Hilfe:Personendaten
Personendaten sind spezielle Metadaten, die in Artikeln über Personen aufgenommen werden, damit sie daraus automatisch extrahiert und weiterverarbeitet werden können. Sie bestehen aus einer Reihe von Datenfeldern wie beispielsweise Name, Geburtstag und Kurzbeschreibung einer Person.
Bearbeitungsstand: Im August 2014 gab es in über 540.000 Biografie-Artikeln (mehr als 30 % der deutschsprachigen Wikipedia) Personendaten.
Inhaltsverzeichnis
Kopiervorlage
{{Personendaten |NAME= |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} |
|
Die Vorlage sollte am Ende des Artikels stehen, nach allen Weblinks, Navigationsleisten und den Kategorieangaben.
- Vorlage:Personendaten (der Quelltext)
Verwendung
Personendaten werden mittels einer Vorlage in den Artikel eingefügt, deren Ausgabe standardmäßig nicht sichtbar ist und bei Bedarf für normale Nutzer eingeschaltet werden kann. Artikel zu fiktiven Personen, wie z. B. Donald Duck, benötigen nicht zwingend Personendaten, können aber durchaus Normdaten enthalten (Beispiel: Baltus Brösel).
Beispiel: Das gibt man ein
{{Personendaten |NAME=Magellan, Ferdinand |ALTERNATIVNAMEN=Magalhães, Fernão de (portugiesisch); Magallanes, Fernando de (spanisch) |KURZBESCHREIBUNG=portugiesischer Seefahrer, der für die spanische Krone segelte |GEBURTSDATUM=1480 |GEBURTSORT=[[Sabrosa]], [[Portugal]] |STERBEDATUM=27. April 1521 |STERBEORT=[[Mactan]], [[Philippinen]] }}
Beispiel: So sieht es für Benutzer aus, die die Anzeige von Metadaten eingeschaltet haben:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Magellan, Ferdinand |
ALTERNATIVNAMEN | Magalhães, Fernão de (portugiesisch); Magallanes, Fernando de (spanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | portugiesischer Seefahrer, der für die spanische Krone segelte |
GEBURTSDATUM | 1480 |
GEBURTSORT | Sabrosa, Portugal |
STERBEDATUM | 27. April 1521 |
STERBEORT | Mactan, Philippinen |
Personengruppen erhalten keine Personendaten. Wenn möglich, werden diese bei den jeweiligen Einzelpersonen in die Weiterleitung eingetragen. (Beispiel: Das Autorenduo Erckmann-Chatrian hat keine Personendaten, diese finden sich unter „Emile Erckmann“ und „Alexandre Chatrian“.)
Ansicht einschalten
Die Ansicht kann mittels eines Gadgets in den eigenen Einstellungen der Helferlein aktiviert werden.
→ Helferlein → Veränderung der Oberfläche → [√]
Dauerhaftes Einblenden von Metadaten wie beispielsweise der Personendaten und der GND-Info bei nicht-individualisierten GNDs.
Wenn nach Speichern und Cache-Leerung unter dieser Zeile eine Tabelle angezeigt wird, ist die Anzeige von Metadaten eingeschaltet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Magellan, Ferdinand |
ALTERNATIVNAMEN | Magalhães, Fernão de (portugiesisch); Magallanes, Fernando de (spanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | portugiesischer Seefahrer, der für die spanische Krone segelte |
GEBURTSDATUM | 1480 |
GEBURTSORT | Sabrosa, Portugal |
STERBEDATUM | 27. April 1521 |
STERBEORT | Mactan, Philippinen |
Datenfelder
Als Grundlage sind für einen Personendatensatz die Datenfelder NAME, ALTERNATIVNAMEN, KURZBESCHREIBUNG, GEBURTSDATUM, GEBURTSORT, STERBEDATUM und STERBEORT vorgesehen. Die Felder können in Zukunft möglicherweise erweitert werden – dies sollte jedoch in Absprache geschehen.
Feldname | Beispiele |
---|---|
NAME |
Magellan, Ferdinand |
ALTERNATIVNAMEN |
Magalhães, Fernão de (portugiesisch); Magallanes, Fernando de (spanisch) |
KURZBESCHREIBUNG |
portugiesischer Seefahrer, der für die spanische Krone segelte |
GEBURTSDATUM |
1480 |
GEBURTSORT | |
STERBEDATUM |
27. April 1521 |
STERBEORT |
Name
Im Feld NAME wird der Name, unter dem die Person bekannt ist (das Lemma), in Ansetzungsform nach RAK eingetragen, also Nachname Komma Vorname. Diese Regeln werden auf der Unterseite Name erklärt. Bei Unsicherheit hilft beispielsweise ein Blick in die Deutsche Nationalbibliografie unter http://dnb.d-nb.de. Dies ist nicht zwangsläufig der echte Name der Person, sondern sollte immer der bekannteste Name sein (z. B. „Heino“).
Bei Personen des Mittelalters, die einen Herkunftsnamen tragen (von Aue, de Troyes, of Monmouth), wird immer nach dem Vornamen angesetzt. Es heißt also Wolfram von Eschenbach, keinesfalls Eschenbach, Wolfram von.
Verlinkungen sollte es bei diesem Feld nicht geben.
Typ | Artikellemma | Datenfeld NAME (falsch) | Datenfeld NAME (richtig) | Datenfeld ALTERNATIVNAMEN |
---|---|---|---|---|
Normalfall | Ferdinand Magellan | Magellan, Ferdinand | ||
Zweiter Vorname | Karl Heinz Burmeister | Burmeister, Karl Burmeister, Heinz |
Burmeister, Karl Heinz | |
Zweiter Familienname (spanischsprachig) |
Francisco Colorado | Hernández, Francisco Colorado | Colorado, Francisco | Colorado Hernández, Francisco |
mehrere Familiennamen (portugiesischsprachig) |
José da Costa Nunes | Costa Nunes, José da | Nunes, José da Costa | |
Geburtsnamen | Maria Janitschek | Janitschek, Maria | Tölk, Maria (Geburtsname); Stein, Marius (Pseudonym) | |
Bekannter Name | Steffi Graf | Graf, Steffi | Graf, Stefanie Maria (vollständiger Name) | |
Adelsprädikat | Annette von Droste-Hülshoff | von Droste-Hülshoff, Annette | Droste-Hülshoff, Annette von | |
Präposition (de) | Charles de Gaulle | De Gaulle, Charles | Gaulle, Charles de | |
Artikel romanischen Ursprungs (Le, La) | Pierre L’Enfant | Enfant, Pierre L' | L’Enfant, Pierre | |
Präposition und Artikel | Michel de L’Hospital | de L’Hospital, Michel | L’Hospital, Michel de | |
Präposition und Artikel | Emil Heinrich Du Bois-Reymond | Bois-Reymond, Emil Heinrich Du | Du Bois-Reymond, Emil Heinrich | |
Präpositionen (mehrere) | Constantijn Theodoor van Lynden van Sandenburg | Lynden van Sandenburg, Constantijn Theodoor van | Sandenburg, Constantijn Theodoor van Lynden van | |
Adelsprädikat (mehrere) | Clemens von Brentano di Tremezzo | Brentano di Tremezzo, Clemens von | ||
Adelsprädikat (mehrere) | Maria Anna von und zu Dalberg | Dalberg, Maria Anna von und zu | ||
Präposition (niederländisch) | Jan ter Borch | ter Borch, Jan Ter Borch, Jan |
Borch, Jan ter | |
Präposition und Artikel (niederländisch) | Jan van Ruysbroeck | van Ruysbroeck, Jan | Ruysbroeck, Jan van | |
Namenszusatz (belgisch) | Jean-Claude Van Damme | Damme, Jean-Claude Van | Van Damme, Jean-Claude | |
Namenszusatz (englischsprachig) | William Van Horn | Horn, William Van | Van Horn, William | |
Adelsprädikat | Alphonse d’Ornano | d’Ornano, Alphonse | ||
Adelsprädikat (Earl) | Edward Geoffrey Smith Stanley, 14. Earl of Derby | Smith Stanley, Edward Geoffrey, 14. Earl of Derby | Derby, Edward Geoffrey Smith Stanley 14. Earl of | |
Adelsprädikat (Sir) | Thomas Beecham | Sir Thomas Beecham | Beecham, Thomas | Beecham, Sir Thomas |
Mittelalterlicher Name | Wolfram von Eschenbach | von Eschenbach, Wolfram Eschenbach, Wolfram von |
Wolfram von Eschenbach | |
Künstlernamen | Heino | Heinz Georg Kramm | Heino | Kramm, Heinz Georg (wirklicher Name) |
Künstlernamen | E.K.R. | Thomas Bollinger Bollinger, Thomas |
E.K.R. | Bollinger, Thomas (wirklicher Name) |
Künstlernamen | 50 Cent | Jackson, Curtis Cent, 50 |
50 Cent | Jackson, Curtis (wirklicher Name) |
Klammerausdruck | Culen (Schottland) | Culen (Schottland) | Culen | |
Klammerausdruck | Griot (Rapper) | Griot (Rapper) | Griot | |
römische Ziffern | Chosrau IV. | Chosrau IV., Chosrau |
Chosrau IV. | |
römische Ziffern und Klammer | Harald II. (England) | II., Harald (England) II. (England), Harald Harald II. (England) |
Harald II. | |
Sonderzeichen | Fuzūlī | Fuzuli | Fuzūlī | |
Namenszusatz junior/senior | Larry Mullen junior | Mullen, Larry, junior Mullen junior, Larry |
Mullen, Larry junior | |
Namenszusatz der Jüngere/der Ältere | Lucas Cranach der Jüngere | Cranach der Jüngere, Lucas | Cranach, Lucas der Jüngere | |
Namenszusatz (Akademischer Grad) | Rupert Scholz | Scholz, Prof. Dr. Rupert Prof. Dr. Scholz, Rupert Scholz, Rupert (Prof. Dr.) |
Scholz, Rupert | |
Namenszusatz (Mandatskürzel) | Guido Westerwelle | Westerwelle, Guido MdB Westerwelle MdB, Guido MdB Westerwelle, Guido |
Westerwelle, Guido | |
Asiatischer Name (Familienname zuerst) | Deng Pufang | Pufang, Deng | Deng, Pufang | 邓朴方 (chinesische Schrift); Dèng, Púfāng (Pinyin) |
Arabischer Name | Abraham ibn Daud | Ibn Daud, Abraham | Rabad I. (rabbinisches Akronym) | |
Arabischer mittelalterlicher Name | Abd al-Mu'min | al-Mu'min, Abd | Abd al-Mu'min | Abd al-Mu'min ibn Ali al-Kumi (vollständiger Name) |
Arabischer Name | Al-Arqam ibn Abī ʾl-Arqam | ? |
Datum
In den Feldern GEBURTSDATUM und STERBEDATUM sollten alle im Artikel (einschließlich der Anmerkungen) genannten möglichen Daten angegeben werden, die dort nicht explizit als 'falsch', 'veraltet' etc. charakterisiert werden. Extrem unwahrscheinliche Daten können ausnahmsweise ausgenommen werden.
Statt eventueller amtlich festgelegter Daten – wie etwa bei Raoul Wallenberg – sollten die realen Zeiten angegeben werden, auch wenn das nur größere Zeitspannen sind.
Das Datum werde wie in der Wikipedia üblich eingetragen, also 12. Januar 1323 und nicht TT.MM.JJJJ (z. B. 12. 01. 1923). Ist nicht das volle Datum bekannt, sind auch die Angaben März 1323, nur 1323 oder gar 14. Jahrhundert korrekt (nicht aber 2. Jahrtausend).
Die Syntax der zulässigen Angaben wird in Hilfe:Personendaten/Datumsangaben genauer beschrieben.
Beispiele zeigt die folgende Tabelle. (Bei ungenauen und unsicheren Daten erlaubt sie gelegentlich zwei Formulierungen: um 777, wie auch unsicher: 777. In der Regel sollte man sich bei der Wahl von der Angabe in der Quelle leiten lassen. Also etwa: circa wird zu um; wohl wird zu unsicher.)
falsch | richtig | Bedeutung & Bemerkungen |
---|---|---|
[[3. April]] [[1940]] | 3. April 1940 | Datumsfelder sollten nicht verlinkt sein. Ein solcher Link sollte vorzugsweise bei anderen Änderungen mit entfernt werden. |
4. Jänner 1234 4. 1. 1234 04. Januar 1234 |
4. Januar 1234 | einheitliche Schreibweise, um automatische Auswertung zu erleichtern |
123 v. u. Z. 123 v. d. Z. 123 v.Chr. 123 v. Chr. |
123 v. Chr. | dito |
123 n. Chr. 123 u. Z. |
123 | dito |
Frühjahr 45 v. Chr. 2. Hälfte 45 v. Chr. |
45 v. Chr. | Vergröberung, um automatische Auswertung zu erleichtern |
etwa 333 ca. 333 ~333 |
um 333 | um (kleines) Intervall um das angegebene Datum |
um 3. Mai 333 um Mai 333 um 3. Mai 333 v. Chr. um 4. Jahrhundert v. Chr. | ||
um 1333/50 | um 1333–1350 | |
um 333/30 v. Chr. | um 333–330 v. Chr. | |
dokumentiert 444 erwähnt 444 nachweisbar seit 444 |
vor 444 | für GEBURTSDATUM |
vor dem 4. Mai 444 | vor 4. Mai 444 | vor schließt hier immer das angegebene Datum mit ein |
vor 444 v. Chr. vor Mai 444 vor um Mai 444 vor um 444–450 | ||
später als 555 frühestens 555 verschollen 555 vermisst 555 nicht vor 555 |
nach 555 | für STERBEDATUM |
nach dem 5. Mai 555 | nach 5. Mai 555 | nach schließt hier immer das angegebene Datum mit ein |
nach 555 v. Chr. nach Mai 555 nach um Mai 555 nach um 555–560 | ||
666-777 666–777 |
zwischen 666 und 777 | zwischen schließt hier immer beide angegebenen Daten mit ein |
nach 6. Mai 666 und vor 6. Mai 677 | zwischen 6. Mai 666 und 6. Mai 677 | |
2. Hälfte des 7. Jh. Ende des 7. Jahrhunderts |
zwischen 650 und 700 | |
zwischen um Mai 666 und 677 zwischen 7. Jahrhundert und 9. Jahrhundert zwischen um 5 v. Chr. und 18 | ||
3. Mai um 333 Mai um 333 v. Chr. Mai um 333–350 |
der Tag oder Monat ist bekannt, das Jahr nicht genau | |
6. Mai vor 777 Mai nach um 777 Mai zwischen 777 und 888 5. Mai zwischen 79 v. Chr. und 75 v. Chr. | ||
6. Mai 19xx | 6. Mai 20. Jahrhundert | |
940 od. 945 940; nach anderen Quellen 945 940 (oder 945) |
940 oder 945 | oder soll nur zwischen vollständigen Daten stehen, nicht zwischen Tagen oder Monatsnamen; mehr als zwei Alternativen sind zulässig; die Daten sollten aufsteigend geordnet sein |
3. oder 4. April 940 3./4. April 940 |
3. April 940 oder 4. April 940 | |
3. April oder Mai 940 3. April/Mai 940 |
3. April 940 oder 3. Mai 940 | |
3. April 940 oder 941 3. April 940/941 |
3. April 940 oder 3. April 941 | |
3. oder 4. Jahrhundert 3./4. Jahrhundert |
3. Jahrhundert oder 4. Jahrhundert | |
geboren Mai 888 und getauft 8. Mai 888 8. Mai 888 (Taufe) |
getauft 8. Mai 888 | getauft- bzw. begraben-Angaben sollten – entgegen obiger Regel – in oder-Konstruktionen immer am Ende stehen, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden |
977 oder getauft 8. Mai 988 | ||
beerdigt 9. Mai 999 bestattet 9. Mai 999 beigesetzt 9. Mai 999 |
begraben 9. Mai 999 | |
begraben um 9. Mai 999 | ||
wahrscheinlich 1460 vermutlich 1460 wohl 1460 1460(?) |
unsicher: 1460 | unsicher bezieht sich auf die gesamte Datumsangabe, es kann nur am Anfang stehen |
3.(?) März 1460 3. März(?) 1460 3. März 1460(?) wohl 3. März 1460 |
unsicher: 3. März 1460 | |
unsicher: um 1111 | ||
unsicher: 1. Mai 999 oder 1. Juni 999 | ||
unsicher: getauft 17. Mai 1705 | ||
unsicher: begraben 14. Juni 1705 | ||
1. Jahrtausend | zwischen 1. Jahrhundert und 10. Jahrhundert | es ist fast immer möglich, solch Datum genauer einzugrenzen |
unbekannt ? – |
3. Jahrhundert zwischen 3. Jahrhundert und 5. Jahrhundert |
Besser eine grobe Zeitspanne angeben als keine; ist das nicht möglich, sollte das Feld leer bleiben. |
333/32 v. Chr. | 333/332 v. Chr. | Ein bekanntes Jahr eines anderen Kalenders (meist griechisch/römisch), wiedergegeben durch zwei aufeinanderfolgende julianische Jahre – durch „/“ getrennt –; nur für Jahre v. Chr. zugelassen; neben dem „/“ darf kein Leerzeichen stehen. |
um 333/332 v. Chr. nach 333/332 v. Chr. zwischen 33/32 v. Chr. und 33 | ||
Mai 333/332 v. Chr. Mai um 333/332 v. Chr. |
In vielen Ländern – so in Russland bis zum 31. Januarjul./ 13. Februar 1918greg., aber auch in Deutschland bis zu unterschiedlichen Zeiten (oft 18. Februarjul./ 28. Februar 1700greg.) – galt der julianische Kalender noch längere Zeit weiter, nachdem am 5. Oktoberjul./ 15. Oktober 1582greg. der heute verwendete gregorianische Kalender eingeführt wurde. In den Personendaten sollte für Daten ab dem 5. Oktoberjul./ 15. Oktober 1582greg. ausschließlich das Datum nach dem gregorianischen Kalender verwendet werden, für Daten davor ausschließlich das Datum nach dem julianischen Kalender. Im Artikel selbst können beide Datumsangaben stehen. Siehe hierzu: Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender und Vorlage:JULGREGDATUM.
Alternativnamen
Im Feld Alternativnamen sollten alle anderen Namen notiert werden, die auf die Person zutreffen, vor allem wirkliche Namen, wenn der Hauptname (der Name im Feld NAME) ein Pseudonym ist. Die Alternativnamen sollten ebenso wie der Hauptname angesetzt werden, mehrere Namen werden mit Semikolon getrennt. In runden Klammern kann hinter jedem Namen angegeben werden, welche Art von Namen es ist, diese Beschreibung sollte keine Abkürzung sein, also (Pseudonym)
statt [Pseud.]
. Mehrere Attribute können innerhalb einer Klammer durch ein Komma getrennt werden (Beispiel: (Pseudonym, russisch)
).
In diesem Feld sollte es weder Verlinkungen noch eine Verwendung von Vorlagen zur Fremdsprachenunterstützung geben. Die Verwendung der Vorlage:Lang ist hierbei aber noch nicht abschließend geklärt, sie wird derzeit geduldet.
Als Klammerzusätze werden Sprachformen und sonstige Formen unterschieden. Für Sprachformen kommen praktisch alle Sprachen in Frage, nicht jedoch Sprachsysteme. Dass ein Name in kyrillischen Buchstaben geschrieben ist, ist an den benutzten Zeichen zu erkennen, interessant ist jedoch, ob es die ukrainische oder russische Schreibweise ist. Die folgende Liste zeigt die üblichen Formen auf:
- japanisch, russisch, chinesisch, griechisch, georgisch, ukrainisch, polnisch, französisch, lateinisch, serbisch, bulgarisch, tschechisch, mongolisch, spanisch, arabisch, deutsch, weißrussisch, italienisch, ungarisch
Die sonstigen Formen zeigen an, wann der Name für die Person galt und ob es ein wirklicher Name oder ein Pseudonym ist. Die folgende Tabelle zeigt die empfohlenen Formen an:
Bezeichnung | Erläuterung | Andere Bezeichnungen (sollten nicht mehr verwendet werden) |
---|---|---|
Pseudonym | Dieser Name ist ein Pseudonym. | |
Künstlername | Dieser Name ist ein Künstlername. Im Gegensatz zum Pseudonym ist dieser zu jeder Zeit öffentlich bekannt gewesen. | |
Ordensname | Dieser Name wurde im Rahmen der Zugehörigkeit zu einer religiösen Vereinigung oder der Ausübung einer religiösen Funktion angenommen. | |
Spitzname | Diesen Namen hat sich die Person nicht selbst gegeben (beispielsweise „Schumi“ oder „Jacko“). | |
wirklicher Name | Dies ist der wirkliche Name der Person, er ist kein Pseudonym. | „eigentlicher Name“, „bürgerlicher Name“, „richtiger Name“, „eigentlich“, „bürgerlich“ |
Geburtsname | Diesen Namen trug die Person zur Geburt, er ist aber wegen Heirat oder anderer Gründe heute nicht mehr der Hauptname der Person. Der Geburtsname ist immer auch ein „wirklicher Name“. | |
Ehename | Diesen Namen trug die Person nach einer Heirat. Der Ehename ist immer auch ein „wirklicher Name“. | |
vollständiger Name | Der vollständige Name ist immer auch ein „wirklicher Name“. Er enthält mehr Vornamen bzw. Zusätze als die übliche Ansetzung (Kennedy, John Fitzgerald im Vergleich zum Hauptnamen Kennedy, John F.
|
„voller Name“ |
Kurzbeschreibung
Dieses Feld soll sehr kurz die Person beschreiben. Dabei empfiehlt es sich, zuerst die Staatsbürgerschaft, dann den Beruf und zuletzt ihre herausragende Leistung (z. B. Erfindung von XY) zu nennen.
Beispiele:
- deutscher Musiker
- US-amerikanischer Astronaut
- spanischer Politiker (XY-Partei)
- mexikanischer Politiker; Ministerpräsident (1920–1922)
- deutscher Widerstandskämpfer (20. Juli 1944)
Bei lebenden Personen wird nicht zwischen derzeitigen und vergangenen Positionen unterschieden, also kein ehemalig hinzugefügt.
Geburtsort, Sterbeort
Während bei den anderen Datenfeldern die Verlinkung unnötig ist, sollten Geburts- und Sterbeort wie in Artikeln möglichst exakt auf einen Artikel verweisen, damit sie sich später automatisch auswerten lassen:
So nicht
- Vila Real, [[Alto Trás-os-Montes|Trás-os-Montes]], [[Portugal]]
- Geburtsort ist weder „Alto Trás-os-Montes“ noch „Portugal“
So ja
- [[Vila Real]], [[Alto Trás-os-Montes|Trás-os-Montes]], [[Portugal]]
oder
- [[Vila Real]], Trás-os-Montes, Portugal
oder
- [[Vila Real]], Portugal
Achtung: Es gibt zahlreiche Orte gleichen Namens, also nicht auf die falsche Stadt verlinken, nur weil sie ebenso heißt wie die gemeinte. Es soll auch dann verlinkt werden, falls der entsprechende Ortsartikel noch nicht existiert.
Weiterhin ist zu beachten:
- Ungenaue Angaben werden mit einem „bei“ eingeleitet, also beispielsweise „bei Berlin“.
- Falls der Geburts- oder Sterbeort unsicher ist, so sollte dies einheitlich mit „unsicher:“ gekennzeichnet werden, also zum Beispiel „unsicher: Berlin“.
- Falls nur der Ort des Begräbnisses oder der Ort der Taufe bekannt ist, kann diese mit
getauft
oderbegraben
, analog zum Sterbe- und Geburtsdatum, angegeben werden. - Falls der Geburts- oder Sterbeort völlig unbekannt ist, so bleibt dieses Feld leer.
- Falls der Geburtsort mit dem Sterbeort identisch ist, wird er trotzdem in beiden Feldern verlinkt.
Zur Geschichte der Personendaten
Ohne einheitliche Formatierung bei Artikeln über Personen ist es sehr schwer, Daten über Personen aus den Artikeln zu extrahieren. Bei der Konvertierung für die erste Wikipedia-CD wurden halbautomatisch über 25.000 Personennamen nach den Regeln für die alphabetische Katalogisierung lemmatisiert und als allernotwendigste Teile eines Personendatensatzes Name, Kurzbeschreibung, Geburtsdatum, Geburtsort, Sterbedatum und Sterbeort ausgezeichnet.
Im Vorfeld der Erstellung der zweiten CD wurden die Personendaten in der heutigen Form eingeführt, damit die Daten zum einen nicht für jede CD erneut erstellt werden müssen und zum anderen auch für andere Projekte genutzt werden können. Die Einbindung begann im Dezember 2004. Directmedia, der Ersteller der Wikipedia-CD, unterstützte das Projekt im Januar 2005 mit einer „Tagging Party“.
Nach der deutschsprachigen Wikipedia hat Ende Dezember 2005 auch die englischsprachige Ausgabe diese Art von Metadaten eingeführt, dort trugen 2012 über eine Million Artikel das Template:Persondata.
Eine wichtige Anwendung war die Wikipedia-DVD, die Personendaten lassen sich aber auch anderweitig nutzen, beispielsweise zur Erstellung von Geburtstagslisten oder für eine Personensuche.
Zusätzlich werden seit 2005 Personenartikel mit wichtigen Personendatenbanken verknüpft. Anfangs wurde die Personennamendatei erschlossen, wodurch Wikipedia-Links im Online-Katalog der DNB realisiert wurden. Seit 2009 werden mit der Vorlage:Normdaten weitere Datenbanken wie die Authorities der Library of Congress[1] einbezogen.
Mit dem 2012 gestarteten Wikidata-Projekt steht seit rund 2013 eine weitere Software zur Wikimedia-weit zentralisierten Speicherung von Personendaten zur Verfügung, deren Befüllung allerdings vollständig unabhängig von den Personendaten in der deutschsprachigen Wikipedia abläuft. Die Daten aus der Personendaten-Vorlage haben bei Wikidata grob folgende analoge Felder:
- Name — Objektbezeichnung
- Alternative Namen — Objekt-Alias, Name in Muttersprache (P1559), Geburtsname (P1477), Pseudonym (P742), und weitere (keine 1:1-Zuordnung vorhanden)
- Kurzbeschreibung — Objektbeschreibung
- Geburtsdatum — Geburtsdatum (P569)
- Geburtsort — Geburtsort (P19)
- Sterbedatum — Sterbedatum (P570)
- Sterbeort — Sterbeort (P20)
Ein automatischer Abgleich der Daten in Wikidata mit den Personendaten oder ein automatischer Bezug von Daten von Wikidata wird nicht durchgeführt. Es gibt ferner es keine Bestrebungen, die doppelte Datenhaltung in der deutschsprachigen Wikipedia zu beenden. In der englischsprachigen Wikipedia wurden die Personendaten dagegen durch ein Meinungsbild im Mai 2015 abgeschafft und bis Juli 2016 vollständig zurückgebaut.
Arbeiten mit den Personendaten
Extraktion der Personendaten
Die Extraktion der Personendaten und GND-Links ist entweder aus einer SQL-Datenbank oder direkt aus dem XML-Dump möglich. Weiteres steht auf der Unterseite Datenextraktion.
Herunterladen der Personendaten
Ein tagesaktueller Dump aller Personendaten lässt sich unter toollabs:persondata herunterladen.
Abfragen und Auswerten von Personendaten
- Wikipedia-Personensuche, einige Beispielabfragen:
- Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung (derzeit nur einfache Abfragen möglich) Beispiele:
Wartung der Personendaten
Die Wartung der vorhandener Personendaten erfolgt mit Hilfe einiger Skripts, deren Ausgaben und Ergebnisse hier zu finden sind:
Weitere Verwendungen
Die genaue Anzahl der Verwender und das Spektrum der Verwendung der Personendaten ist nicht zu ermitteln. Jeder kann sich die Daten aus einem Dump extrahieren und nutzen, ohne dass es jemand mitbekommt. Die oben genannten Beispiele haben alle einen direkten Bezug zur deutschsprachigen Wikipedia. Falls noch weitere Verwender bekannt sind, sollten sie nachstehend eingetragen werden.
- Die Liste der Biografien wird durch PD automatisch befüllt
- PD können zum Abgleich mit Personeneinträgen an anderen Stellen genutzt werden (in Vergangenheit z. B. nützlich für die Bundesarchiv-Kooperation)
- Das PD-Tool (siehe oben) wird verwendet, um runde Geburtstage zu finden, die auf der Hauptseite bekanntgemacht werden
Statistik
Die folgende Tabelle gibt die zahlenmäßige Entwicklung der biografischen Artikel in Wikipedia wieder:
Datum | Artikel | GND, Typ p[2] | Prozent GND |
---|---|---|---|
7. September 2005 | 56.258 | 14.506 | 26 % |
27. November 2005 | 64.875 | 15.476 | 24 % |
11. Dezember 2005 | 67.946 | 15.697 | 23 % |
12. Februar 2006 | 79.532 | 17.328 | 23 % |
20. März 2006 | 86.830 | 18.069 | 21 % |
20. April 2006 | 90.636 | 19.152 | 21 % |
5. Juni 2006 | 95.534 | 19.977 | 21 % |
3. August 2006 | 101.737 | 21.569 | 21 % |
5. November 2006 | 116.015 | 24.130 | 21 % |
30. November 2006 | 120.285 | 24.792 | 21 % |
2. April 2007 | 145.760 | 28.189 | 19 % |
28. April 2007 | 152.645 | 29.106 | 19 % |
24. Mai 2007 | 157.561 | 30.989 | 20 % |
1. Juli 2007 | 163.444 | 31.462 | 19 % |
9. Oktober 2007 | 178.734 | 38.830 | 22 % |
17. Dezember 2007 | 187.452 | 40.059 | 21 % |
21. Februar 2008 | 197.446 | 43.103 | 22 % |
23. Januar 2011 | 365.366 | 141.129 | 39 % |
4. Mai 2011 | 381.465 | 147.920 | 39 % |
19. Dezember 2011 | 413.136 | 165.847 | 40 % |
7. Juli 2012 | 440.722 | 184.832 | 42 % |
1. August 2013 | 467.863 | 221.221 | 47 % |
21. Oktober 2014 | 548.317 | 251.689 | 46 % |
30. Juni 2015 | 577.884 | 273.994 | 47 % |
Weitere Informationen
Einzelnachweise
- ↑ authorities.loc.gov
- ↑ Bis Ende April 2012 PND.