Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Wolfsstein (Denkmal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfssteine sind Denkmäler, die seit etwa dem 17. Jahrhundert in Deutschland im Andenken an besondere Ereignisse mit Wölfen wie Jagden oder die Erlegung eines Wolfes errichtet wurden.[1] Die meisten Wolfssteine tragen eine Inschrift mit dem Namen des Schützen, dem Datum der Erlegung, oft auch eine von einem Bildhauer angefertigte Darstellung des erlegten Tieres, manchmal zudem eine Schilderung der Begleitumstände.[2] In neuerer Zeit werden auch Steine angedenklich der Rückkehr von Wölfen gesetzt.[3]

Die mit Wolfsdenkmälern, Wolfssteinen, Wolfssäulen oder einer Wolfseiche bedachten „letzten“ Wölfe in verschiedenen Gegenden Deutschlands wurden vom Freundeskreis freilebender Wölfe in eine Datenbank eingetragen. Es gibt derzeit etwa dreißig Einträge.[4]

Datum Bundesland / Region zum Tier Anmerkungen Abbildung
20. April 1618 Sachsen / Friedewald, Weinböhla

→Lage

Erinnerung an eine Treibjagd auf einen Wolf Wolfssäule Friedewald mit Inschriften auf vier Seiten des Sockels und der Aufzählung aller 36 an der Jagd beteiligten Personen
um 1720 Sachsen / Markkleeberg

→Lage

„Hier wurden im Jahre 1720 die letzten freigebenden Wölfe gesehen“ Wolfsdenkmal an der Kreuzung „Am Wolfswinkel / Equipagenweg“
Januar 1724 Sachsen-Anhalt / Harz / Schwiederschwende

→Lage

Der letzte Wolf der Region Südharz Wolfsdenkmal mit der Inschrift: Unter der Regierung des Grafen Jost Christian zu Stolberg-Roßla wurde im Monat Januar 1724 der letzte Wolf allhier erlegt.
20. November 1738 Niedersachsen / Friesland / Oestringfelde

→Lage

Ein verirrter Wolf aus der Heide bei Oestringfelde, geschossen von Anton Richter, Sohn des Wildschützen Der Wolfsgalgen ist ein Holzstamm mit ausladendem Ast, der an den an einem Baum zur Besichtigung aufgehängten Wolf erinnert. Er wurde im Laufe der Jahrhunderte regelmäßig erneuert, zuletzt 1998.[5]
Der Wolfsgalgen in Oestringfelde, 2017
Der Wolfsgalgen in Oestringfelde, 2017
18. November 1805 Hessen / Schwalm-Eder-Kreis / Melsungen

→Lage

Der letzte Wolf in Hessen der Wolfsstein wurde 1806 gesetzt: erlegt von Rittmeister von Wolf.
27. Januar 1845 Rheinland-Pfalz / Birkenfelder Land

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Der letzte Wolf der Region erschossen von dem Gutsbesitzer Albert Lapointe, unterhalb der Nahequelle im Distrikt Kreuzwald[6]
10. März 1847 Baden-Württemberg / Württemberg / Stromberg

→Lage

Der letzte Wolf der Region, das Tier wurde ausgestopft und im Naturkundemuseum Stuttgart ausgestellt. der Wolfstein wurde 1969 als Denkmal aufgestellt
12. März 1866 Baden-Württemberg / Eberbach

→Lage

Letzter Wolf des Odenwalds Inschrift:
Hier wurde am 12. März 1866 der letzte Wolf des Odenwalds von Vincenz Diemer aus Schollbrunn nach einer Treibjagd erschossen. Lionsclub Eberbach August 2000
13. Januar 1872 Niedersachsen / Becklinger Holz

→Lage

Der seinerzeit letzte Wolf in Niedersachsen Förster H. Grünewald, der ehemalige Leibjäger von König Georg V. von Hannover, erschoss hier den letzten Wolf in Niedersachsen
12. Januar 1879 Rheinland-Pfalz / Hunsrück, Erbeskopf

→Lage

Der letzte Wolf im Hochwald von Rheinland-Pfalz geschossen vom Förster Teusch von Deuselbach[6]
4. März 1914 Kärnten Österreich / Frantschach-Sankt Gertraud

→Lage

gesamt sk.jpg
gesamt sk.jpg
14. Januar 1835 Westfalen / Ascheberg-Herbern

→Lage

Der letzte Wolf in Westfalen Inschrift:
Der letzte Wolf in Westfalen. Am 14. Januar 1835 wurde hier vom Gastwirt Joseph Hennemann-Herbern der letzte Wolf in Westfalen zur Strecke gebracht! Am hundertsten Jahrestage wurde dieser Gedenkstein gesetzt. 19. Januar 1935
27. August 1948 Niedersachsen / Lichtenmoor, Ahlden (Eilte)

→Lage

Der erste Wolf in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg Stein mit der Inschrift: An dieser Stelle wurde am 27. August 1948 der Würger vom Lichtenmoor ein starker Wolfsrüde vom Bauern Hermann Gaatz aus Eilte erlegt.
24. März 1961 Brandenburg / Fläming, Mehlsdorf (heute Ortsteil von Ihlow) bei Dahme/Mark

→Lage

Der letzte Wolf im Fläming Findling mit der Inschrift: Am 24. März 1961 wurde im Mehlsdorfer Busch 404 m von diesem Stein entfernt in Richtung SSW ein Wolf erlegt.
2005 Brandenburg / Rochauer Heide

→Lage

Wolfsstein: Zur Erinnerung an die Rückkehr von Wölfen nach Brandenburg
2. Februar 2009 Schleswig-Holstein / Brokenlande

→Lage

Wolfsstein: Der letzte freilebende Wolf in Schleswig-Holstein wurde 1820 bei Brokenlande in der Nähe vom Wildpark Eekholt erlegt.[7]
um 2010 Niedersachsen / Wendland / Liepe

→Lage

Wolfsstein: Der Wolfspfad von Moskau bis in die Ardennen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jana Sprenger: Ein Denkmal für den Wolf. In: Bernd Herrmann, Urte Stobbe (Hrsg.): Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte: Umwelthistorische Miszellen aus dem Graduiertenkolleg. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2009, ISBN 978-3-941875-23-4, S. 179–187, doi:10.17875/gup2009-489 (archive.org [PDF; 8,7 MB; abgerufen am 20. November 2020]).
  2. Freundeskreis freilebender Wölfe: Historische Orte
  3. Freundeskreis freilebender Wölfe: Ein Wolfsstein für Schleswig Holstein
  4. Die Arbeit des Freundeskreises freilebender Wölfe
  5. Heimatverein Schortens: Der Wolfsgalgen, abgerufen am 31. Oktober 2013
  6. a b Erik Zimmermann: Der letzte Wolf starb am Erbeskopf. Hunsrück-Zeitung vom 16. Mai 2012, abgerufen am 25. Oktober 2013
  7. Wolfsstein am Vierkamp bei Brokenlande