Wetterkreuzberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2013 um 23:37 Uhr durch Steffen 962 (Diskussion | Beiträge) (→‎Bildergalerie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wetterkreuzberg

Wetterkreuzberg von Maikammer aus gesehen

Höhe 400,7 m ü. NHN
Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebirge Haardt, Pfälzerwald
Koordinaten 49° 18′ 45″ N, 8° 6′ 26″ OKoordinaten: 49° 18′ 45″ N, 8° 6′ 26″ O
Wetterkreuzberg (Rheinland-Pfalz)
Wetterkreuzberg (Rheinland-Pfalz)
Besonderheiten Maria-Schutz-Kapelle

Der Wetterkreuzberg (400,7 m ü. NHN) [1] ist ein Berg der Haardt am Ostrand des Pfälzerwaldes in Rheinland-Pfalz.

Lage

Der Wetterkreuzberg gehört wie der Breitenberg (545,2 m), der Taubenkopf (603,8 m) oder die Kanzel (531,7 m) zu den Vorbergen des Kalmitmassivs (672,6 m) [1]. Er befindet sich in exponierter Lage direkt am Rand der Haardt, so dass er trotz der relativ geringen Höhe von Standorten der Rheinebene aus als markanter Berg wahrgenommen wird. Im Norden ist der Berg über einen flachen Sattel mit der Kanzel verbunden. Auf dem Gipfel befindet sich weit sichtbar die Maria-Schutz-Kapelle. Der Berg gehört zur Gemarkung Maikammer.

Über den Berg führt die von Maikammer aus zum Hüttenhohl verlaufende Kalmitstraße[1]. Kurz unterhalb des Gipfels befindet sich ein Wanderparkplatz. Über Wanderwege ist der Berg vom Maikammerer Ortsteil Alsterweiler, von St. Martin oder auch von der Klausentalhütte aus erreichbar.

Maria-Schutz-Kapelle

Die Wetterkreuzkapelle wurde im Jahre 1953 erbaut. Ihr Bau resultiert aus einem Gelöbnis von Frauen der Pfarrei Maikammer und dem Prälat Eichenlaub im Jahre 1944 als Dank für den Schutz vor einer möglichen Kriegszerstörung. Der Bau wurde aus Sandstein mit Schieferdacht ausgeführt. Jährlich findet eine Wallfahrt zu Kapelle statt.[2] An der Kapelle befindet sich das Wetterkreuz, welches in der heutigen Form 1863 errichtet wurde. Nach einer Inschrift am Kreuz müssen Vorversionen schon vor 1845 existiert haben.

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. a b c Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Bistum Speyer
Commons: Wetterkreuzberg (Haardt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien