Walulis (Websendungen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2020 um 13:43 Uhr durch Diesdiemdocet (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehserie

Walulis (Eigenschreibweise WALULIS) ist eine deutsche Satire-Sendung, die aktuelle Medientrends hinterfragt. Das Motto der Sendung lautet „WALULIS – die Medikamentenausgabe im Irrenhaus Internet“. Sie wird für funk, das Onlineangebot von ARD und ZDF, produziert und ist die Weiterentwicklung von Walulis sieht fern, das auf EinsPlus lief.[1]

Entstehung

Das Ziel war es, das TV-Format Walulis sieht fern für das Format YouTube neu zu konzipieren. Dafür analysierten Moderator Philipp Walulis und sein Team in einer dreimonatigen Entwicklungsphase mit dem Titel „Make The Internet Great Again“ die Funktionsweisen von erfolgreichen YouTube-Formaten. Sie überlegten, wie sie die Erkenntnisse auf ihr eigenes Format erfolgreich übertragen könnten und wie man das Beste aus ihrer Fernseherfahrung und den Anforderungen an YouTube-Videos machen könnte. Diese Entwicklungsphase war öffentlich und die User aufgerufen, selber Anregungen zu geben und Kritik zu üben.[2]

Seit September 2019 existiert ein zusätzlicher YouTube-Kanal namens Walulis Daily welcher sich prinzipiell an der Form des regulären Kanals Walulis orientiert, inhaltlich aber von Montag bis Donnerstag ein Video zu tagespolitischen Themen (oft abseits des medienlastigen Fokus von Walulis, s. den folgenden Abschnitt) in den frühen Abendstunden veröffentlicht. Seit Oktober 2019 veröffentlicht der Kanal ferner freitags ein längeres Video mit Studiopublikum, welches unter dem Namen Walulis Daily Turbo als Wochenrückblick fungiert und neben einem Hauptthema diverse andere – meist skurrile – Nachrichten aufgreift („Geilmeldung“) und Beiträge aus der Community präsentiert (die „Retro-Show“).

Inhalt

In zwei Videos pro Woche (ab Dezember 2018 wurden eine Zeit lang drei Videos pro Woche produziert), die in der funk-Mediathek und auf YouTube veröffentlicht werden, behandelt Walulis monothematisch meistens einen Medientrend und zeigt die Hintergründe auf. Das Themenspektrum reicht von aktuellen TV-Ereignissen, über kritische Betrachtung von YouTubern bis hin zu einer differenzierten Betrachtung von aktuellen Internethypes.

Form

Den Videos liegt immer ein aufwendig recherchierter journalistischer Kern zugrunde, der aber humoristisch verpackt ist. Aufgezeichnet werden die Folgen in einem Studio in Late-Night-Optik mit Philipp Walulis am Schreibtisch. Die übliche Kaffeetasse hat bei Walulis die Form des Kack-Emojis. Die Videos werden durch Ausschnitte aus den Originalsendungen und kleine Spielsequenzen unterbrochen. In den Spielsequenzen sind weitere Mitglieder des Teams zu sehen, zum Beispiel „der Assi“. Jede Folge enthält zusätzlich einige der folgenden festen Elemente:

Wiederkehrende Elemente bei WALULIS
Form Bedeutung
Abo-Aufruf Anstatt am Ende des Videos wie üblich plump zum „Liken“, Abonnieren und Kommentieren aufzurufen, werden immer kleine, eigenständige Videos gedreht, in denen der Abo-Aufruf humorvoll verpackt wird. Zu Beginn der Serie handelte es sich hierbei um eine Auswahl an vorproduzierten Videos, welche inhaltsunabhängig oft mehrmals verwendet wurden. Mittlerweile wird für jedes Video ein themenbezogenes Ende produziert.
Das renommierte Birnbaum-Institut Eine Parodie auf Meinungsforschungsinstitute. Die Umfrage-Ergebnisse werden als renommierte Forschung präsentiert, sind aber vollkommener Blödsinn. Diese Rubrik wurde aus der Vorgängersendung übernommen.
Der Assi Als kleiner Mann von der Straße wirft der „Bierliebhaber“ seine populistische Meinung ein, die oft den Gegensatz zu Philipps differenzierter Meinung darstellt. Er redet in einem rheinländischen Dialekt.
Die Safari-Katze Diese Katze taucht in immer neuer Form in den Witz-Einblendungen auf. Anspielung auf den Erfolg von Katzen-Videos im Internet. Sie hat ihre eigene Band.
Der unerwartete Hitlervergleich Durch eine aufwändige Grafik angekündigtes Element, das das Abdriften der Argumentation zu einem unpassenden Hitlervergleich ankündigt. Vorbild ist Godwin’s law. Manchmal wird dieser aber auch ausgelassen und die Zuschauer sollen einen Witz in die Kommentare schreiben.
Der Obdachlose Eine gebildete, aber obdachlose Person, die vom Moderator wiederkehrend aufgesucht wird, um als Experte für meist wirtschaftliche Themen schwierige Sachverhalte verständlich zu erläutern.
Forrest Drunk (Walulis Daily) Redaktionsmitglied Leo rezitiert die tägliche Kolumne von Franz Josef Wagner aus der BILD-Zeitung überaus aufdringlich und hoffnungslos betrunken einem anderen Redaktionsmitglied. Titel und Setting – eine Parkbank – der Rubrik sind Anspielungen auf den Film Forrest Gump.
Law Facts mit Poddy Redaktionsmitglied Poddy erklärt einigen anderen Mitarbeitern die Rechtsgrundlage des jeweiligen Videothemas. Der Humor ergibt sich aus den überzogen-enthusiastischen Reaktionen auf eher langatmige Sachverhalte. Das Segment endet stets mit einem Running Gag, welcher diverse skurrile Kopfbedeckungen inszeniert.
Der Seuchensack der Wahrheit (Walulis Daily) Im Zuge der COVID-19-Pandemie in Deutschland gaben pro Video meist gegen Ende zwei bis drei wechselnde Redaktionsmitglieder in Einspielern humoristisch überspitzte Eindrücke aus ihrem Alltag im Homeoffice.

Daneben existieren jedoch auch Videos, die von diesem Format abweichen. Die Reihe Warum eigentlich? verzichtet etwa auf die oben genannten Elemente. Es handelt sich stattdessen um kürzere, animierte und von Walulis synchronisierte Videos, die immer einer spezifischen Frage zum Thema Medien auf den Grund gehen (z. B. „Warum gibt’s noch Teletext?“). Dem gegenüber steht der einmal im Monat erscheinende „Community Service“, welcher das Standardformat des Kanals erweitert. Walulis wird dabei von einem Mitglied aus dem Team als Co-Moderator unterstützt. In das eigentliche Thema der Folge werden zusätzlich Beiträge der Community eingeflochten: So werden immer Nutzer-Kommentare des Vormonats nach oft willkürlichen Kategorien gekürt, Zuschauerfragen beantwortet und der YouTube-Kanal eines Zuschauers mit einem Abonnement durch den Kanal Walulis „geehrt“.

Seit dem Start des Schwesterkanals Walulis Daily sind einige der oben genannten Figuren und Elemente – etwa der Assi, der Obdachlose und das Birnbaum-Institut – verschwunden und in Einspielern treten die verschiedenen Autoren und Redakteure der Sendung vornehmlich als sie selbst auf.

Erfolg

Der Kanal hat inzwischen über 3,5 Millionen Aufrufe im Monat.[3] Die Videos landen oft in den YouTube-Trends.[4] 2018 wurde der Kanal mit dem Fernsehpreis in der Kategorie „Bester Web-Channel“ vom Fachmagazin Quotenmeter ausgezeichnet.[5]

Einzelnachweise

  1. Make The Internet Great Again. In: walulissiehtfern.de. Abgerufen am 5. Dezember 2017.
  2. Walulis arbeitet an neuem Mediensatire-Format. In: DWDL.de. 14. Dezember 2016, abgerufen am 5. Dezember 2017.
  3. WALULIS's YouTube Stats (Summary Profile) - Social Blade Stats. Abgerufen am 5. Mai 2020.
  4. YouTube Stats, Channel Statistics. In: Socialblade.com. Abgerufen am 5. Dezember 2017 (englisch).
  5. 15. Quotenmeter-Fernsehpreis: Die Gewinner. In: Quotenmeter. 8. August 2018 (quotenmeter.de [abgerufen am 6. September 2018]).