Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Jules Verne/Dokumentation/Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Personal in Vernes Werken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei Artikeln zu Romanfiguren von Jules Verne bitte die Wikipedia:Relevanzkriterien#Fiktive Gegenstände, Orte und Figuren und Wikipedia:Richtlinien Fiktives beachten, damit es keine bösen Überraschungen gibt, wenn sich jemand die Mühe mit einem Artikel macht. Anderssprachige Wikipedias sind bei Artikeln zu Fiktivem großzügiger als wir, d.h. ein dort vorhandener Artikel zu einer Romanfigur heißt nicht zwingend, dass die auch bei uns als relevant für einen eigenen Artikel angesehen würde. Im Lesersinne wäre aus meiner Sicht sowieso vor allem der fachkundige Ausbau der zentralen Artikel rund um Jules Verne wünschenswert, d.h. Jules Verne und alles, was in der Kategorie:Werk von Jules Verne steht. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:41, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich sehe das wie Du: Das „Personal“ ist für mich nur „Beiwerk“, falls jemandem nichts einfällt o. ä. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 17:06, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Allenfalls zu Nemo kann ich mir nen Artikel vorstellen, weil der noch in so einigen anderen Werken (bei Poe, The League of Extraordinary Gentlemen, etc.) herumgeistert. Alles andere als sinnvoll erscheint mir eine Liste fiktiver Personen im Werk Jules Vernes. Sowas mag für ein detailliert ausgestaltetes "fiktives Universum" sinnvoll sein, in dem die "fiktiven Personen" (also die Figuren) in mehreren, aufeinander Bezug nehmenden und sich ergänzenden Einzelwerken wieder & wieder auftauchen, also etwa bei "Tolkiens Welt", oder in Reihen wie Asterix und Harry Potter. Bei Verne steht jedes Werk für sich (abgesehen vom Doppeldecker zum/um Mond), jedes Werk ist überschaubar, und das Personal sinnvollerweise im Werkartikel dargestellt. --Judith Wahr (Diskussion) 16:20, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Sinnvollere Listen

[Quelltext bearbeiten]

hier werden ja mit großem Eifer Listen erstellt, Listen zu bearbeitender oder zu ergänzender Artikel, nur an den Artikeln selbst tut sich nix; bezeichnenderweise ist der einzige Verne-Artikel, der ausweislich Doku im Rahmen dieses Lovefests hier entstanden ist, wiederum: eine Liste, Namen und Zahlen, Schall & Rauch. Nun finde ich sone Listerei ja selbst ganz meditativ, wenns mal nicht für konzentrierte Arbeit (mit ganzen Sätzen und echtem Inhalt) reicht, aber...wie auch immer: Um diese chronische Listitis sinnvoll zu kanalisiern, böte es sich vielleicht an, statt immer neuer Lemmalisten mal diejenigen Listen in den Artikeln aufzumotzen, die sich "Bibliographie" nennen. Dies hätte für den Leser den Vorteil, dass er, wenn er hier schon keinen erhellenden Content über Jules Verne findet, zumindest Hinweise erhält, wo sinnvoller Content zu finden ist. Für den Verne-Wikipedia-Artikelschreiber in spe hätte dies den Vorteil, dass er sich stets vor Augen führen kann, was er noch alles auszuwerten hätte, so er sich denn mal wirklich zusammenreißen und ans Schreiben machen sollte; habe selbst vor einiger Zeit mal einen Anfang gemacht, siehe z.B. Fünf_Wochen_im_Ballon#Literatur.

Weil, wie ich bereits an anderer Stelle schrieb: Ohne Sekundärliteratur kann hier eigentlich gar nix sinnvolles entstehen, Sekundärliteratur ist hier das Alpha und das Omega, die Auferstehung und das Leben. Einen schönen Karfreitag wünscht --Judith Wahr (Diskussion) 17:55, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

PS: Vielleicht könnte man ja in einem weiteren Schritt hin zur eigentlichen Artikelarbeit liebe Leute dazu motivieren, in Bibliotheken zu gehen, um dort Sekundärliteratur (also etwa Aufsätze) zu kopieren, die man dann an einer zentralen Stelle sammeln und den angehenden Artikelschreibern zur Verfügung stellen könnte. "Semesterapparat" heißt sowas in Unibibliotheken, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht. Und dann stünde der Artikelarbeit eigentlich nix mehr im Wege (also angesehen von etwaigen inneren Schweinehunden oder auch unüberwindbarer Inkompetenz). --Judith Wahr (Diskussion) 18:03, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Rumänische Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hoi zämme! Ich bin gerade über eine Benutzerdisk auf dieses Projekt gestossen und habe mich ein wenig durchgeklickt. In den vorhanden Artikeln ist mir aufgefallen, dass selbst Artikel, die es nur in wenigen Wikipedias gibt, immer ein rumänischer Sprachlink angezeigt wurde. Ich hab mir dann aus Interesse mal die rumänischen Artikel angesehen und muss sagen, dass sie teilweise ziemlich gut sind. Es gibt zwar kein WikiProjekt oder Portal dort, aber der Aufbau der Roman-Artikel lässt einen Hauptautor oder Autorengruppe vermuten. Vielleicht kann man sich da etwas Inspiration holen. Und wer sich vom Portal in der französischen Wiki erschlagen fühlt oder allgemein einen guten Überblick haben möchte, kann sich ja mal durch diese Navileiste klicken. --Kazuma (Diskussion) 00:12, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Druckversion

[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Bereich für die Artikel zum PediaPress Buch zu verwenden? Grüße, Conny 10:40, 19. Mai 2018 (CEST).Beantworten

@Conny: Was verstehst Du unter „dieser Bereich“? In das Buch aufgenommen, werden alle, bzw. ein noch festzulegenden Auswahl der Artikel der Vorderseite. Siehe Beispiel meines letzten Projektes GoT Porzellanmanufaktur Fürstenberg und hier Dokumentation hier: Buchversion (370 S.). Gruß, Brunswyk (Diskussion) 14:38, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bücher bei Wikipedia:Oberlausitz
Vorderseite meine ich. Gut, geht klar. Wir haben bei WP:OL auch schon das eine oder andere Buch zusammengestellt. Conny 18:19, 19. Mai 2018 (CEST).Beantworten

Wikipedia:Relevanzcheck: Jules-Verne-Club

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachten: Wikipedia:Relevanzcheck#Jules-Verne-Club + Benutzer:Meiko Richert/Artikelentwurf, Brunswyk (Diskussion) 09:41, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Artikel ist nun in den ANR verschoben: Jules-Verne-Club --Meiko Richert (Diskussion) 22:40, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten