Zandschan
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zandschan | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Provinz: | Zandschan | |
Koordinaten: | 36° 40′ N, 48° 29′ O | |
Höhe: | 1638 m | |
Einwohner: | 386.851[1] (2010) | |
Vorwahl: | 241 | |
Zeitzone: | UTC+3:30 |
Zandschan (persisch زنجان Zanjān, DMG Zanǧān, auch Sendschan) ist eine Stadt im Nordwesten des Iran mit knapp 400.000 Einwohnern (Berechnungsstand 2010). Sie ist Sitz der Verwaltung der Provinz Zandschan und befindet sich 298 km nordwestlich von Teheran.
Von Mai 1850 bis Januar 1851 war Zandschan Zentrum eines Babaaufstandes,[2] bei dem unter anderem versucht wurde, das lokale Gefängnis zu stürmen, um Gefangene, die wegen Steuerhinterziehung einsaßen, zu befreien.[3]
In den letzten Tagen des Regimes Mohammad Reza Pahlavis legten die Händler des Basars von Zandschan aus Protest gegen das Ausbleiben versprochener Reformen den Betrieb des Basars für 45 Tage still.[4]
Demographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Bevölkerungszahl |
---|---|
1900 | 20.000[5] |
1956 | 47.000[5] |
1966 | 59.000[5] |
1976 | 100.505[6] |
1986 | 214.982[6] |
1991 | 254.100[6] |
1996 | 286.295[7] |
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hafiz Abru, bedeutender zeitgenössischer Historiker Timurs,[8] starb am 25. Juni 1430 in Zandschan.[9]
- Aus dem Örtchen Suhraward (Provinz Zandschan) stammte der iranische Philosoph und Mystiker des 12. Jahrhunderts Šahāb ad-Dīn Yahyā Suhrawardī.
- Farah Ossouli, iranische Malerin
- Mahsa Javar (* 1994), iranische Ruderin
Partnerstädte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Zandschan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Friedrich Carl Andreas: Aganzana. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 731–733.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Bevölkerungsdaten der Großstädte Irans (2010) (Memento des Originals vom 2. Oktober 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Tabelle auf Website der Provinzverwaltung Süd-Khorassan (persisch)
- ↑ Moojan Momen: The Social Basis of the Babi Upheavals in Iran (1848-53): A Preliminary Analysis. In: International Journal of Middle East Studies. Band 15, Nr. 2, Mai 1983, S. 157–183, S. 157, doi:10.1017/S0020743800052260.
- ↑ Mansoor Moaddel: The Shi'i Ulama and the State in Iran. In: Theory and Society. Band 15, Nr. 4, 1986, S. 519–556, S. 526, doi:10.1007/BF00159267.
- ↑ Misagh Parsa: Entrepreneurs and Democratization: Iran and the Philippines. In: Comparative Studies in Society and History. Band 37, Nr. 4, 1995, S. 803–830, S. 815, doi:10.1017/S0010417500019964.
- ↑ a b c Julian Bharier: The Growth of Towns and Villages in Iran, 1900-66. In: Middle Eastern Studies. Band 8, Nr. 1, Januar 1972, S. 51–61, S. 54, doi:10.1080/00263207208700193.
- ↑ a b c Mehdi Amani: Situation demographique de l'Iran en 1991. In: Population (French Edition). Band 49, Nr. 4/5, 1994, S. 1159–1169, S. 1163, doi:10.2307/1533676.
- ↑ Lucy Dean (Hrsg.): Regional Surveys of the World: The Middle East and North Africa. Band 50/2004, 2003, ISBN 1-85743-184-7, S. 424.
- ↑ V. Minorsky: Rezension von: Hafiz I-Abru. Chronique des Rois Mongols en Iran. Texte persan edite et traduit par K. Bayani. II: Traduction et Notes. xxiii + 173 pp. Paris: A. Maisonneuve, 1936. In: Bulletin of the School of Oriental Studies, University of London. Band 9, Nr. 1, 1937, S. 235 f., doi:10.1017/S0041977X00070981.
- ↑ John E. Woods: The Rise of Tīmūrid Historiography. In: Journal of Near Eastern Studies. Band 46, Nr. 2, April 1987, S. 81–108, S. 96, doi:10.1086/373225.