Benutzer Diskussion:Kein Einstein/Archiv/2018-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Informationswiedergutmachung in Abschnitt Frohe Weihnachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ryk/FOXOS

Als Antwort auf deine Nachricht bzgl. des Kopieren des FOXOS-Artikel: Der ursprüngliche Artikel war auch von mir verfasst. Damit es keine Urheberrechtsverletzung. Den neuen Artikel mit Ryk (Rick Jurthe) habe ich deswegen erstellt, weil die Diskussion auf dem FOXOS-Artikel diesen neu zu benennen nicht abgeschlossen wird. Die Ergänzung in Ryk finde ich überhaupt nicht ausreichend, sondern sogar falsch. Ryk ist nicht ein weiterer Künstlername von FOXOS. FOXOS existiert nicht mehr. Rick Jurthe arbeitet schon seit drei Jahren als Ryk und nicht als FOXOS. Deswegen plädiere ich nach wie vor dringend für eine Änderung des Artikelnamen, weil er so einfach faktisch falsch ist. Vielleicht kannst du die Diskussion ja in Gang bringen bzw. abschließen.

blindsid (Diskussion) 09:16, 02. Jan. 2018 (CET)

Hallo. Der Aspekt der Urheberrechtsverletzung hängt nicht nur am ursprünglichen Artikelersteller sondern auch daran, wer in der Zwischenzeit was zum Artikel beigetragen hat. Das wäre entsprechend zu prüfen und nach Schöpfungshöhe abzuklopfen. In jedem Fall ist eine Verdopplung des Artikels nicht hilfreich.
Das Hauptproblem, so weit ich es erkenne, ist doch das Folgende: Du als Künstler hast ein Interesse daran, dass du unter dem Namen hier geführt wirst, den du derzeit in der Öffentlichkeit führst und weiter verwenden willst. Wir als Enzyklopädie(-Projekt) bilden den Stand der Bekanntheit ab. Und die Relevanzkriterien, insbesondere das der ausreichenden Bekanntheit, hast du unter "Foxos" geschafft. Unsere Regel hierzu ist Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines: „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“ Wenn du belegen kannst, dass Ryk gebräuchlicher geworden ist als Foxos, dann kann auch das Lemma verändert werden. Es wäre dann aber ein Klammerlemma der Art Ryk (Musiker) oder so, da Ryk selbst mehrdeutig ist.
Eine kurzfristig denkbare Lösung wäre es, den Artikel nach Rick Jurthe zu verschieben und dort beide Künsternamen im Einleitungssatz zu erwähnen (mit Weiterleitung vom Lemma Foxos und Vermerk auf Ryk).
Ich hoffe, ich konnte dir die Beweggründe für die regeln hier etwas näherbringen. Welche Option strebst du an? Kein Einstein (Diskussion) 09:39, 2. Jan. 2018 (CET)

"Grobe Beleidigung"

Hallo, lt. Logbuch hast du den Text bei einer Zusammenfassung beim Artikel Prammer wegen "grober Beleidigung" entfernt: [1]. Kannst du mir bitte etwas genauer erklären, inwiefern es eine "grobe Beleidigung" gab? -- 217.149.174.222 11:34, 2. Jan. 2018 (CET)

Hallo zurück. Ich habe auch erst ein wenig gebraucht, die diesbezügliche VM zu verstehen - aber dann fiel der Groschen: Deine Formulierung von den sich durchsetzenden Unterdrückern mit (ihren) Scheinargumenten kann entweder eine allgemeine Klage sein - oder ganz konkret auf den dich revertierenden Mitarbeiter hier gemünzt sein, was ihn als "Unterdrücker" bezeichnet. Ob das nun "grob" ist, überlasse ich Juristen, als Beledigung würde ich als Adreessat das schon empfinden. Da eine einfache administrative Herausnahme nicht möglich ist, habe ich mich für die Versionslöschung entschieden. Kein Einstein (Diskussion) 12:03, 2. Jan. 2018 (CET)
Aha, wenn jemand sagt: "Du unterdrückst diese Aussage mit Scheinargumenten" ist eine (grobe) Beleidigung - man lernt nie aus, aber trotzdem Danke für die Stellungnahme. -- 217.149.174.222 12:11, 2. Jan. 2018 (CET)
Nein, dieses Zitat von dir wäre (bei mir) durchgegangen als Meinungsäußerung. Dein Kommentar in der ZF hatte da eine andere Qualität, dein Gegenüber zu den UnterdrückernTM zu zählen etc.pp. Aber das müssen wir nicht vertiefen. Kein Einstein (Diskussion) 13:46, 2. Jan. 2018 (CET)
Stimmt, das brauchen oder besser können wir nicht vertiefen, weil es allgemein nicht mehr nachvollziehbar ist. Sozusagen reden wir über eine Katze im Sack. -- 217.149.174.222 15:36, 2. Jan. 2018 (CET)

Dein Importwunsch von en:Carter G. Woodson nach Benutzer:Shi Annan/Carter G. Woodson

Hallo Kein Einstein,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot00:28, 4. Jan. 2018 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Dein Importwunsch von Trägheitstensor nach Diskussion:Trägheitstensor/Artikelentwurf

Hallo Kein Einstein,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot00:41, 4. Jan. 2018 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Lieber...

... user:Kein Einstein. Die Erweiterung des Artikels um das Chilbolton-Kornkreis-Piktogramm im Abschnitt Arecibo-Botschaft#Antwort auf Arecibo-Botschaft ? stellt inhaltlich eine Übersetzung zh:阿雷西博信息#麥田圈疑雲 in Mandarin dar. Übernommen wurden nicht dasselbe Bild sondern das farbige Bild. Dazu wurde auch andere Belege angeführt, weil Bücher als Beleg in der de-WP erforderlich sind. Daher möchte ich dich höflich bitten, den Revert zu korrigieren und den Import durchzuführen. Liebe Grüße Anja (nicht signierter Beitrag von 2001:16b8:22bb:6d00:2d47:34c0:25b6:8c81 (Diskussion) 5. Januar 2018, 17:50:49 Uhr)

Hallo Anja. Die Abbildung an sich rechtfertigt keinen Import von Text. Und auch wenn meine chinesischen Sprachkenntnisse begrenzt sind kann ich doch nicht erkennen, dass hier nennenswert Text (noch dazu solcher mit Schöpfungshöhe) aus der zh-Sprachversion in die de-WP übertragen worden sein soll. Es geht dir doch wohl nicht darum, dass das Zitat als Solches durch die Nennung in der zh-WP belegt wird?? Die ganze Diskussion ist aber ohnehin solange praktisch gegenstandslos, bis diese Ergänzung des Artikels Arecibo-Botschaft Konsens ist. Und das sehe ich gar nicht. Kein Einstein (Diskussion) 18:05, 5. Jan. 2018 (CET)

Guten Abend

Guten Abend, lieber user:Kein Einstein, ich muss leider Anja recht geben. Die Übersetzung von zh:阿雷西博信息#麥田圈疑雲 findet sich in Abschnitt Arecibo-Botschaft#Antwort auf Arecibo-Botschaft ? tatsächlich wieder. Der Text ist auch belegt. Deswegen kann auch ich nicht deine Beweggründe nicht nachvollziehen. Die WP ist eine Enzyklopädie. Belege sind gegeben. Deswegen möchte auch ich dich darum bitten, deinen sachlich nicht nachvollziehbaren Revert rückgängig zu machen und den Import zu vollziehen. Gruß Vera (nicht signierter Beitrag von 2001:16b8:22bb:6d00:bc46:7483:da10:53bb (Diskussion) 5. Januar 2018, 22:11:50 Uhr)

Hallo nochmal. Weder ist der Artikelinhalt der zh-WP valide belegt (cropcircleresearch.com, consciouslifenews.com, cropcircleconnector.com, thrivedebunked.wordpress.com - alles keine Quellen gem. WP:Belege) noch findet er sich nennenswert in der von dir gewünschten Ergänzung in Arecibo-Artikel noch ist diese Ergänzung im Artikel noch sehe ich eine Chance, dass diese Ergänzung in den Artikel aufgenommen wird. Also viermal "Nein". Ich gehe im Übrigen davon aus, dass du unter "import" etwas unzutreffendes verstehst, es ist eine urheberrechtliche Sache, siehe hier. Kein Einstein (Diskussion) 22:27, 5. Jan. 2018 (CET)

Hallo, mit Interesse haben wir diese Versionsgeschichte studiert. Wir möchten Dich persönlich treffen, zu einem Plausch. Wir möchten dazu auch Deinen Freundes- und Bekanntenkreis (Mikered, Sänger und Masegand) einladen... Bis dann, meldet euch einfach P&R.

Südlicher als Stuttgart, für einen Plausch? Da müsste das Programm etwas vielversprechender sein. Die richtige Stelle für euren Plausch ist hier. Kein Einstein (Diskussion) 16:20, 6. Jan. 2018 (CET)

SPP: user:Schoeben

hallo! wie verfahren wir hier weiter? mal nachhaken? ich würde ja wieder abdichten; wenn der user wirklich eine SPP einleiten will, so könnte er sich ja dann direkt zuvor bemerkbar machen. gruß, --JD {æ} 17:38, 6. Jan. 2018 (CET)

Wie dort gerade besprochen, wäre ein Modus für solche Entsperrungen sinnvoll, und wenn es nur eine Sammel-Kategorie für die "offenen Gesperrten" wäre.
Im konkreten Fall würde ich das Wochenende noch abwarten und dann wieder neu sperren. Es wäre sicher stilvoller, wenn ich das selbst übernehme. Sonntag-Abend (und wenn ich es vergesse, dann Montag) - OK? Ich würde Schoeben entsprechend informieren. Kein Einstein (Diskussion) 17:45, 6. Jan. 2018 (CET)
fände ich gut, wenn du das selbst übernimmst, ja. deshalb hier die anfrage. gruß, --JD {æ} 17:46, 6. Jan. 2018 (CET)
Morgen, da wir dann näher an den 7 Tagen sind... Kein Einstein (Diskussion) 22:59, 7. Jan. 2018 (CET)

@JD: Erledigt. Kein Einstein (Diskussion) 08:08, 9. Jan. 2018 (CET)

SG und BVerfG

Jetzt mußte ich, so zum Tagesschluß, doch echt noch lachen, und zwar dich aus. Siehe dazu hier. Das SG auch nur in die Nähe des BVerfG zu rücken ist in etwa so, als ob ich ein Schrottauto mit einem nagelneuen RollsRoyce vergleiche. Und auf der Basis solcher komischen Betrachtungen gibst du deine Meinung kund. Da lacht der Dreschflegel, am meisten im Mondenschein. -Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:57, 7. Jan. 2018 (CET)

Bitte beide Aspekte zur Kenntnis nehmen. Das SG als gewähltes und legitimiertes Gremium (mit diversen Abstrichen, die hier aber irrelevant sind) und die Idee des WP-Volks als Souverän, das SG-Entscheidungen per Scherbengericht ersetzen könne. Ich gönne dir deine gute Laune, aber diese Mitteilung war entbehrlich. Kein Einstein (Diskussion) 22:06, 7. Jan. 2018 (CET)
Das war AfDler dort auch... Und das SG ist ein Scherbengericht. Du solltest mal den Artikel lesen, auf den du da verlinkst. Das SG der Wikipedia ist eine Luftnummmer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:26, 7. Jan. 2018 (CET)
Ich lese durchaus die Artikel, die ich verlinke. Wenn die WP-Community zusammensteht und in die Scherben ritzt, wer verbannt werden soll (bzw. wer nicht), dann passt das imho ganz gut zum Artikelinhalt. Und zu meiner Kritik am BSV-Verfahren. Kein Einstein (Diskussion) 22:41, 7. Jan. 2018 (CET)
Aber wenn es eine gewählte Truppe ist, dann kanns ja kein Scherbengericht sein. Aha. Ich traue weder dem SG noch den einzelnen Mitgliedern. Ich kenne die meisten persönlich und auch MuM. Ich tausche das komplete SG gegen einen MuM. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:46, 7. Jan. 2018 (CET)
Ach ja, eins noch: wenn man schon krumme Vergleiche zieht (und dabei ausgebildete Juristen mit einem Internetcommunitygremiumgewählten vergleicht und dabei gleichzeitigt herabwürdigt), dann nimm doch bitte den BGH. Die Richter dort werden sich auch nicht über den Vergleich freuen (oder amüsiert sein), aber wenn denn schon dann ist das Äquivalent. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:17, 8. Jan. 2018 (CET)

Artikel über den Verleger "Albert C. Eibl"

Lieber @Kein Einstein,

Dürfte ich dich bitten, dir den Artikel "Albert C. Eibl" noch einmal eingehender zu Gemüte zu führen? Du hast ihn kurzerhand als "Wiedergänger" gelöscht ohne, glaube ich, wirklich zu überprüfen, ob der Artikel nicht jetzt nach zwei Jahren doch genügend Berechtigung besitzt, in die Wikipedia aufgenommen zu werden. Der Artikel war mit genügend externen Quellenverweisen versehen, um zu belegen, dass die Verlagstätigkeit Eibls ein großes überregionales Echo gefunden hat und somit auch Anerkennung in Form eines Artikels verdient hat Mit drei verlegten bedeutenden Autorinnen und sechs verschiedenen Büchern erfüllt er auch die sonstigen Relevanzkriterien als Verleger.

Danke für deine Antwort

--Borges90 (Diskussion) 23:34, 8. Jan. 2018 (CET)Borges90

Hallo Borges90. Ich hatte überprüft, ob die Löschbegründung "Wiedergänger" anwendbar ist, manchmal ist der vor Jahren gelöschte Artikel einfach nur Schrott, während später ein brauchbarer Artikelentwurf eingestellt wird. Und da sie anwendbar war, ist der richtige Weg - den du ja zwischenzeitlich auch gefunden hast - die Löschprüfungsseite. Kein Einstein (Diskussion) 08:01, 9. Jan. 2018 (CET)
Vielen Dank Kein Einstein. Wie lang kann das dauern, bis die Löschprüfung sich das anschaut? Gäbe es da einen konkreten Ansprechpartner?
LG, --Borges90 (Diskussion) 12:23, 9. Jan. 2018 (CET)Borges90
Da gibt es keinen "zuständigen Mitarbeiter". Manchmal wird das binnen Stunden oder Tagen entschieden, es kann aber auch ein oder zwei Monate dauern. Es ist halt ein Freiwilligenprojekt hier. Wenn du die Chancen für einen Artikel über Herrn Eibl steigern willst, dann wären externe Berichte über ihn als Person hilfreich. Faustregel: Macht er nur seinen Job (hier: als Verleger), dann genügt das nicht für unsere Relevanzkriterien. Kein Einstein (Diskussion) 15:23, 9. Jan. 2018 (CET)

Löschung: Hans-Jürgen_Katzig

Lieber Kein Einstein,

ich bin über die Löschung verwundert, wir haben den Beitrag überarbeitet und Belege soweit möglich eingefügt Der Grundtenor der Disskusion war eher positiv / drin lassen. Habe die Rechte an den Bildern inzwischen bekommen und können diese auch unter CC bereitstellen.

Für die Artefakte im Bereich Architektur der DDR Zeit ist es schon interressant, was gebaut wurde.

Was kann man tun ?

beste Grüße und Dank matthias

--Jumper700 (Diskussion) 11:21, 11. Jan. 2018 (CET)Jumper700

Hallo Matthias. Ich werte den Tenor der Diskussion anders und bewerte den Artikel so, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt wurden. Wie dort ja schon gesagt. Du kannst natürlich die Bewertung eines anderen Admins einholen indem du dich an die Löschprüfung wendest (Spielregeln sehen dort oben auf der Seite). Wenn du den "alten" Artikel zunächst noch weiter ausbauen willst, um bessere Argumente für die besondere Wahrnehmung des Herrn Katzig zu haben, kann ich ihn dir gerne auf einer Unterseite (etwa Benutzer:Jumper700/Artikelbaustelle) wiederherstellen. Die alte Fassung kann jeder Admin einsehen, dafür wäre das nicht unbedingt nötig. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:05, 11. Jan. 2018 (CET)

Boehm

Thank you for the addition on nl-wiki. Kind regards, MoiraMoira (Diskussion) 15:14, 12. Jan. 2018 (CET) (nl-wiki admin)

Bedankt ook. Kein Einstein (Diskussion) 15:15, 12. Jan. 2018 (CET)

Zu deinen Regeln

Finde ich gut, können wir so übernehmen...--Nihillis (Diskussion) 22:39, 14. Jan. 2018 (CET)

Dann benimm dich auch entsprechend. Es ist nicht mehr weit dahin, dass ich dir den Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit hier vollends abspreche. Kein Einstein (Diskussion) 22:44, 14. Jan. 2018 (CET)

Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Verformung

Hallo Kein Einstein!

Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Verformung kann man meiner Meinung nach als erledigt oder als unerledigt kennzeichnen, sehe keinen Sinn es dort zu behalten. An der Diskussion war nur ich beteiligt und mein Text ist auch nicht wirklich hilfreich.

Es vermutlich wird nicht archiviert weil |Mindestabschnitte=10 enthalten ist, ich find' so alte Beiträge machen es für die ständigen Mitarbeiter der Redaktion unübersichtlich, deshalb finde ich gehört die Zahl ev. etwas reduziert? Wobei wenn Leute die einmal im Portal vorbeischauen ein Thema anbieten will machen 10 vl doch auch Sinn, dass für "jeden Spezialisten" etwas dabei ist sich in die Redaktion in seinem Gebiet einzuarbeiten.

 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:18, 18. Jan. 2018 (CET)

Hallo Johannes. Ich war gerade kurzzeitig verwirrt ob der langen Verweildauer dieses Diskabschnittes. Aber ja, wir hatten uns vor vielen Jahren auf diese Zahl der Mindestabschnitte geeinigt. Das ist zwar keineswegs unumstößlich, aber - wie du ja selbst schreibst - für etwaige Laufkundschaft ist die QS-Seite sicher leichter zu finden als eine Uneledigt-Unterseite. Früher war die durchschnittliche Länge der QS eher so in der Größenordnung 20-40 (und so ein Phänomen trat nicht auf), es ist derzeit wenig los...
Wenn du nichts dagegen hast, würde ich die Einstellungen gerne so lassen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:12, 19. Jan. 2018 (CET)
Meine Frage zielte eher darauf hinaus, ob ich meinen Beitrag als erledigt markieren soll, auch wenn es nicht ganz erledigt ist. (Sorry hatte die Frage falsch gestellt.) Wie man in meinen Beitrag auf der QS ließt war ich etwas entsetzt über die Fehler (etwas zu emotional) hab aber die gröbsten Schnitzer bereits selbst ausgebessert, aber vl. hab ich auch welche übersehen oder neue eingebaut. Falls man will kann man es auch manuell nach unerledigt verschieben. Mir ist es egal ich wollte nur nicht Monatelang, mit meinen Beitrag die Qualitätssicherung so prominent belegen. Solange es niemanden stört, kann es dort auch auf der QS bleiben. Für mich passt "alles".  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:36, 19. Jan. 2018 (CET)
Hallo Johannes. Wenn du deine Fehlermeldungen weitgehend als (selbst) abgearbeitet siehst, dann solltest du den QS-Eintrag nach dieser langen Zeit durchaus auf "erledigt" setzen, besser wird das in de Regel nicht. Bei den Unerledigten gammelt das relativ sicher relativ lange unbeachtet rum, da würde eine manuelle Verschiebung dorthin auch nicht helfen. Wenn noch relativ wichtige Punkte offen sind, dann diese benennen und auf "unerledigt" setzen oder warten. Soweit meine 2Ct. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:39, 20. Jan. 2018 (CET)

Russische IP auf meiner DS

Lieber Kein Einstein, wegen aktuellem russischen IP-Befall bitte ich um Halbschutz für meine DS. Unser befreundeter Freund aus der Sowjetunion Redaktor-01 war wenige Minuten nach deiner IP-Sperre als neue IP wieder da. Kannst du bei der Abwehr dieses Befalls bitte diese üble Beleidigung versionslöschen, das würde unserem der russischen Sprache mächtigen Freund vielleicht den Appetit an weiteren PAs und EWs verderben, wenn sein Unfug spurlos im Nirvana verschwindet. Viele Grüsse. --TK-lion (Diskussion) 12:33, 20. Jan. 2018 (CET) p.s.Möglicherweise gilt für Benutzer DS ja auch das Standardverfahren über VM? Wenn ja, sorry, hatte ich bisher noch nicht. --TK-lion (Diskussion) 12:33, 20. Jan. 2018 (CET)

Hallo @TK-lion:, ich war so frei. Beste Grüße --WvB 12:52, 20. Jan. 2018 (CET)
Ich danke Dir, WvB, der Mann nervt wirklich, und nicht nur mich. UND der Murks kostet Zeit und Nerven. Oh jeh. --TK-lion (Diskussion) 12:55, 20. Jan. 2018 (CET)
@Itti, Werner von Basil, TK-lion: Danke allerseits. Da war ich wohl zur Unzeit "zu Tisch". Kein Einstein (Diskussion) 13:18, 20. Jan. 2018 (CET)

 Info: die betreffende Range 212.41.52.0/22 wurde vorhin für eine Woche dichtgemacht von Squasher. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 16:07, 20. Jan. 2018 (CET)

Importrest?

Hallo Nicht-Einstein, kann die Seite Benutzer:Versionen/Eden (musician) als Importrest gelöscht werden? Ist wenige Tage her, in den Versionsgeschichten der betroffenen Seiten (z. B. Eden (Musiker)) kam ich auf keinen grünen Zweig und frage daher dich. Grüße, --Holmium (d) 17:18, 22. Jan. 2018 (CET)

@Holmium: Danke für den Hinweis. Ich bin da auch etwas ratlos, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, war der Import abgebrochen. Vielleicht habe ich einmal zu oft wiederholt oder so. Jedenfalls habe ich den Rest gelöscht, die Versionsgeschichte war ja in Eden (Musiker). Gruß zurück Kein Einstein (Diskussion) 19:41, 22. Jan. 2018 (CET)
Das ist plausibel, die Versionen kamen vermutlich nachträglich, wie es ab und zu geschieht. Also ist es erledigt, danke! --Holmium (d) 12:54, 23. Jan. 2018 (CET)
@Holmium: Ja, gerade war es wieder so, das halbautomatische Importttool der Importseite bringt (nur bei mir?) eine Fehlermeldung und erst nach mehreren Minuten erscheint dann doch beim Benutzer:Versionen die Seite. Ich bleibe bei der Importfunktion, da hatte ich das noch nicht... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:59, 23. Jan. 2018 (CET)
Ist klar, leider: das kommt bei beiden Möglichkeiten vor, bei der Importfunktion, wie du richtig beobachtet hast, seltener. Auszuschließen ist es dort auch nicht. Die Fehlermeldung bedeutet, es kann einen Fehler gegeben haben oder es läuft ordnungsgemäß weiter durch und ist nur ein schwaches Indiz. --Holmium (d) 18:10, 23. Jan. 2018 (CET)

Zur Eliminierung meines Accounts

Sei gegrüßt,

wie du sicherlich mitbekommen hast (davon gehe ich stark aus, da du im letzten Sommer selber an einer Vandalismusdiskussion bezüglich meines Verhaltens auf WP beteiligt warst), habe ich im Sommer 2017 sehr im politischen Bereich der Wikipedia gewirkt und dabei die ein oder andere Verhaltensregel auf WP veletzt und ziemlich fragwürdige Ansichten vertreten.

Ich komme gleich zum Punkt: Ich schäme mich für die Inhalte, die ich zu dieser Zeit vertreten und verbreitet habe und frage nun, ob es eine Möglichkeit gibt, die Beiträge, die diese deutlich machen, einhergehend mit einer Eliminierung meines WP-Accounts zu löschen.

Welche diesbezüglichen Konsequenzen hätte eine Löschung meines Accounts? Würde der Name des Accounts dann als roter Link erscheinen?

Ich weiß, ich verlange vielleicht viel und ich bin mir auch bewusst, dass ich eventuell mein Unwissen über das System von Wikipedia zur Schau gestellt habe, jedoch bitte ich dich, auf meine Fragen zu antworten und eventuell Möglichkeiten offenzulegen, wie man einen Zustand erreichen kann, der dem Nicht-Vorhandensein des im Sommer produzierten Mülls am nächsten liegt.

Vielen Dank.

--Horv2000 (Diskussion) 18:44, 22. Jan. 2018 (CET)

@Horv2000: Erstens Mal Respekt vor deiner klar ausgesprochenen Distanzierung von deinem Verhalten im Sommer. Das schafft nicht jeder.
Dann wird es leider etwas kompliziert. Eine Übersicht gibt Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Meine persönliche Einschätzung: Lass dieses Konto freiwillig sperren und starte neu. 500 Beiträge ist zwar nicht ohne, bei einem Neustart ist das aber auch in absehbarer Zeit zu schaffen. Meide den Konflikt-Bereich und wenn dich, beispielsweise aus dem Mathe/Physik-Bereich, jemand "erkennt", dann bist du hier zwar als manchmal übereifrig und in mancherlei Hinsicht als "Anfänger" aufgefallen, aber da war (meiner Erinnerung nach) nichts, was dir nachgetragen werden würde. Genügt dir die Hilfeseite als Antwort? Wenn nicht, frage gerne nochmal nach. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:44, 22. Jan. 2018 (CET)

Vielen Dank für die Ratschläge. Wenn du ein Administrator bist, dann würde ich dich bitten, diesen Account dann sperren zu lassen, sofern du die Mittel dazu hast. Ich werde, vor allem vor dem Hintergrund des letzten Sommers, selbstverständlich nicht mehr auf Konfrontationskurs gehen, jedoch bedeutet dies nicht, dass ich nicht versuchen werde, mich in diese Gemeinschaft zu integrieren und Teil dieses gigantischen Netzwerkes zu werden. Edit: Das klingt jetzt bescheuerter als es sich für mich im Kopf während des Schreibens angehört hat. Eigentlich sollte das nur bedeuten, dass ich trotzdem versuche, den Kontakt zu anderen Wikipedianern zu wahren. --Horv2000 (Diskussion) 23:04, 22. Jan. 2018 (CET)

OK, die Sperrung werde ich vornehmen. Du kannst dich jederzeit wieder entsperren lassen, da deine Sperre ja "auf eigenen Wunsch" erfolgte. Melde dich dazu bei mir, einem anderen Administrator, per Mail beim Wikipedia:Support-Team oder auf WP:AAF. Aber, wie gesagt, vermutlich ist ein Neustart der klügere Weg. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 08:04, 23. