Wideybach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wideybach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 27624
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Wester → Möhne → Ruhr → Rhein → Nordsee
Quelle am Niekopf
51° 23′ 53″ N, 8° 20′ 14″ O
Quellhöhe 552 m ü. NN[1]
Mündung südlich von Warstein in die WesterKoordinaten: 51° 25′ 35″ N, 8° 20′ 57″ O
51° 25′ 35″ N, 8° 20′ 57″ O
Mündungshöhe 340 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 212 m
Sohlgefälle 39 ‰
Länge 5,4 km[2]
Einzugsgebiet 7,13 km²[2]

Der Wideybach ist der etwa 512 Kilometer lange, südwestliche und linke Quellfluss der Wester in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Der Bach entspringt im Naturpark Arnsberger Wald nur ein paar Kilometer nördlich von Meschede-Eversberg am Niekopf (551 m ü. NN). Nur wenige Hundert Meter südöstlich des Berggipfels befindet sich die Quelle des Wideybachs in rund 540 m Höhe. Oberhalb bzw. südöstlich der Quelle befindet sich das Moosbruch ein Hochmoor am Nordwesthang des höchsten Punkts (580,9 m ü. NN) im Warsteiner Stadtgebiet. Anfangs fließt er ein Stück nach Westen, um sich danach in einem langgestreckten Rechtsbogen und entlang der B 55 nach Nordosten zu wenden. Vorbei an der Warsteiner Brauerei fließend vereinigt er sich nur etwas südlich von Warstein mit dem Langen Bach zur Wester.

Das 7,13 km² große Einzugsgebiet des Wideybachs wird durch ihn über die Wester, die Möhne, die Ruhr und den Rhein zur Nordsee entwässert.

  • Niesiepen (rechts), 1,0 km, 0,46 km², 7,05 l/s
  • Lehmsiepen (rechts), 1,5 km, 0,54 km², 8,31 l/s
  • Kaisersiepen (rechts), 2,3 km, 1,06 km², 16,51 l/s
  • Kromerssiepen (rechts), 1,4 km, 0,81 km², 12,69 l/s

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)