Wilhelm Dittmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2015 um 17:57 Uhr durch HolgerH (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: BKL aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilhelm Dittmann
Wilhelm Dittmann (links) zusammen mit Arthur Crispien am 18. Juli 1930

Wilhelm Dittmann (* 13. November 1874 in Eutin; † 7. August 1954 in Bonn) war ein deutscher Politiker.

Leben

Dittmann war Tischler von Beruf, ab 1899 arbeitete er als Redakteur. 1894 schloss er sich der SPD an und arbeitete bei Parteizeitungen in Bremerhaven und Solingen (Bergische Arbeiterstimme), bevor er 1904 eine Stelle als Parteisekretär in Frankfurt am Main antrat. 1909 kehrte er an den Niederrhein zurück und gewann 1912 den Reichstagswahlkreis Remscheid-Lennep-Mettmann.[1]

Gruppenfotografie Ende des Jahres 1917 mit Angehörigen des USPD-Parteivorstandes und weiteren prominenten Vertretern der Unabhängigen Sozialdemokraten anlässlich eines Besuchs von Viktor Adler, einem führenden Vertreter der österreichischen Sozialdemokratie. Unter den Abgebildeten, Arthur Crispien, Wilhelm Dittmann, Viktor Adler, Richard Lipinski, Wilhelm Bock, Alfred Henke, Curt Geyer, Fritz Zubeil, Hugo Haase, Fritz Kunert, Georg Ledebour, Arthur Stadthagen, Emanuel Wurm

1915 stimmte er erstmals gegen die Kriegskredite zur Finanzierung des Ersten Weltkriegs, wurde deshalb aus der SPD-Fraktion ausgeschlossen und gründete 1916 zusammen mit Hugo Haase und Georg Ledebour die Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft. 1917 wurde er Gründungsmitglied der USPD. Im Februar 1918 wurde er wegen seiner Beteiligung am Berliner Munitionsarbeiterstreik des versuchten Landesverrats für schuldig befunden und zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt. Bereits am 15. Oktober 1918 wurde er allerdings aus der Haft entlassen.

Während der ersten Wochen der Novemberrevolution (10. November bis 29. Dezember 1918) gehörte er für die USPD dem Rat der Volksbeauftragten an. 1920 wurde er für die USPD in den Reichstag gewählt. 1920 nahm er für die USPD am II. Weltkongress der Kommunistischen Internationalen (KI) in Moskau teil, lehnte aber entgegen dem Parteitagsvotum von Halle einen Anschluss der USPD an die KI und eine Vereinigung mit der KPD ab.

Dittmann leitete die verbleibende USPD (die Mehrheit der Mitglieder schloss sich 1920 der KPD an) und betrieb 1922 die Wiedervereinigung mit der SPD. Im Herbst 1922 trat Dittmann in den Vorstand der vereinigten Partei ein und übernahm außerdem die Funktion eines geschäftsführenden Vorsitzenden der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion. Von 1920 bis 1925 war er einer der Vizepräsidenten des Reichstages.

Einige Tage nach Hitlers Machtergreifung flüchtete er im Februar 1933 in die Schweiz, als bekannt wurde, dass die Nazis ihn in einem Schauprozess als „Novemberverbrecher“ anklagen wollten. 1951 kehrte er nach Westdeutschland zurück und arbeitete bis zu seinem Tod im Bonner SPD-Archiv.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Belagerungszustand, Zensur und Schutzhaft vor dem Reichstage : Drei Reichstagsreden, geh. 1916 ; Nach d. amtl. Stenogramm. Verlag der Leipziger Buchdruckerei, Leipzig 1917.
  • Revolutionäre Taktik. Rede Dittmanns auf dem Parteitage der USPD in Halle am 14. Oktober 1920, Verlag Freiheit, Berlin, 1920.
  • Die Wahrheit über Räte-Rußland. Reichsverlag Berlin 1920. Eine Broschüre in der Reihe Wegweiser für das werktätige Volk im Reichsverlag Berlin.
  • Die Marine-Justiz-Morde von 1917 und die Admirals-Rebellion von 1918. Dargestellt nach den amtlichen Geheimakten im Auftrage des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses über den Weltkrieg (4. Unterausschuß) von Werner Dittmann. Berlin, J.H.W. Dietz Nachf., 1926. Dokumentation der Justizmorde an Max Reichpietsch und Albin Köbis, der Politik der USPD gegen den 1. Weltkrieg und des Matrosenaufstandes im November 1918.
  • Warum die Flotte zerbrach : Kriegstagesbuch e. christl. Arbeiters. Von Richard Stumpf. Mit e. Vorw. von Wilhelm Dittmann, J. H. W. Dietz Nachf., Berlin 1927.
  • Das politische Deutschland vor Hitler : Nach d. amtlichen Material des Statist. Reichsamtes in Berlin. Europa Verlag, Zürich 1945.
  • Erinnerungen. Bearb. und eingeleitet von Jürgen Rojahn Campus-Verl.. Frankfurt a. M. 1995, ISBN 3-593-35285-0.
  • Ernst Drahn (Hg.): Deutscher Revolutions-Almanach für das Jahr 1919 über die Ereignisse des Jahres 1918 Hamburg / Berlin, Hoffmann & Campe 1919. Beiträge von Hugo Haase, Philipp Scheidemann, Wilhelm Dittmann, Karl Kautsky, Eduard Bernstein, Johannes R. Becher u.a. (In der Deutschen Nationalbibliothek nicht vorhanden, aber in mehreren anderen deutschen Bibliotheken, siehe KVK)

Einzelnachweise

  1. Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1912. Heft 2. Berlin: Verlag von Puttkammer & Mühlbrecht, 1913, S. 94 (Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 250)

Literatur

Weblinks

Commons: Wilhelm Dittmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien