Zernsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2007 um 07:34 Uhr durch Zeuke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Dahme-Spreewald
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Einwohner: ca. 2.900
Postleitzahlen: 15758 (alt: 1614)
Vorwahl: 03375
Kfz-Kennzeichen: LDS
Adresse der Verwaltung: Schloßstraße 3
15711 Königs Wusterhausen
Website: Zernsdorf.de
Ortsbürgermeisterin: Marianne Reichelt (parteilos)

Zernsdorf ist ein Dorf im Landkreis Dahme-Spreewald im Bundesland Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2003 gehört Zernsdorf zur Stadt Königs Wusterhausen.

Geografie

Zernsdorf liegt südöstlich von Berlin, am Ufer von drei Seen. Der größte von diesen ist der Krüpelsee, welcher von der Dahme durchflossen wird. Die anderen beiden sind der Lanken- und der Ukleisee. Zernsdorf ist etwa fünf Autominuten östlich von Königs Wusterhausen gelegen. Deutlich weiter im Westen liegt die Landeshauptstadt Potsdam.

Ortsgliederung

Von 1965 bis 2003 war Zernsdorf in die drei Ortsteile Zerndorf, Uklei und Kablow-Ziegelei unterteilt.

Geschichte

  • 1375 Erstmals im Landbuch Karls IV. urkundlich als „Czernestorf” erwähnt.
  • 1500 Von um 1500 gehörte „Czernestorf“ über viele Jahre zur Herrschaft Teupitz (Schenkenländchen).
  • 1598 Von diesem Jahr an heißt der Ort „Zerensdorf”.
  • 1624 Im Schloßkataster werden für „Zerensdorf” „acht Bauern, aber keine Kossäten und weitere 64 „Seelen”” erfasst.
  • 1618-1648 Der 30-jährige Krieg hinterließ Spuren in „Zerensdorf”. Nur drei Bauernhöfe waren nach dem Krieg noch bewirtschaftet. Zwei weitere wurden später „durch Personen von außerhalb besetzt: es waren dies Jonas Fiedler von Fredersdorf und Martin Schulze, ein gewesener schwedischer Soldat.”
  • 1717 „Zerensdorf” kommt in den Besitz Friedrich Wilhelm I.
  • 1775 Zum ersten Mal wird der heutige Name „Zernsdorf” verwendet.