Grube Irrbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Irrthum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Irrbaum
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Rest der linken Stützmauer des Stollenmundlochs der Grube Irrbaum
Abbautechnik Tiefbau
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn vor 1774[1]
Betriebsende 1896 (ca.)[2]
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Kupfer
Geographische Lage
Koordinaten 50° 44′ 39,7″ N, 8° 15′ 29,4″ OKoordinaten: 50° 44′ 39,7″ N, 8° 15′ 29,4″ O
Irrbaum (Hessen)
Irrbaum (Hessen)
Lage Irrbaum
Standort Sechshelden
Gemeinde Haiger
Land Land Hessen
Staat Deutschland
Revier Bergrevier Dillenburg

Die Grube Irrbaum (auch Irrthum genannt, evtl. auch Jähebaum genannt[3]) war ein Kupferbergwerk bei Sechshelden (Gemeinde Haiger) im Lahn-Dill-Kreis. Die Grube lag zwischen Sechshelden und Dillenburg an der alten Bundesstraße 277. Abgebaut wurde um das Jahr 1744 Kupfer und Eisen bis ca. 1896[2].

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Haas aus Sechshelden mutete zwischen dem 26. Juli 1773 und dem 4. Februar 1774 das ins Freie gefallene Bergwerk.[4]

Der Hauptstollen soll ca. 500 m Länge aufgewiesen haben, wobei kurz vor Ende desselben ein 300 m langer Stollen abging, welcher nahezu parallel zum ersten Stollen zurück verlief. Vom einstigen Bergwerk ist über Tage fast nichts mehr zu erkennen. Einziger, etwas versteckter Zeuge ist eine Seitenmauer des zugeschütteten Stollenmundlochs in einem Gebüsch unterhalb der alten Bundesstraße 277. Dort dringt bei Regen vermehrt Wasser aus dem Hang. Die Vermutung liegt sehr nahe, dass es sich dabei um im alten Stollen gesammeltes Wasser handelt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Geschichtlicher Arbeitskreis Haiger und sein Raum e. V.: Haigerer Geschichtsblätter: Heft 51. Haiger Mai 2008.
  2. a b Dokumente des Hessischen Hauptstaatsarchiv
  3. Johann Philipp Becher: Mineralogische Beschreibung der Oranien-Nassauischen Lande: nebst einer Geschichte des Siegenschen Hütten- und Hammerwesens. 1789.
  4. Dillenburgische Intelligenz-Nachrichten des Jahres 1774