Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Artikel zu Jahreszahlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von TJ.MD in Abschnitt Abbruch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auswertungsmodalitäten

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt noch eine Handhabe, auf welche Jahresanzahl man sich denn dann schlussendlich einigt. Ich schlage den Obermedian der abgegebenen Vorschläge vor. --Michileo 19:59, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich hätte das auch so gemeint.--Fix 1998 Disk. +/- 10:17, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab das MB mal ein bisschen "verformalisiert", wirf doch mal einen Blick darauf. --Michileo 02:19, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kriterien

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde eine Grenze nach Relevanz ziehen. So ist vielleicht das Jahr 2025 nicht relevant, denn da wird voraussichtlich nichts passieren, was sich von anderen Jahren hinsichtlich periodischer Ereignisse unterscheidet, aber mal angenommen, die Bundesregierung beschließt, den Atomaussteig bis 2030 vollendet zu haben und die ESA hat einen umfassenden Plan ausgearbeitet, bis dahin eine Mondkolonie errichtet zu haben, so sollte es einen Artikel über 2030 geben, aber nicht über 2025. Eine gewisse Zeit im voraus sollten Artikel aber schon erlaubt sein, auch wenn nichts besonderes ansteht. Also mein Vorschlag:

Ein Artikel zu einem zukünftigen Jahr ist relevant genug:
  1. wenn voraussichtlich zwei (oder drei...) bedeutsame Eregnisse geschehen werden, wobei diese Ereignisse bedeutsam genug sind, wenn sie Thema eines eigenen Artikels sind oder in einem Artikel (nicht nur am Rande) erwähnt werden,
  2. wenn das Jahr nicht mehr als fünf (oder X) Jahre voraus liegt.
--PowerZDiskussion 01:57, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mir scheinen auch inhaltliche oder qualitative Kriterien (dazu gehören auch Nachweise) zielführender als ein relativ billiges X Jahre in die Zukunft zählen. Das MB darf aber natürlich auf eine solche Komponente verzichten – wozu das führt, wird man dann sehen. … «« Man77 »» 02:44, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
+1. Mir mangelt es auch ein wenig an Diskussion & Differenzierung zu den Inhalten der Artikel. Über-über-nächste Wahltermine dürften z.B. unsicherer sein als Termine für Mondfinsternisse. Nach der LD zu 2024 entstand Benutzer:Karsten11/Glaskugelei – vielleicht mit dem MB-Start warten, bis dort etwas wachsen kann? -- ggis 02:13, 23. Feb. 2011 (CET) kl. erg. 20:27, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habe mal das MB dementsprechend angepasst, damit man eine Vorstellung bekommt. Revert, wenn Diskussion etwas anderes ergibt. --PowerZDiskussion 17:30, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Grenze X ist ziemlich unsinnig, das ergibt sich schon von alleine, dass für die nächsten 5 Jahre sinnvoller Inhalt da ist, im Moment finde ich die Artikel auf jeden Fall bis 2020 sinnvoll, aber das kann ja auch mal schwanken, dass auf einmal in X+1 Jahren doch ein gewisses Ereignis feststeht. Lieber nur schauen, dass da relevante Ereignisse stehen, wenn das von hoher Relevanz ist und mit sehr hoher Sicherheit eintritt, sollte auch nur eines reichen, während vllt. ein Jubiläum, eine Wahl und eine Mondfinsternis nicht sinnvoll sind. Offtopic: Gab schon ne Diskussion, ob 4711 nicht für die Jahreszahl freigehalten werden sollte, was ist denn damit? :D --Chricho ¹ 22:59, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn du 2020 für eine sinnvolle Grenze hälst, kannst du gerne für 10 oder so Jahre abstimmen, wenn das MB soweit ist. Durch relevante Ereignisse wäre diese Jahreszahl aber z. B. nicht abgedeckt, wenn eine Grenze von drei Ereignissen festgelegt werden würde, da dort bislang nur zwei nichtperiodische Ereignisse voraussichtlich stattfinden. Der Fall ist denkar, dass das übernächste Jahr ein total langweiliges Jahr wird, in dem nichts – aber auch so rein gar nichts – passiert. Genauso ist der Fall denkbar, dass im Jahre 2525, neben dem Auftauchen in der Musik, irgendeine Religion einen Messias erwartet und noch irgendetwas spannendes erwartet wird. Beide Fälle sollten aber einen Artikel erhalten – deshalb bin ich für zwei Kriterien. --PowerZDiskussion 23:27, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte 2020 nicht für eine sinnvolle Grenze, sondern stelle nur fest, dass momentan bis dahin alle Jahres-Artikel in meinen Augen sinnvoll sind. Und nein, der Fall, dass die Leute nichts interessantes über NOW+2 Jahre wissen, ist egtl. nicht möglich. --Chricho ¹ 19:14, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht so recht. Die Sache mit den nicht wiederkehrenden zukünftigen Ereignissen als Relevanzkriterium halte ich nicht für sinnvoll. Da kommt man sehr schnell zur Glaskugelei! --Michileo 11:09, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien sind nicht zielführend. Wenn ein Jahreszahlenartikel dadurch relevant sein soll, dass dort soundsoviele bereits bestehende Artikel verlinkt sind, dann macht der Jahresartikel sich dadurch auch gleich ziemlich überflüssig, denn er beinhaltet keine Informationen, die nicht woanders schon zu finden sind. Auch die genannten Sonnenfinsternisse sind in Liste der Sonnenfinsternisse des 21. Jahrhunderts aufgelistet, den Artikel 2025 braucht also eigentlich niemand. Natürlich braucht der o.g. Messias einen Artikel, aber keinen Jahreszahlenartikel, sondern z.B. ein Kapitel in dem Artikel zu der betreffenden Religion. Sinnvoll kann daher nur eine Grenze „Heute plus X Jahre“ sein. Richtig nützlich sind Jahreszahlenartikel eigentlich nur als Rückblick auf vergangene Jahre. --Weniger=Mehr 21:14, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

„Sinnvoll kann daher nur eine Grenze ‚Heute plus X Jahre‘ sein“. Ganz meine Meinung! --Michileo 04:50, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie wäre eine demokratische Lösung: Das MB wird mehrschrittig. Im erster Schritt wird über die jetzige Inhaltliche Abstimmung entschieden. Im nächsten Schritt welche Einschränkungen es geben soll (also: 1. nach Jahren, 2. nach Relevanz, 3. beides zulassen). Im letzten Schritt dann die jetzige Abstimmung über Kriterien. So ist jede Meinung bedacht. Dauert zwar länger, aber hier geht es schließlich auch um Jahre. --PowerZDiskussion 22:08, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Naja, damit könnt ich prinzipiell leben. --Michileo 23:22, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mal ein Denkansatz:
Da es hier im einen Konsens geht, müsste meines Erachtens eine der ersten beiden Varianten bei einer Abstimmung mehr als 50% der Stimmen erhalten, um sie anwenden zu können, andernfalls müsste automatisch die dritte angewendet werden. Denn wäre die Verteilung bspw.: 40% nach Jahren, 35% nach Kriterien, 25% beides, so müsste beides zugelassen werden, auch wenn diese Variante die geringste Befürwortung erfährt, da ja 65%(Var. 1 + Var. 3) für nach Jahren und 60%(Var. 2 + Var. 3) für nach Kriterien wären. --PowerZDiskussion 17:08, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Abstimmungsoption für inhaltliche Kriterien?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte gern eine Abstimmungsoption, um für ein an die englische Wikipedia angelehntes Modell zu stimmen:

  1. Wenn es zu einem Jahr zu wenig zu sagen gibt, wird es als Weiterleitung auf das Jahrzehnt angelegt (vgl. en:2099). Gemäß obigem Vorschlag würde ich die „eigenständige Relevanz“ an der Zahl der Ereignisse festmachen, die in einem eigenen Artikel nicht nur am Rande erwähnt werden.
  2. Wenn es zu einem Jahrzehnt zu wenig zu sagen gibt, wird es als Weiterleitung auf das Jahrhundert angelegt (vgl. en:2190s).
  3. Weiterleitungen von Jahrhunderten auf Jahrtausende, wie sie in der englischen Wikipedia teilweise existieren, halte ich allerdings für etwas übertrieben.

Kurz, ich bin für rein inhaltliche Kriterien, keine zahlenmäßige Limitierung. --TMg 11:25, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hab ich prinzipiell nichts gegen, find ich aber nen bisschen umständlich. Da kommt dann auch die Frage auf, wann ein Jahrzent (und Jahrhundert) relevant ist. --PowerZDiskussion 18:43, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das könnte man ja durch eine einfache Zahl (100 Jahre im voraus?) beschränken. --NiTen (Discworld) 19:17, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ausschlusskriterium oder Einschlusskriterium?

[Quelltext bearbeiten]

Im Text ist zu lesen, dass „nur so viele Jahre im Voraus statthaft“ wären. Das ist ein Ausschlusskriterium. Abgestimmt wird aber für ein Einschlusskriterium. Bitte schnell korrigieren, sonst muss das Meinungsbild unterbrochen werden. --TMg 19:33, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Abbruch

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich als Initiator entschieden, das MB abzubrechen und weiter auszuarbeiten, jeder ist zur Mitarbeit willkommen--Gruß, -- Fix 1998 blabla 21:00, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wie eins weiter oben schon angedeutet: Mach ein Meinungsbild mit einer Frage daraus: „Für wie viele Jahre sollen Jahresartikel im Voraus angelegt werden, unabhängig von ihrem Inhalt?“ Also ein Einschlusskriterium. Wenn der Median weniger als 15 ergibt, ist der Status quo (bis 2025 gibt es bereits) bestätigt. --TMg 21:05, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Na toll. Meine Edits rückgängig zu machen, finde ich ziemlich daneben. Sei's drum, diskutiert mal schön, ich beteilige mich nicht an der Diss, aber meine Edits geben vllt Hinweise. Gruß, TJ.MD 21:16, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten