Wilfried Leven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilfried Leven (2020)

Wilfried Leven (* 15. September[1] 1946 in Regensburg) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmer und Professor für Betriebswirtschaftslehre.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leven wuchs in Regensburg und Trier auf und absolvierte 1966 sein Abitur am Humboldt-Gymnasium Trier (früher: Hindenburg-Gymnasium). Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften absolvierte er von 1969 bis 1973 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.[1] Leven hat sich intensiv mit Werbewirkung sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch unternehmerisch beschäftigt. Seine Promotion erfolgte an der Universität Trier (begutachtet durch Lothar Müller-Hagedorn und Bruno Tietz), wo er von 1976 bis 1990 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Akademischer Rat und Akademischer Oberrat tätig war.[2] Er habilitierte sich 1990 mit der Schrift „Blickverhalten von Konsumenten beim Betrachten von Werbung. Theoretische Grundlagen, Messung und Anwendung im Marketing“. Danach beendete er vorerst seine Tätigkeit an der Universität Trier und wurde dort im Jahr 2002 zum Honorarprofessor ernannt.[2]

Leven war seit 1990 als Geschäftsführer mehrerer Werbeagenturen und Beratungen tätig.[1][3] Er ist Geschäftsführer der Geschäftsführer der Brand Energizing und seit 2013 der ZertiCars GmbH in Köln.[1]

Leven ist mit Birgit Gathof-Leven verheiratet, lebt in Köln und hat eine Tochter aus erster Ehe.

Ehrenämter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitgliedschaften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
  • Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft
  • G.E.M – Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens
  • Rotary Club Köln am Rhein[5]

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Lehrmittel in der betrieblichen Berufsausbildung. Eine empirische Untersuchung audio-visueller Medien. Zugl. Dissertation. Florentz, München 1978, ISBN 3-921491-47-9.
  • Erfahrungen mit einer neuartigen Lehrveranstaltung. Die praxisbezogene Studienform im wirtschaftswissenschaftlichen Hauptstudium. In: A. Hron, H. Kompe, K.P. Otto, H. Wächter (Hrsg.): Praxisbezug im wirtschaftswissenschaftlichen Studium. Band 2. Frankfurt 1979, S. 118–130.
  • mit L. Müller-Hagedorn: Die Auswahl einer Werbebotschaft mit Hilfe der Einstellungstheorie. In: Marketing-ZFP. Band 3, 1981, S. 11–26.
  • Die Blickfangwirkung der Aufmerksamkeit beim Betrachten von Werbeanzeigen. In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 3 (1983), S. 247–275.
  • Blickregistrierung in der Werbeforschung. In: L. J. Issing, H. D. Mickasch, J. Haack (Hrsg.): Blickbewegung und Bildverarbeitung. Kognitionspsycholog. Aspekte visueller Informationsverarbeitung. Peter Lang, Frankfurt am Main/ Bern/New York 1986, ISBN 3-8204-8628-3, S. 147–172.
  • Nonprofit-Organisationen. In: H.-G. Geisbüsch: Marketing. Ein Handbuch. Verlag Moderne Industrie, Landsberg am Lech 1987, ISBN 3-478-39470-8, S. 631–640.
  • Blickverhalten von Konsumenten. Grundlagen, Messung und Anwendung in der Werbeforschung. Habilitationsschrift, Heidelberg 1991.
  • Stichworte: Bildverarbeitung, Programmanalysator, EEG, Tachistoskop, TAT, Satzergänzungstests, Starchtest, Antwortzeitmessung, DER, EMG, Stimmfrequenzanalyse, Technik der verlorenen Briefe. In: H. Diller (Hrsg.): Vahlens Großes Marketinglexikon. München 1992.
  • Werbemittel-Pretests. In: R. Berndt, A. Hermanns, (Hrsg.): Handbuch Marketing-Kommunikation. Strategien - Instrumente - Perspektiven. Gabler, Wiesbaden 1993, ISBN 978-3-409-13660-0, S. 379–392.
  • Imagery-Forschung. In: B. Tietz, R. Köhler, J. Zentes (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing. 2. Auflage. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-7910-8041-5, Sp. 928–938.
  • Sachgebiet Werbung (Sachgebiet 143) incl. Schwerpunktbeitrag und die Stichworte: Aktivierung, Aufmerksamkeit, Bezugsgruppen, Emotion, Involvement, Meinungsführer, Reaktion, Reaktion, elektrodermale, Soziale Schichtung, Wahrnehmung. In: Gabler's Wirtschaftslexikon, 15. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden 2000.
  • Werbung. Schwerpunktbeitrag in Gablers Wirtschaftslexikon; 16. Auflage 2004.
  • Marken führen heißt Marken aktuell halten. In: D.-M. Boltz, W. Leven (Hrsg.): Effizienz in der Markenführung. Gruner und Jahr, Hamburg 2004, ISBN 3-570-19552-X, S. 12–31.
  • Kundenbegeisterungsstrategien als Basis der Store-Brand-Entwicklung. In: M. Schuckel, W. Toporowski (Hrsg.): Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-8350-0702-4, 301–320.
  • Kommunikationsinstrumente im Kontext der Marke – ein Überblick. In: A. Hermanns, T. Ringle, P. van Overloop: Handbuch Markenkommunikation. Grundlagen, Konzepte, Fallbeispiele. Vahlen, München 2008, ISBN 978-3-8006-3433-0, S. 161–174.
  • Out-of-home-Werbung – ein Überblick. In: Transfer – Werbeforschung & Praxis, 04, 2017, S. 20–25.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Wilfried Leven kressköpfe - Detail: kress.de. Abgerufen am 4. Februar 2022.
  2. a b Ernennungsurkunde zum Honorarprofessor an Dr. Leven überreicht. (PDF) In: Unijournal, Zeitschrift der Universität Trier, Heft Nr. 3, Jahrgang 28/2002. Universität Trier, S. 63, abgerufen am 4. Februar 2022.
  3. Branche: Professor Dr. Wilfried Leven ist neuer Präsident der DWG. In: horizont.net. 29. September 2005, abgerufen am 4. Februar 2022.
  4. Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.V.: Über Uns: Die Präsidenten der DWG seit der Wiedergründung 1975. Abgerufen am 4. Februar 2022.
  5. Rotary Magazin für Deutschland und Österreich: Können Rotarier nur Gala-Dinner? (PDF) Abgerufen am 4. Februar 2022.