Wikipedia:Förderung/WikiMUC 2021-I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Förderantrag wurde in dieser Version bei WMDE eingereicht und darf daher nur noch in Absprache mit WMDE verändert werden. --bjs Diskussionsseite 16:36, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Verantwortliche Personen:
Kaethe17, Bjs, J. Patrick Fischer
Kommunikation:
In Absprache mit WMDE ist Kaethe17 Hauptansprechpartnerin für WMDE für alle Themenbereiche. Spezielle Ansprechpartner für spezielle Aufgaben haben wir nicht.
Beantragungszeitraum: Januar bis Juni 2021

Schwerpunkte

[Quelltext bearbeiten]
  1. Aktivitäten für Wikipedianer und andere Communitys des Freien Wissens:
    Dazu zählen unter anderem Workshops zu verschiedenen Themen rund um die Wikimedia-Projekte, gemeinsames Erstellen und Verbessern von Artikeln, Foto- und Audioaufnahmen, Redaktions- oder Projekttreffen oder einfach Treffen zum besseren Kennenlernen. Die im WikiMUC vorhandene technische Ausrüstung (Fotokamera mit Zubehör, Tonaufnahmetechnik etc.) steht zum Generieren freier Inhalte für die Wikimedia-Projekte zur Verfügung.
  2. Aktivitäten mit Außenwirkung:
    Für an Wikipedia Interessierte gibt es bei den Sprechstunden (nach Vereinbarung auch außerhalb) Gelegenheit, Fragen und Probleme zu klären. Einmal im Monat findet ein Einführungskurs in die Mitarbeit bei Wikipedia statt. Bei diversen Gelegenheiten sind Infostände über die Wikimedia-Projekte geplant. In Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtbibliothek finden Vorträge und Workshops statt. Sofern möglich, sollen nächstes Jahr auch wieder der Tag der offenen Türe für WMDE-Fördermitglieder und der Wikipedia-Tag für die Allgemeinheit stattfinden.
  3. Kooperationen mit Institutionen aus dem GLAM-Bereich:
    Bestehende Kooperationen (z.B. Monacensia, Lenbachhaus, Staatsgemäldesammlung, Landesstelle für nichtstaatliche Museen) sollen ausgebaut, weitere begonnen werden.
  4. Kooperation mit anderen Free-und-Open-Organisationen.
    In Absprache mit WMDE stehen die Räumlichkeiten in den Zeiten, in denen sie nicht für Wikimedia-bezogene Aktivitäten genutzt werden, gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung, deren Ziele Gemeinsamkeiten mit denen von WMDE haben (z.B. Förderung freien Wissens, vgl. Vereinssatzung).

Erreichte Ziele seit dem letzten Antrag

[Quelltext bearbeiten]
  • Auch im Jahr 2020 haben wir, soweit es gemäß den Covid-Regeln möglich war, jeden Mittwoch zum Offenen Wikipedia-Abend eingeladen. Ein wichtiger Termin, um den analogen Kontakt untereinander zu halten und Wiki-Neulingen eine Anlaufstelle zu bieten. Davon abgesehen nutzten wir das WikiMUC vielfach, um Termine mit Ratsuchenden in Fragen Wikipedia zu vereinbaren und ihnen bei der Artikelarbeit zu helfen. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, boten wir wieder jeden Monat den beliebten Retro Games Friday an. Das Ziel, eine zuverlässige Anlaufstelle in Sachen Wikipedia für alle Münchnerinnen und Münchner zu sein, haben wir also erreicht.
  • Wir haben jeden Monat einen Einführungsworkshop für Wikipedia gegeben.
  • Außerhalb dieser regelmäßigen Termine und den Arbeitstreffen fanden auch wieder Treffen zu speziellen Themen statt: So wurde Anfang Januar eine Kooperation mit dem Lenbachhaus und den Pinakotheken initiiert, die trotz Corona beginnt, zu wachsen und zu gedeihen: Zwischen den Lockdowns besuchten wir coronakonform die Sammlung Schack, momentan bauen wir die Artikel mit den neu gewonnenen Informationen aus. Mit den Ansprechpartner:innen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen planen wir bereits weitere Treffen für die Zeit nach dem Lock-down
  • Im Januar haben wir in Zusammenarbeit mit der Landesstelle für Nichtstaatliche Museen in Bayern einen Ganztagesworkshop für Museumsmitarbeiter:innen durchgeführt und ihnen dabei geholfen, den Einstieg in Wikipedia weniger holprig zu gestalten.
  • Damit haben wir das Ziel, Anlaufstelle für staatliche Institutionen in Sachen Wikipedia im Raum München zu sein, im personell möglichen Umfang erreicht.
  • Anfang des Jahres veranstalteten wir die Thementreffen Fotorunde und Wiki Loves Folklore, und noch Anfang März stellten wir uns an einen Stand im Gasteig, um dort beim „Markt der Möglichkeiten“ über die Wiki-Projekte zu informieren. Eine Aktion zum Internationalen Frauentag wurde noch organisiert, musste krankheitsbedingt und bereits unter dem Vorzeichen Corona jedoch kurzfristig abgesagt werden.
  • Seit März hat das WikiMUC nur noch sehr eingeschränkt und im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten geöffnet. Deshalb konnten wir die gewohnten Möglichkeiten, über Wikipedia zu informieren, fast nicht wahrnehmen: Weder gab es die gewohnten Infostände, noch konnten Workshops von WMDE stattfinden, und auch die beliebten Wandertermine fielen aus.
  • Und auch dieses Jahr war es unser Ziel, die Räumlichkeiten des WikiMUC auch anderen gemeinnützigen Initiativen zur Verfügung zu stellen, wenn wir sie nicht brauchen. Das war in diesem Jahr wieder hauptsächlich Bellevue di Monaco.

Besondere Vorhaben für 2021

[Quelltext bearbeiten]
  • Wir wollen in der nächsten Zeit ein digitales Format entwickeln, in dem wir auch kontaktlos Editier-Workshops geben können. Dazu sind wir bereits in Kontakt mit IvaBerlin, die ihre Erfahrungen mit uns teilen würde. Die Workshops werden möglicherweise in Zusammenarbeit mit zwei Münchner Institutionen stattfinden, das ist gerade in Planung.
  • Wir wollen die begonnenen Kooperationen mit den Staatsgemäldesammlungen oder der Monacensia ausbauen und dazu nutzen, an Wikipedia und Kultur Interessierte aufs WikiMUC aufmerksam machen und an der Arbeit an den Wiki-Projekten zu motivieren
  • Wir wollen unsere Basis an regelmäßigen Besucherinnen und Mitmachenden wieder ausbauen. Durch die Corona-Zeit gab es da leider Schwund. Wir sind zuversichtlich, dass wir evtl. schon in der nächsten Zeit bereits digital, auf alle Fälle nach Ende des Lockdowns wieder vor Ort und digital damit loslegen können. Zunächst einmal in den erprobten und beliebten Formaten.
  • Außerdem möchten wir auch wieder in regelmäßiger Form zu den anderen Projekten wie Wiki Commons und Wikidata informieren, z.B. bei Einführungsabenden und Fotorunden zu einem bestimmten Thema.
  • Bezüglich der Nutzung durch andere gemeinnützige Initiativen möchten wir die 6 Monate des neuen Förderungszeitraums und das Ende der Corona-Beschränkungen abwarten. Dann gilt es, zu überprüfen, ob die Nutzung durch Bellevue so weitergehen kann oder ob wir die Räume einer anderen Initiative zur Verfügung stellen sollten.

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: Wikipedia:WikiMUC
Ergebnisse: Wikipedia:WikiMUC/Veranstaltungen/Archiv/2021
Schlüssel werden in Absprache mit WMDE herausgegeben. Es wird eine elektronische Schlüsselliste geführt, das jederzeit von den zuständigen WMDE-Vertretern und den unten genannten Ansprechpartnern eingesehen werden kann.

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Der vorläufige Kostenplan enthält vor allem die festen monatlichen Kosten für Miete, Nebenkosten etc. Hinzu kommen einmalige Kosten, die mit der notwendigen Ausstattung und dem Betrieb des WikiMUC zusammenhängen. Der Kostenplan wurde anhand der Jahresbeträge der vergangenen Wirtschaftsjahre angemessen vorkalkuliert:

Kostenpunkt Planung 1-6/2021 Ausgaben 1-6/2021
Miete (6 Monate à 1.622 €) 9.732 €
Nebenkosten (Strom, Gas, Wasser, GEZ, Versicherung, Telekom/Internet, Raumpflege) 2.500 €
Innenausstattung, Mobiliar usw. 250 €
Technische Ausstattung 250 €
Veranstaltungskosten 1.000 €
Öffentlichkeitsarbeit 100 €
Büromaterial 100 €
Haushalt 200 €
Planungsreserve 200 €
Summe insgesamt 14.032 €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Nico (WMDE) (Diskussion) 16:31, 7. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]