Wikipedia:Förderung/WikiMUC 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Für dieses über Jahre laufende Projekt zeichnet es sich als notwendig ab, jährlich einen neuen Förderplan bei WMDE einzureichen. Er beruht weitgehend auf dem von Pimpinellus erstellten Förderantrag 2016 für das WikiMUC-Projekt.

WikiMUC (Communityspace München)

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedianerinnen und Wikipedianer tun ehrenamtlich viele Dinge, die außerhalb der klassischen Tätigkeit „Artikel schreiben und verbessern“ liegen. Hierzu gehören interne und externe Veranstaltungen und Initiativen, bei denen jeweils Raumbedarf besteht. Diskussionen zu diesem Thema führten u.a. zur Aufnahme des Themas in die Projektförderung und die Jahrespläne von WMDE.

Das WikiMUC in München soll für die Community im Raum Süddeutschland die Möglichkeit bieten, ohne großen Organisationsaufwand Aktivitäten durchzuführen und neue Ehrenamtliche für die Wikimedia-Projekte zu begeistern. Durch die relative Nähe zu den Nachbarländern Österreich, Schweiz und Tschechien wird die Möglichkeit geschaffen, sich auch international besser zu vernetzen.

Außerdem wird Wikipedia durch einen lokalen Stützung stärker in der Stadt München selbst vertreten, sodass sich mittelfristig leichter Kooperationen mit Institutionen der Stadt München, mit Universitäten, Volkshochschule und anderen Bildungsträgern ergeben. Dazu gehören insbesondere auch Akteure der Frei- und Open-Bewegung.

Vertragspartner für den Raum ist Wikimedia Deutschland e.V., als Verantwortliche in der Umsetzung zeichnen 4 Mitglieder des WikiMUC-Teams.

Projektgestaltung

Community-intern (teilweise geplant):

  • Themenbezogene Arbeitstreffen: Schreibwerkstatt, Fotostudio, Tonaufnahmen oder einfach spontane Treffen von Wikipedia-Freiwilligen
  • Jurysitzungen für: Wiki Loves Monuments, Schreibwettbewerbe, Zedler, andere Wettbewerbe
  • Treffen von Redaktionen, Schiedsgericht, Projekt- und Planungsgruppen
  • Community-Workshops (z.B. Foto- und Videoworkshops)
  • Informelle Treffen zur Verbesserung von Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Lokale Lagerung von Material und Geräten (Infobroschüren, Drucker für Aktionen, Kameras)
  • Planung, Organisation und Durchführung von lokalen Community-Aktivitäten
  • kleinere Wikimedia-Vereinsveranstaltungen: Jahresplan-Tour, Tacheles, Render etc.

Mit Außenwirkung und Öffentlichkeitsarbeit:

  • Offene “Wikipedia-Sprechstunde” für Einsteiger / offenes Editieren
  • Zielgruppenspezifische Veranstaltungen, z.B. Workshops für ältere Menschen, Jugendliche etc.
  • Gezielte Einladung an Lehrer, Schüler, Schülersprecher von Schulen in der Nähe
  • Treffpunkt für Aktivitäten und Gespräche mit potenziellen Kooperationspartnern (Geschichtsvereine, GLAM, VHS, Stadtbibliothek etc.)
  • Vernetzung mit anderen Projekten des Freien Wissens und anderen Communities
  • Lesungen + Ausstellungen (z.B. Lokale WLM-Preisträger, Festivalsommer, andere thematische Fotoausstellungen)
  • Pressearbeit (Raum für Interviews etc.)
  • Bereitstellung von Flyern und sonstigen WP-Aufklärungs- und Werbemittel
  • Darstellung der WP-Botschaften via Plakat, Poster
Ziele

Hauptziel 1: Stärkung der lokalen Community

  • Vernetzung von Community-Mitgliedern
  • Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Vorhaben
  • produktive Einzelarbeit dank direkt verfügbarer Technik und Literatur
  • gemütliche Arbeitsatmosphäre in selbst gestalteten Räumen
  • gutes Teamklima durch regelmäßige Treffen
  • Weiterbildung der lokalen Community durch interne Veranstaltungen und Kooperationen mit anderen Free-und-Open-Organisationen

Hauptziel 2: Neue Ehrenamtliche gewinnen und halten

  • regelmäßige Veranstaltungen für neue Ehrenamtliche
  • offene Atmosphäre und Integrationsmöglichkeit in die lokale Gruppe
  • erste Kooperationen mit anderen Organisationen zum Thema
  • Zusammenarbeit mit lokalen Medienvertretern

Weitere Ziele:

