Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2009/Fossa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Don-kun in Abschnitt Lasse Redn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abstrus, wie bereits vergangene Nominierungen

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Benutzer ist für ein Schiedsgericht definitiv nicht geeignet. Ein Schiedsrichter muss deeskalieren können. Fossa kann Öl nur ins Feuer gießen, nicht auf die Wellen. Er kann Konflikte provozieren und Gemeinschaften spalten, aber nicht schlichten und friedliche Lösungen finden. Sein Sperrlog zeigt, dass für ihn "Gewalt", sprich, Edit-War, das Mittel der Wahl ist, um seinen Standpunkt durchzusetzen.

Falls Fossa Schiedsrichter wird und einen Streitfall schlichten soll, an dem ich beteiligt bin, werde ich ihn als Schiedsrichter ablehnen. Ich schätze, es geht auch anderen so - die sollen sich bitte hier melden, damit auch die anderen erkennen, dass es kontraproduktiv wäre und dem Ansehen des Schiedsgerichts schaden würde, diesen Benutzer zum Schiedsrichter zu machen.

So, und jetzt gebe ich wieder alle anderen eine Stimme. --Hob 11:47, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

@Hob: Wenn du es besser kannst als Fossa, warum kandidierst du dann nicht? --Don Magnifico 18:56, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich sage nicht, dass ich es besser kann. Man muss keine Eier legen können, um die Qualität eines Omeletts beurteilen zu können. --Hob 10:00, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Schön, denn ich gebe nur Fossa eine Stimme und allen anderen nicht. --Micha 21:45, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich auch - und streiche alle anderen bisher gegebenen. --Hubertl 18:17, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Erfahrungswerte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wie an alle Kandidaten stelle ich auch an dich die Bitte, mit entsprechenden Links darzulegen, wo du in der Wikipedia bisher Erfahrungen im Umgang mit bzw. bei der Lösung von Konflikten gesammelt hast, oder welche besonderen Eigenschaften/Fähigkeiten du hast, die dich als Konfliktlöser besonders geeignet sein lassen. Gruß, --Thogo BüroSofa 23:19, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe, gleibe ich, genug Erfahrung mit Wikipedia-Konflikten, Links dazu zu posten, wuerde den Rahmen sprengen. Ich kann nur sagen, was ich versuche in Konflikten beachte: Klare Positionierung meinerseits und nicht nachtragend sein. Bei „Konfliktloesungen“ bin ich ja meist eher Partei, insgesamt glaube ich aber, dass Sperren Konflikte eher selten loesen, auch wenn die Androhung solcher manchmal ganz zweckdienlich seien kann. Fossa?! ± 16:36, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Persönliche Gründe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fossa. Warum kandidierst du eigentlich für das Amt? In diesem Amt wirst du, solltest du gewählt werden, über diverse Streitfälle oder Problemfälle nach seitenlangem Studieren von Diskussionsseiten irgendwelche Entscheidungen fällen. Die Entscheidung fällt dann ziemlich marginal aus. Bsp. Sperrverkürzung auf drei Monate. D.h. es ist weder eine Vermittlung zwischen Parteien noch eine echte Schlichtung in Problemfällen. Es ist nur viel lesen und schlussendlich irgendwas entscheiden und das bei speziellen Problemfällen, die vielleicht nicht mal gross interessieren und wo ausser das SG niemand mehr entscheiden kann oder will. - Was also genau reizt dich an diesem Job? --Micha 01:37, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aus Spieltrieb. Wuerde ich gewaehlt werden, wuerde ich das Amt ausfuellen. Wenn nicht, dann halt nicht. Auch gut. Win-win-situation. Fossa?! ± 01:44, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das heisst, du siehst die Kandidatur selber als Spiel. Wenn du gewinnst, dann wäre das noch ein zusätzlicher Gewinn aber momentan nicht unbedingt wichtig und der Hauptzweck. Richtig verstanden? - Aber warum siehst du die Kandidatur denn als Spiel an? --Micha 12:41, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na, man schaut doch mal gerne, wer einem eine Stimme gibt und wer nicht, das ist doch relativ normal, oder nicht? Das Schiedsgericht funktioniert aber mit mir nicht viel anders als ohne mich: Es hat wenig Kompetenzen und ich wuerde ihm vermutlich noch weniger Kompetenzen zubilligen. Stichwort SG-Beschluss zum Vertrauensnetz: Fuer sowas stuende ich natuerlich nicht zur Verfuegung stehen, das sollte die community entscheiden. Fossa?! ± 14:17, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
„Na, man schaut doch mal gerne, wer einem eine Stimme gibt und wer nicht, das ist doch relativ normal, oder nicht?“ - Das kann sein. Quasi als Gradmesser für das Ansehen und die Einschätzung der Community über die eigene Persönlichkeit. Ich habe ja auch schon drei Wahlen absolviert und fand genau dieser Aspekt höchstinteressant. Aber irgendwann hat der persönliche Masochismus ja auch mal ein Ende... :-) - Aber du hast doch schon so viele Male kandidiert, dass du imho ja eigentlich schon ein sehr genau Bild haben müsstest, wer dich mag und dir den Job zutraut und wer eher gegen dich ist oder sogar deine Wahl verhindern möchte. Und trotzdem stellst du dich jedesmal von neuem zur Verfügung. Why? Ist das Spiel wirklich so spassig? --Micha 14:24, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zeiten aendern sich, wie Du am derzeitigen Abstimmungsergebnis sehen kannst, ich liege ja sogar hinter Brummfuss ;-) Trotz meines contras zu Ivy (oder vielmehr wegen) bin ich aber Pro BDSM. Fossa?! ± 23:43, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiss zwar nicht, wie das SG Sitzungen abhält und zu Entscheidungen kommt, aber das dies irgend etwas mit BDSM zu tun hat, ist mir nun neu... :-) --Micha 00:07, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tja, jetzt wird Dir vielleicht klar, warum die ganzen altgedienten Schiedsrichter nicht mehr antreten wollen... --20% 00:12, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mal eine Frage an die Wähler

[Quelltext bearbeiten]

Da ja genug Fragen an den Kandidaten gestellt wurden, habe ich zunächst mal keine Frage an den Kandidaten selber (obgleich mir ergänzende Kommentare seinerseits für mein Verständnis willkommen wären), mindestens aber an seine Wähler.

Bislang konnte ich hier an Wahlprogramm kaum etwas lesen. Und dem im ersten Beitrag gemachten Vorwurf, als Schlichter nicht geeignet zu sein, tritt der Kandidat selber gar nicht gegenüber, seine Unterstützer eher durch Sympathiebekundungen als durch Gegenargumente.

Von Seiten des Kandidaten kann ich lesen:

  • >>Ich kann nur sagen, was ich versuche in Konflikten beachte: Klare Positionierung meinerseits und nicht nachtragend sein. <<
  • >>Bei „Konfliktloesungen“ bin ich ja meist eher Partei,
    • insgesamt glaube ich aber, dass Sperren Konflikte eher selten loesen, auch wenn die Androhung solcher manchmal ganz zweckdienlich seien kann.<<
  • (Motivation für die Kandidatur:) >>Aus Spieltrieb. Wuerde ich gewaehlt werden, wuerde ich das Amt ausfuellen. Wenn nicht, dann halt nicht. Auch gut. Win-win-situation. <<
  • >>Na, man schaut doch mal gerne, wer einem eine Stimme gibt und wer nicht, das ist doch relativ normal, oder nicht? <<
  • (Das SG) >>Es hat wenig Kompetenzen und ich wuerde ihm vermutlich noch weniger Kompetenzen zubilligen.
    • Stichwort SG-Beschluss zum Vertrauensnetz: Fuer sowas stuende ich natuerlich nicht zur Verfuegung stehen, das sollte die community entscheiden.<<

Ich entdecke insgesamt 2 kurze inhaltliche Positionen (eingerückt), ansonsten scheint es eher um das Zählen von "Freunden" zu gehen. Immerhin vom Kandidaten völlig ehrlich dargelegt.

Ich gehe durchaus davon aus, daß sich häufiger Wikipedianer aus Gründen der Demonstration eigener "Hausmacht" oder zum Zwecke der Selbstbestätigung für Wahlen aufstellen lassen. Da sie das aber höchst selten offen darlegen, gibt es an Wählerstimmen, sofern sie nicht sich selber kommentieren, keinen Anlaß für Deutungsversuche.

In diesem Falle indes könnte man naheliegenderweise eine Pro-Stimme als Zustimmung für das "Spiel" sehen bzw. als Bekräftigung für den folgenden Slogan:

>>Das Schiedsgericht als Gremium ist sowieso nicht ernst zu nehmen, weshalb die Wahl hierfür allenfalls als Gradmesser für die Beliebtheit der Kandidaten taugt. Und ungeachtet eines Wahlprogrammes schätze ich Fossa, das will ich sowohl ihm als auch der Rest-Community gegenüber hiermit kund tun.<<

Ist das Euer Motiv oder gibt es andere Gründe, deretwegen Ihr genau diesen Kandidaten unterstützt? --Elop 14:17, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Naja, ich kann nur für mich selber sprechen - ich habe den Eindruck, dass der Kandidat bereit und in der Lage ist, sachorientierte Entscheidungen zu treffen. Damit stößt er öfter den einen oder anderen vor den Kopf, klar, aber für die Entwicklung des Projektes muss das nicht schlecht sein. --20% 14:28, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ein „Wahlprogramm“ für das SG halte ich angesichts der doch inhaltlich sehr unterschiedlichen Fälle für Augenwischerei, mein weiss doch gar nicht, was kommt. Am ehesten hat noch Pjacobi ein gangbares Wahlprogramm, aber ansonsten halte ich meine Regeln („Sperrenaversion“ und „keine policy-Entscheidungen“) fuer hinreichend genau. Entweder traut man mir zu, ich würde fair entscheiden können oder halt nicht. Der beste Gradmesser dafür sind meine bisherigen Handlungen, nicht blumige „Wahlversprechen“. Fossa?! ± 14:32, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Seit 5:45 gibt's nur noch Blumen: Come along with me
Hallo Fossa, ich habe mein Wahlprogramm mal angepasst (siehe Foto) und würde dich gerne fragen, ob du mit mir koalieren möchtest. Zusammen hätten wir 78 Stimmen letzte Mitternacht und kämen damit auf Platz drei. Wir könnten uns die Arbeit zeitmäßig teilen, eine Woche du, die andere ich. Was hältst du davon? --...bR∪mMf∪ß... 14:22, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sachma, Brummi, mußt Du eigentlich jeden Spontaneinfall auf eine möglichst vielgelesene Projektseite schreiben? --Elop 16:08, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In welchen Konflikten warst Du in größerem Maße vermittelnd tätig?

[Quelltext bearbeiten]

... also nicht beteildigt. Ich würde gerne mal nachlesen wie Du in größeren/längeren Konflikten agiert hast. Ich finde beim kurzen Nachforschen eher sehr knappe Antworten und zumeist bist Du auch involviert. --84.137.93.165 21:34, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lasse Redn

[Quelltext bearbeiten]

Sollest du wider Erwarten, nicht den 1.Platz bei der Schiedsgerichtswahl erreichen, dann lass sie halt redn. :-)

http://www.youtube.com/watch?v=Y7uyAl2rU7s&feature=related --201.30.141.82 00:44, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Ärzte. Naja, liebe IP, es wird Dich kaum verwundern, dass ich denen ambivalent gegenueberstehe. Keine Frage, nicht so penetrant bedeutungsschwanger wie Ton Scheine Scherben und nicht so hoffnungslos ausverkauft wie Rio Reiser, weil von Anfang an erfrischend kommerziell. Von der Anbieterseite aus ganz OK also, auch wenn auch dieser Song („in die Vereinigten Staaten“ bei ca. 1:01) wie viele andere latente Antiamerikanismus transportieren. Aber die Nachfrageseite, die machen mir viel mehr Sorgen: Gymnasiasten und Studierende der unterschiedlichsten Couleur, sollen wir sie hilfsweise mal den Bildungsbürgertummob nennen? (Mir faellt nichts besseres grad ein, ich hab nichts gegen das Abitur, hab ja selber Freunde mit Abitur.) Dass jeder, den ich (aus DACHland kenne, family mal aussen vor) in meinem Alter Westerland mitgroehlen kann und zu vorgerueckter Stunde dann leider meist das auch tut, das stoert mich am meisten. Nee, dann sind die mir, die das mitgroehlen meist sympathischer. Aber irgendwo koennen die Aerzte da nicht soviel fuer. Also, OK, ich nehm' den Link als Kompliment. Fossa?! ± 00:20, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was ist mit denen, die beides mitgröhlen können? -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:58, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten