Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2014/Goldpremium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Goldpremium in Abschnitt Danksagung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Selbstvorstellung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer:Goldpremium, möglicherweise hast Du übersehen, daß jeder Kandidat dazu aufgerufen ist, eine Selbstvorstellung zu seiner Kandidatur zu geben, um die Gründe dazulegen, die ihn dazu gebracht haben, sich zur Wahl zu stellen. Es sind nun weniger als 24 Stunden bis zum Beginn der Abstimmung. Deshalb hätte ich Dich gerne gebeten, Deine Selbstvorstellung ggf. nachzutragen, wenn Du das möchtest. – Danke Dir!--Aschmidt (Diskussion) 01:12, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Leute, nehmt die Kandidatur doch einfach raus; der Benutzer hat seither nicht mehr editiert und aufgrund seiner geringen Erfahrung ist eine Kandidatur ohnehin aussichtslos. Man muß jemanden, der diesem Aufruf vielleicht nur falsch verstanden hat, doch nicht aus Formalhuberei um jeden Preis dem zu erwartenden Shitstorm aussetzen. --Sakra (Diskussion) 10:22, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
M. E. hätte die Seite auch nicht während Goldpremiums Abwesenheit angelegt werden müssen. --Elop 11:53, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sehe das wie Elop. Mir ist somit nicht ganz klar, ob die Kandidatur ernsthaft angestrengt wird. Die Kandidatenseite hätte schon von Goldpremium selbst angelegt werden sollen (mMn sogar müssen). Bisher haben wir ja so nur eine Vorlage. Hat jemand ihm schon eine Mail geschrieben? Nicht, dass das jetzt 50 machen und er wird "zugespammt"... Würde ansonsten bis Spätabends warten und dann wohl auch, wie von Sakra vorgeschlagen, die Kandidatur löschen, da sie bei der geringen Erfahrung in Zusammenhang mit der fehlenden Vorstellung (und möglicherweise keine Möglichkeit Fragen zu stellen) aussichtslos sein wird.--Eishöhle (Diskussion) 16:08, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Kandidat ist mehrfach angesprochen worden, hier und auf seiner Benutzerdisk. Wenn er sich nicht bis zum Beginn der Abstimmung selbst äußert, wäre ich ebenfalls dafür, die Kandidatur für erledigt anzusehen. Die Selbstvorstellung ist ausdrücklich vor Beginn der Abstimmung vorgesehen, sie kann nicht nachgeholt werden, weil sich das auf die Gleichheit der Wahl auswirken würde.--Aschmidt (Diskussion) 17:21, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Steht wo? :-) Also natürlich ist eine Kandidatur ohne eine Vorstellung so gut wie schief gelaufen, die Wählbarkeit wird dadurch erheblich rteduziert. Aber a) die Vorstellung ist an sich nirgendwo vorgeschrieben und b) eine Kandidatur kann vom Kandidaten zurückgezogen worden. Wer solle es denn "erledigen" und mit welcher Begründung? Die Abstimmung tut das automatisch. -jkb- 17:28, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das wird sie zweifellos aber muß man einen Benutzer, der hier bisher tadellos mitarbeitet, sehenden Auges die zu erwartenden hämischen Kommentare zumuten? Muß denn hier inzwischen jeder Handgriff in irgendeinem Regelwerk legitimiert sein? Wenn ja, war denn dann auch das Anlegen dieser Seite durch Benutzer:Xqt durch das Regelwerk gedeckt? *augenroll* --Sakra (Diskussion) 17:34, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, aber dann ist die ganze Diskussion auf dieser Seite voll verkehrt - der erste hätte das SG darum anderswo bitten müssen. Die beraten und machen es oder nicht. Wobei man über das Ausbleiben der Vorstellung nur spekulieren kann - editiert hat er bislang nicht. -jkb- 18:07, 7. Mai 2014 (CEST) -jkb- 18:07, 7. Mai 2014 (CEST) - - -Beantworten
Da wiehert der Amtsschimmel... Ich hab inzwischen Xqt gebeten die von ihm angelegte Seite wieder zu löschen. --Sakra (Diskussion) 18:10, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Aha. Wäre ich noch im SG würde ich es ungern sehen. -jkb- 18:23, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Und ich war noch nie im SG und seh es ungern, wenn Anfänger mal eben ohne eigenes Zutun ins Haifischbecken geschubst werden. Und alle die was dagegen tun könnten stehen schulterzuckend außenrum und verweisen auf die §3a der Haifischbeckenordnung, wonach das Baden auf eigene Gefahr geschieht... Mann Mann Mann. --Sakra (Diskussion) 18:27, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
geschubst. Für mich hier Ende. -jkb- 18:29, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, geschubst. Und schön, was weiterführendes ist von dir ja auch nicht zu erwarten. --Sakra (Diskussion) 18:32, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Schauen wir uns das bis 23 Uhr an, den sehen wir weiter. Fakt ist, das ist so keine fertige Kandidatur, -jkb-. Ich weiß daher nicht, ob das ernst gemeint ist. Spaßkandidaturen sind hier nicht gern gesehen, daher wäre es gut, wenn Goldpremium sich hier noch vorstellen würde. Ob er es aber schaffen wird, ist die andere Frage. -- Funkruf WP:CVU 18:58, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Na ja, es ist ja gerade kein Spaß, ich nehme Xqt da schon ernst und nehme per AGF an, daß es irgendwann wahrscheinlich mal Gespräche mit dem Kandidaten gegeben haben könnte. Aber er sollte sich schon selbst zur Kandidatur bereiterklären. Und solange das bis zum Beginn der Abstimmung für die Wähler nicht klar ersichtlich ist, sehe ich schon ein grundlegendes Problem. Außerdem natürlich den Schutz des Kandidaten, wenn er hierauf gar keinen Einfluß mehr nehmen kann. Wenn er kandidieren möchte, kann er das jederzeit bei der nächsten Gelegenheit in sechs Monaten ordentlich tun.--Aschmidt (Diskussion) 19:11, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Xqt wollte ihm nur einen Gefallen tun und der Benutzer sieht ausweislich seiner Beiträge (Erst seit Anfang des Jahres wirklich aktiv, praktisch keine Edits im Metabereich, ausschließlich Artikelarbeit) nicht wie ein "Spaßvogel" aus, sondern wie einer der hier halt noch keine Erfahrung hat. Meiner Meinung nach kann man so jemandem gerne auch mal unbürokratisch unter die Arme greifen und diese Kandidatur abbrechen. Aber mit dem WUnsch nach Pragmatismus kommt man hier leider nicht mehr weit :( --Sakra (Diskussion) 19:17, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde ihm gerne die Kontra-Stimmen ersparen und wäre daher nochmals für einen Abbruch – unter Verweis auf diese Diskussion.--Aschmidt (Diskussion) 19:22, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wäre es vlt. zumindest unbürokratisch möglich, sollte er sich nicht bis 23:00 Uhr gemeldet haben und den Wunsch der Kandidatur bekräftigt, dass man seine Kandidatur solange ruhen lassen würde. Sprich, dass der Abstimmungszeitraum erst dann beginnt, wenn er sich meldet. Sicherlich entsteht ihm so ein Nachteil, den sehe ich jedoch als nicht so schwerwiegend an. Schließlich entsteht ihm ein viel größerer Nachteil dadurch, dass er noch nicht solange dabei ist bzw. keine Vorstellung eingepflegt hat. Oder anders gesagt denke ich, dass er bessere Chancen hätte, wenn er wirklich gewählt werden will, wenn dies mit Vorstellungstext geschieht und der verkürzte Abstimmungszeitraum nicht so stark ins Gewicht fällt. Andererseits ist natürlich zu bedenken, dass relativ viele innerhalb z.B. des ersten Tages abstimmen und somit schon vermutlich ihre bis zu 5 Stimmen vergeben haben werden.--Eishöhle (Diskussion) 19:46, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Goldpremium hat passives Wahlrecht und sich als Kandidat eingetragen. Die persönliche Vorstellung ist empfohlen aber nicht zwingend (siehe Projektseite). Ich habe lediglich die Funktionsseite angelegt. Man kann ja über das passive Wahlrecht gerne nachdenken, aber doch nicht während einer laufenden Wahl. Und eine Verschiebung des Wahltermins für einzelne Bewerber geht auch nicht. Habe Goldpremium nun noch per Mail kontaktiert.  @xqt 20:48, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Wahl läuft ja noch nicht. Wie sind ja noch in der Vorstufe (Kandidatensuche). Die Kandidatur geht ja erst ab 0 Uhr los. Aber eine Verschiebung geht nicht, Eishöhle. -- Funkruf WP:CVU 21:48, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Er hat inzwischen die Kandidatur zurückgezogen. Damit ist diese Kandidatur erledigt. -- Funkruf WP:CVU 23:09, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danksagung

[Quelltext bearbeiten]

Dank an den hier geäusserten aktiven und passiven Meinungen in dieser Diskussionsrunde. Dank an das aktive Wahlrecht (Voraussetzung zur Wahlbeteiligung erfüllt) und dessen Sinn nach auch zu wählen (hier bis zu 5 Stimmen abgeben zu dürfen). Dank auch an das passive Wahlrecht (z.B. gemäß Art. 20 AEUV) hier von anderen Wahlberechtigten gewählt zu werden und vielleicht auch den Ansatz einer Möglichkeit (hier genannt z.B. Art. 29 der UN-Konvention) vergessen zu haben. Dank (Etymogologisch betrachtet in denkender Interjektion) an einem vermeintlich demokratischen Wahl - System und besonders der Hinweis auf den § 3a der "Haifischbeckenordnung". Jede Kandidatur ist zugelassen. Hämische und ähnliche Abhandlungen stehen nicht im Einklang mit Anstand und Würde jedes Einzelnen. Ein Jeder stand erstmals bei einer Wahl auf der Liste und nur am Ende, bei einer fairen Stimmabgabe und Auszählung, entscheiden die Stimmen. Ja selbst bei einer möglichen geringen Anzahl, war es für den Kandidaten der richtige Schritt und auch wichtige Entscheidung, an einer Wahl teilgenommen zu haben. Für den "gestandenen Bestand" war es nicht ruhmreich einem sogenannten "Neuzugang" so "hilfreich" unter die Arme zu greifen. Abschließend bleibt noch der Hinweis zu der Frage, nach welchen Methoden und Theorien die Literaturangaben bei vielen Artikelm zu Grunde gelegt werden (Empirische oder Quantitative Literaturwissenschaft)? Freundlichen Grüße --Goldpremium (Diskussion) 17:23, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten