Zum Inhalt springen

Wikipedia:Dark Mode/Probleme

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Hgzh in Abschnitt Vorlage:LRR-kopf und Zeilen

Auf dieser Seite können Probleme mit dem MediaWiki-eigenen Dark Mode gemeldet werden. Sie ist im Erscheinungsbild-Menü des Skins Vector 2022 unter „Ein Problem mit dem Dunkelmodus melden“ verlinkt.

Probleme melden

Probleme können etwa sein:

  • zu geringer Farbkontrast zwischen Text- und Hintergrundfarbe
  • Darstellung von transparenten Grafiken auf dunklem Hintergrund
  • fehlerhafte Invertierung von hellen Hintergrundfarben
Probleme beheben

Probleme bitte nur dann beheben, wenn du ausreichend Erfahrung mit der Anpassung von Wikipediaseiten für den Dunkelmodus hast. Anpassungen sollen sich nur in Ausnahmefällen bzw. marginal auf die Darstellung im hellen Modus auswirken. Die Einschränkung farblicher Gestaltung im hellen Modus nur aufgrund der Optimierung für den Dunkelmodus ist unzulässig.

VisualEditor Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Es ist folgendes, Bei der Bearbeitung einer vorhandenen Kategorie, also um sie zu ändern oder zu löschen klickt man den Namen der Kategorie an. Es erscheint dann ein Dialogfeld, in dem man die Änderung vornehmen kann. Dort fehlt im Dunkelmodus das Kategorieicon. Es müsste eigentlich so aussehen, wie hier also in der Form

Kategorien

Diese Seite sortieren, als hieße sie

Ring der Macht

Im Dunkelmodus ist es aber so

0000 Kategorien

Diese Seite sortieren, als hieße sie

Ring der Macht

Die Konsole sieht da kein Icon, es steht dort aber diese Zuweisung <label class="ve-ui-mwCategoryPopupWidget-title oo-ui-icon-tag">Kategorie</label> was wohl dem      Kategorien entspräche. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:24, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

gemeldet als phab:T371074. -- hgzh 08:45, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

VisualEditor allgemein

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte da noch ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind.

Wenn man das bearbeitet also einen Notensatz einfügt oder anklickt, dann sehen die Notensätze gang ganz merkwürdig aus. Einfach mal testen:

  1. Dunkelmodus, VisualEditor → Einfügen → Notenschrift
  2. In das Eingabefeld beispielsweise diese Anweisungen \relative { \clef bass \key f \major \time 4/4 r4 c d f f2. f4 f c8 c8( c4) c bes bes bes bes bes bes8 bes8( bes4) } \addlyrics { Pro -- bier’s mal mit Ge -- müt -- lich -- keit, mit Ru -- he und Ge -- müt -- lich -- keit } einfügen

Das Ergebnis ist: Die Noten und Musikzeichen werden, ebenso wie die Textpassagen, auf dunklem Hintergrund quasi outlined angezeigt. Es sind also schwarze Zeichen auf schwarzen Grund, die nur durch eine dünne helle Umrisslinie abgegrenzt werden. Besser wäre es, die Notenschrift und Symbole invertiert (einen div-Container mit class="skin-invert-image" drum herum legen) darzustellen, so wie ich es für die Hilfeseite gemacht habe. Insgesamt werden die Notensätze derzeit alle schwarz auf weiß ausgeliefert, was für den Dunkelmodus nicht wirklich hilfreich ist. Beispiele (bitte zum Testen diese Seite auf ?useskin=vector-2022&vectornightmode=1 ansehen)

\relative { \clef bass \key f \major \time 4/4 r4 c d f f2. f4 f c8 c8( c4) c bes bes bes bes bes bes8 bes8( bes4) } \addlyrics { Pro -- bier’s mal mit Ge -- müt -- lich -- keit, mit Ru -- he und Ge -- müt -- lich -- keit }
\relative { \clef bass \key f \major \time 4/4 r4 c d f f2. f4 f c8 c8( c4) c bes bes bes bes bes bes8 bes8( bes4) } \addlyrics { Pro -- bier’s mal mit Ge -- müt -- lich -- keit, mit Ru -- he und Ge -- müt -- lich -- keit }

Ich kann das hier nicht nachstellen an dem erzeugten Bild kann man das nicht ablesen, da es hell hinterlegt wird. Man muss es also direkt im VE testen.


Es sieht jedenfalls nicht wirklich gut aus, auch dunkelblau (für Linke) ist zu dunkel. Wie gesagt ich vermute, dass sie diese Farben bisher nicht für den Dunkelmodus invertiert oder angepasst haben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:58, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

gemeldet als phab:T365311 bzw. phab:T371176. -- hgzh 14:27, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
phab:T365311 ist mittlerweile gelöst; bleibt noch phab:T371176 Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:34, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Math-Formeln mit Farbe

[Quelltext bearbeiten]

Beispiel blau, braun, grün, rot gibt es dafür eine Lösung? →Parallelogramm --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:17, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Dieses Problem ist vielschichtig, es gibt die MathML- und SVG-Ausgabe von Math-Elementen, bei SVG (Standard) werden die Farben invertiert und passen im Beispiel dann nicht mehr zu denen in der Bildeinbindung, MathML hat das Problem nicht, dafür sind die dunklen Farben teils unleserlich. Eine Lösung fällt mir da nicht auf den ersten Blick ein. -- hgzh 08:09, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Zwischenstand: \color{black} sollte in Math-Syntax vermieden werden, weil der so ausgezeichnete Teil bei MathML und MathJax schwarz bleibt und nicht invertiert wird. Bei SVG ist es egal, da die erzeugte Datei, nicht einzelne Bestandteile, invertiert wird.
Für die generelle Problematik habe ich phab:T372496 angelegt. -- hgzh 19:34, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen

[Quelltext bearbeiten]

Wieder fehlen auch hier die 3 Expand-Icons in der oberen Box --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:25, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es eine andere Spezialseite, bei der das auch so ist? -- hgzh 13:00, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das weiß ich nicht, dafür müsste ich die erst einmal alle aufrufen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:16, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fragte wegen auch hier; sonst beziehe ich mich allein auf diese Spezialseite. -- hgzh 13:18, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das „auch hier“ bezog sich auf das fehlende expand bei den ungesichteten Seiten (ist im Archiv) und so. Das haben sie ja jetzt anders gelöst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:28, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Spezial:Ungesichtete Seiten dort auch, hinter Namensraum (Artikel) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:43, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
phab:T358703 -- hgzh 14:10, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hieroglyphen

[Quelltext bearbeiten]

Es geht um Ägyptische Hieroglyphen also um das Tag hiero wie in Pharao, Vorlage:Infobox Hieroglyphen, Vorlage:Infobox Pharao.

<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
<
O1
O29
P2
>
Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
<
Y5nM17
>
<
O1
O29
P2
>
<
Y5nM17
>
Y5nM17
O1
O29
P2
Y5nM17
A1D3
mit Vorlagen

Irgendetwas fehlt immer. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:05, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ein paar unserer Grafiken habe ich angepasst. Für die Ränder der Kartuschen wird eine Softwareänderung benötigt. -- hgzh 08:06, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt noch mal andere gelöst, in der Hoffnung, dass das einigermaßen funktioniert, zum Vergleich mit Vorlage:Hiero/Kartusche
mit →
Y5nM17
  und ohne→
<
Y5nM17
>
Manko bleibt allerdings die Einbindung ohne die beiden Vorlagen für Kartusche und Serech. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:03, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die Kartuschen nochmals geändert. Ohne die zusätzliche Bildeinbindung, was dann auch höhere Kartuschen erlaubt, die nicht so zerstückelt aussehen →
mit →
rawsrmAatN36imn

n
  und ohne→
<
rawsrmAatN36imn

n
>


Vielleicht können sie das in der Softwaretechnikabteilung irgendwie gebrauchen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:04, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Frage, gibt es zu diesem Problem ein phap-Ticket? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:26, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt phab:T378230. -- hgzh 23:03, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Behoben. -- hgzh 08:38, 6. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir diese Tabelle hier ansehen, dann ist das nur teilweise behoben insbesondere dort, wo es um selbst definierte Hintergrundfärbungen des zuständigen Bereichs Ägyptologie geht, wie hier Totentempel des Ramses III., Totentempel des Thutmosis III. (Qurna) siehe Infoboxen. Die Kartuschen funktionieren dann nicht korrekt. Ähnliches gilt auch für diese Tabelle, vermutlich muss man zumindest letzteres irgendwo in einem Modul oder templatestyles Vorlage:Ägyptologie/styles.css anpassen. Wirklich gut aussehen tut es zudem auch noch immer nicht. Für die Hintergrundfarben 2, 3, 8 und 9 wäre eine schwarze Schriftfarbe zu bevorzugen (das gilt auch für die Hiero Vorlagen, da muss ich mir eventuell noch mal etwas überlegen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:19, 6. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Den Vorlagen könnte ich die Klasse infobox mitgeben. Ich denke das wäre ausreichend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:54, 6. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Portal:Genf/Politik Vorlage:Sitzverteilung und Ähnliche

[Quelltext bearbeiten]

Bunte Vorlagen verlieren im Portalnamensraum komplett ihre Farben, das wäre auch für die Vorlage:Wahldiagramm der Fall. Das kommt zwar nicht so häufig vor, aber es gibt welche, einmal auch mit Wahldiagramm Portal:St. Pölten/Politik. Kann man da irgendetwas machen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:30, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Geht derzeit so gut wie gar nicht, deshalb phab:T381524 eröffnet. -- hgzh 20:06, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Transparent

[Quelltext bearbeiten]

Da ich nun schon den kompletten ANR vom transparenten Hintergrund befreit habe, mag ich nicht auch noch alle anderen Namensräume abarbeiten. Derzeit insbesondere

Es kommt auch noch sehr viel background:#FFFFFF oder hintergrundfarbe2 vor. Manche Dinge sollte ein bot lösen können. Ich mag echt kein transparent mehr sehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:44, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Erstmal ein großes dickes Dankeschön für die Bereinigung des ANR. Irgendwelche alten Archive würde ich eher erstmal in Frieden lassen, da gibt es wichtigeres zu tun. Für den BNR wären die Inhaber verantworlich, auch da muss mE erstmal nicht dran gearbeitet werden. WP-Namensraum schon eher, aber da auch die Seiten mit hohem Traffic zuerst, hin und wieder schlägt ja auch mal eine hier auf.
Die weißen Hintergründe knabbert der InkoBot stückweise ab (s. Benutzer:Hgzh/Umstellung für Wasserstandsmeldungen), das geht aufgrund der erforderlichen vertieften Prüfung aber nicht allzu schnell und das ist auch eher stupide Kontrollarbeit. Es wird, aber langsam. Gruß, -- hgzh 18:54, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Es geht auch mehr um so etwas:
Welche Seiten wie stark frequentiert werden, kann ich nicht pauschal ablesen, aber Richtlinienseiten sollten zumindest irgendwie ansprechend aussehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:14, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe noch etwas übersehen, background:inherit, background:none, background:ohne oder background:0 machen ebenfalls solchen Murks. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:41, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Achsendiagramm Dunkelmodus-Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Balkendiagrammen Vorlage:Achsendiagramm#Balkendiagramm_2 wird die Untertitel-Zeile leider im Dunkelmodus immer weiß hinterlegt. Damit sind die Sort-Buttons nicht mehr erkennbar. Weiters passt dieses nicht veränderbare Weiß nicht zu der Farbgebung der anderen Tabellen wie wikitable. Dazu habe ich mir zwar untenstehendes Workaround überlegt; dieses behebt aber nicht das Sort-Button-Problem. Bitte dieses Zwangs-Weiß unbedingt entfernen.

| untertitel1=

Jahr

| untertitel2=

Einwohner

--Eichg (Diskussion) 16:01, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ergänzung:

1) Aufbau des Workaround ist im Bearbeitungsmodus sichtbar.

2) Nicht immer braucht man die Sortiermöglichkeit. Leider ist sie nicht abdrehbar. Wäre mein weitere Wunsch

erledigtErledigt -- hgzh 16:22, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das schwarz sollte eventuell einen dünnen Rand bekommen… --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:28, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist auch noch nicht erledigt Vorlage:Achsendiagramm#Option: Gruppe da verschwindet der Text in den Kästchen unten. Und zudem sollte es nicht zu Überschneidungen von Schrift und Linien kommen, das erschwert das lesen der Schrift Vorlage:Achsendiagramm#Option: unit + scale das Minus vor der 21 ist fast nicht zu sehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:45, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:Eichg/Spielwiese1#Farbfehler

[Quelltext bearbeiten]

Problem auf der Seite [1] für Testzwecke nachgestellt. Tabelle ist keine wikitable, da interne borders für diesen Zweck nicht geeignet.

Bei Umschalten von Klassischer Ansicht auf Mobile geht die Hintergrundfarbe der Überschrift verloren. Hier für Testzwecke hintergrundfarbe7 (pink) statt der sinnvollen hintergrundfarbe5, hintergrundfarbe1 oder hintergrundfarbe-basis hinterlegt.

Für Testzwecke auch Kopfzeile grün (hintergrundfarbe9) hinterlegt. Dort bleibt Farbe erhalten.

Hinweis falls keine Zugriff auf meine Spielwiese: Diese Tabelle ist unter Eichgraben#Politik aktiv. Dort aber nicht bunt hinterlegt. --Eichg (Diskussion) 17:17, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Nur mal dumm gefragt, inwiefern hat das etwas mit dem Dunkelmodus zu tun? Das scheint mir doch eher ein Problem der Mobilversion zu sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:38, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
in der Mobilversion ist hell die Schrift lesbar, in der Dunkelversion nicht mehr. Bei Klassisch tritt dieses Problem nicht auf.
Liebe Grüße --Eichg (Diskussion) 18:18, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hier liegt ein Problem mit einem zentralen Stil zugrunde, siehe phab:T361838. Mal sehen. -- hgzh 17:39, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Der Fehler ist etwas komplexer und sicher im Zusammenhang mit Hell/Dunkel.
Ich habe daher auf der Spielwiese [2] eine weitere Tabelle unter "2. Fehlerausprägung" eingebaut, die das Problem präzisiert.
Der Fehler tritt sowohl bei diskreter Tabelle als auch bei Wikitabelle auf.
Bei Wechsel von hell auf dunkel wechselt die Textfarbe mit. Das passt bei hintergrundfarbe-basis (in Tabelle als hb bezeichnet), hintergrundfarbe1 (in Tabelle als h1 bezeichnet) und hintergrundfarbe5 (h5). Bei den anderen Farben wird die Schrift in der Mobilen Ansicht schlecht oder gar nicht mehr lesbar. Außerdem verhält sich das Sort-Symbol anders als der Text und ist bereits in der dunklen Klassischen Ansicht bei h2, h4, h6-h9 und willkürlichen Hintergrundfarben schlecht bis gar nicht mehr lesbar.
Weiters fiel mir soeben auf, dass die Überschrift ===== 2. Fehlerausprägung ===== (mit 4 Gleichheitszeiche) in der Mobilen Ansicht nicht als fette Überschrift dargestellt wird.
LG --Eichg (Diskussion) 12:32, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Bei der zweiten Tabelle erkenne ich keine Unterschiede zwischen dem Darkmode in der Desktop- und der Mobilansicht. Das Problem mit den Sortierpfeilen ist bekannt, lässt sich aber leider nicht wirklich lösen. -- hgzh 12:37, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin begeistert, der 2 .eingemeldete Fehler tritt aktuell tatsächlich nicht mehr auf. Sowohl in Klassich- als auch Mobil-Ansicht ist sowohl in Hell- als auch Dunkelmodus die Schrift bei den im Beispiel eingetragenen Hintergründen optimal lesbar.
Bleibt nur mehr der 1. eingemeldete Fehler.
Danke und LG --Eichg (Diskussion) 16:07, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Taamaj Emet, Vorlage:Sifre EmetVorlage:Judaistik/styles.css

[Quelltext bearbeiten]

Im Dunkelmodus absolut unlesbar. Beispiel Mahpach legarmeh. Vermutlich →all diese --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:46, 6. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Vorlage:LRR-kopf und Zeilen

[Quelltext bearbeiten]

Dort müssten die Bilder angepasst werden. Das ist mal wieder ein Modul:LRR#L-327, so dass ich da nichts machen möchte.

Logo Name

von

Stationen
(Auswahl)

bis

Länge
(ca.)
verläuft auf ehem. Bahntrasse
Bahn­trasse
erfüllt ADFC-Mindeststandards für Radfernwege
Mindest­standards
Rund­kurs
 
Lage­karte
Streckenprofil, Schwierigkeit
Streckenprofil und
Kommentare
Muster-Radroute, fiktiv København Berlin Paris 1390 km
(ja)
3★ Anspruchsvoll, mehrere Tagesetappen, teilt Abschnitte mit Europamusterroute

eventuell so:

Logo Name
Streckenprofil, Schwierigkeit
von Stationen
(Auswahl)
bis Länge
(ca.)
Bahn­trasse Mindest­standards Rund­kurs Lage­karte Streckenprofil und
Kommentare
Muster-Radroute, fiktiv København Berlin Paris 1390 km
(ja)
3★ Anspruchsvoll, mehrere Tagesetappen, teilt Abschnitte mit Europamusterroute

Zudem sollten alle Dateien der Spalte „Logo“ hell hinterlegt werden. Des Weiteren ist die gesamte Tabelle viel zu breit → Liste der Radrouten in Sachsen und sollte ein overflow bekommen, damit sie nicht über die Werkzeuge läuft. Und was ein LRR sein soll, hätte ich niemals erraten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:54, 12. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Die Bildchen in der Titelzeile würde ich ja generell weglassen, da rein dekorativ. -- hgzh 21:58, 12. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Das wäre auch eine Idee. Falls es vorgesehen ist, bei „Streckenprofil und Kommentare“ auch Bilder einzufügen, müsste man sich auch dafür etwas überlegen, aber es gibt eigentlich nur drei Einbindungen im ANR und da kommt so etwas nicht vor. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:09, 13. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
@Cmuelle8 legst du Wert auf die Bilder in der Kopfzeile? -- hgzh 11:50, 15. Jun. 2025 (CEST)Beantworten