Wladislaus II. (Oppeln)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2008 um 23:39 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen des Herzogtums Oppeln
Siegel von Wladyslaw II. von Oppeln

Wladyslaw von Oppeln, polnisch Władysław Opolczyk, (lat) Ladislaus (* zwischen 1326 und 1332; † 18. Mai 1401 in Oppeln) war ab 1356 bis 1401 Herzog von Oppeln, ab 1370 Herzog von Wielun und von Kujawien. Von 1367 bis 1372 Palatin von Ungarn, nach 1372 Statthalter des Königs Ludwig von Anjou in Polen und Rothreußen, aus dem Geschlecht der Schlesischen Piasten.

Wladyslaw war der älteste Sohn des Herzogs Bolko II. von Oppeln (1300-1356) und der Elisabeth von Schweidnitz, die eine Enkelin des Königs Wladyslaw I. Ellenlang von Polen war. Als Schwager des deutschen Kaisers Karl IV. und Neffe des polnisch-ungarischen Königs Ludwig von Anjou war Wladyslaw Verwandter und Vertrauter der mächtigsten europäischen Monarchen des 14. Jahrhunderts.

Das Siegel von Wladyslaw II. von Oppeln. "Ladislaus Dei Gracia Dux Opoliensis Wieloniensis et Terre Russie Domin et Heres"

Er lebte seit der Mitte des 14. Jahrhunderts am ungarischen Hof, wo er um 1365 die namentlich nicht bekannte (vermutlich Elisabeth) Tochter des Hospodars Alexander Basaraba der Walachei heiratete. Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1356 übernahm Wladyslaw die Herrschaft im Herzogtum Oppeln, die während seiner Abwesenheit jedoch sein Bruder Herzog Bolko III. (1330-1382) ausübte. Im Jahre 1370 starb seine erste Ehefrau. Im gleichen Jahr heiratete der schlesische Herzog seine zweite Gemahlin Euphemia von Masowien, eine Tochter des Herzogs Siemowit III. von Masowien.

Als engster Vertrauter Königs Ludwig von Ungarn und Polen, bekleidete Herzog Wladyslaw über zwei Jahrzehnte lang die höchsten Ämter im Doppelkönigtum Ungarn-Polen. Zu seinen größten Verdiensten zählen u.a. die engere Anbindung des nach Unabhängigkeit strebenden Fürstentums Walachei an Ungarn, die Eroberung des bulgarischen Zarenreichs von Widin und damit Sicherung der ungarischen Südgrenze vor den anrückenden türkischen Osmanen, den reibungslosen Übergang der polnischen Krone an König Ludwig nach dem Tod des letzten polnischen Königs Kasimir III. aus dem Hause der Piasten, die Erbfolgeregelung zwischen der ungarischen Dynastie Anjou und dem deutschen Kaiserhaus der Luxemburger, der Aufbau des nach jahrzehntelangen Kriegen brachliegenden Landes Rotreußen (u.a. durch Gründung von Städten nach dem Magdeburger Recht, Besiedlung des Landes mit deutschen, ungarischen und polnischen Bauern, Handwerkern, Bürgern, Adligen und Klerus, Förderung des Handels und Gewerbes, sowie Stärkung der Katholischen Kirche, z.B. durch Gründung eines Erzbistums in Halicz etc.), die Gründung des berühmten Sanktuariums Tschenstochau auf dem Hellen Berge oder die Sicherung des polnischen Throns für die jüngste Tochter des Königs Ludwig I. Hedwig (1372-1399), die mit seiner Unterstützung 1384 zum „König“ von Polen (in Polen war die Würde einer "Königin von Polen" nicht bekannt) gekrönt wurde.

Münzen von Wladyslaw II. von Oppeln

Auf den Plänen Wladyslaws beruht auch das Projekt einer Teilung des Königreichs Polen zwischen den Königreichen Ungarn und Böhmen, dem Kurfürstentum Brandenburg und dem Deutschen Orden, während seiner Konflikte mit dem neuen polnischen König Wladyslaw II. Jagiello (1386-1434) in den Jahren 1388-1396. Der Plan wurde letztlich jedoch nicht realisiert, und nach der Niederlage gegen König Wladyslaw II. Jagiello im Jahre 1396, nach welcher der schlesische Fürst beihnahe alle seine Besitzungen in Polen verlor, musste sich der Herzog von Oppeln in seine oberschlesische Heimat zurückziehen. Nach dem Tode Herzogs Wladyslaw im Jahre 1401 wurde sein Neffe Bolko IV. (1401-1437) als Herzog von Oppeln sein Nachfolger.

Ehen

1. Elisabeth von Walachei († 1370), Tochter des Woiwoden Alexander Basaraba von Walachei 1340-1367/1369.

2. Euphemia von Masowien, Tochter des Herzogs Siemowit III. - 21. Juni 1418/ 9. Dezember 1424.

Kinder

  • Elisabeth (* 1366; † 1374), 1372 ∞ Jobst Markgraf von Mähren um 1350 - 18. Januar 1411.
  • Hedwig (* nach 1378, † nach 1390) ∞ um 1390 Wigunt Alexander (Bruder des polnischen Königs Jagiello), Prinz von Kirnovo-Litauen † 1392
  • Katharina († 1420) ∞ um 1382 Heinrich VII. Herzog von Glogau-Sagan 1360-1397
  • Offka (Euphemia) - 30. März 1408

Literatur

  • Rhode Gotthold: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1965.
  • Veldtrup, Dieter: Frauen um Herzog Ladislaus. Oppelner Herzoginnen in der dynastischen Politik zwischen Ungarn, Polen und dem Reich. Fahlbusch Verlag, 1999.