Wikipedia Diskussion:Bearbeitungsfilter/258

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Bearbeitungsfilter/258“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

2019 Juli

[Quelltext bearbeiten]

Man kann aus dem Telekom LTE Netz keine Löschanträge mehr stellen —2A01:598:80A6:B5D:6C4E:B9DD:E9B8:77F6 07:10, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Filter ist offenbar zu grob eingestellt. Es wird eine Identität mit einem gesperrten User (GroßerHund) unterstellt, die nicht vorhanden ist. Bitte korrigieren. --2.247.252.128 22:51, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Was genau wolltest du denn tun, als du geblockt wurdest? --PM3 02:15, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Wollte bei Wikipedia:Löschkandidaten/2._August_2019#Noor_Al_Tamemy wurde aber verhindert.

Folgendes einsetzten: : Wurde im DFB Pokal eingesetzt. Würde bei 4 Länderspielen der U19 eingesetzt --~~~~

Grüße --2A01:598:8180:AFFE:5C44:9C1:760:70F5 11:00, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht an einer Löschdiskussion teilnehmen. Es kommt die Fehlermeldung „Sperrungehung Großer Hund“. Was sagt diese Fehlermeldung genau aus? —-2A01:598:8989:3D88:4477:EFC1:826B:E330 21:36, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das bedeutet, dass deine IP und dein bisheriges Editierverhalten dem nach CU infinit für Bearbeitungen der deutschen Wikipedia gesperrten Benutzer Großer Hund stark ähneln. --LexICon (Diskussion) 00:58, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Grundsätzliches zu Filtern und Rangesperren

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, leider gab es weitere Probleme mit dem vorliegenden Filter 258, der offenbar mit einer Rangesperre im IPv6 Bereich verbunden war. Weiter oben wurde auf den CU hingewiesen zu dem Anhänge existieren (Dank an Ersteller PM3). In WP:Checkuser/Anfragen/GroßerHund_und_Coburger_Lösch-IPs/Anhang wurde notiert, dass neben der "Coburger-IPs" vermutlich auch andere Benutzer in dieser IP-Range tätig sind. Die Festnetz-IPs konnten besser eingeschätzt werden. Zu „2A01:598er Mobil-IPs“ wurde geschrieben, dass sie hauptsächlich dem Bereich „Telekom mobil Coburg/Nürnberg“ zugeordnet wurden.

Das Problem der sogenannten Mobile IP aka IPv6#Mobile_IPv6 sind weite Netzwerkranges, die gleichzeitig für grosse geographische Regionen genutzt werden. Bei den Telekom-LTE-IPs wird sowohl IPv4 als auch IPv6 für Multihoming genutzt. Siehe IPv6#Umnummerierung_und_Multihoming. In der praktischen Anwendung führt dies daszu, dass ein und dasselbe Endgeräte zeitweise IPv6 oder IPv4 betreibt; i.d.R. entscheidet sich dies bei Etablierung der Verbindung. Ich habe auch Wechsel von IPv6 nach IPv4 im laufenden Betrieb feststellen können.

In meinem Fall wird i.d.R. für IPv4 und IPv6 Adressen die Region Kassel angezeigt; dort befindet sich das Netzwerkcenter, welches einen Umkreis von etwa 150 Kilometer versorgt. Es ist allerdings auch vorgekommen das mir Adressen aus dem Raum Hamm zugewiesen wurden, die von einem anderen Telekom-Netzwerkcenter versorgt werden. Hardwareseitig nutze ich ältere LTE-Sticks (mit Linux E3372 oder mit Windows GT-B3740). Diese alten Sticks laufen mit IPv4. Zeitweilig - (bei LTE-Netzproblemen) nutze ich das Handy als LTE-Modem. Dadurch werden sowohl IPv6 als auch IPv4 Verbindungen etabliert. Was soll der Quatsch? könnte man fragen. Leider gibt es Wohnorte/Regionen die nicht mit leitungsgebundener Internetversorgung adäquat ausgestattet sind. Also nutze ich teure LTE-Volumenverträge, deren Nutzung zur Erstellung von Inhalten in Wikipedia jedes mal eine geldwerte Spende an das Projekt ist.

Wieso überhaupt diese ausführliche Problembeschreibung? Die Problematik trifft nicht nur mich sondern auch alle anderen aktiven Autoren, die im Umkreis von 150 Kilometern um Kassel mit Mobilverbindungen tätig sind. Unabhängig davon, ob sie nun hier wohnen oder nur zeitweilig in der Region sind oder durchreisen. Bundesweit gibt es vermutlich ähnliche Konstellationen. Rangesperren, die in Wikipedia genutzt werden, um das Projekt zu schützen haben durchaus ihre Berechtigung. Man nicht jedes mal wenn es "hakt" dem einen oder anderen Admin auf die Nerven gehen und über Sinn, Zweck und Umfang von Rangesperren diskutieren. Ich habe das in der Vergangenheit schon gelegentlich getan - weder bei den Gesprächspartnern noch bei mir kommt dabei besondere Freude auf. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle @Seewolf:, den ich für einen der besten Kenner in dieser Materie halte (und leider deshalb auch schon mehrfach belästigt habe).

Für diejenigen, die eventuell von den Filtern betroffen sind, die Empfehlung das jeweils aktuelle Logbuch der Filterauslösungen einzusehen. Dort kann man leicht die jeweils letzten Fälle erkennen und diese Stellen für Nachfragen bereitstellen.

Die Historie des Filters 258 ist versteckt. Was und wann an den Filtern geändert wurde, kann man allerdings in der


Freundliche Grüße an alle, die sich gelegentlich mit der Thematik beschäftigen. Ich hoffe mit vorstehendem etwas Licht, Geduld und WP:AGF in die Sachte gebracht zu haben. LG --80.187.113.40 09:45, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten