Wikipedia:Redaktion Physik/Redaktionstätigkeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nutzungsvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Die jeweils passenden Punkte werden aus dem Sammler in den Abschnitt für ein Jahr kopiert und nach Abarbeitung mit einem Erledigtbaustein versehen.

  • Neujahr: Nekrolog nach im letzten Jahr verstorbenen Physikern durchsuchen (siehe z.B. monatliche Links auf Nekrolog 2020). Dazu gibt es dann zwei Fragestellungen: a) Ist das Sterbedatum im Artikel vermerkt? b) Ist ein Todestag unter Portal:Physik/Kalender2 zu ergänzen?
  • Januar: Absprachen zum Redaktionstreffen.
  • Juni: Artikel des Monats für das nächste halbe Jahr generieren: a) editorische Festlegung der Artikel auf Portal:Physik/Artikel des Monats, b) Anlage der Teaser-Artikel (d.h. unter "Portal:Physik/Artikel des Monats yyyy-mm").
  • Oktober: Sind die Nobelpreisträger in der Geburtstagsliste unter Portal:Physik/Kalender2?
  • Dezember: Artikel des Monats für das nächste halbe Jahr generieren: a) editorische Festlegung der Artikel auf Portal:Physik/Artikel des Monats, b) Anlage der Teaser-Artikel (d.h. unter "Portal:Physik/Artikel des Monats yyyy-mm").
  • Dezember: Einen Abschnitt für das kommende Jahr anlegen und diesen Sammler dorthin kopieren.

Punkte, deren Umsetzung wir weiterverfolgen sollten

[Quelltext bearbeiten]
zum Technischen Wunsch - ich habe im beta-de-test-wiki eine Seite erstellt mit einer Kopie von Kinetische_Gastheorie. Dort habe ich bei zwei Referenzen auf ein Buch von Stierstadt die neue Möglichkeit zwecks Test und Demo einmal eingebaut. Ich finde es ein gute Lösung. Hoffentlich wird es wahr, dass diese Möglichkeit ab Mai auch in de.wikipedia.org zur Verfügung steht. ArchibaldWagner 6. Apr. 2020
Das Thema wurde in der Umfrage Technische Wünsche 2022 auf Platz 1 gewählt. Wir sollten auf die unter Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen beschriebene Weise unsere Wünsche/Erfahrungen/Anregungen genauer konkretisieren.
  • Probleme mit der Aktualisierung von den aktuellen Jahrestagen – heute, morgen, übermorgen – auf der Portalseite.
Schnelle Lösung: auf "Serverseitig aktualisieren" unter der Liste klicken.
Diese Umsetzung des Vorschlags aus dieser Anfrage in der Technik-Werkstatt war leider nicht erfolgreich. Dort gibt es einerseits den Link auf ein Phabricator-Ticket, andererseits unter WP:TWS#Entsprechendes Problem auf dem Portal:Physik eine Beschriebung unseres Problems. Dogbert66 2. Mär. 2020
Das Thema wurde durch einen Bot gelöst, der täglich das serverseitige Cache löscht (=ein Purge durchführt). Siehe Portal Diskussion:Physik#Aktualisierung der Daten.  Ok --Dogbert66 (Diskussion) 14:08, 12. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
  • CODATA 2022
Eine erste Analyse der Möglichkeiten mit Wikidata erfolgte auf meiner Unterseite Benutzer:Dogbert66/Sandkasten/Lua. Aktueller Stand kann bei Interesse bei mir erfragt werden --Dogbert66 (Diskussion) 21:36, 6. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
  • Neujahr: Nekrolog nach im letzten Jahr verstorbenen Physikern durchsuchen (siehe z.B. monatliche Links auf Nekrolog 2020). Dazu gibt es dann zwei Fragestellungen: a) Ist das Sterbedatum im Artikel vermerkt? noch offen b) Ist ein Todestag unter Portal:Physik/Kalender2 zu ergänzen? noch offen
  • Januar: Absprachen zum Redaktionstreffen. noch offen
  • Juni: Artikel des Monats für das nächste halbe Jahr generieren: a) editorische Festlegung der Artikel auf Portal:Physik/Artikel des Monats noch offen, b) Anlage der Teaser-Artikel (d.h. unter "Portal:Physik/Artikel des Monats yyyy-mm") noch offen.
  • Oktober: Sind die Nobelpreisträger in der Geburtstagsliste unter Portal:Physik/Kalender2? noch offen
  • Dezember: Artikel des Monats für das nächste halbe Jahr generieren: a) editorische Festlegung der Artikel auf Portal:Physik/Artikel des Monats noch offen, b) Anlage der Teaser-Artikel (d.h. unter "Portal:Physik/Artikel des Monats yyyy-mm") noch offen.
  • Dezember: Einen Abschnitt für das kommende Jahr anlegen und diesen Sammler dorthin kopieren. noch offen
  • Neujahr: Nekrolog nach im letzten Jahr verstorbenen Physikern durchsuchen (siehe z.B. monatliche Links auf Nekrolog 2023). Dazu gibt es dann zwei Fragestellungen: a) Ist das Sterbedatum im Artikel vermerkt? noch offen b) Ist ein Todestag unter Portal:Physik/Kalender2 zu ergänzen? noch offen
  • Januar: Absprachen zum Redaktionstreffen. noch offen
  • Juni: Artikel des Monats für das nächste halbe Jahr generieren: a) editorische Festlegung der Artikel auf Portal:Physik/Artikel des Monats  Ok, b) Anlage der Teaser-Artikel (d.h. unter "Portal:Physik/Artikel des Monats yyyy-mm")  Ok.
  • Oktober: Sind die Nobelpreisträger in der Geburtstagsliste unter Portal:Physik/Kalender2?  Ok
  • Dezember: Artikel des Monats für das nächste halbe Jahr generieren: a) editorische Festlegung der Artikel auf Portal:Physik/Artikel des Monats  Ok, b) Anlage der Teaser-Artikel (d.h. unter "Portal:Physik/Artikel des Monats yyyy-mm")  Ok.
  • Dezember: Einen Abschnitt für das kommende Jahr anlegen und diesen Sammler dorthin kopieren.  Ok
  • Etwas Vierteljärlich: Kategorien pflegen.
  • Neujahr: Nekrolog nach im letzten Jahr verstorbenen Physikern durchsuchen (siehe z.B. monatliche Links auf Nekrolog 2021). Dazu gibt es dann zwei Fragestellungen: a) Ist das Sterbedatum im Artikel vermerkt? b) Ist ein Todestag unter Portal:Physik/Kalender2 zu ergänzen?  Ok 1.8.2022‎ durch Dogbert66.
  • Januar: Absprachen zum Redaktionstreffen. In Arbeit siehe Wikipedia:Redaktion Physik/Redaktionstreffen2022
  • Juni: Artikel des Monats für das nächste halbe Jahr generieren. a) editorische Festlegung:  Ok 7.1.2022‎ durch Kein Einstein, b) Anlage der Teaser-Artikel:  Ok 1.8.2022‎ durch Dogbert66.
  • Oktober: Sind die Nobelpreisträger in der Geburtstagsliste unter Portal:Physik/Kalender2?  Ok 17.10.2022‎ durch Dogbert66.
  • Dezember: Artikel des Monats für das nächste halbe Jahr generieren. a) editorische Festlegung:  Ok, b) Anlage der Teaser-Artikel:  Ok.
  • Dezember: Einen Abschnitt für das kommende Jahr anlegen und den Sammler dorthin kopieren.  Ok 17.10.2022‎ durch Dogbert66.