Vulkanische Asche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2010 um 07:33 Uhr durch Parvus7 (Diskussion | Beiträge) (Cenuşă vulcanică). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vulkanische Asche unter dem Mikroskop

Der Begriff Vulkanische Asche bezeichnet in der Vulkanologie sehr kleine Pyroklasten beliebiger Form. Sie können in grobe Aschenkörner (2 mm bis 1/16 mm) und feine Aschenkörner oder Aschenstaub (<1/16 mm) unterteilt werden. Aschen bilden in der Regel einen Großteil der pyroklastischen Sedimente (oder Tephra, wenn unverfestigt) bzw. der pyroklastischen Gesteine (wenn verfestigt).

Charakteristika

Vulkanische Aschen sind ausschließlich durch die Korngröße definiert, nicht durch die Genese oder den Chemismus der Partikel. Sie bestehen aus feinen Lava-Fetzen, Glasfragmenten, klein zerriebenem vulkanischem Gestein oder auch aus Einzelkristallen. Enthält ein pyroklastisches Gestein mehr als 75% Asche, wird es als Tuff oder Aschen-Tuff bezeichnet. Es kann weiter in Grober Aschentuff und Feiner Aschentuff unterschieden werden. Feiner Aschentuff wird auch als Staubtuff bezeichnet. Ein Lapilli-Tuff enthält weniger als 25% vulkanische Bomben und Blöcke und mehr als 75% Lapilli und Asche. Insgesamt müssen jedoch die Komponenten zu mehr als 75% Pyroklasten sein. Eine Ablagerung, die weniger als 75% Pyroklasten enthält wird Tuffit genannt.

Auswirkungen vulkanischer Aschen auf das Klima

Dünen aus vulkanischer Asche an der Küste von Tavurvur, Rabaul, Papua-Neuguinea

Bei einer Vulkaneruption können gewaltige Mengen an vulkanischer Asche freigesetzt werden. Ein Beispiel dafür ist der Inselvulkan Krakatau, der in der Sundastraße zwischen Java und Sumatra liegt. Als er am 27. August 1883 ausbrach, lieferte er 18 km3 Aschenpartikel, die bis zu 80 km hoch in die Atmosphäre geschleudert wurden und drei Jahre lang die Erde umkreisten. Vielerorts riefen sie Trübungsschleier, Dämmerungserscheinungen und Himmelsverfärbungen hervor. Hinzu kommen außerdem "Gewitter" innerhalb der Aschewolken. Die Ascheteilchen werden durch die Reibung elektrostatisch aufgeladen, dadurch kommt es zu Blitzen und gewitterähnlichen Erscheinungen, bei denen sich die Ladungsunterschiede abbauen.

Noch extremere Auswirkungen hatte die Explosion des Tambora im Jahre 1815. Dabei wurde so viel Asche und Aerosole in die Atmosphäre geschleudert, dass weltweit auf Jahre hinaus das Klima beeinflusst wurde. Das darauf folgende Jahr 1816 ging sogar als das Jahr ohne Sommer in die Geschichte ein.

Gefahren für den Luftverkehr

Vulkanasche stellt in größeren Mengen eine große Gefahr für die Luftfahrt dar. Durch die hohe Fluggeschwindigkeit wirken die Aschepartikel wie ein Sandstrahlgebläse, können die Lackschicht des Flugzeugs abschleifen und die Frontscheiben undurchsichtig machen. Vor allem aber können die Triebwerke durch eingesaugte Asche beschädigt werden und sogar ausfallen. Am 24. Juni 1982 geriet der British-Airways-Flug 9, eine Boeing 747-200, über dem Indischen Ozean in einer Flughöhe von 37.000 ft (ca. 11.300 m) südlich der indonesischen Insel Java in eine Wolke aus Asche des Vulkans Gunung Galunggung. Dies führte zu einem Ausfall aller vier Triebwerke. Erst in etwa 4000 Metern Höhe gelang es der Besatzung, die Triebwerke wieder in Gang zu setzen und eine Notlandung in Jakarta durchzuführen.

Am 15. Dezember 1989 passierte Vergleichbares mit KLM-Flug 867 über dem Mount Redoubt in Alaska. Alle vier Triebwerke der Boeing 747-400 fielen aus, die Maschine ging in den Sinkflug und erst nach einem Höhenverlust von rund 3000 m konnten die Triebwerke außerhalb der Wolke neu gestartet werden. Die Maschine landete anschließend in Anchorage, Alaska, dem ohnehin vorgesehenen Zielflughafen.

Die International Civil Aviation Organization richtete deswegen neun Volcanic Ash Advisory Center ein, die weltweit den Luftraum überwachen und falls notwendig den Luftverkehr warnen.

Beim letzten Ausbruch des Vesuv im Jahre 1944 zerstörte der Ascheregen auf dem Militärflughafen „Pompeii Airfield“ in Terzigno etwa 80 B-25-Bomber der United States Army Air Forces. Dies war der größte Verlust an Maschinen, den die US-amerikanischen Luftstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg erlitten.[1]

Der Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull am 14. April 2010 führte ab dem 15. April zu einer mehrtägigen, weitgehenden Einstellung des Flugverkehrs über Nordeuropa und weiten Teilen Mitteleuropas und somit zu wirtschaftlichen Schäden in Höhe von mehreren hunderten Millionen Euro. Am 16. April 2010 waren in der Bundesrepublik Deutschland erstmals in der Geschichte alle zivilen Flughäfen für den Flugbetrieb nach Instrumentenflugregeln gesperrt.

Bodenkunde

Vulkanische Aschen besitzen dank ihres Mineralgehalts einen hohen bodenverbessernden Wert. In günstigen Klimata können sie bereits nach wenigen Jahren landwirtschaftlich genutzt werden.

Literatur

  • Roger Walter Le Maitre: Igneous rocks: IUGS classification and glossary; recommendations of the International Union of Geological Sciences, Subcommission on the Systematics of Igneous Rocks. 2. Aufl., 236 S., New York, Cambridge University Press 2002, ISBN 0-521-66215-X
  • Hans Pichler: Italienische Vulkangebiete III, Lipari, Vulcano, Stromboli, Tyrrhenisches Meer. In: Sammlung geologischer Führer (Bd. 69) Gebr. Bornträger, Stuttgart 1981. ISBN 3-443-15028-4
Commons: Volcanic ash – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Augenzeugenbericht eines Angehörigen der 340th Bomb Group, die in Terzigno stationiert war, spricht von 88 zerstörten Flugzeugen. aerofiles beziffert den Verlust mit 74 Bombern.

Vorlage:Link GA