  • Die Projekte / die Wikipedia bekommt für Leser/Bürger/Presse/Politik ein lokales Gesicht und ein Aushängeschild
  • Aufklärung über Wikipedia und die Wikimedia-Projekte in der Region durch verfügbare Materialien
Kommunizieren von Ergebnissen
  • Anzahl der Gäste intern/extern (Instrument: Gästebuch)
  • Ergebnisse von Workshops und Veranstaltungen (Instrument: Projektseitendokumentation)
  • Berichte in Printmedien, Radio und Fernsehen
  • Planung und Durchführung lokaler Aktionen (Projektseiten, Fotos, Artikel…) (Instrument: Projektdokumentation)
  • Etablierung regelmäßig / sporadisch durchzuführender Formate (Projektseiten, Fotos, Artikel, Kurierbeiträge …)
Zielgruppen (externe und interne)
  • Freiwillige der Wikipedia und Schwesterprojekte, vor Ort und dem Umland, auch dem näheren Ausland, zum gemeinsamen Arbeiten
  • Haupt- und Ehrenamtliche von Wikimedia Deutschland
  • „Stadtgesellschaft“
  • Engagierte Menschen aus verwandten Projekten des Freien Wissens oder der Bildungs- und Kulturarbeit – z.B. OpenStreetMap, Creative Commons, Stadtwikis für Kooperationen.
  • (Noch-)Nichtwikipedianer mit Fragen und Beteiligungswünschen
  • Info-Point und Begegnungsstätte für Schüler, Studenten, Lehrer, Professoren von nah gelegenen Bildungseinrichtungen und in ganz München
Weitere Unterstützung durch Wikimedia Deutschland

Wikimedia Deutschland ist Mieter für das Objekt und somit offizieller Ansprechpartner für den Vermieter sowie zuständig für Mietzahlungen, Nebenkosten etc. sowie die externe Dienstleistung. Die Organisation obliegt im Wesentlichen der Orga in München gemeinsam mit der lokalen Community. Für Aktivitäten hat WMDE ein Veto-Recht, falls es zu Aktivitäten kommt, die gegen die Vereinsziele laufen (z.B. politische Einflussnahme, Spaßausrichtung etc.).

Zwischen WMDE und den Orgamitgliedern liegt eine Kooperationsvereinbarung vor, die jährlich neu verhandelt werden soll, von WMDE aufgesetzt wird und die wichtigsten Punkte der Zusammenarbeit regelt.

Personelle Ressourcen und Kompetenzen

Ehrenamtlich:

  • Erfahrene und namentlich bekannte Wikipedianerinnen und Wikipedianer als verantwortliches Orgateam, gute Softskills, Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten, praktische technische und handwerkliche Kompetenzen.
  • Eine aktive Community vor Ort und im näheren Umland, die in zahlreiche Projekte im Wikipedia-Umfeld eingebunden ist (GLAM, WLM, WikiCon, Festivalsommer, zahlreiche Kooperationen)
  • Hauptansprechpartner für WMDE:
    • Finanzen: Doc Taxon
    • Räume: WolfgangRieger
    • Technik: MichaelSchoenitzer
    • sonstige Kommunikation: H-stt
  • Schlüssel werden in Absprache mit WMDE herausgegeben. Ein aktuell zu haltendes Schlüsselbuch kann jederzeit von allen Involvierten eingesehen werden

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: bjs, Doc Taxon, H-stt, Wolfgang Rieger
Wer: ca. 12 im und für das WikiMUC aktive Wikipedianer
Wo: WikiMUC München

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: Wikipedia:WikiMUC
Ergebnisse: Wikipedia:Förderung/WikiMUC 2017/Ergebnisse

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Der vorläufige Kostenplan ist für eine Einrichtung des Communityspace für ein Jahr kalkuliert. Er enthält vor allem die festen monatlichen Kosten für Miete, Nebenkosten etc. Hinzu kommen einmalige Kosten, die mit der notwendigen Ausstattung und dem Betrieb des WikiMUC zusammenhängen:

Kostenpunkt Planung 2017 Ausgaben 2017
Miete (12 Monate à 1.562 €) 18.744 € 18.744 €
Nebenkosten (Strom, Gas, Wasser, GEZ, Versicherung, Telekom/Internet, Reinigung) 2.400 € 4.066 €
Innenausstattung, Mobiliar usw. 2.500 € 2.551 €
Technische Ausstattung 1.000 € 99 €
Veranstaltungskosten 3.000 € 698 €
Öffentlichkeitsarbeit 1.500 € 274 €
Haushalt 1.000 € 53 €
Summe 30.044 € 26.485 €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 17:40, 14. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]