Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Entwurf zu Strukturfragen des Mentorenprogramms/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines

Ich finde die Entwürfe super und auch die maßgebliche Beteiligung, die da gemacht wurde, toll. Gruß --Trinidad ? Mentor 13:53, 20. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Sargoth¿!± 23:05, 8. Jul. 2008 (CEST)

Abstimmungen

Abstimmeritis, Bürokratitis ? - Ich möchte nur den Bedenkenträger spielen und vor zu viel zusätzlicher Arbeit und unüberschaubarer Mehrheitsabstimmeritis warnen, 51 % sind doch sehr knapp und dokumentieren eine gespaltene Meinung, sind aber extrem weit vom Konsens entfernt. Es gab und gibt bestimmt genügend Mentoren, die damit zufrieden sind, neuen Usern beim Zurechtfinden zu helfen. Egal also wie die Diskussionen besonders um die Artikelprüfungen, die mit Sicherheit zu Diskussionen führen, und um die operativen Entscheidungen ausgehen, wird das einige potentielle Mentoren kosten. Wir haben ja mit der externen DB schon ausreichend Metakram. Die Feedbackseite begrüße ich. —Sargoth¿!± 10:51, 18. Jun. 2008 (CEST)

Hi Sargoth, ich möchte nur anmerken, dass gerade bei den operativen Entscheidungen eine mindestens zweiwöchige Diskussionsphase vorgeschaltet ist. Und ja, wenn man sich nicht einigen kann (meinetwegen soll X eingeführt werden - die einen sind dafür, die anderen dagegen, eine Diskussion fruchtet nichts), so halte ich ein Abstimmungsergebnis von 51 % immerhin für eine Mehrheit. Allerdings ist das ein so spezieller Fall, dass ich denke, dass wir das entweder gar nicht oder nur sehr selten haben werden. Problematisch hingegen wäre es, eine Sperrminorität à la Irland oder VW-Gesetz zu haben. Grüße von Jón + 11:09, 18. Jun. 2008 (CEST)
50,01% sind zufällige Mehrheiten. Auf der Meta werden zwischen 80% und 90% für wichtige Entscheidungen verlangt. Ihr könnt das alles natürlich per knappem Mehrheitsentscheid durchdrücken, die Frage ist halt nur, ob ihr dafür auf Mentoren verzichten wollt. Wenn ein Vorschlag auf Widerstand stößt, dann ist er nicht gut, auch wenn knappe 50% dafür sind. Es gab in der Vergangenheit genügend Stimmen dazu auf der MP-Disk. Zu Irland sind wir übrigens wohl verschiedener Meinung, aber das gehört nicht hierher und ich schätze mal, dass die Wenigsten die Verträge gelesen haben. —Sargoth¿!± 11:21, 18. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht sollten wir gar keine feste Mehrheit beschließen, sondern je nach Schwere der Entscheidung an Ort und Stelle entscheiden, welche Mehrheit angemessen ist. Ich denke mal, da es, wie Jón sagt, sehr selten dazu kommen wird, wäre eine spontane Entscheidung kein Problem. Oder? -- Zacke Neu hier? 13:05, 20. Jun. 2008 (CEST)
Nee, 2/3 sind ok, alles darunter schafft imo nur Streit. Ich erinnere mich an irgendeine Abstimmung, wo Wo St 01 und ich dagegen waren und trotzdem Enthaltung gestimmt haben, um nicht zu blockieren. Das entspricht dem mehrstufigen Konsensprinzip. Eine Contrastimme sollte erhebliche Vorbehalte ausdrücken und entsprechend berücksichtigt werden. Ein bißchen Selbstverantwortung dürfen wir uns schon zutrauen. Ich sehe übrigens gerade unten, dass offenbar noch Kollegen ohne Co-Mentor rumlaufen. Da frag ich mich grad, was neue Sachen überhaupt bringen, wenn nicht mal die alten umgesetzt werden . :-( —Sargoth¿!± 14:11, 20. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jón + 22:51, 8. Jul. 2008 (CEST)

Anwesende Frankfurt

Hallo, da ich zu faul bin, durch die Anwesenheitsliste des Frankfurter Treffens zu klettern: wer war denn an der Erstellung des umseitigen Entwurfs beteiligt? Minderbinder 09:55, 18. Jun. 2008 (CEST)

Das waren: ulli purwin, JCS, Marcel1984, buecherwuermlein, Benutzer:SonniWP, Stefan »Στέφανος«, Jón, Church of emacs, Тилла, Klara (Noch kein Mentor)

Grüße von Jón + 10:11, 18. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Тилла 2501 ± 22:54, 9. Jul. 2008 (CEST)