzugsgebiet | Inhalt | optional |
HOCHWASSER [m³/s] | HOCHWASSER | Bemessungshochwasser | Inhalt | optional |
BESONDERHEITEN | BESONDERHEITEN | Besonderheiten des Stausees | Inhalt | optional |
ANMERKUNGEN | ANMERKUNGEN | Eine Zeile für Anmerkungen | Inhalt | optional |
BILD1 | BILD1 | Bild | Datei | optional |
BILD1-BREITE | BILD1-BREITE | Angabe der Breite des Bildes
| Zeile | optional |
BILD1-BESCHREIBUNG | BILD1-BESCHREIBUNG | Angabe einer Bildbeschreibung | Inhalt | optional |
BILD2 | BILD2 | Weiteres Bild | Datei | optional |
BILD2-BREITE | BILD2-BREITE | Angabe der Breite des Bildes
| Zeile | optional |
BILD2-BESCHREIBUNG | BILD2-BESCHREIBUNG | Angabe einer Bildbeschreibung | Inhalt | optional |
BILD3 | BILD3 | Weiteres Bild | Datei | optional |
BILD3-BREITE | BILD3-BREITE | Angabe der Breite des Bildes
| Zeile | optional |
BILD3-BESCHREIBUNG | BILD3-BESCHREIBUNG | Angabe einer Bildbeschreibung | Inhalt | optional |
BILD4 | BILD4 | Weiteres Bild | Datei | optional |
BILD4-BREITE | BILD4-BREITE | Angabe der Breite des Bildes
| Zeile | optional |
BILD4-BESCHREIBUNG | BILD4-BESCHREIBUNG | Angabe einer Bildbeschreibung | Inhalt | optional |
BILD5 | BILD5 | Weiteres Bild | Datei | optional |
BILD5-BREITE | BILD5-BREITE | Angabe der Breite des Bildes
| Zeile | optional |
BILD5-BESCHREIBUNG | BILD5-BESCHREIBUNG | Angabe einer Bildbeschreibung | Inhalt | optional |
Format: block
Ein Test-Stausee | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Karte des Lake Burley Griffin | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Koordinaten | 35° 17′ 33″ S, 149° 7′ 45″ O | ||||||||
Daten zum Bauwerk | |||||||||
Sperrentyp: | Gewichtsstaumauer | ||||||||
Bauzeit: | 1960–1964 | ||||||||
Höhe des Absperrbauwerks: | 33 m | ||||||||
Höhe über Talsohle: | ? m | ||||||||
Höhe über Gründungssohle: | ? m | ||||||||
Höhe über Gewässersohle: | 30 m | ||||||||
Höhe der Bauwerkskrone: | 560 m | ||||||||
Bauwerksvolumen: | 55 000 m³ | ||||||||
Kronenlänge: | 319 m | ||||||||
Kronenbreite: | ? m | ||||||||
Basisbreite: | 19,7 m | ||||||||
Krümmungsradius: | ? m | ||||||||
Böschungsneigung luftseitig: | 1:? | ||||||||
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:? | ||||||||
Kraftwerksleistung: | 0 MW | ||||||||
Betreiber: | Elektrizitätswerke Beispiel AG | ||||||||
Daten zum Stausee | |||||||||
Höhenlage (bei Stauziel) | 556 m | ||||||||
Wasseroberfläche | 6,64 km² | ||||||||
Stauseelänge | 11,2 km | ||||||||
Stauseebreite | 1,2 km | ||||||||
Maximale Tiefe | 28 m (mittl. Tiefe 12,7 m) | ||||||||
Speicherraum | 33 Mio. m³ | ||||||||
Gesamtstauraum: | ? | ||||||||
Einzugsgebiet | ? km³ | ||||||||
Bemessungshochwasser: | ? m³/s | ||||||||
Besonderheiten: |
Test | ||||||||
Anmerkungen | |||||||||
Scrivener-Damm | |||||||||
Karte des Sees |
Verwendung
Die Infobox für Stauseen unterscheidet nicht nach Bauart und Zweck. Sie sollte für alle Wasserbauwerke in den Kategorien Stausee und Talsperre geeignet sein. Nicht alle Zeilen sind deshalb immer relevant. Sie können dann einfach weggelassen werden.
Bitte bedenke auch, dass die Infobox immer unübersichtlicher wird, je länger die Tabelle ist. Unterscheide zwischen wichtigen und unwichtigen Infos! Überlege, was der uninformierte Leser allein durch die Angabe von Zahlen verstehen kann, und was ausführlich im Text erklärt werden muss! (OMA-Test)
Konkret: Es ist nicht Ziel der Dimensionsangaben eines Staubauwerkes, danach eine Konstruktionszeichnung anfertigen zu können, sondern einen Eindruck von ihrer Größe zu geben. Wähle eine Bezugsgröße aus und beschreibe die dem Bau zu Grunde liegenden Prinzipien im Text! Die Angaben zu Volumen und Ausdehnung des Sees beziehen sich ausschließlich auf das Stauziel (Vollstau). Erkläre das Stauregiment im Text! Die Bauzeit meint genau das. Gib Jahreszahlen für Planungs- oder Sanierungszeiten im Text an!
Nicht geeignet ist die Infobox für die Beschreibung der Kraftwerkstechnologie von Wasserkraftwerken.
Kopiervorlage
Um die Infobox in Artikeln anzuzeigen, kopiere bitte folgenden Quelltext an den Anfang des Artikels:
{{Infobox Stausee |NAME = |ALTERNATIVNAME = |BILD = |BILD-BREITE = |BILDBESCHREIBUNG = <!-- Geographie --> |BREITENGRAD = |LÄNGENGRAD = |POSKARTE = |REGION-ISO = |HÖHE-BEZUG = |LAGE = |ZUFLUSS = |ABFLUSS = |UFERSTADT = |NAHESTADT = <!-- anstatt UFERSTADT, wenn Städte nicht unmittelbar am Ufer liegen --> |UFERORT = <!-- alternativ zu UFERSTADT, wenn nur kleine Orte am See liegen --> |NAHERORT = <!-- alternativ zu NAHESTADT, wenn keine Orte unmittelbar am Ufer liegen --> <!-- Daten Bauwerk --> |TYP = |BAUZEIT = |BAUHOEHE = <!-- nur verwenden, wenn keine weiteren Bezugsangaben vorhanden sind --> |TALHOEHE = |GRUENDUNGSHOEHE = |WASSERHOEHE = <!-- Tiefe der tiefsten Stelle des Sees --> |KRONENHOEHE = <!-- Höhe über dem Meeresspiegel --> |MAUERVOL = |KRONENLAENGE = |KRONENBREITE = |BASISBREITE = |RADIUS = |NEIGUNG-LUFT = |NEIGUNG-WASSER = |LEISTUNG = |BETREIBER = <!-- Daten Stausee --> |STAUZIEL = |FLÄCHE = |SEELAENGE = |SEEBREITE = |MAX-TIEFE = |MED-TIEFE = |SPEICHERRAUM = |STAURAUM = |EINZUG = |HOCHWASSER = |BESONDERHEITEN = |ANMERKUNGEN = |BILD1 = |BILD1-BREITE = |BILD1-BESCHREIBUNG = |BILD2 = |BILD2-BREITE = |BILD2-BESCHREIBUNG = |BILD3 = |BILD3-BREITE = |BILD3-BESCHREIBUNG = |BILD4 = |BILD4-BREITE = |BILD4-BESCHREIBUNG = |BILD5 = |BILD5-BREITE = |BILD5-BESCHREIBUNG = }}
Beispiel
Im Beispiel oben rechts werden möglichst viele Parameter vergeben, damit man sich ein Bild von der Funktionalität der Infobox machen kann.
{{Infobox Stausee |NAME = Ein Test-Stausee |BILD = Lake Burley Griffin map-01MJC.png |BILD-BREITE = 300px |BILDBESCHREIBUNG = Karte des Lake Burley Griffin <!-- Geografie --> |BREITENGRAD = 35/17/33/S |LÄNGENGRAD = 149/7/45/E |REGION-ISO = AU-ACT |HÖHE-BEZUG = AU |LAGE = [[Canberra]], [[Australien]] |ZUFLUSS = [[Molonglo River]] |ABFLUSS = [[Molonglo River]] |UFERSTADT = [[Canberra]] |NAHESTADT = |UFERORT = |NAHERORT = <!-- Daten Bauwerk --> |TYP = [[Gewichtsstaumauer]] |BAUZEIT = 1960–1964 |BAUHOEHE = 33 m |TALHOEHE = ? m |GRUENDUNGSHOEHE = ? m |WASSERHOEHE = ? m |KRONENHOEHE = 560 |MAUERVOL = 55000 |KRONENLAENGE = 319 |KRONENBREITE = ? m |BASISBREITE = 19.7 |RADIUS = ? m |NEIGUNG-LUFT = 1:? |NEIGUNG-WASSER = 1:? |LEISTUNG = 0 MW |BETREIBER = Elektrizitätswerke Beispiel AG <!-- Daten Stausee --> |STAUZIEL = 556 |FLÄCHE = 6.64 |SEELAENGE = 11.2 |SEEBREITE = 1.2 |SPEICHERRAUM = 33 Mio. m³ |STAURAUM = ? Mio. m³ |EINZUG = ? km³ |HOCHWASSER = ? m³/s |BESONDERHEITEN = Test |ANMERKUNGEN = Anmerkungen |BILD1 = Scrivener Dam Canberra-01JAC.jpg |BILD1-BREITE = 300px |BILD1-BESCHREIBUNG = Scrivener-Damm |BILD2 = Karte_Wägitalersee.png |BILD2-BREITE = 300px |BILD2-BESCHREIBUNG = Karte des Sees |BILD3 = |BILD3-BREITE = |BILD3-BESCHREIBUNG = |BILD4 = |BILD4-BREITE = |BILD4-BESCHREIBUNG = |BILD5 = |BILD5-BREITE = |BILD5-BESCHREIBUNG = }}
Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.
- Verwendungen dieser Vorlage
- Cirrus-Suche zu Einbindungen dieser Vorlage (zunächst nur ANR) mit weiteren Möglichkeiten
- Anzahl der Einbindungen
- Liste der Unterseiten.
- Diese Dokumentation befindet sich auf einer eingebundenen Unterseite [Bearbeiten].
- Test-/Beispielseite erstellen.
- Die Programmierung ist gegen Bearbeitung geschützt (Halbschutz).
- giftbot/vorlagenparser: CSV herunterladen (ANR).