Wikipedia:Tellerrand/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Request for Comments für GlobalFactSync-Projekt

Soeben haben wir ein Projekt für ein Wikimedia-Grant vorgeschlagen und bitten dafür um euer Feedback.

Mit diesem Projekt möchten wir Wikipedia-Editoren ermöglichen, über den Tellerrand zu blicken und Inhalte von Infoboxen anderer Sprachversionen zu vergleichen. GlobalFactSync möchte ein Werkzeug für Wikipedia-Editoren erstellen, welches Unterschiede von Werten und Referenzen in Infoboxen zwischen Sprachversionen auf intelligente Weise erkennt und übersichtlich darstellt, um die fortlaufende Verbesserung und Synchronisation von Infoboxen zwischen Sprachen und / oder Wikidata zu unterstützen.

Der Projektantrag kann hier eingesehen und kommentiert werden: https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:Project/DBpedia/GlobalFactSync

Vielen Dank --Mgns (Diskussion) 10:11, 1. Feb. 2018 (CET)

en:WP Articles for creation

Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir hierzuwiki das von den Kollegen der en:WP praktizierte Verfahren en:Wikipedia:WikiProject_Articles_for_creation übernehmen würden, neue Artikelanlagen von unerfahrenen Autoren zunächst eine Draft-Phase durchlaufen zu lassen, bevor sie im ANR landen. Da die das schon seit dreizehn Jahren praktizieren, wäre ich zunächst für Hinweise dankbar, ob das bei uns schonmal diskutiert wurde, bevor ich weiter aushole, um zu begründen, weshalb ich das für extrem sinnvoll halte. Eloquenzministerium (Diskussion) 15:16, 22. Okt. 2018 (CEST)

Ich fände es ebenfalls sinnvoll, habe mich aber momentan nach vielen Diskussionen dazu mit dem Status Quo (BNR als Entwurfs-Namensraum) abgefunden. Der letzte mir bekannte Anlauf dazu war dieser hier von @Brainswiffer: Wikipedia:Projektdiskussion/Neuanlage von ungesichteten Artikeln in einem "Entwurfsraum". Scheint momentan aber auch nicht mehr besonders aktiv zu sein. --Tkarcher (Diskussion) 15:34, 22. Okt. 2018 (CEST)
Würde ich nicht begrüßen, vgl. Donna Strickland in Wikipedia:Kurier/Ausgabe 10 2018#Wikipedistischer Nobelpreis 2018. Damit vergrault man potentielle Autoren. -- Gruß, 32X 17:20, 22. Okt. 2018 (CEST)

Erste Version der lexikographischen Wikidata erscheint im April

Hallo zusammen,

Nach mehreren Jahren der Diskussion und einem Jahr Entwicklung und Abstimmung mit den Communitys, wird das Entwicklerteam die erste Version der lexikographischen Daten in Wikidata im April 2018 herausbringen. Kurz gesagt: ein strukturiertes Wiki-Wörterbuch.

In Wikidata wird dafür ein neuer Namensraum und mehrere neue Datentypen erstellt, um Wörter und Sätze in vielen Sprachen zu modellieren. Benutzer können dann Wörter in Wikidata beschreiben und sämtliche Informationen in Zukunft abfragen, um sie innerhalb und außerhalb der Wikimedia-Projekte zu verwenden.

Wenn du neugierig bist, wie die neuen Datenstrukturen aussehen werden, kannst du einen Blick in das Datenmodell werfen. Mit ihr wird eine neue technische Struktur vorgeschlagen, doch werden Benutzer auch weiterhin die Freiheit haben, Daten so zu modellieren und zu organisieren, wie sie es bevorzugen. Dies geschieht auch durch die üblichen offenen Diskussionen und Community-Prozesse, die auf Wikidata vorherrschen. Die Dokumentation wird Schritt für Schritt verbessert, mit jeder neuen Version und der Hilfe der Community.

Beachte, dass die im April erscheinende erste Version in Zukunft verbessert und weiter ausgebaut wird, auch durch deine Tests, Kommentare und Verbesserungsvorschläge. Manche Funktionen können noch fehlen und manche Fehler können noch auftreten. Wir können aber schon sagen, dass folgende Funktionen in der ersten Version verfügbar sein werden:

  • Lexeme, Formen, Aussagen, Qualifikatoren, Referenzen hinzufügen, bearbeiten und löschen
  • In Datenobjekten und Lexemen auf Datenobjekte und Lexeme verlinken
  • Elementare Suchfunktion

Die folgenden Funktionen werden nicht in der ersten Version enthalten sein, sind aber für die Zukunft geplant:

  • RDF-Unterstützung (das heißt: die Fähigkeit auf query.wikidata.org Abfragen durchzuführen)
  • Sinne (Senses) werden nicht in der ersten Version enthalten sein, um euch etwas Zeit zu geben, Eigenschaften, Prozesse, usw. in Lexeme und Formen zu implementieren
  • Vorschlagen der Entitäten und bessere Suchfunktionen
  • Lexeme zusammenfügen

Hier kannst du auf eine detailliertere Liste der Funktionen schauen. Nach dem ersten Erscheinen, werden wir eine Diskussion mit euch allen starten, was die wichtigsten Funktionen für euch sind, sodass wir wissen, woran wir als nächstes arbeiten sollen.

Danke an alle, die sich schon für lexikographische Daten auf Wikidata interessieren und uns unterstützen. Wir hoffen, dass auch du die neuen Funktionen testen wirst und mit den Sprachen, die du kennst, experimentierst und uns ein Feedback geben kannst, damit wir unsere Tools in Zukunft verbessern können.

Bis die erste Version erscheint, kannst du folgendes schon tun:

  • Fülle die Liste der Tools mit deinen Ideen für Tools, die in der lexikographischen Wikidata eingebaut werden sollen
  • Füge deine Ideen für coole Abfragen, die du mit den Wörtern und Sätzen in Zukunft machen willst, hinzu.
  • Schau auf die Projektseite und auf ihre Diskussionsseite, auf der einige schon ihre Fragen stellen und über die Modellierung und andere Themen diskutieren (gerne auch auf deutsch).
  • Falls du in der Wiktionary-Community bist und gut bescheid weißt, diskutiere mit Nutzern und beantworte die Fragen, die über die Wikidata gestellt werden. Du kannst dich auch als Botschafter zwischen Wikidata und deine Wiktionary eintragen.

Zu guter letzt, möchten wir euch höflich darauf hinweisen, dass vorerst keine Massenimporte egal aus welcher Quelle durchgeführt werden sollen. Dafür gibt es mehrere Gründe: wie oben erwähnt, wird es die erste Version sein und wir müssen überblicken können, wie unser System auf manuelle Bearbeitungen reagiert, bevor diese automatisiert werden. Das System könnte nicht bereit sein für riesige Importe zu Beginn. Desweiteren werden lexikographische Daten in Wikidata unter der CC0-Lizenz veröffentlicht und jeder Nutzer trägt die Verantwortung, dass die hinzugefügten Daten kompatibel mit dieser Lizenz sind. Für weitere Informationen, kannst du den Hinweis des WMF-Rechtsteam anschauen. Außerdem möchten wir dich ermutigen mit der Community abzusprechen, bevor ein Import von einem Wiktionary in Betracht gezogen wird. Die Benutzer der Wiktionary haben in den letzen zwei Jahrzehnten viel Arbeit aufgewendet, um Definitionen zu schreiben, und wir sollten respektvoll mit dieser Arbeit umgehen und mit der Community diskutieren, um gemeinsame Lösungen zu finden, um mit lexikographischen Daten zu arbeiten und die Verwendung dieser zusammen zu genießen.

Falls du irgendwelche Fragen oder Ideen hast, schreibe auf Wikidata Diskussion:Lexikographische Daten oder kontaktiere mich.

Vielen Dank für deine Unterstützung und ich werde übere weitere Details berichten. Lea Lacroix (WMDE) (Diskussion) 16:34, 7 March 2018 (UTC)

Du weißt noch nicht was Wikidata ist? Mache eine Tour durch Wikidata! übersetzt vom Original von BigbossFrin 19:40, 7. Mär. 2018 (MEZ)

Bridging the gap between Wikipedia and DBpedia

Zu Beginn diesen Jahres haben wir einen Wikimedia-Zuschuss beantragt, um qualifizierte Daten aus den Wikipedia-Infoboxen (d.h. fehlende Anweisungen mit Referenzen) über das DBpedia-Tool in Wikidata einzuspeisen. Die Bewertung war bereits recht gut, aber einige Teile fehlten noch.

Mit dem Projekt GlobalFactSyncRE soll ein Tool entwickelt werden, welche die Unterschiede in den Infobox-Fakten in den verfügbaren Sprachversionen identifiziert und visualisiert. Wir möchten es Wikipedia-Editoren ermöglichen, über den Tellerrand zu blicken und Inhalte von Infoboxen anderer Sprachversionen zu vergleichen. GlobalFactSync möchte ein Werkzeug für Wikipedia-Editoren erstellen, welches Unterschiede von Werten und Referenzen in Infoboxen zwischen Sprachversionen auf intelligente Weise erkennt und übersichtlich darstellt, um die fortlaufende Verbesserung und Synchronisation von Infoboxen zwischen Sprachen und / oder Wikidata zu unterstützen.

Natürlich ist jeder Kommentar auf der Diskussionsseite mehr als willkommen. Der Projektantrag ist hier zu finden: https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:Project/DBpedia/GlobalFactSyncRE (nicht signierter Beitrag von Juliaholze (Diskussion | Beiträge) 13:22, 30. Nov. 2018 (CEST))