Wikipedia Diskussion:Braunschweig/SahiFaBS/Organisation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Versicherungsfrage[Quelltext bearbeiten]

Da eine Versicherung in ungedeckter Höhe für durch uns verursachte Sach- und Personenschäden nicht in Frage kommt, müssen wir eine geeignete Alternative finden. Ich habe hierzu keine Erfahrungswerte und würde WMDE um die Prüfung einer geeigneten Variante beten. Solltet ihr Erfahrungswerte haben oder Vorschläge darüber, was auf jeden Fall gedeckt werden soll, teilt das gerne mit. Regards, Peter Weis (Diskussion) 12:24, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Peter. Die Versicherungsfrage wurde ihrerzeit durch Henriette aufgeworfen. Im Haus ist keine Expertise dazu vorhanden. Ich möchte dich bitten, eine Liste anzufertigen, die ich an die Makler weitergeben kann, damit sie ein Angebot machen. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:50, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habe gerade eine unverbindliche telefonische Anfrage an http://www.versicherungsagenten-berlin.de gerichtet und sende denen gleich die Eckdaten des Projektvorhabens. Dadurch sollte eine erste Einschätzung des Kostenrahmens möglich sein, ohne das wir irgendwelche Verbindlichkeiten eingehen. Regards, Peter Weis (Diskussion) 17:03, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Christoph, kannst du sowas bzw sowas für Berlin (Vereinssitz) klären? Infos auf berlin.de. Ehrenamtliche sind u.U. über die Betriebshaftpflicht des Vereins wie Arbeitnehmer abgesichert - müsstest dort klären können. Außerdem: Infobroschüre des BMAS zur Unfallversicherung für Ehrenamtler --Martina Disk. 22:51, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Prüffrage an WMDE: Auswahl der Fahrzeuge[Quelltext bearbeiten]

Für die Auswahl der Fahrzeuge gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Abschnittsweises Vorgehen. Bei diesem Erstprojekt werden die ersten 20 Fahrzeuge aus dem Hallenabschnitt photographiert, in dem wir unsere Photostation errichten. Geringer Aufwand für das Rangieren der Fahrzeuge.
  • Auswahl noch nicht in Wikipedia und Wikimedia Commons erfasster Fahrzeuge. Wir photographieren die 20 Fahrzeuge die am wenigsten auf Wikipedia und Wikimedia Commons abgedeckt sind. Mituner hoher Aufwand für das Rangieren der Fahhrzeuge.
  • Auswahl durch Sachverständigen. Herr Kubisch vom Deutschen Technikmuseum nimmt eine Auswahl der 20 wichtigsten Fahrzeuge vor, die wir dann photographieren. Mituner hoher Aufwand für das Rangieren der Fahhrzeuge.

Vor dem Hintergrund der Dienstleisterkosten (mehr Rangieren kostet auch mehr) und der zu sammelnden Erfahrung (für Autophotographie mit Studioausrüstung liegen unter den Teilnehmern keine Erfahrungswerte vor) halte ich persönlich das abschnittsweise Vorgehen für die Ideallösung dieses Erstprojektes.

Ich bitte hier um eine Rückmeldung durch WMDE, ob wir uns das Verfahren selbst aussuchen können, oder das Verfahren zur Auswahl der Fahrzeuge durch WMDE vorgeschrieben wird. Um eine zeitnahe Rückmeldung, d.h. vor dem ersten Besichtigungsterminvorschlag (16. März 2013) wird gebeten. Regards, Peter Weis (Diskussion) 12:39, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Peter, das abschnittsweise Vorgehen erscheint mir plausibel und ich sehe erstmal keinen Grund dagegen. Das Erfahrungargument spricht auch eindeutig dafür. Ich finde es schön, dass du uns einbindest. Danke dafür und herzliche Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 12:50, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja Schließe mich dem Vorschlag "abschnittsweise" an. --Martina Disk. 22:38, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Aufbau[Quelltext bearbeiten]

Möglicher Aufbau II: Weiches Licht von Oben durch zwei Softbox am Galgen oder wie hier eine große Box.

Ich war bei einem Fachmann für Autofotografie und sah das hier, ich bin der Meinung mit einer Softbox kommen wir nicht aus, wir brauchen was größeres ;) Ra Boe --watt?? -- 18:04, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wäre eine feine Sache. Leider sind wir aber nicht in der Walhalla in Wolfsburg sondern in einer Halle in Braunschweig. Beim nächsten mal dann richtig. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 18:35, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hab mit Martina eine Idee gehabt, LEDs Schnüre mit Drahtgeflecht (so wie im Betonbau) und ab damit nach oben, das sollte gehen. Ich überleg mir was. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 00:11, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Technikbedarf: Vorschläge[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
ich weiß nicht, wie viel die einzelnen Geräte kosten und auch nicht, ob es für Wikipedia bezahlbar ist. Ich nenne einfach das, was ich für nötig oder hilfreich halte. Wir können ausdiskutieren, worauf wir eventuell verzichten könnten.


Kamera
Wir haben idealerweise im Studio perfekte Lichtbedingungen. Daher können wir eine Kamera nehmen mit einer extrem hohen Auflösung, wo man jedes Detail am Auto erkennen können wird. Daher schlage ich die Nikon D800E vor. Diese Kamera hat 36,3 MegaPixel. Zusätzlich hat diese Kamera keinen Tiefpassfilter, wodurch man höhere Bildschärfe bekommt.

Objektive
Wenn wir eine Kamera mit einer hohen Auflösung haben, brauchen wir scharfe Objektive. Ich schlage ein Weitwinkel, normale Brennweite und ein leichtes Tele vor. Dann sind wir für alles gewappnet. Dabei habe ich Objektive herausgesucht, welche laut DxOMark zu den besseren gehören, was Bildschräfe angeht:

  • Weitwinkel: Sigma 35mm F1.4 DG HSM A
  • Standard: Carl Zeiss Makro-Planar T 50mm f/2 ZF2
  • Telephoto: Nikon AF-S Nikkor 85mm f/1.4G

Stativ
Bei großen Objekten wie Autos halte ich es für wichtig, dass wir die Möglichkeit bekommen von oben herab Fotos zu schießen. Ich denke da an ein Stativ, das man bis auf 3m ausfahren kann. Das Stativ mus dabei stabil stehen.
Natürlich können wir auch ein normales Stativ auf einen Tisch stellen. Doch das halte ich für gefährlich und instabil.

Blitzgeräte
Wir brauchen auf jeden Fall Studioblitze mit Einstelllicht. Das vorgeschlagene Elinchrom BX 500 Ri ist nicht schlecht; doch wir brauchen mehrere! Ich denke da an mindestens drei; besser vier. Systemblitze zum Aufstecken bringen leider wenig.

Sonstiges

  • Lampen-Stative
  • Passende Polarisationsfilter für alle Objektive. Das Sigma und das Zeiss haben glücklicherweise gleiche Filter-Gewinde, daher bräuchten wir zwei Filter.
  • Lichtformer. Ich kann mir vorstellen, dass es schwierig ist, solch große Softboxen aufzutreiben; daher denke ich, dass wir zur Not auch mit Bettlaken auskommen können. Wenn wir es schaffen diese aufzuhängen mit dahinterstehenden Blitzgeräten.

--Medvedev (Diskussion) 19:44, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Medvedev, vielen Dank für deine Recherche und Einschätzung. +1 Zu Kamera, Objektiven und Polfiltern. Kannst du noch eine Empfehlung für ein 100er Makro für die Nikon abgeben? Das sollte für Details und Automobilia auf jeden Fall mit dabei sein.
@Stativ Bei Calumet bekämen wir ein Gitzo G1504 Giant-Stativ. Das ist ausgefahren 2,53m hoch. Möglich wäre auch eine Leiter zu nutzen.
@Kamera+Objektive Für Canon wie folgt:
  • Canon EOS-1D X
  • EF-Zoom 2,8/16-35 mm L II USM
  • EF 2,8/100 mm Macro L IS USM
  • EF 1,2/50 mm L USM
  • EF 1,2/85 mm L II USM
@Blitzgeräte Jap +1.
Hier nun endlich die digitale Version meiner Papiernotizen. Insgesamt habe ich an folgende Zusammenstellung gedacht:
  • 8 Blitzköpfe 500W-750W (2 von oben, 4 über die den Ecken, 2 Highlights)
  • 4 Octaboxen mit herausnehmbaren Waben
  • 2 Softboxen mit herausnehmbaren Waben
  • 2 Beautydishes mit herausnehmbaren Waben
  • 2 Striplights mit herausnehmbaren Waben
  • 2 Galgenstative mit Rollen
  • 6 Rollenstative
  • 1 Satz Funkauslöser für Lichtquellen und Kamera
  • 1 Lichtzelt 90x90x90
Diese Anzahl an Blitzköpfen und Lichtformern soll uns in die Lage versetzen zu experimentieren und das für uns ideale Setup herauszufinden.
Ich habe dazu eine Entwurfsskizze des Aufbaus vorbereitet. Die besteht leider aus Material das nicht kommerziell genutzt werden darf, daher kann ich die hier nicht hochladen. Dazu ein paar Bilder um die Situation vor Ort deutlich zu machen:
@Computer Um eine Auswertung direkt vor Ort (und bei Interesse mit direkt per Kabel) zu ermöglichen, halte ich einen iMac für sinnvoll. Als Software für das Tethering können wir die kameraeigene Software nutzen bzw. eine Demoversion von Adobe Lightroom nutzen. Hierzu bitte eine Rückmeldung ob das genutzt würde. Ich persönlich würde es auf jeden Fall nutzen.
@Hintergrund Wir werden Papierhintergründe nutzen, da Stoff hier unpraktisch ist (es ist unzweckmäßig den Stoff vor Ort zu bügeln; wir können nicht über die Fläche spannen; wir können die Autos nicht auf den Stoff schieben). Die Papierhintergründe sind auf 4 Stative verteilt und werden an den Übergängen von hinten mit Gaffer Tape verklebt. Als Hintergrundfarbe schlage ich schwarz vor, da wir hier über die Belichtungskorrektur der Kamera am einfachsten einen homogenen Hintergrund umsetzen können ohne viel Zeit in Photoshop/GIMP zu investieren.
@Sonstiges
  • Speicherkarten für die Rent-Kameras
  • Gaffer Tape
  • Schere
  • Teppichmesser
  • Tesafilm
  • UMTS Sticks
  • Batteriegriffe / Akkupacks für Rent-Kameras
  • Ladekabel, USB-Kabel für Rent-Kameras
  • Fern-/Kabelauslöser
  • Eddings
  • Kartenleser
Mehr fällt mir zur Zeit nicht ein. Über eure Rückmeldung würde ich mich freuen.
Regards, Christoph Braun (Diskussion) 03:21, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Christoph!
@Objektive: Hast Du mir nicht erzählt, dass Du bereits ein 100mm-Makro hast? Ansonsten soll das Carl Zeiss Makro-Planar T 100mm f/2 ZF2 eine hervorragende Bildqualität liefern. Die Brennweite könnte sich als nützlich erweisen, falls wir kleine Ausschnitte eines Autos fotografieren möchten. Wegen der hohen Brennweite, könnte aber ein komprimierter Bildeindruck entstehen.
@Objektive: Das Gitzo G1504 sollte reichen. Ist da bereits ein Stativkopf drauf? Falls nein wäre ein 3-Wege-Kopf schön; bitte keine Kugelköpfe, weil sie sich nicht exakt genug justieren lassen.
@Kamera+Objektive für Canon: Schöne Kombination! Meines Wissens aber ist das 1,2/50mm von der Bildqualli nicht der Brüller. Ich würde nach Möglichkeit das Carl Zeiss Makro-Planar T 50mm f/2 ZE empfehlen. Die Kamera finde ich OK!
@Blitzgeräte: SUPER! 8 Blitzgeräte sind geil! Das mit den Softboxen muss man sich noch überlegen. Sind sie nicht zu klein? Wenn sich im Lack eine Softbox spiegelt, wäre das schlecht. Wir bräuchten Kantenlängen im Meter-Bereich, daher auch mein Vorschlag mit den Bettlaken. :/ Aber experimentieren kann man ja :P Die Skizze sieht vielversprechend aus! Können Studioblitze auf fremdes Blitzlicht reagieren? So müssen wir nicht alle Blitzgeräte mit einem eigenen Funkempfänger ausgestatten. Wozu eigentlich das Lichtzelt?
@Computer: Ich kenne mich nur mit Windows & Photoshop CSx aus. Wenn Du Dich mit Mac & Lightroom auskennst reicht das locker! Falls Lightroom als Demoversion vollen Funktionsumfang liefert, wäre das nicht zu verachten; trotzdem denke ich, dass auch eine Bildbearbeitungs-Software hilfreich sein könnte.
@Hintergrund: Dein Vorschlag mit dem Papier hat meine volle Zustimmung! Doch schwarz halte ich für gefährlich. Es könnte ein (dunkel-)grau dabei auf dem Foto entstehen. Ich tendiere für hellgrau. Ein hellgrauer Hintergrund ist gut formbar; je nach Licht könnten wir den in ein angenehmes nicht zu helles Weiß verwandelt oder grau lassen. Hellgrau wird auch oft verwendet.
@Sonstiges: Gut mitgedacht! Nur statt Batteriegriffe würde ich zu Ersatzbatterien tendieren. So sparen wir etwas Geld. Was mir noch einfällt ist ein ColorChecker mit entsprechender Software! Damit wir die Autos auch in richtiger Farbe zeigen. Die Software ist wie ich sehe kostenlos und kann aus dem Netz bezogen werden.
--Medvedev (Diskussion) 15:56, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ehm. Ich hatte eigentlich vor, mit meiner ganz normalen Ausrüstung aufzuschlagen und ganz normale Bilder zu machen. Wenn ihr Highend einsetzen wollt: nur zu. Wenn ihr aber nur Highend wollt, wäre ich dort fehl am Platz. --Martina Disk. 16:14, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Martina. Ich "will" das nicht, sondern schlage unverbindlich vor. Wir haben eine Möglichkeit an "seltene" Autos heranzukommen und Erfahrungen mit semiprofessionellen Studioaufnahmen zu sammeln. Warum fühlst Du Dich da fehl am Platz? --Medvedev (Diskussion) 16:30, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Moin Martina, die Kamera- und Objektivleihe ist ein Angebot, keine Bedingung oder Voraussetzung für die Teilnahme. Jeder kann und soll so Bilder machen wie er das für richtig hält. Sag gerne bescheid, wenn du einen konkreten Bedarf hast. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 17:39, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Ich bin mit meiner Ausrüstung zufrieden. --Martina Disk. 22:11, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
für den nicht so "Fachmann" D90 mit Sigma 10-20, 18-250mm, 1.8 50mm reicht doch oder? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 08:26, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
;) Jap. Das ist wie gesagt nur als Angebot gedacht, für jeden der es wahrnehmen möchte. Mein Fehler, wenn das hier als Standard, Verbindlichkeit oder Mindestanforderung herüberkam. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 09:41, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
mach Dir nix drauß, ist der Ruf als Perfektionist erst mal ruiniert lebt es sich etwas ungeniert und bekommt Nachfragen. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 09:51, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich nehme auch meine D90 mit einem Standard-Zoom-Objektiv mit; trotzdem würde ich gerne die D800E mit den drei Objektiven mit dabei haben. Mit dieser Kombination könnten wir tolle Bilder abliefern :) --Medvedev (Diskussion) 13:15, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Objektive Nein, ein 100er Makro habe ich nicht. Das Carl Zeiss Makro-Planar T 100mm f/2 ZF2 gibt es leider nicht im Rent. Wenn das 50er Zeiss verfügbar ist, macht das in Sachen Bildqualität mehr Sinn als das 50er Canon (siehe Canon EF 50mm f/1,2 L USM vs. Zeiss Makro Planar T* 50mm f/2 ZE).
@Stativ Nein, ist nicht dabei, können wir aber dazu leihen.
@Blitzgeräte Rechteckige Softboxen bekommen wir in 140cm x 200cm, die Octaboxen haben einen Durchmesser von 150cm (das müsste etwa diese Größe sein. 8 Blitze über Photozelle zu zünden, ist problematisch, wenn nicht alle Photozellen zur Blitzrichtung ausgerichtet sind. Da ist Kabel- bzw. Fernzündung schon sicherer. Zur Vermeidung von Spiegelungen gibt es hier (ab Minute 2, wenn man den Rest nicht sehen will) einen Ansatz. Ein Bettlaken wird von der Größe nicht reichen. Raboe schlug vor Gazestoff zu aufzuspannen. Bei sunbounce.com gibt es Meterware in 5,10m Breite (das würde bei der Autolänge und je einer Bahn von links und rechts gut hinkommen).
Besonders gut finde ich den Ansatz in diesem Video. Das verknüpft Styroporplatten und Folienfiltern (gibt es als Rollenware) vor den Blitzanlagen.
@Computer Auch da kann ich ja noch mal beim Verleiher prüfen welche Software es für das Gerät gibt. Zur Not wie gesagt Demoversionen von Photoshop und Lightroom bzw. GIMP oder was sonst so von Interesse ist oder benötigt wird.
@Hintergrund Zum schwarzen Hintergrund gibt es hier (ab Minute 9, wenn man den Rest nicht sehen will) einen Aufbau, dort sieht man auch sehr gut, was unbearbeitet und bearbeitet möglich ist. Das Hauptproblem das wir haben ist der Schmutz und die Abnutzung. Das wird nicht ausbleiben. 2011 habe ich einem Projekt einen dunkelgrauen Hintergrund (Stromgrey) genutzt, der sieht dann nach einem Wochenende Möbelshooting so aus. Ich denke man kann sich vorstellen wie das bei einem hellgrauen Hintergrund und Autos endet. Insofern wäre ich gegen einen hellgrauen Hintergrund. Was meinen die anderen?
@Sonstiges Die Batterien hängen im Wesentlichen ja von den Kameras ab. Die Canon 1D X hat z.B. einen eingebauten Batteriegriff, da kann man keinen zweiten drunter klemmen. +1 ColorChecker. Dachte noch an einen Belichtungsmesser, aber 8 Blitzköpfe aufzumessen würde IMHO zu lange dauern. Ein Lichtzelt brauchen wir, damit wir die Automobilia (der Kram der an den Wänden hängt und in den Vitrinen liegt) photographieren können.
Ich lege unter Wikipedia:Braunschweig/SahiFaBS/Organisation#Technikbedarf schon mal eine Tabelle an. Dort können wir später auch die Dinge eintragen, bei denen zur Zeit noch Diskussionsbedarf besteht.
Regards, Christoph Braun (Diskussion) 21:04, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Objektive Die Geschichte mit Canon 1D X und zugeröriger Objektive; haben wir das bereits oder soll es geliehen werden? Falls wir es bereits haben, reicht dann das 100mm Makro für Canon nicht bereits? Ich habe ein Gefühl, dass diese Brennweite selten zum Einsatz kommen wird, daher wird eines vielleicht reichen? Ansonsten soll das AF-S VR Micro-Nikkor 2,8/105mm gut sein.
@Stativ Super!
@Blitzgeräte Super!
@Computer Wir könnten die Trial-Version von PS installieren oder? Die hat meines Wissens vollen Funktionsumfang? Wegen D800 brauchen wir mindestens Photoshop CS5.
@Hintergrund Über Schmutz habe ich nicht nachgedacht, aber Du hast Recht, das könnte ein großes Probem werden. Glaubst Du, dass Schwarz unempfindlicher gegen Schmutz ist? Was sagt Ihr anderen dazu? Bei Kleidungsstücken habe ich das Gefühl, dass Schwarz da am empfindlichsten ist. Und ich habe noch nie mit schwarzem Hintergrund fotografiert, daher habe ich Angst vor dem Ergebnis ;)
@Sonstiges Gut, keine Batteriegriffe. Dann nur noch Ersatzakku? Ladegerät ist mit der Kamera dabei? Bei Belichtungsmesser und Zeitaufwand stimme ich Dir zu; wir machen das nach Augenmaß ;) --Medvedev (Diskussion) 00:34, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Augenmaß ist gut. :-) Ich bringe u.a. ein 105er-Nikkor mit. --Martina Disk. 01:08, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Objektive Nein, auch die würde ich leihen und damit dann selbst photographieren. Ich denk noch mal drauf rum. Ich denke wir werden das 85er am wenigsten brauchen. Das müssen wir einfach ausprobieren.
@Computer Wie gesagt, da muss ich noch mal mit dem Verleiher sprechen. Aber ja, im Zweifel bringe ich einfach die neusten Demos von Photoshop und Lightroom mit.
@Hintergrund Ich denke, das Problem ist bei Schwarz ein anderes. Wie gesagt werden wir auch da Schmutz drauf bekommen. IMHO ist es einfacher den schwarzen Hintergrund / schmutzigen schwarzen Hintergrund in Schwarz (RGB 0 0 0) umzusetzen, als einen schmutzigen weißen Hintergrund in weiß. Die kürzeste Blitzsynchronzeit liegt im Regelfall bei 1/250 Sekunde, der niedrigste ISO Wert ist in der Regel ISO 100 und bei den meisten Motiven wird man wohl irgendwas zwischen Blende 5,6 und Blende 11 nutzen. Der Trick für den schwarzen Hintergrund besteht im Wesentlichen darin, einen möglichst großen Abstand zwischen Objekt und Hintergrund zu schaffen und möglichst wenig Licht auf den Hintergrund gelangen zu lassen. Am besten das bereits verlinkte Video anschauen, da wird das recht deutlich.
@Sonstiges Jo, Ersatzakku. Jap, Ladegerät ist mit dabei.
Regards, Christoph Braun (Diskussion) 01:25, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wie stellt ihr euch das mit den Blitzgeräten vor? Fotografiert dann jeweils nur einer und die anderen gucken ihm solange zu? --Martina Disk. 09:43, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

1 steht immer an der Softbox, 1 photographiert an der Blitzstation, 2 unterstützen bei Neuausrichtung der Blitzköpfe, Diffusoren und Fahrzeuge, 2 photographieren in den anderen Bereichen der Ausstellung / machen Pause und dann rotieren wir einfach durch, wäre mein Vorschlag. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 09:52, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht ganz genau den Finger drauflegen, aber bei mir kommt leichtes Bauchgrummeln auf. Manches kommt mir überdimensioniert vor und ich kann mir schwer vorstellen, wie wir mit dem Aufwand 10 Autos (das definierte Minimum) an im Prinzip einem Tag schaffen sollen. Ich hatte die Idee bislang zu verstanden, dass dieses Wochenende erstmal eher dem Ausprobieren dient, was benötigt wird, was funktionniert und was nicht. Nun geht es von vornherein in Richtung aufwändiger Highendlösungen mit einem Haufen Kosten für Technik, ohne dass überhaupt jemand von uns die Erfahrungen hat, die den Aufriss rechtfertigen. Mevedev, du fragst danach, was die anderen denken. Ich wollte mich eigentlich aus Technikdiskussionen heraushalten und ich möchte auch niemandem zu nahe treten, aber ich frage mich zum Beispiel, ob du schon mal mit einer D800E fotografiert hast und wie leicht du den Wechsel von der D90 machen wirst. Ich frage mich auch, wofür wir Polfilter brauchen, wenn wir ja schon Softboxen einsetzen. Ich frage mich, wofür wir Photoshop CS5 und/oder Lightroom brauchen, wo doch hier schon an höchstwertige Bildqualiät gedacht wrd. Und ich frage mich, wofür wir einen schwarzen Hintergrund ausleuchten sollten?! --Martina Disk. 10:25, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für deine Kritik. Rein rechnerisch haben wir bei 10 Autos 1 Stunde 20 Minuten je Fahrzeug zur Verfügung. Wenn das von mir gesetzte Ziel von min. 10 Fahrzeugen und max. 20 Fahrzeugen unrealistisch ist, können wir das gerne ändern - das ist schließlich keine Vorgabe aus Berlin und von mir nur willkürlich gesetzt, weil ich es für durchführbar halte. Was meinen die anderen dazu?
Beim Ausprobieren gehe ich d'accord mit dir. Das übergeordnete Ziel ist das Experimentieren, das Sammeln von Erfahrungswerten, um dann bei Folgeprojekten einen Nutzen daraus zu ziehen. Ich hoffe das, dass über die persönlichen Ansprachen sowie Information auf der Hauptseite in der Vergangenheit deutlich wurde. Falls nicht, ist das mein Fehler.
Fehlende Erfahrung als Grund für bzw. gegen eine umfangreiche Technikleihe ist wohl der Kern der Diskussion. Aus meiner Sicht spricht gerade die fehlende Erfahrung dafür, hier mit der Technik zu experimentieren. Mit Produktphotographie in der Softbox hat AFAIK jeder Erfahrungswerte, mit Blitzanlagen und Hintergründen zumindest du, Raboe und ich (bei den anderen weiß ich das nicht). Wir sind alle keine Neulinge in Sachen Photographie bringen so aus meiner Sicht die bisherigen Erfahrungen auf eine neue Ebene.
Es geht bei dem Projekt nicht darum, einfach ein paar Photos zu knipsen. Bilder der Braunschweiger Fahrzeuge gibt es zum Teil ja schon: z.B. Commons:Category:Rometsch Lawrence. In der Kategorie Volkswagen Käfer sind die meisten Bilder auf Straßen, in Ausstellungen oder Autoshows aufgenommen. Wenn ich also lediglich von jedem Auto ein paar Bilder machen will, dann brauche ich diesen ganzen Aufwand nicht zu betreiben. Die Idee hinter der Technikleihe ist, überhaupt experimentieren zu können. Führt man eine eine Kosten-Nutzen-Rechnung nach dem Schema EUR/Bild durch, ist dieses Projekt im Vergleich zu anderen Photoprojekten unbestritten teuer.
Wichtig ist am Ende das gesammelte Wissen in Schrift und Bild festzuhalten, um ein Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Ich denke das auf technischer Seite noch viel Luft nach oben ist. Ist ja nicht so, das wir vor Ort eine Hohlkehle bauen, eine riesige Softbox von der Decke abhängen und mit Mittelformatkameras photographieren.
@Polfilter Zwar spiegelt sich der Himmel nicht in Lack und Scheiben, allerdings haben wir auch kein richtiges Studio. Wenn störende Reflektionen auftreten, kann der Polfilter hilfreich sein.
@Photoshop/Lighroom Bei den Nikons ist in der Regel keine Software zum Tethered Photographieren dabei, was mit Lightroom möglich ist. Wofür Medvedev Photoshop nutzen möchte, weiß ich nicht.
@schwarzer Hintergrund Ich bin mir nicht sicher wie das gemeint ist. a) Wir leuchten nicht den Hintergrund aus, sondern das Fahrzeug b) Medvedev hatte ja oben bereits an Hellgrau gedacht oder meinst du c) wieso über Hintergrund? Wäre nett wenn du erläutern könntest, wie du das gemeint hast.
Nach wie vor soll vor Ort jeder mit dem Workflow arbeiten, mit dem er am besten zurechtkommt. Auch wenn Medvedev und ich Interesse an der Technik haben, heißt das nicht, dass die anderen die auch nutzen müssen.
Regards, Christoph Braun (Diskussion) 14:16, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, zwischen Straßenbild und überdimensionierter Technik liegen doch noch ein paar Meilen. Aber okay, dann warte ich einfach mal ab, was ihr da zaubert.
Irgendwann hatte ich irgendwo einen Anbieter billiger weißer Stoffbahnen verlinkt; die könnte man 1.) als Hintergrund nutzen, 2.) zum Soften vor Baustrahler (à 10 €) hängen; 3. weiteren weißen Stoff als "Reflektor" unter die Decke hängen - damit müssten wir für kleines Geld eigentlich brauchbares Dauerlicht von allen Seiten bekommen, es könnten mehrere Leute gleichzeitig unter konstanten Lichtbedingungen Details fotografieren und das Ganze wäre spottbillig (hab Sorge, dass die Blitzanlagen in dem kleinen Raum zu nah dran und somit stark sind, plus besagtes Nur-1-Mann-Problem). Vielleicht hab ich aber auch irgendwas falsch aufgeschnappt und es soll gar nicht jedes Auto sozusagen komplett in allen Einzelheiten (Lenker, Spiegel, Lichter usw. usf.) fotografiert werden? --Martina Disk. 18:37, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst Stoff (bitte mit Link) und Baustrahler einfach in die Übersicht des Technikbedarfs eintragen, dann fordere ich das zusätzlich an. Aufgrund der Gegebenheiten vor Ort können wir nichts von der Decke abhängen. Auch bei den Blitzköpfen ist Dauerlicht möglich. Von mehreren Leuten die an einem Fahrzeug rumphotographieren halte ich nichts. Aber auch das können wir vor Ort gerne testen. Verschiedene Ansichten (Vorne, Hinten, Seite, Anschnitt) und Details (Cockpit, Herstellerlogo, Motorraum, besonderes Fahrzeugmerkal / Design) wären sinnvoll - grob 10 Aufnahmen pro Fahrzeug. Wir können das vor Ort an einem Modellauto besprechen. Zusätzlich kann man sich z.B. mit http://carvisualizer.plus360degrees.com/threejs/ Gedanken zum gewünschten Blickwinkel machen. Medvedev hatte ja schon geäußert das er gerne aus erhöhter Perspektive photographieren will. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 00:14, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
hab alles gelesen, ich sollte noch ein paar Baustrahler im Keller haben, ich machen ein Paket und sende sie direkt hin. Gase oder wie das Zeug zum Abhängen heißt würde ich in Weiß bevorzugen, ich bin mir nicht sicher da ich einen schwarzen Hintergrund habe möchte, da wir bei den Politikern nicht so tolle Erfolge hatten.
Wie gesagt ich möchte gerne viel für meine Projekte (Oldtimer und Landmaschinen) lernen, deshalb schaue ich mir alles an, probiere möchte diskutieren und sehen was wir rausbekommen. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 01:14, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der war's: http://www.stoffe-tippel.de/Nessel-Stoff-natur-310-breit - allerdings Farbe natur und nicht als Softener (zum Durchleuchten) geeignet. Damals ging's um preiswerten hohen Hintergrund. Ich mag halt gerne low-budget-Lösungen. Das Walimex-Hintergrundsystem leihst du sowieso, oder? --Martina Disk. 10:46, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann machen wir doch mal Nägel mit Köpfen.
Es besteht Interesse an der Durchführung zweier Ansätze (Blitzanlage + Papierhintergrund und Baustrahler + Stoffhintergrund). Darüber hinaus besteht Bedarf an der Bereitstellung einer 2. Photostation. Möglich wäre das mit Räumarbeit hinter Tor 1 (siehe Gallerie). Ich werde das bei Herrn K. prüfen und dann hier eine Rückmeldung dazu geben.
@Raboe Wie viele Baustrahler hast du? Werden darüber hinaus noch mehr Baustrahler benötigt, wenn ja wie viele und welche (Wattstärke, Farbtemperatur)?
@Martina Habe hier auch welchen in Weiß (3,20m Breite) gefunden: http://www.stoffkontor.eu/baumwollstoffe/nessel/b1-baumwoll-nessel-breite-320cm-farbe-weiss-gebleicht/a-100053/ Ich würde wohl http://www.stoffkontor.eu/molton/buehnen-molton/b1-buehnen-molton-stoff-breite-300cm-farbe-weiss/a-49/ bzw. http://www.stoffkontor.eu/molton/backdrops-buehnenvorhaenge/b1-backdrop-buehnenvorhang-400x300cm-farbe-weiss/a-11888/ (mit Ösen) bevorzugen. Welchen wollt ihr haben, wie viele Meter brauchen wir und wie viele Hintergrundsysteme (ein Käfer ist ~1,6m breit und ~4,2m lang; siehe Entwurfsskizze)?
@Stoffdiffusor Wir könnten Schleiernessel nutzen - das sähe dann so aus.
@Sonstiges Für den Stoff brauchen wir auf jeden Fall Klemmen und je nachdem ob wir den Ösenvorhang nehmen oder nicht Schnur/Kabelbinder/etc. Dann benötigen wir für den Diffusor ja auch irgendeine Aufhängung. Wir können hierfür auch Hintergrundsysteme nutzen oder Rahmen bauen. Was meint ihr?
Bitte tragt euren Bedarf einfach unter Wikipedia:Braunschweig/SahiFaBS/Organisation#Technikbedarf ein, wenn es dazu von eurer Seite keinen Diskussionsbedarf mehr gibt.
Idealerweise gebe ich den Technikbedarf bis Mittwoch, den 10. Juli 2013 an WMDE mit Bitte um Bestellung.
Regards, Christoph Braun (Diskussion) 12:57, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mich mit Herrn K. kurzgeschlossen und wir sind so verblieben, dass wir beide Lösungen mitbringen und vor Ort entscheiden wie und ob wir beide aufbauen. Das hängt vor allem mit dem Wetter zusammen - wenn es regnet, macht es keinen Sinn die gereinigten Autos nach draußen zu schieben. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 18:56, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Technikliste[Quelltext bearbeiten]

Von der umseitigen Liste kann ich mitbringen:

  • Schere - spart 9,20
  • Teppichmesser - spart 2,40
  • DIN A3 Papier (sofern die nicht niegelnagelneu und eselsohrfrei sein müssen, hätte ich eine lose, gerollte Sammlung von sicher 20 Blatt übrig) - spart 13,40
  • 1 UMTS-Stick

Ich kann folgende Fototechnik mitbringen:

  • Raboes Fuji S3 pro
  • meine Fuji S5 pro, auf Wunsch auch mit Funkfernauslöser (die Kamera kann Spiegelvorauslösung; sonst macht der Fernauslöser eh keinen echten Sinn)
  • Nikon 70-200 mm mit VR (taugt mMn nur eingeschränkt, aber immerhin für manche Detailaufnahmen)
  • Nikon 105 mm Makro mit VR
  • Nikon 28-70 mm (Naheinstellgrenze 40 cm)
  • Nikon 50mm/1,8
  • Tokina 12-24 mm
  • Einbeinstativ

Meine Verpflegungskostenmehraufwandspauschale schenke ich WMDE; ich will ja niemanden arm machen.
Seit wann wird die Bereitstellung vorhandenen Equipments aus dem WMDE-Technikpool eigentlich in Projektkosten eingerechnet (sogar mit den Versandkosten)? --Martina Disk. 23:54, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Martina, danke für dein Angebot. Wenn es nicht zu viel Platz wegnimmt und du nicht erst auf dem Dachboden / im Keller in irgendwelchen Kisten danach suchen musst, bring dein Equipment gerne mit. Bzgl. des Materials telefoniere ich morgen noch mal mit WMDE. Ich gehe davon aus, dass zumindest Tesafilm und Scheren auch im Büro vorhanden sind. Zudem werde ich prüfen ob der Bürobedarf über das Projektbudget laufen muss oder über die GS abgewickelt werden kann, sollte das nötig sein. Bzgl. deiner Frage solltest du mal mit Raboe sprechen. Das A3 Papier ist für das Lichtzelt gedacht; bring gerne mit was du hast. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 00:51, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gibt es dort nicht sowieso auch ein echtes Lichtzelt? Und einen Reflektor. Das Papier bring ich trotzdem mit. --Martina Disk. 00:55, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
WMDE weiß gem. TelCom vom Freitag nicht wo das Lichtzelt ist. Laut Liste soll sich das bei Bullenwächter befinden. Den will ich morgen mal anfunken. Ich selbst bringe auch eins mit. Wäre nicht verkehrt wenn wir 2 hätten. Der Reflektor ist eine gute Idee. Den nehme ich noch mit auf die Liste auf. Da im Lichtzelt ja nur Stoff ist und der Falten wirft ist ein Papierbogen als Hohlkehle besser. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 01:06, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann folgende Fototechnik mitbringen:

  • meine D90 , auf Wunsch auch mit Funkfernauslöser
  • Tamron AF 18-250mm /3,5-6,3 XR
  • Sigma 10-20
  • Nikon 50mm/1,8
  • Schere - spart 9,20
  • Teppichmesser - spart 2,40
  • 1 UMTS-Stick
  • 1 Notebook
  • Meine Verpflegungskostenmehraufwandspauschale und An/Abreise schenke ich ebenfalls WMDE; ich will ja ebenfalls niemanden arm
  • Welche Frage habe ich überlesen? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 22:35, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
    • Hallo, wir hatten bereits vereinbart, dass ihr vor Ort Verpflegung bekommt (z.B. Pizzaservice). Macht euch also darum keine Gedanken (es muss nur jemand auslegen und dann innerhalb eines Monats per üblichem Weg über Erstattungsformular einreichen, bitte mit Original-Rechnung und Liste der Realnamen für die Buchhaltung). Übrigens finde ich die Energie, mit der ihr dieses Projekt durchzieht, wirklich klasse! Beste Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:19, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Archiv Gesprächsnotizen[Quelltext bearbeiten]

