Zuger Kantonalbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2020 um 11:50 Uhr durch Zuger Kantonalbank (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Zuger Kantonalbank
Logo
Staat Schweiz Schweiz
Sitz Zug
Rechtsform Aktiengesellschaft nach öffentlichem Recht
ISIN CH0493891243
IID 787[1]
BIC KBZGCH22XXX[1]
Gründung 1892
Website www.zugerkb.ch
Geschäftsdaten 2019[2]
Bilanzsumme 15,7 Mrd. CHF
Mitarbeiter 450
Leitung
Unternehmensleitung Pascal Niquille
(CEO)
Urs Rüegsegger
(Bankpräsident)
Aktie über 500 Franken der Zuger Kantonalbank vom 2. Januar 1899

Die Zuger Kantonalbank ist ein Finanzinstitut im Wirtschaftsraum Zug und beschäftigt rund 450 Mitarbeitende. Mit 14 Geschäftsstellen ist die 1892 gegründete Universalbank im Kanton vertreten. Die Bilanzsumme betrug zum Jahresende 2019 15,7 Milliarden Schweizer Franken.

Besitzverhältnisse

Die Zuger Kantonalbank ist in Form einer Aktiengesellschaft nach öffentlichem Recht organisiert. Ihre an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotierten Namenaktien sind zu 50 Prozent und einem freien Kapitalanteil von 0,1 Prozent im Besitz des Kantons. Die übrigen 49,9 Prozent verteilen sich auf rund 10’000 Aktionäre – mehrheitlich aus dem Kanton Zug. Die Bank verfügt über eine unbeschränkte Staatsgarantie.

Organisation

Oberstes Aufsichtsorgan der Zuger Kantonalbank ist der Bankrat, der sich aus sieben Mitgliedern zusammensetzt. Bankpräsident ist Urs Rüegsegger, als Vizepräsident amtet Jacques Bossart. Vier Mitglieder sind vom Kanton gewählt, drei Mitglieder durch die rund 10’000 Privataktionäre der Zuger Kantonalbank.

Die operative Leitung liegt bei der Geschäftsleitung. CEO und Präsident der Geschäftsleitung ist Pascal Niquille. Die Geschäftsleitung ist unterteilt in folgende Departemente: Firmenkunden (Leitung Adrian Andermatt), Marktregionen (Leitung Daniela Hausheer), Finanzen und Risiko (Leitung Andreas Janett) und Wealth Management (Leitung Petra Kalt). Pascal Niquille leitet die Bereiche Human Resources, Marktleistungen sowie Recht und Compliance direkt.

Kennzahlen per 31. Dezember 2019 (in CHF)

Bilanzsumme 15,7 Mrd.
Geschäftserfolg 107,2 Mio.
Gewinn 74,7 Mio.
Kundengelder 9,7 Mrd.
Betreute Depotvermögen 12,7 Mrd.
Netto-Erfolg Zinsengeschäft 147,6 Mio.
Hypothekarforderungen 12,3 Mrd.
Vollzeitstellen 404

Rating (durch Zürcher Kantonalbank) AAA

Volkswirtschaftlicher Beitrag 2019

Die Zuger Kantonalbank ist eine bedeutende Steuerzahlerin und gehört zu den grössten Arbeitgebern im Kanton (Rang 14). Sie beschäftigt insgesamt 450 Mitarbeitende. Im Jahr 2019 zahlte sie 54,7 Mio. Franken an Löhnen und Vergütungen, die wiederum als Einkommen versteuert werden – ein Grossteil davon in der Wirtschaftsregion Zug. Der Kanton Zug profitiert als Aktionär und durch die Abgeltung der Staatsgarantie. Mit einem gesetzlichen Kapitalanteil von 50 Prozent und einem freien Kapitalanteil von 0,1 Prozent geht über die Hälfte aller Dividendenausschüttungen an den Kanton – für 2019 waren dies 28,8 Mio. Franken. Hinzu kam die Abgeltung der Staatsgarantie in Form einer Sonderdividende von 10 Prozent auf den gesetzlichen Anteil oder 2,9 Mio. Franken.

Vergabungen und Sponsoring

Die Zuger Kantonalbank engagierte sich 2019 bei über 700 gemeinnützigen Institutionen und in der Freiwilligenarbeit im Kanton Zug. Insgesamt sprach sie Beiträge von rund 900’000 Franken aus. Mit ihrem Vergabungsprogramm fördert und unterstützt sie Projekte, die die Interessen der breiten Öffentlichkeit berücksichtigen.

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
  2. Zuger Kantonalbank: Jahresergebnis 2019. Abgerufen am 23. Januar 2020.

Koordinaten: 47° 10′ 24,6″ N, 8° 30′ 58,7″ O; CH1903: 681696 / 225287