Vorlage Diskussion:Quintenzirkel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Fomafix in Abschnitt Die obere Zeile hat nicht die Semantik eines th
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tonarten mit 7 Vorzeichen in dieser Vorlage?

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich geht der klassische Quintenzirkel nur bis zu 6 Vorzeichen und schließt sich bei der enharmonischen Verwechslung Ges-Dur/Fis-Dur. Daher habe ich die Tonarten mit 7 Vorzeichen auskommentiert. Sie sprengen den Zirkel, da sie überlappen oder rausspiralisieren oder wie auch immer, siehe Quintenspirale – dieses hier soll halt nur der Zirkel sein. Außerdem existiert nur zu Cis-Dur ein Artikel, bei den anderen dreien bin ich sehr skeptisch, ob es jemals Artikel geben wird oder geben muss, sind es doch recht theoretische Tonarten. --Qpaly/Christian ()

  • Da mittlerweile zu allen Tonarten mit sieben Vorzeichen Artikel existieren und es doch einige Kompositionen mit sieben Vorzeichen gibt (sie existieren also nicht nur theoretisch), habe ich die Ausklammerung der Tonarten mit 7 Vorzeichen entfernt. **Odrechsel 09:39, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Warum reverten die Leute immer das arme ♭?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe es jetzt mal wieder hineingestellt. BITTE erklärt mir es erstmal, wenn ihr es zurückhaben wollt! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Gnom (DiskussionBeiträge) 18:17, 2. Dez. 2006)

Überschrift

[Quelltext bearbeiten]

Die Überschrift "Quintenzirkel" für diese Tabellendarstellung ist ja streng genommen falsch: ein Zirkel ist immer noch ein Kreis. Für diese Art der Darstellung gibt es einen eigenen Ausdruck: den "Quintenstrahl". Wie wäre es für unsere Zwecke mit der Überschrift "Tonartenfolge gemäß dem Quintenzirkel"? --FordPrefect42 11:12, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Auflistung der Vorzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Können wir diese Vorzeichenauflistung wieder entfernen? --Gnom 12:24, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin gegen die Entfernung, da es ja gerade um die Sortierung der Vorzeichen geht und dies nur durch deren Auflistung erkennbar wird. So wie es vorher einmal war, war es jedenfalls für Laien sehr unverständlich. Vielleicht kann als Kompromiss ja jemand eine kleinere Schriftart für die Vorzeichen einstellen...--Odrechsel 12:30, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin auch der Ansicht, dass die Auflistung der Vorzeichen die Tabelle unnötig aufbläht und unhandlich macht. Wenn man sich die Artikel ansieht, in denen die Tabelle verwendet wird, stellt man fest, dass die betreffenden Vorzeichen dort bereits jeweils gut erläutert sind. In der Tabelle ist die Auflistung daher redundant. --FordPrefect42 12:43, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Eben, im Artikel steht das ja schon weiter oben ausführlich erklärt. Vielleicht könnte man jeweils ein Bild einfügen:
Hm? --Gnom 13:22, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, dass die betreffenden Vorzeichen in den Artikeln erläutert sind. Gerade dies ist aber ein weiterer Grund, in der Tabelle die vollständigen Vorzeichen anzuzeigen, da in den Artikeln nur die jeweiligen Vorzeichen erläutert sind und kein Zusammenhang zur Sortierung im Quintenzirkel hergestellt wird. Und unübersichtlich finde ich die jetzige Darstellung keinesfalls. Mein Vorschlag der kleineren Schriftart für die Vorzeichen steht immer noch im Raum. --Odrechsel 13:59, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sagte nicht, dass die Darstellung unübersichtlich ist, nur dass sie zuviel Platz verbraucht. Kleinere Schriftart kann man gerne mal ausprobieren, hier ist eine Spielwiese dafür: Benutzer:FordPrefect42/Vorlage:Quintenzirkel. --14:13, 1. Jul. 2007 (CEST)

von Benutzer Diskussion:FordPrefect42/Vorlage:Quintenzirkel

Danke für die Arbeit. Schöner anzusehen ist der untere Vorschlag, wesentlich sinnvoller für musikalische Laien, die nicht Noten lesen können der obere Vorschlag. Entscheide diesen Konflikt jemand anderer. --Odrechsel 15:10, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der obere Vorschlag (von mir) zeigt in der jetzigen Fassung, dass es mit der Verkleinerung der Schriftart allein nicht getan ist, da die Zeilenhöhe aus der Grundschriftart übernommen wird. Bringt also keine Platzersparnis. Um das in den Griff zu bekommen, müsste man vermutlich ganz auf die prettytable-Vorlage verzichten und die Tabelle von Hand formatieren, was etwas aufwändig ist. Habe leider grade wenig Zeit dafür. Um's nochmal zu sagen: ich finde die Auflistung der alterierten Töne durchaus übersichtlich, aber sie nimmt zu viel Platz weg. Hier gilt es, einen vernünftigen Mittelweg zu finden. Ich fand die vorherige Lösung mit dem "+ Gis" usw. nicht so unverständlich, dass das nicht auch ein Laie mit ein wenig Nachdenken hätte verstehen können. --FordPrefect42 15:23, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

In der Wikipedia muss nicht jede Seite für sich den Oma-Test bestehen. Deswegen bin ich für die "+Gis"-Version, alternativ für meine mit den hübschen Bildchen. So ist dem geholfen, der Noten vor sich hat und wissen will, welche Tonart es ist, außerdem ist derjenige glücklich, der auf dem CD-Cover "A-Dur" liest und wissen will wie viele Vorzeichen das hat. --Gnom 15:37, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die neueste Version "Gnom II" ist eine gute Idee und ein tragbarer Kompromiss. Ich würde nur noch die Angabe "+..." unter die Bildchen setzen, nicht darüber. --Odrechsel 15:48, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mhm. --Gnom 15:53, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Scheint mir auch ein ganz guter Kompromiss zu sein. --FordPrefect42 15:58, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

[Bezug: en:Template:Circle of fifths und [1]]:

Na, so wie es die anderen machen gefällt´s mir gar nicht: "en" doppelte Darstellung Kreis und Tabelle, "pl" zu aufwändig mit enharmonischer Verwechslung, beide ohne Einbezug der Vorzeichen für Nicht-Noten-Lesende... laßt uns beim Kompromiss bleiben.--Odrechsel 12:33, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Übrigens, die polnische Wikipedia benutzt neuerdings auch eine Vorlage, die ganz hübsch geworden ist: pl:Szablon:Koło kwintowe. --FordPrefect42 02:13, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die obere Zeile hat nicht die Semantik eines th

[Quelltext bearbeiten]

Sondern? Schliesslich stellen die doch den Schlüssel der Datenspalten dar, eine Eigenschaft, die ein Feld gemeinhin für eine Spaltenüberschrift qualifiziert. Und warum haben dann die unteren beiden Zeilen diese Semantik? Da bin ich aber wirklich an einer Erläuterung interessiert. Und sollten dann die beiden unteren Zeilen nicht nach oben, falls ich da was übersehe? verwirrt, --Gnu1742 11:27, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry für die Haarspalterei. Ich sehe die Tabelle als platzsparende transponierte Tabelle der Form
Vorzeichen Dur-Tonarten Moll-Tonarten
fis G-Dur e-Moll
cis D-Dur h-Moll
--Fomafix 12:53, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten