Wikipedia Diskussion:Teestube/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Merle von Wittich (WMDE) in Abschnitt Diversity Konferenz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hä?

Hallo!

Ich bin sehr verwirrt darüber, was genau das Teahouse soll. M.E. ist es völlig redundant zu schon bestehenden Seiten:

Also alles schon vorhanden. Das einzige Problem ist vllt die Umgangsart auf den betreffenden Seiten. Dort sollte wohl nochmal an WP:AGF und WP:Wikiquette erinnert werden.

Auch die Existenz der Redaktionen und Projekte sollte stärker beworben werden, gerade Neulinge sollten früher davon erfahren und in die dort vorhandenen sozialen Gefüge eingebunden werden.

Ich glaube kaum, dass eine neue Seite das schaffen wird. Vielmehr sollten die schon existenten Seiten besser genutzt und bekannter gemacht werden.

Einzig könnte ich mir vorstellen, dass man ein „Anfängerportal“ eröffnet, auf das alle Neulinge verwiesen werden und das dann als Wegweiser zu den oben von mir verlinkten Seiten fungiert. Aber eine zusätzliche „Plauderseite“ finde ich nicht sinnvoll.--Svebert (Diskussion) 21:02, 18. Jan. 2013 (CET)

@Benutzer:Svebert Du verweist oben auf drei links, die auf diesem Projekt auf einer Seite zusammengefasst werden könnten! Woher soll ein neuer Benutzer wissen, wo er fragen soll? Und die Idee scheint mir das da nicht (im Stil von Callcentern) erstmal stereotyp abgefragt wird wo das Problem liegt, sondern das der "Kunde" sich mit dem Problem das er|sie|es hat sich persöhnlich wahrgenommen fühlt, und dann wenn es möglich ist (hoffentlich) direkt beraten wird, und erst wenn das nicht möglich ist, an weitere Seiten verwiesen, wo dann leider meist wieder nach Schema F geantwortet wird. Ich denke dies hier kann ein Tool werden, was genau die Antworten nach Schema F verhindert, und einen echten Dialog bietet --Jom Klönsnack? 20:35, 19. Jan. 2013 (CET)

Lieber Svebert, vielen Dank für deine Kritik, ich denke aber, dass es zwei Punkte gibt, die das Teahouse beosnders hervorheben: Erstens die vereinfachte Bediebarkeit (die Software ist besonders). Ich gebe zu, man kann einwenden, dass die ja in der Wikipedia selbst dann auch nicht mehr gegeben ist, allerdings würde ich gern ausprobieren, ob es nicht eine erste Hemmschwelle nehmen kann, überhaupt etwas beizutragen, wenn man zuerst in einem geschützten Raum beginnen kann, ehe man sich weiter wagt. Das zweite ist die gemütliche Atmosphäre, die geschaffen soll. Auf den von dir genannten Seiten herrscht meist rege Betriebsamkeit und Fragen werden oft zu knapp beantwortet. Das Ziel, dass diese freundlicher und neulingsaffiner werden, ist zwar großartig aber in meinen Augen derzeit vollkommen utopisch. Dazu kommt, dass gerade Redaktionen und Portale von Neulingen häufig nicht sofort gefunden werden.
Daher: Lasst es uns ausprobieren. Wenn es doof ist, löschen wir es wieder. Aber ich würde der Sache gern eine Chance geben.
Übrigens würde ich sehr gern eine gute Verschachtelung mit FvN hinbekommen, dort also prominent verlinken und das Teahouse vielleicht sogar als eine Art "Anhang" zu FvN sehen, von wo aus man aufs Teahouse gestoßen wird, falls einem FvN zu nüchtern ist. Viele Grüße, --buecherwuermlein 16:54, 3. Feb. 2013 (CET)

Zu tun

  • Gute Vernetzung mit MP und FvN finden.
  • Seiten weiter übersetzen
  • Software schreiben
  • Weitere Verlinkungen finden (Neulingsbox, Autorenportal etc.)
  • ...

--buecherwuermlein 17:38, 3. Feb. 2013 (CET)

  • Abkürzungen wie MP und FvN auch auf Diskussionsseiten möglichst vermeiden oder wenigstens verlinken? Das würde Neulingen sicher auch helfen, sich hier zu beteiligen? ;)

-- FCT Berlin=>Schreiben15:03, 12. Jun. 2013 (CEST)

Diversity Konferenz

Hallo liebe Teehäusler. Ich möchte Euch hier nur kurz auf die Wikimedia Diversity Konferenz aufmerksam machen, die Wikimedia Deutschland mit der Unterstützung von Wikimedia Nederland, UK und der Foundation am 9. und 10. November durchführen wird. Name ist Programm: eine Konferenz zu Diversität in den Wikimedia-Projekten. Wir würden uns freuen, wenn Ihr, die Euch direkt an Neulinge in der Wikipedia wendet, Euch ber der Programmerstellung und auch an der Konferenz beteiligt. Weitere Infos findet Ihr hier: http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Diversity_Conference

--Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 13:30, 9. Aug. 2013 (CEST)


Die Registrierung wie auch der Call for Papers ist jetzt offen. Das Formular findest Du unter wmde.org/diversity_registration --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 16:35, 20. Aug. 2013 (CEST)