Zystidenrindenpilze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zystidenrindenpilze

Kiefern-Zystidenrindenpilz (Peniophora pini)

Systematik
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung: Täublingsartige (Russulales)
Familie: Zystidenrindenpilzverwandte (Peniophoraceae)
Gattung: Zystidenrindenpilze
Wissenschaftlicher Name
Peniophora
(Pers. : Fr.) Cooke

Die Zystidenrindenpilze (Peniophora) sind eine Gattung von flächig wachsenden Holzpilzen aus der Familie der Zystidenrindenpilzverwandten (Peniophoraceae) und zählen zur Täublingsverwandtschaft.[1]

Die Typusart ist der Eichen-Zystidenrindenpilz (Peniophora quercina).[2]

Fruchtkörper ein- oder mehrjährig, flächig ausgebreitet und vollständig das Substrat überziehend oder an den Rändern eingerollt, glatt bis warzig, wachsartig bis ledrig, leuchtend gelb über rot-grau-violett-braun in verschiedenen Schattierungen; Rand fein gefranst und zumindest bei jungen Frk. steril; Sporenpulverabdruck blass rötlich.

Hyphentextur monomitisch, junge Hyphen dünnwandig, unter dem Mikroskop hyalin, mit bloßem Auge weiß oder hellrosa, ältere Hyphen häufig mit verdickten Wänden, bei den meisten Arten zumindest in der Nähe des Substrats braun; Zystiden immer vorhanden als inkrustierte Metuloide oder als Sulfozystiden; einige Arten mit Dendrohyphidien, Basidien 4-sporig mit Basalschnallen; Sporen meist allantoid, bei einigen Arten bis elliptisch, dünn- und glattwandig, inamyloid, nicht cyanophil.

Durch die meist vorhandenen inkrustierten Zystiden und inamyloiden Sporen lassen sich die Zystidenrindenpilze u. a. von den bisweilen ähnlich aussehenden Schichtpilzen (Stereum spp.) unterscheiden.[3]

Zystidenrindenpilze leben saprob als Holzzersetzer und erzeugen eine Weißfäule. Viele Arten wie z. B. der Kiefern-Zystidenrindenpilz sind substratspezifisch. Andere hingegen besitzen ein breites Nahrungsspektrum, beispielsweise der Fleischrote Zystidenrindenpilz. Einige Vertreter der Gattung werden von Zitterlingen parasitiert.[4][5]

Die Gattung ist weit verbreitet und umfasst 62 Arten.[6] In Europa kommen 34 Arten vor bzw. sind dort zu erwarten.[7][8]

Zystidenrindenpilze (Peniophora) in Europa
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat Substrat
Grünerlen-Zystidenrindenpilz Peniophora aurantiaca (Bresadola 1892) Höhnel & Litschauer 1906 Grünerle, aber auch an Rot-Erle, Runzelblättriger Erle und Sitka-Erle
Pistazien-Zystidenrindenpilz Peniophora boidinii D.A. Reid 1965
Aschgrauer Zystidenrindenpilz Peniophora cinerea (Persoon 1794 : Fries 1821) Cooke 1879
Erlen-Zystidenrindenpilz Peniophora erikssonii
beschrieben als "erikssoni"
Boidin 1957
Bereifter Zystidenrindenpilz Peniophora erumpens (Burt 1920) Boidin 1959
Melde-Zystidenrindenpilz Peniophora halimi Boidin & Lanquetin 1974
Fleischroter Zystidenrindenpilz Peniophora incarnata (Persoon 1801 : Fries 1821) P. Karsten 1889 überwiegend Rot-Buche, aber auch andere Laubhölzer, bisweilen sogar Nadelholz
Wacholder-Zystidenrindenpilz Peniophora junipericola J. Eriksson 1950
Hainbuchen-Zystidenrindenpilz Peniophora laeta (Fries 1828 : Fries 1828) Donk 1957 Hainbuche
Laurents Zystidenrindenpilz Peniophora laurentii S. Lundell 1946
Ulmen-Zystidenrindenpilz Peniophora lilacea Bourdot & Galzin 1913 ('1912')
Eschen-Zystidenrindenpilz Peniophora limitata (Chaillet 1828) Cooke 1879 Eschen, Flieder, Liguster und andere Ölbaumgewächse
Lilagrauer Zystidenrindenpilz Peniophora lycii (Persoon 1822) Höhnel & Litschauer 1907 ('1906')
Malencons Zystidenrindenpilz Peniophora malençonii Boidin & Lanquetin 1977
Südlicher Zystidenrindenpilz Peniophora meridionalis Boidin 1959
Nackter Zystidenrindenpilz Peniophora nuda (Fries 1821 : Fries 1821) Bresadola 1897
Tannen-Zystidenrindenpilz Peniophora piceae (Persoon 1822) J. Eriksson 1950
Peniophora pilatiana Pouzar & Svrcek 1953
Kiefern-Zystidenrindenpilz Peniophora pini (Schleicher 1815 : Fries 1821) Boidin 1956 Kiefern, vor allem Wald-Kiefer
Nadelholz-Zystidenrindenpilz Peniophora pithya (Persoon 1822) J. Eriksson 1950
Espen-Zystidenrindenpilz Peniophora polygonia (Persoon 1794 : Fries 1821) Bourdot & Galzin 1928
Peniophora proxima Bresadola 1913 ('1912')
Peniophora pseudoversicolor Boidin 1965
Eichen-Zystidenrindenpilz Peniophora quercina (Persoon 1801 : Fries 1821) Cooke 1879 überwiegend Eichen, aber auch Rot-Buche, Eschen und andere Laubhölzer
Peniophora reidii Boidin & Lanquetin 1983
Roter Zystidenrindenpilz Peniophora rufa (Fries 1828 : Fries 1828) Boidin 1959
Linden-Zystidenrindenpilz Peniophora rufomarginata (Persoon 1822) Bourdot & Galzin 1913 ('1912')
Nördlicher Zystidenrindenpilz Peniophora septentrionalis Laurila 1939
Täuschender Zystidenrindenpilz Peniophora simulans D.A. Reid 1968
Peniophora suecica Litschauer 1941
Tamarisken-Zystidenrindenpilz Peniophora tamaricicola Boidin & Malençon 1961
Peniophora versicolor (Bresadola 1898) Saccardo & P. Sydow 1902
Peniophora versiformis (Berkeley & M.A. Curtis 1873) Bourdot & Galzin 1928
Violetter Zystidenrindenpilz Peniophora violaceolivida (Sommerfelt 1826) Massee 1890 ('1889')

Die Zystidenrindenpilze sind in zwei Untergattungen gegliedert: Gloeopeniophora und Peniophora.

  Untergattung Gloeopeniophora Untergattung Peniophora
Hyphen farblos zumindest teilweise braun
Fruchtkörper freudig gefärbt (orange bis rot) mit gedämpften Farben (graulich, bräunlich, creme-, rötlich- oder violettlich-grau)
Aufbau der Trama nicht geschichtet mit 2 bis 3 (10+) Schichten
Lebensdauer der Frk. relativ kurzlebig langlebig, oft mehrjährig

Untergattung Gloeopeniophora

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Incarnata-Gruppe (Auswahl)

Untergattung Peniophora

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cinerea-Gruppe (Auswahl)

inkrustierte metuloide Zystiden, Sulfozystiden vorhanden oder fehlend, keine Dendrohyphidien

Lycii-Gruppe (Auswahl)

mit oder ohne inkrustierten Zystiden, Sulfozystiden und Dendrohyphidien vorhanden

Commons: Zystidenrindenpilze (Peniophora) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Franz Oberwinkler: Vorlesung Evolution und Ökologie der Pilze, 13. Stunde (Memento vom 13. Juni 2011 im Internet Archive; Streaming-Video; 50 min.). Auf: timms - Tübinger Internet Multimedia Server der Eberhard Karls Universität Tübingen. 2. Dezember 2005.
  2. Christian Hendrik Persoon: Thelephora quercina. In: Synopsis methodica fungorum. 1801. S. 573.
  3. Ewald Gerhardt: BLV Handbuch Pilze. BLV Verlag, München 2002. S. 416. ISBN 3-4051-4737-9.
  4. Hermann Jahn: Tremella encephala parasitiert auf Stereum sanguinolentum (PDF; 194 kB). In: Westfälische Pilzbriefe. Bd. 7. 1968/ 1969. S. 65–66. (PDF; 189 kB)
  5. Chee-Jen Chen: Morphological and molecular studies in the genus Tremella (Memento vom 29. Oktober 2003 im Internet Archive). Bibliotheca Mycologica. Bd. 174. 1998. ISBN 3-4435-9076-4.
  6. Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, D. W. Minter, J. A. Stalpers: Dictionary of the Fungi. Wallingford, England. 10. Auflage. 2008. S. 507. ISBN 978-08519-9826-8.
  7. Eric Strittmatter: Die Gattung Peniophora (Memento des Originals vom 7. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fungiworld.com. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 17. Januar 2011.
  8. John Eriksson, Kurt Hjortstam, Leif Ryvarden: The Corticiaceae of North Europe. Mycoaciella - Phanerochaete. Fungiflora, Oslo (Norwegen). Vol. 5. 1978.