Vorlage Diskussion:Zeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Arthur Diebold in Abschnitt Dritter Parameter: font-size
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Serifen Ǥ ǥ

[Quelltext bearbeiten]
Ǥǥ

im Titel wird ein Buchstabe mit Serifen dargestellt in der Box ohne, was zB bei Ǥ und Ǥ den Leser irritieren könnte. Ist der Unterschied bei anderen Buchstabenartikeln auch so deutlich? Sollte man beide Versionen in die Box aufnehmen, oder nur bei Artikeln von Buchstaben wie hier mit diakritischen Zeichen (Stroke)? -- Cherubino 23:54, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wieso dein Browser eine Serifschrift für den Titel verwenden will, wundert mich sehr stark. Zumindest in Monobook ist eine serifenlose Schrift der Standard. -- Prince Kassad 06:49, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ups, der Titel ist ohne Serifen, die Box mit Serifen, bei anderen Buchstaben fällt der Unterschied ja kaum auf. Bei Ŋŋ und Ŋŋ vielleicht noch. Ich wollte nur drauf hinweisen, dass der Unterschied einen Leser irritieren könnte, welcher denn nun der "richtige" Buchstabe sei. Ein einfacher Hinweis auf Antiqua/Grotesk sollte dann wohl genügen. -- Cherubino 14:12, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ǥǥ
Ǥǥ
wie kann man den zwei Boxen Untertitel geben? Ohne Serifen / Mit Serifen-- Cherubino 14:51, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bei Deinem Beispiel hast Du die Schriftart weggelassen. Daher wird dann die Schriftartangabe des Browsers verwendet. Bei Monobook ist das aber eine serifenlose Schriftart:
body { font: x-small sans-serif; }
Ich habe bei mir im Browser Verdana als serifenlose Schriftart eingestellt. Daher sehe ich bei beiden Beispiele zwar etwas unterschiedliche Schriften, aber keine Serifen.
Die Vorlage:Zeichen hat unter anderem den Sinn, dem Internet Explorer bis Windows XP auf die Sprünge zu helfen, eine Schriftart zu wählen, die das Zeichen enthält. Sobald es dafür einen geeigneten Workaround gibt kann die Angabe der Schriftart und auch die Vorlage:Unicode entfallen. --Fomafix 15:15, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Allerdings würde ich vom Leser nicht unbedingt erwarten, dass er sowohl eine Serif- als auch eine Sans-Schrift installiert hat, die das dargestellte Zeichen enthält, vor allem bei Exoten wie . Entweder sollten Screenshots vom Zeichen oder eine separate Vorlage erstellt werden. -- Prince Kassad 15:24, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dank für die Antwort, bei mir sehen die Buchstaben so ([Bild:Letter Ǥ.png] rechts) aus, die man dann schon als unterschiedliche Buchstaben interprtieren könnte. Ich nutze Firefox und XP. Cherubino 16:22, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

In der Qualität hilft uns das nichts. Ich hab mal auf die Schnelle ein besseres Bild erstellt und hochgeladen.
-- Prince Kassad 17:27, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab dein Bild in den Artikel eingebaut. Danke. -- Cherubino 10:50, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Pro: Serif statt Sans-Serif

[Quelltext bearbeiten]
„“
Geerbt:
Sans-serif

„“
Erzwungen:
font-family: serif

Ich möchte eine Lanze brechen, "font-family: serif" zu erzwingen. Die Feinheiten von typographischen Zeichen kommen fast nur in serifenbetonten Schrifttypen zur Geltung, jedoch kaum bei Grotesken. Ein Beispiel ist das deutsche Anführungszeichen. Die Form "99-66" entfällt bei Arial, Verdana, Roboto, Helvetica und ihresgleichen vollständig. --Sumpfchiller (Diskussion) 14:29, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Serifen sind Verzierungen, welche eigentlich nicht zum Zeichen gehören. Der erste Großbuchstabe des Alphabets hat drei Striche und sieht generell so aus: A und nicht so: A. Serifen gehören nicht hierher. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:54, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dritter Parameter: font-size

[Quelltext bearbeiten]

Font-size besitzt in der Vorlage den konstanten Wert 400%. Ich möchte anregen, den Wert variabel zu machen, damit man eine beliebige Fontgröße einstellen kann (Default: 400%, aber wenn Parameter {{{3}}}} mit x Prozent, dann diesen Wert verwenden). Hintergrund der Anforderung ist, dass je nach Anwendung der Vorlage die Darstellung der Glyphe in Beiträgen manchmal disharmonisch erscheint (mal zu gross beziehungsweise mal zu klein). ----Arthur Diebold   - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 11:41, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten