„Wolfgang Grobe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde geleert.
K Änderungen von 93.223.230.95 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von ElTres zurückgesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballspieler
| kurzname = Wolfgang Grobe
| bild =
| langname =
| geburtstag = [[25. Juni]] [[1956]]
| geburtsort =
| geburtsland = [[Deutschland]]
| sterbedatum =
| sterbeort =
| sterbeland =
| größe =
| position = [[Mittelfeld]]
| jugendvereine =
| jugendjahre =
| vereine = [[Eintracht Braunschweig]]<br />[[FC Bayern München]]
| jahre = 1976–1982<br /> 1982–1986
| spiele (tore) = 164 {{0}}(30)<br /> 58 {{0}}(10)
}}

'''Wolfgang Grobe''' (* [[25. Juni]] [[1956]]) ist ein ehemaliger deutscher [[Fußballspieler]].

== Karriere ==
Wolfgang Grobe gehörte von 1976 bis 1982 dem [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]-Kader von [[Eintracht Braunschweig]] an. Von 1976 bis 1980 und 1981/82 war er als Abwehrspieler, im Jahr der Zweitklassigkeit 1980/81 als Mittelfeldspieler eingesetzt.
Sein Bundesliga-Debüt gab er am 13. November 1976 (13. Spieltag) beim [[VfL Bochum]], bei dem ihm auch sein erstes Tor gelang (Endstand 1:1).
Nach vier Jahren Bundesliga-Zugehörigkeit stieg er mit seinem Verein ab um - nach nur einer Saison - den direkten Wiederaufstieg zu schaffen. Nach einer weiteren Saison im Oberhaus (insgesamt 127 Spiele und 18 Tore) wechselte er zur Saison [[Fußball-Bundesliga 1982/83|1982/83]] zum [[FC Bayern München]], bei dem sein ehemaliger Mitspieler aus Braunschweig [[Paul Breitner]] das Spielführer-Amt innehatte.

Der in Braunschweig schnell zum Stammspieler avancierte Grobe kam bei seinem neuen Arbeitgeber bereits in der ersten Saison in allen Liga-Spielen zum Einsatz. Er gehörte dem Kader bis 1986 an, bestritt sein letztes Liga-Spiel aber am 17. November 1984 bei der 3:0-Niederlage bei [[Bayer 04 Leverkusen]]. Häufige Verletzungen ließen weitere Spiele nicht zu und so kam er zu 10 Toren in 58 Spielen für den FC Bayern München, mit dem Grobe 1982 [[DFB-Supercup]]-Sieger (inoffiziell),[[DFB-Pokal 1984|1984]] und [[DFB-Pokal 1986|1986]] [[DFB-Pokal]]-Sieger, [[Fußball-Bundesliga 1984/85|1985]] und [[Fußball-Bundesliga 1985/86|1986]] [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] wurde.

Sein Karrierehöhepunkt war der erste Gewinn des [[DFB-Pokal 1984|DFB-Pokal]]s 1984 mit Bayern München im Finale gegen [[Borussia Mönchengladbach]]. Das Spiel wurde im [[Elfmeterschießen]] entschieden und Grobe erzielte dabei einen Treffer. Sein späterer Mannschaftskollege [[Lothar Matthäus]] verschoss für die Gladbacher den entscheidenden Elfmeter.

== Sonstiges ==
Grobe ist verheiratet und lebt heute (2009) in Braunschweig, er arbeitet als [[Scout (Sport)|Scout]] und Jugendtrainer für den FC Bayern München.

== Weblinks ==
* [http://www.fussballdaten.de/spieler/grobewolfgang/ Wolfgang Grobe auf Fussballdaten.de]
{{DEFAULTSORT:Grobe, Wolfgang}}
[[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Person (Braunschweig)]]
[[Kategorie:Geboren 1956]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Personendaten
|NAME=Grobe, Wolfgang
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler
|GEBURTSDATUM=25. Juni 1956
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

[[en:Wolfgang Grobe]]

Version vom 11. August 2011, 17:40 Uhr

Wolfgang Grobe
Personalia
Geburtstag 25. Juni 1956
Geburtsort Deutschland
Position Mittelfeld

Wolfgang Grobe (* 25. Juni 1956) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Karriere

Wolfgang Grobe gehörte von 1976 bis 1982 dem Bundesliga-Kader von Eintracht Braunschweig an. Von 1976 bis 1980 und 1981/82 war er als Abwehrspieler, im Jahr der Zweitklassigkeit 1980/81 als Mittelfeldspieler eingesetzt. Sein Bundesliga-Debüt gab er am 13. November 1976 (13. Spieltag) beim VfL Bochum, bei dem ihm auch sein erstes Tor gelang (Endstand 1:1). Nach vier Jahren Bundesliga-Zugehörigkeit stieg er mit seinem Verein ab um - nach nur einer Saison - den direkten Wiederaufstieg zu schaffen. Nach einer weiteren Saison im Oberhaus (insgesamt 127 Spiele und 18 Tore) wechselte er zur Saison 1982/83 zum FC Bayern München, bei dem sein ehemaliger Mitspieler aus Braunschweig Paul Breitner das Spielführer-Amt innehatte.

Der in Braunschweig schnell zum Stammspieler avancierte Grobe kam bei seinem neuen Arbeitgeber bereits in der ersten Saison in allen Liga-Spielen zum Einsatz. Er gehörte dem Kader bis 1986 an, bestritt sein letztes Liga-Spiel aber am 17. November 1984 bei der 3:0-Niederlage bei Bayer 04 Leverkusen. Häufige Verletzungen ließen weitere Spiele nicht zu und so kam er zu 10 Toren in 58 Spielen für den FC Bayern München, mit dem Grobe 1982 DFB-Supercup-Sieger (inoffiziell),1984 und 1986 DFB-Pokal-Sieger, 1985 und 1986 Deutscher Meister wurde.

Sein Karrierehöhepunkt war der erste Gewinn des DFB-Pokals 1984 mit Bayern München im Finale gegen Borussia Mönchengladbach. Das Spiel wurde im Elfmeterschießen entschieden und Grobe erzielte dabei einen Treffer. Sein späterer Mannschaftskollege Lothar Matthäus verschoss für die Gladbacher den entscheidenden Elfmeter.

Sonstiges

Grobe ist verheiratet und lebt heute (2009) in Braunschweig, er arbeitet als Scout und Jugendtrainer für den FC Bayern München.