Wikipedia:Wikimedia:Woche/2019-11-07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wikimedia:Woche 44/2019 widmet sich den Gewinnerbeiträgen verschiedener Wettbewerbe der Wikimedia-Communitys und berichtet über den Abschluss eines Projektes zum Maler und Zeichner Karl Stanka sowie die Initiative von Wladimir Putin, die Wikipedia durch eine „große russische Enzyklopädie“ zu ersetzen.


Wikimedia:Woche 44/2019[Quelltext bearbeiten]

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

  • Wikimedia Deutschland hat folgende offene Vakanz zu besetzen: Referent Organisationsentwicklung (m/w/d).
  • Wikimedia Deutschland hat neue Mitarbeitende eingestellt:
    • Benedikt Schäfer hat als Projektassistenz im Team Ideenförderung (Projekte) angefangen.
    • Sarai Sánchez unterstützt das Team UX & Design als UX Designerin.
    • Maria Fickert wurde in der Softwareentwicklung als als Teamassistenz eingestellt.
    • Max Klemm hat als Werkstudent im Team Community-Kommunikation begonnen.

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

Gewinnerfoto des Wettbewerbs „Traces of Soul“: Ein Foto der Brücke Arslanagića most aus der Gemeinde Trebinje, fotografiert von Саша Кнежић
  • Wettbewerbe, Wettbewerbe!
    • Die Gewinner des 31. Schreibwettbewerbs von Wikipedia stehen fest. Gewonnen haben Ktiv mit dem Artikel Jesus Sirach, Armin mit dem Artikel Theodor Mayer (Historiker) und Voyager mit dem Artikel Gottlieb Duttweiler.
    • In der alemannischsprachigen Wikipedia läuft der neunte Schreibwettbewerb. Thema in diesem Jahr sind „Artikel über Liechtenstein“, anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der Gründung des Fürstentums. Noch bis zum 30. November 2019 können Artikel nominiert werden.
    • Die Wikimedia-Aktiven in der Republika Srpska (der serbische Teil Bosnien-Herzegovinas) veranstalten jedes Jahr den Foto-Wettbewerb „Traces of Soul“, der eine Kombination der bekannte Wettbewerbe Wiki Loves Monuments und Wiki Loves Earth darstellt. Nun wurden die Gewinner gekürt, gewonnen hat Саша Кнежић mit einem Foto der Brücke Arslanagića most aus der Gemeinde Trebinje. Die weiteren Gewinnerfotos finden sich auf der Wettbewerbsseite auf Wikimedia Commons.
  • In der Sächsischen Zeitung Radeberg wird über Klaus Schönfuß berichtet: Der Wikipedianer hat ehrenamtlich über ein Jahr lang daran gearbeitet, dass mehr als 600 Bilder des 1947 verstorbenen Malers und Zeichners Karl Stanka in die Kategorie auf Wikimedia Commons hochgeladen werden konnten. Darunter befinden sich mehr als 300 Stadtansichten von Radeberg aus den 1920er-Jahren; das Mitglied des Wikipedia-Treffens in Dresden hat diese auch geolokalisiert und über das Tool Wikimap sichtbar gemacht. Die Zeitung schreibt zu Recht: „Bilderschatz gehoben“.
  • Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
  • Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Politik und Recht[Quelltext bearbeiten]

  • Dimitar Dimitrov, Koordinator der wikimedianischen Lobby-Aktivitäten in Brüssel, hat seinen Monatsbericht Oktober veröffentlicht.
  • Die Tagesschau zitierte den russischen Präsidenten Wladimir Putin mit den Worten „Wikipedia sollte durch eine neue, große russische Enzyklopädie ersetzt werden. Das werden dann wenigstens verlässliche Informationen sein.“
  • Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, antwortete auf diese Initiative des russischen Präsidenten mit den Worten „Wikipedia als freie internationale Wissensplattform hat sich durchgesetzt. Wladimir Putins Plan einer staatlich finanzierten Plattform ist ein dramatischer Einschnitt in die Informations- und Internetfreiheit der russischen Bevölkerung.“
  • Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Webseiten[Quelltext bearbeiten]

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:

  • Montag, 11.11.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Gruppen – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen.

Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech und Open Data aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. In Schwerpunkten haben wir in der Vergangenheit an Projekten zu Citizen Science, Digitalen Werkzeugen für Refugees und auch an Wahldaten gearbeitet.

Mit Wikidata arbeiten wir besonders gerne zusammen und haben schon eine Reihe von Veranstaltungen zusammen durchgeführt. Wir fördern die Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten und digitaler Partizipation stecken.

Zeit: 19:00–22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e. V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23/24, 10963 Berlin
codefor.de / #codeforde


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.

= wöchentlich wiederkehrender Verweis auf Newsletter