Benutzer:Gps-for-five/Spielwiese/Vorlage:Infobox Radfernweg/Test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

f1 Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM | WikiMap
Karte mit der Route:

Ilmtal-Radweg
Logo des Ilmtal-Radweges
Gesamtlänge 124 km
Lage entlang der Ilm von Allzunah bis Kaatschen-Weichau
Karte: Deutschland Thüringen
Gps-for-five/Spielwiese/Vorlage:Infobox Radfernweg/Test (Thüringen)
Gps-for-five/Spielwiese/Vorlage:Infobox Radfernweg/Test (Thüringen)
Startpunkt
Zielpunkt
Ilmtal-Radweg
Startpunkt: oberhalb der Ilmquelle bei Allzunah
Zielpunkt: Mündung in die Saale bei Kaatschen-Weichau
Orte am Weg (Ilmquelle)

(Ilmmündung)

Bodenbelag 92 km Asphalt, 29 km wassergebundene Decken, 4km Steinpflaster[1]
Höhendifferenz 630 Hm
Schwierigkeit leicht bis mittel
Anschluss an Rennsteig-Radwanderweg, Ilm-Rennsteig-Radweg, Radfernweg Thüringer Städtekette, Mittelland-Route (D4), Ostsee–Oberbayern (D11), Saale-Radweg
ADFC-Zertifizierung Qualitätsradroute (4 Sterne)
Webadresse www.ilmtal-radwanderweg.de


Der Ilmtal-Radwanderweg ist ein 124 km langer Radwanderweg entlang der Ilm, der mit geringer und mittlerer Schwierigkeit von Allzunah oberhalb der Ilmquelle bis zur Ilmmündung in Großheringen und 2 km weiter nach Kaatschen-Weichau an der Saale führt, mit Anschluss an den Saale-Radweg.

Streckenprofil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Radwanderweg führt überwiegend über befestigte Wege abseits der Hauptstraßen. Nur auf wenigen Kilometern folgt er einer relativ verkehrsarmen Landstraße. Er ist auch für Familien mit Kindern geeignet, ist aber wegen gelegentlicher Anstiege (auch in flussabwärtiger Richtung) keine Einsteigerstrecke. Auf sehr kurzen Abschnitten kann Schieben nötig sein. Die meisten Abschnitte sind wetterunabhängig befahrbar, soweit es frostfrei ist.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat ihn als ersten Radfernweg in Thüringen mit seinem Gütesiegel „ADFC Qualitätsradroute“ ausgezeichnet. Am 5. Juli 2011 erhielt der Ilmtal-Radweg in Bad Sulza vier von fünf möglichen Sternen. Hervorgehoben wurde die vielfältige Routenführung durch abwechselungsreiche Landschaften. In den zwei Jahren seit der letzten Überprüfung durch den ADFC waren zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Radweges durchgeführt worden, unter anderem wurde die Beschilderung erneuert, Abschnitte grundhaft ausgebaut, Rastmöglichkeiten geschaffen und touristische Angebote wie Bett+Bike und Gastronomie entlang der Strecke erweitert.[2]

Streckenverlauf mit Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Abschnitt 1 (Länge: 22 km) von Allzunah nach Langewiesen über Stützerbach, Manebach, Ilmenau.
    Tipps: GoetheStadtMuseum in Ilmenau, Schaubergwerk Volle Rose bei Langewiesen (Abstecher 2 km), Freibäder in Stützerbach und Ilmenau, Eishalle in Ilmenau.
  • Abschnitt 3 (Länge 22 km) von Kleinhettstedt nach Bad Berka über Dienstedt, Barchfeld, Stedten an der Ilm, Kranichfeld, Tannroda und München (Ilm).
    Sehenswürdigkeiten: Karsthöhle Dienstedt (nach Anmeldung), Stedtener Mühle (Frischfisch ab Hof, geplant: Schauaquarium), Museen in Kranichfeld (Baumbachhaus, Oberschloss/Abstecher 1 km) und Hohenfelden (Bauernhäuser/Abstecher 3 km), Schloss Tannroda (Korbmachermuseum, Aussichtsturm), Goethebrunnen Bad Berka (Heilwasser), Freibäder in Hohenfelden (Stausee/Abstecher 2 km) und Bad Berka.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der Radfernwege in Deutschland

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.ilmtal-radweg.de/cms/website.php?id=/charakteristik.htm
  2. Ostthüringer Zeitung: Thüringens liebste Route führt vom Thüringer Wald bis an Saale vom 6. Juli 2001

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Gps-for-five/Spielwiese/Vorlage:Infobox Radfernweg/Test – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien