Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Neuseeländische Meisterinnen im Straßenrennen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von JLeng
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielleicht noch eine Kurzerklärung wie in Diener, Hauspersonal.
Wenn Domestik von franz. domestique ist, dann wäre es ein Verb; wie heißt das Nomen? Wie kam HD denn auf dieses Wort? Wie/Wann/Von wem wurde es eingedeutscht?-- JLeng 23:07, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mhh. Domestik ist kein Verb, sondern ein Nomen. Das Verb ist höchstens "domestizieren", und das heißt ja eigentlich was anderes. "Domestique" ist das französische Wort für Dienstboten, und "Domestik" steht im Duden, als eine andere Bezeichnung für Dienstboten, aus dem Französischen abgeleitet (lange bevor es die Tour gab, wahrscheinlich zur Zeit Friedrich II. oder so, als der Adel französisch sprach). Wie/Wann/Wo es eingedeutscht wurde, weiß ich nicht, aber das finde ich in diesem Zusammenhang auch nicht von Belang, ehrlich gesagt. Aber trotzdem könnte man als Erläuterung ergänzen. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:13, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Der eine Satz ist schon gut so. ;)-- JLeng 23:32, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich versuche morgen mal das Original-Zitat herauszufinden. Im Internet finde ich das nur in Englisch. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:39, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und die Frage ist jetzt auch, wie wir Edel-Domestiken und sowas noch hier reinkriegen. Außerdem sollte es auch die Lemmata Gregario usw. geben, evtl. als Weiterleitung. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:45, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
und andere
Im Abschnitt Radrennfahrer#Stagiaire, Wasserträger, Edelhelfer wird auch der Stagiaire als Helfer genannt. Im Artikel Stagiaire (Radsport) eben nicht. Ich bin dafür, den werdenden Artikel Domestik (Radsport) um Stagiaire zu erweitern und deutlich den kleinen Unterschied zu erklären; auch wenn er in der Praxis etwas verschwimmt. Und dann auch die Erweiterung mit Wasserträger..
So ist das zentral in einem Artikel. Und die beschreibenden Wörter erläuternd im Artikel (hast du schon), zB. Knecht, Helfer, … . *Wird ein großer Artikel* :)
Man könnte dann auch den Artikel Kapitän (Radsport) erstellen.
So hat man einen ersten Einblick in die Strategie der Radsportmannschaften und Aufgabe der einzelnen Fahrer.-- JLeng 09:46, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Und Neoprofi dazu?-- JLeng 09:49, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaube, da darf man Dinge nicht vermischen. Diese Begriffe bezeichnen ja vollkommen verschiedene Dinge, die nicht vermischt werden dürfen. "Neoprofi" bedeutet, dass das ein Neuling ist, "Stagiaire" ist gar eine offizielle Bezeichnung. Das eine hat imho mit dem anderen nichts zu tun und findet auch auf verschiedenen Ebenen statt. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:55, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

… den kleinen Unterschied zu erklären; auch wenn er … . Es gibt wahrscheinlich noch mehr Begriffe, die in der Praxis fast gleiche Bedeutung haben. *Oje, das wird ein richtig großer Artikel.* :)-- JLeng 10:00, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde nicht, dass "Domestik", "Neoprofi" und "Stagiaire" fast gleiche Bedeutung haben. Aber da müssten halt mal die Spezialisten, das bin ich in diesem Falle nicht. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:38, 1. Sep. 2011 (CEST) Nachtrag: Man muss da ganz klar zwischen "Status" und "Funktion" unterscheiden, das sind beiden verschiedenen Ebenen, die man nicht vermischen sollte.Beantworten

(BK)

In der Praxis, meine ich. Also was er auf der Straße draus macht; die Situation ändert sich vielleicht, so daß er sich anpassen muß. Beispiel: 500 m vor dem Ziel wird der Sprinter in eine gute Position gefahren. Oder auf der Strecke ist der Kapitän gestürzt. Oder am Berg … .
Aber der Artikel nur über Domestik ist doch ein gutes Plus, finde ich. Da muß ja nicht gleich alles rein. ;) Was sagen die anderen im Portal denn?-- JLeng 13:56, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass "Stagiaire" eine offizielle Bezeichnung ist, "Neoprofi" zumindest auch offiziell. Dass Stagiaires und Neoprofis oft als Helfer arbeiten, liegt nahe, ist aber nicht zwingend. Hat Eddy Merckx tatsächlich je als Helfer gearbeitet? Von daher finde ich bereits die Formulierung in "Radrennfahrer" verzichtbar, in Neoprofi und Stagiaire gehört da mE gar nix hin hin. Auch mit "Edelhelfer" kann ich wenig anfangen. Mich erinnert das an die Diskussion "Klassikerjäger". Man versucht sich an Definitionen, die rein POV sind und lediglich reflektieren, dass der moderen Radsport vielschichtiger ist als die Kategorisierung Kapotän-Domestik und macht doch nicht mehr als aus zwei Schachteln drei zu machen. Das ist mE unnötig weil der Entwurf bereits zeigt, dass auch Domestiken Rennen gewinnen können. Ob man tatsächlich einen Artikel "Kapitän" braucht, weiß ich nicht, vielleicht wenn man eine Quelle hat, obwohl schon interessant ist, dass im westeuropäischen Profisport der Kapitän immer der Siegfahrer war und im osteuropäischen "Amateur"-Sport der Organisator, der eher nicht gewinnt, was im Westen oft als "capitain de la route" bezeichnet wird.--RikVII Scio me nihil scire 19:29, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel hier ist ja auch nur deshalb "notwendig", weil Domestik ja so gesehen ein Fremdwort ist. Was ein "Kapitän" oder ein "Helfer" macht, erklärt sich ja eher von selbst.

Soll ich den Artikel denn jetzt so reinsetzen? Das Original-Zitat habe ich leider nicht gefunden. Es gibt in der Spoho ein 3bändiges Werk mit Original-Berichten aus dem L'Auto bzw. der L'Equipe, da fehlt ausgerechnet der Tag, den wir brauchen. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:43, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa :-) Nur noch einen Wikilink auf Radrennfahrer und dann die Wikilinks auf Domestik und die BKl anpassen. Mir gefällts. :-)--RikVII Scio me nihil scire 19:50, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Trotzdem müssen wir jetzt noch ein bißchen aufräumen. Wie verlinke ich das jetzt mit "Wasserträger" z.B. Aber ich mache eine Weiterleitung von "Gregario". --Nicola Verbessern statt löschen! 19:54, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
x mal (BK)
Um ehrlich zu sein; ich finde das Wort „Kapitän“ ganz schön daneben. *Da fahren doch keine Schiffe!*
An einen Artikel dachte ich, weil die Mannschaft ja eigentlich nur für einen fährt, der optimal auf die Zielgerade vorbereitet werden soll. Die Berge, Trikotwertungen, Straßenzustand, Wetter, … insgesamt auch die Ausdauer machen das Rennen vielseitiger und interessanter → das ist Faszination Radsport! Aber wie schreibt man das? Einen Teil erlebt man als Zuschauer/Fan, einen Teil erlebt man als Fahrer, einen Teil erlebt man vielleicht als Sportfunktionär, Organisator.
Ich glaube, in einem Artikel läßt sich das gar nicht festmachen. Aber in vielen Teilen vielleicht, in vielen Artikeln. Diese Faszination muß wohl jeder selbst erkennen.
Ähem. … Der Kapitän:
Die Wichtigkeit des Kapitäns einer Radsportmannschaft ist vielen nicht bekannt. -- JLeng 20:20, 1. Sep. 2011 (CEST) Von mir aus kann der Gerne rein. (Der Artikel „Domestik“)-- JLeng 20:22, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten