Zollner Elektronik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2016 um 10:42 Uhr durch Dmicha (Diskussion | Beiträge) (Abk. aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zollner Elektronik AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1965
Sitz Zandt, Bayern, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Johann Weber (Vorstandsvorsitzender)
  • Ludwig Zollner (stellvertretender Vorsitzender)
  • Manfred Zollner (Mitglied des Vorstands)
  • Christian Zollner (Mitglied des Vorstands)
  • Thomas Schreiner (Mitglied des Vorstands)
Mitarbeiterzahl 9.596 (31. Dez. 2015)
Umsatz 1.180 Mio. Euro (2015)[1]
Branche Electronics Manufacturing Services
Website www.zollner.de

Die Zollner Elektronik AG ist ein EMS-Dienstleister mit Hauptsitz in Zandt. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Deutschland, Ungarn, Rumänien, China, Tunesien, den USA, der Schweiz, Costa Rica und Hongkong.[2] Die Aktiengesellschaft befindet sich zu 100 Prozent in Familienbesitz und gehört zu den 15 wichtigsten EMS-Dienstleistern weltweit.[3]

Tätigkeitsgebiet

Der EMS-Dienstleister (Elektronikdienstleister) entwickelt und produziert Einzelteile, Module, Geräte sowie komplexe Systeme für Kunden aus den Branchen Industrieelektronik, Bahntechnik, Automotive, Medizintechnik, Luftfahrt & Verteidigung, Messtechnik, Büroelektronik & Datentechnik, Sonstige Konsumgüter und Telekommunikation. Neben der Entwicklung und Produktion bietet Zollner Dienstleistungen in den Bereichen Engineering/NPI, Supply Chain Management, Materialmanagement, After Sales Service und Repair Service an. In der Elektronik bietet das Unternehmen vielfältige Möglichkeiten in den Bereichen elektronische Baugruppen, Kabelkonfektion, induktive Bauelemente, IPC-Zertifizierungen. Die Leistungspalette in der Mechanik umfasst Blechbearbeitung, Kunststofftechnik, Muster- und Vorrichtungsbau, CNC-Dreh- und Frästechnik, Oberflächentechnik, Galvanik, Formen- und Werkzeugbau. Der Bereich Analysetechnik bietet Technologien und Prozesse zur Fehlerursachenfindung und Fehlerprävention. Mehr als 1.500 Auszubildende wurden bis dato bei der Zollner Elektronik AG ausgebildet und übernommen. Mit circa 5.000 Mitarbeitern an den deutschen Standorten ist Zollner der größte Arbeitgeber der Region Cham.

Produkte

Als Fertigungsdienstleister verfügt die Zollner Elektronik AG über kein eigenes Produkt – mit einer Ausnahme: „Tradinno“ (ein Wortspiel aus „Tradition“ und „Innovation“), der im Guinness-Buch der Rekorde als größter vierbeiniger Schreitroboter der Welt verzeichnet ist. Das mechatronische System tritt jedes Jahr im ältesten Volksschauspiel Deutschlands auf, dem Further Drachenstich.

Unternehmensstruktur

Das Unternehmen wurde 1965 durch den jetzigen Aufsichtsratsvorsitzenden Manfred Zollner sen. als Ein-Mann-Betrieb gegründet. Dem Vorstand der Zollner Elektronik AG gehören Johann Weber (Vorstandsvorsitzender), Ludwig Zollner (stellvertretender Vorsitzender), Manfred Zollner jun. (Mitglied des Vorstands), Christian Zollner (Mitglied des Vorstands) und Thomas Schreiner (Mitglied des Vorstands) an. Der Aufsichtsrat besteht aus Manfred Zollner sen. (Aufsichtsratsvorsitzender), Ludwig Wanninger (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender) und Manfred Huber (Arbeitnehmervertreter).

Standorte

In Deutschland hat die Zollner Elektronik AG acht Produktionsstandorte im ostbayerischen Raum in Zandt, Lam, Untergschwandt, Neukirchen b. Hl. Blut, Altenmarkt (I, II und III) und Furth im Wald. Tochtergesellschaften bestehen in Vác und Szügy (Ungarn), Satu Mare (Rumänien), Taicang (China), Beja (Tunesien), Milpitas (Kalifornien USA), Hombrechtikon (Schweiz), Cartago (Costa Rica) und Kowloon Bay (Hongkong).

Einzelnachweise

  1. Bundesanzeiger: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015
  2. Standorte. In: www.zollner.de. Abgerufen am 30. August 2016.
  3. The MMI Top 50 for 2015 - Manufacturing Market Insider. Abgerufen am 31. August 2016 (amerikanisches Englisch).