Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Gemeindekategorien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Commons-Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Ist es sinnvoll, bei den Ortskategorien (betrifft auch die Landkreiskats) auf gleichnamige Commons-Kategorien hinzuweisen? Ich bin da eher skeptisch und denke, dass es ausreicht, den Commonslink im Artikel zur Gemeinde selber zu platzieren. Da wird er auch eher gefunden und die Bilder haben ja wenig mit den hiesigen Kategorien zu tun.--Eigntlich (w) 15:46, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

  • Hmmm ... ich seh's genau andersrum. Kategorien zu deutschen Orten in anderen Wikipedias werden ja auch direkt aus der Kategorie verlinkt. Warum sollte da Commons sooo viel anders behandelt werden? -- Triebtäter 18:48, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das stimmt zwar; aber die bisherigen Interwikilinks führen alle zu Wikipedia-Projekten, die exakt dasselbe Format nur in einer anderen Sprache haben. Dass auf Commons das Kategorienformat am häufigsten ist – wobei es auch teilweise Galerien anstatt Kategorien für Orte gibt – liegt in der Natur der Sache (Dateiarchiv). Ansonsten hat das mit der Wikipedia-Kategorie nicht viel zu tun. Eigentlich dienen Kategorien hier nur zur Erfassung von Wikipedia-Inhalten und werden auch nur dazu genutzt. Den Hinweis auf Commons setzt man ja nur, damit ihn da auch jemand findet. Aber im Normalfall ist der Link schon in der "Weblink"-Sparte beim Artikel über die jeweilige Gemeinde aufgeführt, wo er doch sicherlich viel eher angeklickt wird. Im Gegensatz zu den Interwikis, die ja ziemlich versteckt liegen, ist der Commons-Baustein da sehr klobig und platzeinnehmend. Trotzdem passt die Struktur der Commons-Kategorie natürlich häufig mit der Wikipedia-Kategorie zusammen, sodass ich insgesamt auch nicht genau weiß, was besser ist. Na ja, wie dem auch sei, mir geht es vorrangig um eine natürlich wünschenswerte Standardisierung u.a. der 323 Landkreis-Kategorien in dem Sinne (also entweder überall oder kein Commonslink).--Eigntlich (w) 19:58, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Argument, der Link sei schon im Ortsartikel, übersieht, dass die Commons-Dateien nicht nur für diesen sinnvoll sein können, sondern auch für die anderen in der Ortskat gelisteten Artikel, die aufgrund mangelnder Masse an Dateien (noch) keine eigene Kategorie auf Commons haben. Von einem Unterartikel in die dort verlinkte Ortskat zu wechseln um nach zugehörigen Daten zu suchen, erscheint mir einfacher und logischer als vom Unterartikel in die Kategorie und von dort erst in den (normalerweise sehr langen) Ortsartikel, um dort am Ende irgendwo unter den Weblinks den Commonslink zu suchen. Den finde ich in so einem Fall nur, wenn ich schon weiß wo er ist – und ich die Daten eigentlich auch ohne den Link finden würde. Eine Hilfe, die sich nur an Wissende richtet, ist überflüssig. Die Kategorie liefert dagegen eine übersichtliche Auflistung der vorhandenen Dateien, und da gehören die vorhandenen Mediendateien für mich ganz logisch mit dazu. Die Ortskategorie ist für mich der logischere Knotenpunkt zwischen Wikipedia-Ort und Commons-Ort: Die Kategorie sammelt bei Wikipedia genau wie bei Commons, der Artikel dagegen beschreibt.
Wenn nur ein einziger Link zur Commons-Kategorie erlaubt wäre, der entweder im Ortsartikel steht oder in der Ortskat, würde ich daher die Ortskategorie als passendere Stelle ansehen, während in den Ortsartikel eher ein Link zu einer Commons-Galerie passen würde. Ich wüsste aber nicht, welchen Grund es dafür geben sollte, die Commonscat nicht zweimal zu verlinken, wenn es sinnvoll ist.
Im Sinne einer Standardisierung wäre ich dafür, in die Vorlage:Kategorietext Deutschland nach Gemeinde einen Link zur Commonscat des Ortes aufzunehmen. --Sitacuisses 20:19, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Breidenbach

[Quelltext bearbeiten]

Lohnt sich vielleicht eine Kategorie zum hessischen Breidenbach?Grenzhesse

angelegt -- Triebtäter 22:33, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schwarzburg

[Quelltext bearbeiten]

Hier läuft die Kategorie dem System der vergebenen Ortsartikelnamen zuwider. Besteht Handlungsbedarf? Rauenstein 04:03, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Unterkategorien bei Landkreiskategorien

[Quelltext bearbeiten]

Kategorien von Landkreisen haben als Unterkategorien oft mehrere Gemeindekategorien und mehrere sonstige Kategorien. Die beiden Arten von Unterkategorien sind normalerweise durcheinander gemischt. Zur Übersichtlichkeit wäre es gut, wenn diese separiert wären. Bei Kategorie:Landkreis Rastatt habe ich die beiden Arten von Unterkategorien durch eine Kategoriensorierung getrennt. Ist das so sinnvoll? Die andere Methode zum separieren wäre eine separate Unterkategorie für die Gemeindekategorien auf Landkreisebene, hier: Kategorie:Landkreis Rastatt nach Gemeinde. --Fomafix 14:05, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gibt es andernorts auch schon (vgl. Kategorie:Rheingau-Taunus-Kreis nach Gemeinde), ist aber nicht Konsens unter den Mitarbeitern des WPD, weshalb der Ansatz bislang nicht weiter verfolgt wurde. -- Triebtäter 15:55, 28. Apr. 2008 (CEST)

massenänderungen von gemeindekats durch Århus

[Quelltext bearbeiten]

hallo, sind diese massenänderungen von gemeindekats durch Århus, die entgegen eurer kat-vorgabe durchgeführt werden, in irgeneiner weise mit euch abgestimmt? VG -- Jbergner 15:32, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bevor ein großes Geheule kommt: Ich systematisiere nur zu Ende, was in Hunderten von Gemeindekategorien vorher bereits gemacht wurde. Es wurde lediglich "vergessen", den Text an die mittlerweile übliche Praxis anzupassen. Bevor ich begonnen habe, waren bereits über 1300 deutsche Gemeindekategorien nur in der Bundeslandkategorie und nicht in den Deutschland-, Europa- und "Ort als Thema"-Kategorien. In Zahlen: Wenn man die Gemeindekategorien, die in den Bundesländerkategorien sind, zusammenzählt, kommt man auf über 2100. "Lose" in der Deutschlandkategorie hingen davon heute morgen 700irgendwas. Das heißt, dass über 60 % der deutschen Gemeindekategorien nur in der Bundeslandkategorie waren und nicht in der Deutschlandkategorie. Selbiges halte ich für sehr vernünftig, da mit dem rapiden Anwachsen der Zahl der deutschen Gemeindekategorien eine Kategorie mit über 2000 Einträgen schlecht handhabbar ist und sowieso geteilt werden sollte. --Århus 15:42, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Was aber nicht heißt, dass es vorher nicht irgendwo abgestimmt werden sollte... -- Thomy3k 16:10, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nun ... die Praxis gibt Arhus Recht: in der Tat werden die Kategorien Deutschland nach Ort, Europa nach Ort und Ort als Thema praktisch nicht mehr bedient. Die zur Beschreibung von Ortskategorien erstellte Vorlage enthält sie nicht mehr. So weit ich die Änderungen durch Arhus, die in meiner Beobachtungsliste aufschlagen, überblicke, ist nur systematisch die Vorlage eingesetzt worden. Wenn wirklich Bedarf bestünde, die drei fraglichen Kategorien weiter zu führen, kann man das am geschicktesten durch die Ergänzung dieser Vorlage machen. Persönlich hielte ich das allerdings für überflüsig. -- Triebtäter 16:26, 7. Okt. 2008 (CEST)
Dann sollten diese drei Kategorien auf der Projektseite entfernt werden ;) Da ja dort von einer geschlossenen Systematik der Gemeindekategorien "gesprochen" wird. MfG --Markus S. 21:43, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
So wie es Arhus hier versucht hat? ;-) -- Triebtäter 23:09, 7. Okt. 2008 (CEST)
In diesem Fall bin da leidenschaftslos. Eine vorherige Information/Nachfrage wäre nur angebracht gewesen. Wenn allerdings keine sonstigen Argumente dagegen sprechen, sollten wir die Sache gut sein lassen. Ist ja an sich auch löblich, sich um die Kategorien zu kümmern;-) Gruß, -- Thomy3k 05:12, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin da auch ganz leidenschaftslos. Jedoch sollte zu der Frage dann auch ein MB erstellt werden, damit sich hinterher keiner überfahren fühlt. Und statt zu sagen, 60% haben es nicht gemacht, sollte man doch einmal hinterfragen, weshalb die Autoren es nicht gemacht haben. Ich würde dahin tendieren, dass sie sich nicht die Mühe gemacht haben auf dieser Seite nachzuschauen ;) Wenn Århus damit durch kommt, stellt er damit die ganzen Systematiken, die hier in der Wikipedia gelten massiv in Frage (es gibt da schon einige Logikbugs :) ). Vielleicht sollten sich noch einige weitere als wir vier ihre Stimme abgeben. MfG --07:27, 8. Okt. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:Markus S.|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus S.|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Markus S.|Beiträge]]) )
Die basisdemokratische Arbeit ist schon längst geleistet worden. In der Kategorietext-Vorlage für deutsche Gemeindekategorien ist ausdrücklich kein Platz für die Deutschland-, Europa- und Ort-als-Thema-Kategorien (schau dir z.B. die Versionsgeschichte der Vorlage an, auch auf der Disk kam die Idee schon von Eigntlich). Das ganze ist eh eine Ruine aus der Zeit, als konsequent nach Staat/Kontinent/Welt getrennt wurde, ohne eine der Ebenen in die nächsthöhere einzubinden. Das wurde dann mal anhand der Kategorie:Ort in Europa (nach LA) geändert und es wurden die Ort-in-Staat-Kategorien eingehängt. Dabei blieb's dann wohl auch, sodass es heute ein sehr hybrides Kategoriensystem gibt, in dem mal die unteren Ebenen einsortiert werden und mal nicht. Aber um's noch mal herauszustreichen: ich war nur der Aufräumer und Systematisierer; die zugrundeliegenden Ideen sind nicht von mir allein, sondern waren bereits auf Diskussionsseiten, in Versionsgeschichten und Löschdiskussionen vorgespurt, und waren seit geraumer Zeit gängige Praxis (wie Triebtäter oben bestätigt hat). --Århus 10:17, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Änderung der Hinweise zur Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]
  • Der Satz "Für Gemeinden mit weniger als fünf zugehörigen Artikeln sollten keine eigenen Kategorien angelegt werden." sollte m.E. ersatzlos gestrichen werden, da er nicht mehr der heutigen Praxis und der überwiegenden Haltung in Löschdiskussionen entspricht. Ein entsprechendes Meinungsbild wurde zwar formal abgelehnt, inhaltlich hatten sich aber die meisten gegen eine Mindestzahl von Artikeln für Kategorien ausgesprochen.
  • Der Satz "Die Namen der Gemeindekategorien sollen dem amtlichen Namen der Gemeinde folgen, ersatzweise identisch mit dem Lemma sein." Sollte ebenfalls an die derzeitige Praxis angepasst werden, dass die Namen der Kategorien identisch mit dem Lemma sind. -- Bjs Diskussionsseite M S 15:26, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Entschieden dagegen, die „heutige Praxis“ ist das Ergebnis der Arbeit EINES Mitarbeiters und einer Handvoll, die sich auf ihn berufen. Dagegen stehen viele langjährige Mitarbeiter, die über diesen Unsinn nur den Kopf schütteln können. Es werden übrigens nach wie vor Kategorien, die aus einem Artikel bestehen, entsorgt. Auch, dass Kategorienamen nicht den amtlichen Namen entsprechen, sehe ich weit und breit nicht. Vielleicht sollte die Unterseite in einen Namensraum verschoben werden, denn mit einem Projekt hat das nun seit langem nichts mehr zu tun. gruss Rauenstein 18:14, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Änderung der Regelung würde ich auch nicht befürworten. Was mittlerweile bei den Kategorien passiert, ist kaum noch konstruktiv zu nennen. Reagiert man auf eine veränderte Tatsache damit, dass man die Standards ändert? Eigentlich sollte sich ersteres nach letzterem richten, und nicht umgekehrt. Es sei daran erinnert, dass anfangs viel mehr Artikel für eine Kategorie verlangt waren als fünf. Dass die Latte immer niedriger gelegt wurde, hat einen simplen Grund: Wenn eine Kategorie mit 10 Artikeln sinnvoll ist, ist es auch eine mit 9. Dann gilt 9 als neue Untergrenze. Auch bei 8 Einträgen kann man nun nicht mehr eine Kategorie zur Löschung vorschlagen, weil es ja nur knapp weniger ist als die bisherige Mindestgrenze. Dann ist man schnell bei 7, 6, 5 und schließlich bei einem Artikel. Das ist dann am Ende nicht mehr sinnvoll. Jetzt kann man im Prinzip nur noch den Schaden begrenzen und hoffen, dass sich die Kategorien füllen. Und auch, dass das gleiche nicht zukünftig auch noch für Ortsteilkategorien passiert.--Leit 18:40, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zum zweiten Punkt: Da hatte ich vor allem die bayerischen Gemeindekategorien im Auge. Dort wird "an", "an der", "in" usw. im Lemma und in der Kategorie ausgeschrieben, während es in der amtlichen Bezeichnung "a.", "a.d." (ohne Leerzeichen!), "i." usw. heißt, siehe z.B. Burgkirchen an der Alz und die entsprechende Kategorie. Warum das beim Lemma so gemacht wurde, weiß ich nicht, finde es aber nicht sinnvoll, das Lemma nicht amtlich und die Kategorie amtlich zu bezeichnen. Das sollte beides gleich sein, also entweder beides amtlich oder beides ausgeschrieben. Kategoriename wie Hauptartikel entspricht ja auch der allgemeinen Praxis für Kategorienbezeichnungen. -- Bjs Diskussionsseite M S 20:47, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bayern ist hier ein Sonderfall, die ausgeschriebenen Schreibweisen sind eine Art Waffenstillstand nach einem Meinungsbild. Soweit mir bekannt, sind Gemeindekategorien mit Artikelnamen auch in Bayern identisch (Burgkirchen an der Alz, Weiden in der Oberpfalz usw.). Deshalb sehe ich da kein Problem. Auch außerhalb Bayerns gibt es zu fast 100 % Übereinstimmung von amtlichem Namen und Kategorienamen (Lahr/Schwarzwald, Saalfeld/Saale usw.). Es gibt natürlich mehrere gleichlautende amtliche Gemeindenamen in Deutschland, sodass dort eh der wikipedia-interne Name herhalten muss, was auch die Kategorienamen betrifft - Langen (Hessen), Langen (bei Bremerhaven), Langen (Emsland). Rauenstein 01:49, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Problem sah ich nur darin, dass die Praxis in Bayern der Forderung auf der Vorderseite widersprach. Wenn es für Bayern da eine Sonderregelung gibt, sehe ich aber auch kein Problem mehr. -- Bjs Diskussionsseite M S 08:57, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Automatische Kategorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe unter Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland angeregt, die Gemeindekategorien automatisch einzubinden. Vielleicht möchte sich dort jemand äußern. SteMicha 18:56, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Liste

[Quelltext bearbeiten]

Unter Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Gemeindekategorien/Liste steht jetzt eine Liste aller Gemeindekategorien, die aus den Lemmata der Gemeinden erstellt wurde. Wenn also nach Anlegen aller Kategorien dort noch rote Links sind, liegt das an einer falschen Bezeichnung der Kategorie. Wenn die Tabelle hier nicht mehr benötigt wird, kann die Liste auf dieses Lemma verschoben werden. SteMicha 11:04, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten