Walid Azaro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walid Azaro
Personalia
Geburtstag 11. Juni 1995
Geburtsort Aït Melloul, Marokko
Größe 186 cm
Position Stürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2008–2015 Adrar Union Athletique Souss
2015–2017 Difaâ d’El Jadida 48 (18)
2017–2020 Al Ahly SC 89 (41)
2020 al-Ettifaq (Leihe) 7 (3)
2020–2022 al-Ettifaq 44 (11)
2022– Adschman Club 12 (5)
auf Wikidata bearbeiten
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2017– Marokko 12 (0)
auf Wikidata bearbeiten
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 30. August 2022

2 Stand: 30. August 2022

Walid Azaro (arabisch وليد أزارو; geb. 11. Juni 1995 in Aït Melloul) ist ein marokkanischer Fußballspieler.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klub[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Saison 2015/16 schloss er sich Difaâ d’El Jadida an. Dort spielte er für zwei Spielzeiten und wurde anschließend vom ägyptischen Klub Al Ahly für 1,4 Mio. € gekauft. Dort wurde er mit der Mannschaft dann gleich in der ersten Saison Meister der Liga und gewann zuvor noch den Superpokal. Mit 18 Toren wurde er in dieser Saison Torschützenkönig. In der Folgesaison kam noch eine weitere Meisterschaft hinzu sowie in der Spielzeit 2019/20 der Gewinn der Champions League.

Im Januar 2020 wurde er bis zum Ende der Saison an al-Ettifaq nach Saudi-Arabien verliehen. Nach dem Ende der Leihe wechselte er im Oktober des Jahres fest zu dem Klub. Seit Januar 2022 steht er beim Ajman Club in den Vereinigten Arabischen Emiraten unter Vertrag.

Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seinen ersten bekannten Einsatz für die marokkanische Nationalmannschaft hatte er am 24. März 2017 bei einem 2:0-Freunschaftsspielsieg über Burkina Faso, wo er in der 89. Minute für Fayçal Fajr eingewechselt wurde.[1] Nach weiteren Freundschafts- und Qualifikationsspielen in den nächsten Jahren war sein erstes Turnier der FIFA-Arabien-Pokal 2021, wo seine Mannschaft es bis in Viertelfinale schaffte.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Benjamin Strack-Zimmermann: Morocco vs. Burkina Faso. Abgerufen am 30. August 2022 (englisch).