Wikipedia:Lange Nacht der Wissenschaften/Wikimedia-Quiz zur Langen Nacht der Wissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Quizspiel mit Fragen rund um Wikimedia
– Ein Wissenstest im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften –



Am 3. Juli werden Wikipedianer im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in den Technischen Sammlungen Dresden Wikipedia-Projekte präsentieren. In den Vorjahren wurden Besucher bei ähnlichen Veranstaltungen an der HTW zu einem Quiz mit thematischem Bezug zur Chemie eingeladen. Dieses Jahr wollen wir ein speziell auf Wikimedia zugeschnittenes Fragespiel den Besuchern anbieten. Dieses könnte zum Beispiel 15-20 Fragen umfassen, jeweils mit Antwort-Optionen zur Auswahl; jeder mit 5 richtigen Antworten bekommt einen Preis, wie z.B. einen Wikipedia-Einkaufsbeutel, ein Wikimedia-Schlüsselband, oder im Falle von zehn richtigen Antworten ein Wikipedia-T-Shirt.

Wikimedia-Quizspiel - als jpg A3
Wikimedia-Quizspiel- als pdf A4

Ich lade Mitglieder der Dresdner Community und darüber hinaus herzlich ein, am Entwurf eines solchen Frage-Spiels mitzuwirken. Der Abschluß sollte Ende Juni sein, damit der Druck rechtzeitig erfolgen kann. Herzlichen Dank und Gruß von der Brücke More fun for everyone (Lila) 11:21, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Herzliches Dankeschön ! Sowohl den Teilnehmern am letzten Dresdner Stammtisch am 26.6. als auch dem Team Ideenförderung von WMDE gilt mein Dank für die vielen nützlichen Hinweise und Zuarbeiten. Die ausgiebige Diskussion des Fragebogen-Entwurfs auf dem Freitag-Stammtisch war ein guter Test. Alle Hinweise sind nun umgesetzt. Der zweiseitige Fragebogen ist für den Druck vorbereitet; ich denke er wird am Dienstag in Druck gehen. Insgesamt sind es 24 Fragen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Man kann ja auch raten. Mir scheint wichtig zu sein, dass dieser Fragebogen Spaß macht und Wissen um die Wikipedia herum, bis hin zur Geschichte, vermittelt. Hinsichtlich der Preisvergabe denke ich, dass es bei 10 richtigen Antworten Preise gibt; bei 15 Treffern und mehr könnte man auch an knappe T-Shirts denken. Wer noch nützliche Hinweise hat, oder Schreibfehler entdeckt ... nicht zögern. Der nächste große Test ist dann die Lange Nacht der Wissenschaften am 3. Juli in DD in den Technischen Sammlungen. Herzliche Grüße von der Brücke More fun for everyone (Lila) 19:11, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was ist Wikipedia?[Quelltext bearbeiten]

Seit wann gibt es Wikipedia?[Quelltext bearbeiten]

  • seit dem Jahr 2001
  • seit dem 18. Jahrhundert
  • seit 1900

Wofür steht das Wort "Wiki" / was bedeutet es?[Quelltext bearbeiten]

  • „Wiki“ ist abgleitet von „Wiktoria“, dem Namen der Tochter des Wikipedia-Gründers
  • „Wiki“ ist das hawaiianische Wort für „schnell“
  • „Wiki“ steht für „world internet knowledge initiative“

Welche Enzyklopädie ist die Größte? (hinsichtlich Anzahl der Artikel bzw. Seiten)[Quelltext bearbeiten]

In wie vielen Sprachen gibt es Wikipedia?[Quelltext bearbeiten]

  • in 5 Sprachen (Englisch, deutsch, französisch, russisch, sorbisch)
  • in rund 50
  • in rund 285

Wie entstehen die verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia?[Quelltext bearbeiten]

  • Die Artikel aus der englischen Wikipedia werden von einer kommerziellen Übersetzungsagentur übersetzt
  • Ein freiwilliges Übersetzungs-Komitee kümmert sich um die Übersetzungen
  • Die Artikel aus der englischen Wikipedia werden mit Hilfe von Google Translate übersetzt
  • Die Artikel werden vorrangig in jeder Sprachversion unabhängig voneinander geschrieben

Welche Sprachversion der Wikipedia hat es nie gegeben?[Quelltext bearbeiten]

Wie viele Artikel umfasst die deutschsprachige Wikipedia?[Quelltext bearbeiten]

  • ca. 100 Tausend
  • rund 1 Million
  • fast 2 Millionen
  • ca. 3 Millionen

Wie viele Bände hätte die deutschsprachige Wikipedia in gedruckter Form?[Quelltext bearbeiten]

  • ca. 50 Bände
  • ca. 200 Bände
  • mehr als 1000 Bände

Welchen der folgenden Artikel gibt es nicht in der deutschsprachigen Wikipedia? (Stand 28. Juni 2015)[Quelltext bearbeiten]

  • Absurdistan
  • Allwissende Müllhalde
  • Partymeile
  • Pommesgabel

Was wird in den Richtlinien der Wikipedia unter anderem als Relevanzkriterium für Politische Parteien aufgeführt?[Quelltext bearbeiten]

  • die Partei muss in mehreren Verfassungsschutzberichten erwähnt werden
  • die Partei muss mehr als 200.000 Mitglieder haben
  • die Partei muss bereits in einer Millionenstadt eine(n) Bürgermeister(in) gestellt haben
  • Partei-Vertreter müssen mind. einmal in einer Talkshow des öffentl.-rechtlichen Fernsehens gewesen sein

Wie viele aktive Mitglieder (sog. "Benutzer" mit mindestens 5 Edits im letzten Monat) hat die deutschsprachige Wikipedia?[Quelltext bearbeiten]

  • rund 1000
  • rund 6000
  • rund 10.000

Wer kann alles mitmachen bei Wikipedia?[Quelltext bearbeiten]

  • nur Personen mit Hochschulabschluss
  • jeder, der über einen Internetzugang verfügt
  • nur Mitglieder vom Verein Wikimedia Deutschland e.V., dem Förderverein für Wikipedia u.a. Wikimedia-Projekte

Wie nennen sich die Mitglieder der Wikipedia-Community selbst?[Quelltext bearbeiten]

  • Commonisten
  • Wiki(p/m)edianer
  • Enzyklopädisten

Was ist Wikimedia Commons?[Quelltext bearbeiten]

  • eine Mediendatenbank mit Bildern, Videos und Audio-Dateien für die gesamte Wikipedia
  • ein Spenden-Sammel-Portal zur Finanzierung von Wikipedia
  • ein Verkaufsportal zur Kommerzialisierung von Wikipedia-Inhalten

Wie viele Mediendateien umfasst die Mediendatenbank Wikimedia Commons?[Quelltext bearbeiten]

  • rund eine Million
  • rund 10 Millionen
  • mehr als 25 Millionen

In welchem Bereich gibt es kein Wikipedia-Schwesterprojekt?[Quelltext bearbeiten]

  • Kochrezepte
  • Zitate
  • Lehrbücher
  • Wörterbuch

Was ist der Inhalt von „Wiki Loves Earth“?[Quelltext bearbeiten]

  • eine Partnervermittlungsagentur für Singles mittels Wiki-Technologie
  • eine schnelle Aktionsgruppe von Greenpeace
  • ein Fotowettbewerb rund um den Naturschutz zum Hochladen von Fotos zu Schutzgebieten und Naturdenkmalen auf Wikimedia Commons

Was oder wer verbirgt sich hinter „Wiki Loves Monuments“?[Quelltext bearbeiten]

  • eine Kooperationsangebot der Zeitschrift „Monumente“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für Wikipedianer und Wikimedia Deutschland e.V.* ...
  • in schnelles Förderprogramm für Architekten im Bereich Denkmalpflege
  • ein Internationaler Fotowettbewerb zum Hochladen von Fotos zu Kulturdenkmalen auf Wikimedia Commons, der im September 2015 zum fünften Mal stattfindet

Wie heißt die Software, die für Wikipedia und andere Wiki-Portale genutzt wird?[Quelltext bearbeiten]

Was sind Freie Lizenzen?[Quelltext bearbeiten]

  • eine Sondergenehmigung zum Verstoß gegen das Urheberrecht
  • eine Berechtigung zur lediglich nicht-kommerziellen Verwendung freier Inhalte
  • Lizenzen zur Nutzung, Weiterverbreitung und Änderung urheberrechtlich geschützter Werke

Warum engagieren sich Wikipedianerinnen und Wikipedianer derzeit für den Erhalt der Panoramafreiheit in Europa?[Quelltext bearbeiten]

  • weil Panoramafotos wegen der Dateigröße sonst nicht mehr in der Wikipedia hochgeladen werden könnten
  • weil die Wikipedia auf mobilen Endgeräten sonst nicht mehr korrekt dargestellt werden könnte
  • weil die Panoramablicke auf viele Küstenstriche Europas von dichter Bebauung bedroht sind
  • weil auf Fotos in der Wikipedia sonst keine Kunst & Architektur im öffentlichen Raum mehr abgebildet werden dürfte

Welcher Platz gehört wem auf dem Weg zur Wikipedia, der Enzyklopädie freien Wissens?[Quelltext bearbeiten]

Bitte mindestens 5 richtige Zuordnungen vornehmen!

# Persönlichkeit Visionärer
Wegbereiter
Allg. technolog.
Grundlagen
Gründer/
Entwickler
Hinweis auf Innovative Leistungen / Visionen / Pläne
1 William Stanley Jevons
(1835-1882)
Logische Maschine („Logisches Piano“) mit Wissensbasis & Inferenzmaschine (1869)
2 Werner von Siemens
(1816-1892)
Telegraf (1846) und transatlantische Telegraphenleitung (1874)
3 Paul Otlet
(1868-1944)
Universelle Bibliothek – das „Mundaneum“ (1895-1934) - Zettelsuchmaschine (1934)
4 Wilhelm Ostwald
(1853-1932)
„Brücke - Institut zur Organisierung der geistigen Arbeit“ (1911-1913), „Gehirn der Welt“; „Weltformat“
5 Emanuel Goldberg
(1881-1970)
Wissensmaschine auf Mikrofilm mit Suchmechanismus „Statistische Maschine“ - Bibliothek in der Westentasche (1931)
6 Manfred von Ardenne
(1907-1997)
Radio- und Fernsehtechnik (1930)
7 Konrad Zuse
(1910-1995)
Computer Z3 (1941)
8 Tim Berners-Lee
(*1955)
World Wide Web / HTML (1990/92)
9 Jimmy Wales
(*1966)
Nupedia (2000), Wikipedia (2001)
10 Magnus Manske u.a.
(*1974)
MediaWiki-Software (2003)

Möchtest Du bei Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten mitmachen?[Quelltext bearbeiten]

  • Ich arbeite bereits mit bei Wikimedia / Wikimedia Commons / Wikisource / Wikidata / ...
  • Nein, ich möchte nicht mitmachen, weil ____________________________________________
  • Ja, ich möchte gerne mitmachen. Bitte nehmt Kontakt mit mir auf und helft mir beim Anfang.
Hier sind mein Name und meine E-Mail-Adresse _______________________________________