Telcom mit Christoph Jackel durch Christoph Braun vom 20.02.2013[Quelltext bearbeiten]

  • Versicherung von durch Teilnehmer verursachte Fahrzeugschäden ist nur begrenzt möglich. Eine "unendliche" Deckung der Schadenshöhe ist unverhältnismäßig teuer.
  • Dienstleister sind eine mögliche Alternative, um die Reinigung und das Bewegen der Fahrzeuge durchzuführen. Angebote idealerweise in der Kalkulation auflisten.
  • Kosten sollten im Rahmen bleiben und < 5.000 EUR sein.
  • Projektantrag an WMDE wird gestellt, sobald eine Kalkulation durch uns vorliegt.

Telcom mit Herrn K. durch Christoph Braun vom 28.02.2013[Quelltext bearbeiten]

  • Herr K. wurde über die Kontaktaufnahme mit Herrn Huth in Kenntnis gesetzt
  • Herr K. wurde über Terminvorschläge für die Ortsbegehung (16. oder 23. März 2013) zusammen mit Brunswyk in Kenntnis gesetzt. Die Terminfrage wurde Herrn K. auch noch mal per E-Mail mitgeteilt

Telcom mit Herrn K. durch Christoph Braun vom 11.03.2013 | Telcom mit Brunswyk durch Christoph Braun vom 12.03.2013 | Telcom mit Herrn K. durch Christoph Braun vom 13.03.2013[Quelltext bearbeiten]

Ortsbegehung durch Brunswyk und Christoph Braun mit Herrn K. am 16.03.2013[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Ortsbegehung am 16.03.2013 konnten wir zusammen mit Herrn K. die Eckpunkte des Projektes festlegen und die Gegebenheiten vor Ort prüfen.

  • Ziel des Projektes ist die photographische Erfassung von min. 10 und max. 20 Fahrzeugen, sowie diverser Automobilia und Einzelobjekte, darunter: Kinderautos, Unterschriften an einem Käfer, sowie die beiden Gartenbahnen in 5 Zoll und Nenngröße I. (Herr K. hat auf Bitte 20 Fahrzeuge indentifiziert, die im internen E-Mail-Verteiler bekannt gegeben werden)
  • Die Reinigung der Fahrzeuge erfolgt idealerweise 8 Tage vor der Veranstaltung. Eine maschinelle Reinigung ist aufgrund der empfindlichen Lacke und Bauteile nicht möglich. Mögliche Dienstleister nach Erstrecherche: http://www.blankundsauber.de http://www.twintop.de Sollte jemand einen guten mobilen Dienstleister für Autoreinigung aus dem Raum Braunschweig kennen, teilt dies bitte auf der Disk. mit.
  • Hotels die sowohl von Bahnhof als auch Veranstaltungsort gut per ÖPNV zu erreichen sind: Deutsches Haus, www.bestwestern.de/hotels/Braunschweig/BEST-WESTERN-Hotel-StadtPalais, www.bestwestern.de/hotels/Braunschweig/BEST-WESTERN-City-Hotel-Braunschweig, Frühlingshotel (vgl. auch Aufstellung von User:Brunswyk).
  • Verpflegung findet vor Ort statt, um Zeit zu sparen
  • Transport zwischen Bahnhof, Hotel und Veranstaltungsort ist mit ÖPNV/Taxi möglich
  • Herr K. hat uns mögliche Durchführungstermine im Zeitraum von April - Juli mitgeteilt. Hierzu wird im internen E-Mail-Verteiler eine Abfrage per Doodle gestartet, deren Ergebnis auf der Wikipedia Projektseite festgehalten wird.
  • Herr K. verfügt über einen Stringo, den er zur Durchführung des Projektes bereitstellt. Die Leihe eines Drehtellers entfällt.
  • Herr K. erhält eine, noch auszuhandelnde, Wasser- und Strompausschale
  • Herr K. erhält digitale Versionen der Bilder, die er unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen nutzen kann
  • Herr K. erhält ein gedrucktes Photobuch/Katalog, sowie eine digitale Version

Archiv Aufbau[Quelltext bearbeiten]

Möglicher Aufbau: Weiches Licht von Oben durch eine Softbox am Galgen realisiert.
Möglicher Aufbau II: Weiches Licht von Oben durch zwei Softbox am Galgen oder wie hier eine große Box.

Update | Bestellung und Auftragserteilung durch WMDE[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich telefonierte heute mit WMDE und bat darum die Aufträge und Einkaufsliste abzuarbeiten. Ich gehe davon aus, dass das mittlerweile auch passiert ist, und prüfe da morgen noch mal den Sachstand. Vielen Dank an Raboe und Martina für die Rückmeldung bzgl. der Ausstattung die ihr selbst mitbringen könnt. Da wir im Budget liegen und auch bei Folgeprojekten den Bürobedarf brauchen werden, habe ich die Scheren, Teppichmesser in der Liste belassen. Im Idealfall hat man für Folgeprojekte eine Materialkiste für den ganzen Bürobedarf. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 23:00, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten