Wiktor Alexandrowitsch Pikaisen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2016 um 22:50 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Russischer Musiker; Ergänze Kategorie:Musiker (Russland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiktor Pikaisen (russisch Виктор Александрович Пикайзен; * 15. Februar 1933 in Kiew) ist ein russischer Geiger und Musikpädagoge.

Lebenslauf

Pikaisen begann im Alter von fünf Jahren mit dem Violinspiel. Von 1939 bis 1941 wurde er im Kiewer Konservatorium unterrichtet, 1941 bis 1944 in der Evakuation im Alma-Ata, danach in der Moskauer Gnessin-Musikschule in der Klasse von David Oistrach. Danach trat er in die Klasse von Oistrach im Moskauer Konservatorium über, das er 1960 mit der Aspirantur abschloss. Pikaisen ist der einzige Schüler von Oistrach, der bei ihm von der Musikschule bis zum Abschluss der Aspirantur am Konservatorium studierte. Seit dem Beginn der 1960er Jahre begann er eine internationale Konzertkarriere.

Pikaisen gewann den zweiten Preis an den Wettbewerben von Prag (1949), Paris (1957) und beim Moskauer Tschaikowski-Wettbewerb 1958; er gewann den Pagaini-Wettbewerb 1965. Von 1966 bis 1986 und erneut seit 2006 unterrichtet er am Moskauer Konservatorium, sowie seit 1993 in Ankara, des Weiteren am Moskauer Schnittke-Institut und an der Zentralen Musikschule des Moskauer Konservatoriums. Er ist Mitglied der Jurys zahlreicher Wettbewerbe.