Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2020/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einsätze in der U19 und U17 in der Wikipedia dokumentieren

Liebe Community,

ich finde es ist an der Zeit, Einsätze in der U-17 bzw. U-19 von Fußballmannschaften zu dokumentieren. Die erfolgt seit Jahren schon professionell, zumindest für Bundesliga. Dann lassen sich auch Statistiken z. B. eines Youssoufa Moukokos abbilden. Außerdem erfolgt die Dokumentation von Einsätzen in den Jugendnationalmannschaften schon ab der U-15, warum sollten Einsätze im Vereinsfußball ignoriert werden?

Gruß --SdHb (Diskussion) 16:42, 16. Apr. 2020 (CEST)

Silbentrennung in der mobilen Version / App

Vielleicht schon ein alter Hut, aber .. - wenn ich irgendwas in der App am Handy lese, merkt man schnell, dass es keine automatische Silbentrennung gibt. Wie man weiss gibt es im Deutschen recht lange Konstrukte, und daher bei schmalen Seiten reichliche Umbruchslücken. Wie ist hier der Stand der Dinge - gescheitert / in Arbeit / abgelehnt / unmöglich / ... --Peter2 (Diskussion) 18:08, 19. Apr. 2020 (CEST)

Es gibt Worttrennungskonzepte für die englische Sprache, die auch für Browser tauglich wären.
Sowas funktioniert auf alltagssprachlichem Niveau, weil der Browser (oder allgemein: Klient, der lokale Rechner) ein Wörterbuch der Sprache haben muss, um Wortgrenzen erkennen zu können. Eine Wikipedia enthält aber sehr viele Eigennamen und Fachausdrücke und altertümliche Formulierungen außerhalb der Alltagssprache, was den Einsatz schon fast unmöglich macht.
In der deutschen Sprache (und Finnisch usw.) ist das noch unmöglicher, weil es gegenüber Englisch sehr viele beliebig lange Komposita gibt, und um nicht permanent in Lacher auszubrechen die inhaltlichen Silben erkannt werden müssen. Dazu würde nur ein Wörterbuch mit häufigen Begriffen zur Verfügung stehen, und es gibt für Eigennamen und fremdsprachliche Wörter keine guten Lösungen. Es gibt konstruierbare Standard-Regeln, wer beim Zusammentreffen von Konsonanten welche Konsonanten abbekommen soll, aber die platzen ohne verstandenen Sinnzusammenhang: Haifi-scheier, Bolerosch-leier, Zwangsch-ristianisierung oder Zwang-schristianisierung oder was?
Die Intelligenz im Smartphone müsste eigenverantwortlich den Sinn der Teilwörter zuordnen und dementsprechend die richtigen Wortgrenzen finden. Das ist Privatangelegenheit des Benutzers. Dazu müsste deren System die entsprechenden Wörterbücher den Browsern und sonstiger Textverarbeitung zur Verfügung stellen und die sprachbezogenenen Standardregeln kennen; letzteres ist recht trivial aber der Wortschatz mitsamt Namen ist gigantisch und noch nicht einmal eindeutig. Es können mehrere gültige Teilwörter zusammentreffen; Pennälerscherz seit einem Jahrhundert: Urin-stinkt – was sogar eine künstliche Intelligenz als inhaltlich sinnvolle Aussage verifizieren würde.
Eine Wikipedia wird ganz sicher nicht in zweieinhalb Millionen Artikeln alle längeren Wörter für die Smartphone-Leser vorsorglich mit Kann-Trennstellen versehen. Unsere Artikel bleiben wie sie sind.
Wenn jemand ein Office-Dokument verfasst, dann ist die Zeilenlänge bekannt, und es sind fehlerhaft automatisch gesetzte Worttrennungen durch Entlanggucken am rechten Rand schnell auffindbar, und diese können individuell durch Kann-Trennstellen entschärft werden. Der Text bleibt dann in der Regel langfristig auch genauso wie er dann ist.
Bei unseren Texten ist nicht vorhersagbar, mit welcher Anzahl an Buchstaben sie in der Zeile der Leser erscheinen würden. Selbst wenn das irgendwie bekannt wäre, könnte im Satz davor ein Wort eingeschoben oder gelöscht werden, wodurch sich alle folgenden Zeilenenden verschieben; womöglich wird ein ganzer Satz eingeschoben. Es müssten deshalb vorsorglich sämtliche Komposita aller Artikel durch Menschen mit Kann-Trennstellen ausgerüstet werden, und unsere Texte entwickeln sich permanent weiter. Darauf wird sich niemand einlassen.
LG --PerfektesChaos 19:27, 19. Apr. 2020 (CEST)
Danke --Peter2 (Diskussion) 20:17, 19. Apr. 2020 (CEST)

Episodenlisten farbig hinterlegen

An alle, die sich in Episodenlisten herumtreiben: Sähe es nicht um einiges besser aus, wenn die Episodenlisten eine farbliche Hinterlegung bekommen, damit sie nicht mehr so trist und grau aussehen? Die anderssprachigen Wikis haben das auch alle und da sieht’s um einiges angenehmer aus, also warum gibt’s das hier nicht?--DJNevage (Diskussion) 23:10, 15. Apr. 2020 (CEST)

Was als trist empfunden wird, ist Geschmackssache. Für die einen ist es neutrale, zurückhaltende Farbgebung, für die anderen trist; mehr Farben wären für den einen freundlicher, für den anderen störendes Klickibunti. -- hgzh 12:09, 3. Mai 2020 (CEST)
Stimmt natürlich, ist Geschmackssache, aber wenn man zum Beispiel mal in die englischsprachige Wikipedia schaut, orientieren sich die Farben dort immer am Cover der jeweiligen Staffel. Und das variiert selten so sehr, dass da auf einmal eine regenbogenfarbene Liste entsteht. Ein konkretes Beispiel wäre die Serie Arrow, bei der die englischsprachige Seite in meinen Augen mit unterschiedlichen dezenten Grüntönen eine angenehme farbliche Bereicherung liefert, während die deutschsprachige Seite halt eine graue Wüste ist.--DJNevage (Diskussion) 02:10, 24. Mai 2020 (CEST)
Bitte nicht. Dezent ist in einer Enzyklopädie meistens besser. Die Farben haben auch keinen Vorteil in diesem Fall. -- Chaddy · D 02:14, 24. Mai 2020 (CEST)
Im Übrigen ist dies hier die Seite für projektweite organisatorische oder Softwaretechnische Anregungen; die Gestaltung von „Episodenlisten“ ist aber zweifelsfrei das Hoheitsgebiet der RFF und die können sich da ja sonstwas für bunte Dekorationen ausdenken, sofern der Kontrast und damit die Barrierefreiheit nicht eingeschränkt werden. Wenn bunte Rahmen und runde Ecken der Wahrheitsfindung dienen und zu besseren Artikeln führen, dann mal zu. --PerfektesChaos 15:30, 24. Mai 2020 (CEST)

Gerade wurde eine Vorlage (Coltab) nach radikaler Verurteilung gelöscht, da sie numerische Tabellenwerte passend abgestuft farbig hinterlegen konnte. Deutschland liebt es grau in grau--Klaus-Peter (auf und davon) 05:28, 24. Mai 2020 (CEST)

Eine Vorlage ist aber nun auch nicht nötig, Episodenlisten einfärben geht auch mit simpler Tabellensyntax. -- Chaddy · D 19:07, 24. Mai 2020 (CEST)
Bei der Verdammung Vorlage ging es primär um die farbige Gestaltung. Klar geht so was auch mit ‚hintergrundfarbe‘ oder style, wird aber auch ‚bunt‘ und das gefällt einigen Experten nicht. Aber das wird von Fall zu Fall anders gesehen.--Klaus-Peter (auf und davon) 19:58, 24. Mai 2020 (CEST)