Vorlage Diskussion:Karte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Doktor Wu in Abschnitt Unnötiger Link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Suche nach dem „besten“ Hack

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du wolltest dir die Vorlage über die bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Vorlage:Karte diskutiert wird ja mal ansehen. --Kolossos (Diskussion) 22:06, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht gemerkt? Ich hab schon daran herum gebastelt. ;-) --TMg 00:45, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du bei den Gadgets dir den WikiMiniAtlas zusätzlich aktivierst, siehst du am Beispiel der Stolpersteine, dass dieser nach deiner Änderung nicht mehr funktioniert.
Da die Koordinate ja gleich rechts neben dem Artikelnamen steht, bezweifle ich, dass es sinnvoll ist, da noch mal den Artikelnamen anzuzeigen.
Was macht SUBPAGENAME eigentlich? Hast du eine andere Seite mit dem Link zum Geohack angelegt? --Kolossos (Diskussion) 10:50, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich dachte immer, dass einfach nur das Gadget für alle Benutzer aktiviert wurde? Wieso gibt es das doppelt? Ich hab mal einen alternativen Hack versucht, der beide Skripte zufrieden stellen sollte. Gleichzeitig war mir wichtig, dass der Link etwas halbwegs Sinnvolles tut (jetzt führt er da hin). Das allein stehende „(Karte)“ in Klammern fand ich verwirrend. Die normale Anzeige lautet ja „Koordinaten: 51° 9′ N, 14° 34′ O (Karte)“. Das ist recht viel Text, der dabei hilft, die Kartenfunktion überhaupt wahrzunehmen und der klar macht, dass man beim Klick eine Karte sehen wird, die auf diese Koordinaten zentriert ist. Hier geht es um eine viele Punkte umfassende Karte des Artikelgegenstands. Das macht mein „Lemma (Karte)“ klar. Das ist natürlich nur ein Kompromiss, meiner Meinung nach aber ein guter. --TMg 13:22, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kombination mit Vorlage:All Coordinates

[Quelltext bearbeiten]

Bei Linienobjekten und Punktewolken enthält der Artikel häufig mehrere Koordinaten. Eine Kombination mit der Vorlage:All Coordiantes wäre also wünschenswert. Mein Vorschlag, wäre eine zweizeilige Anordnung (wie hier zu sehen):

<span id="coordinates" class="plainlinks-print" title="{{{Beschreibung|}}}"><!--
-->{{All Coordinates|pos=inline}}<br/><!-- Anzeige All Coordinates in der oberen Zeile
-->{{#if:{{{text|}}}|{{{text}}}|{{SUBPAGENAME}}}}<!--
Platzhalter-Link, um sowohl den Wikiminiatlas als auch [[MediaWiki:Common.js]] zur Anzeige ihrer Links zu bewegen.
-->[[//tools.wmflabs.org/geohack/#&params=0_N_0_E  ]]</span>

--Gps-for-five (Diskussion) 21:02, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Welchen praktischen Nutzen hat das für den Leser? --TMg 17:09, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auf diesem Weg können beispielsweise besondere Highlights entlang einer Strecke dargestellt werden. Im Idealfall wäre beides (Linie und Punkte) in einer Karte zu kombinieren. Da das allerdings nicht absehbar ist, hatte ich mir diese Kombination überlegt (natürlich nur optional über Parametersteuerung als Egänzung zu der WIWOSM Karte).--Gps-for-five (Diskussion) 18:05, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Müsste man dann nicht eher All Coordinates so anpassen, dass es zusätzlich zu den Punkten auch die Linie anzeigt? Zwei Links zu zwei Karten erscheinen mir nicht sinnvoll. Das versteht doch kein Leser mehr. Es sind jetzt schon zu viele Funktionen in der Ecke oben rechts. --TMg 10:47, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie gesagt, wäre es auf jeden Fall der bessere Weg, beides (Linie und Punkte) in einer Karte zu kombinieren. Nach den Diskussionen, die ich dazu gesehen habe, scheint das allerdings kurzfristig nicht umsetzbar. Wäre die Umstellung wirklich so schwer nachvollziehbar, wenn statt einer Koordinate + WIWOSM Karte mit dieser Vorlage All Coordinates + WIWOSM angezeigt werden ?--Gps-for-five (Diskussion) 13:26, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Probleme mit Internetexplorer

[Quelltext bearbeiten]

Offenbar haben Nutzer der Internet Explorer <= 10 Probleme mit der Darstellung. Bei denen funktioniert zwar offenbar WIWOSM generell nicht, aber in den bisherigen Fällen haben die immer noch mehr oder weniger sinnvolle Koordinaten als Fallback angezeigt bekommen. Jetzt sehen die wohl nur einen Punkt im Meer auf dem Äquator.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:47, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich kann das Problem in IE9 bestätigen. Es betrifft offenbar wirklich nur diese Vorlage. --TMg 10:57, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie von Trockennasenaffe schon beschrieben: WIWOSM geht da generell nicht, nur beim Aufruf der OSM-Karte über die Vorlage:Koordinate landet man trotzdem noch ander richtigen Stelle (ohne dass die Realtion erscheint). --тнояsтеn 13:02, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bei komplexeren Geometrien wie z.B. der Fläche von Russland schafft man es beim reinzoomen den IE reproduzierbar abzuschießen, was an der miesen Vector-engine des IE's liegt. Daher ist der WIWOSM bei IE Nutzern zu derren eigenen Schutz abgestellt. Dummerweise kann dann das Skript natürlich auch nicht auf die WIWOSM-Geometrie zoomen... Toll finde ich das jetzt auch nicht und wir müssen entscheiden, ob wir damit leben können. So komplexe Geometrien gibt es relativ selten, dem Nutzer seinen Browser aber nicht abzuschießen, ist mir aber schon irgendwie wichtig. --Kolossos 00:16, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass die Darstellung der Vorlage in dieser Form für Nutzer des IE verwirrend ist. Kann man die Vorlage beim IE nicht komplett "abschalten"?--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:36, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Probleme mit der Vorlage Karte bei Bundesautobahn 49

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bin dabei die Vorlage Karte bei den Autobahnen einzufügen. Es klappt auch meistens ganz gut. Jetzt habe ich aber bei der Bundesautobahn 49 das Problem, das zwar die Karte angezeigt wird, dort aber nur der Kreisel neben der Autobahn und nicht die Autobahn selber. Ich bin noch nicht einmal ganz sicher ob es ein Wikipedia oder ein OSM Problem ist. Wobei ich denke das es eher bei der Wiki liegt, weil auch bei der Interaktiven Karte nichts ordentliches angezeigt wird. Die Koordinaten der Autobahn habe ich nachgetragen, und sie sehen soweit richtig aus. Für Hilfe oder Hinweise bin ich dankbar.

--GodeNehler (Diskussion) 12:10, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Problem ist die OSM-Relation: http://www.openstreetmap.org/relation/21084. Fehler bei OSM gemeldet: http://www.openstreetmap.org/note/1091432 --тнояsтеn 13:23, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ist es denn wirklich nicht möglich das gewünschte Ergebnis zu erzielen ohne diesen Platzhalter-Link zu erzeugen?--Doktor Wu (Diskussion) 17:08, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten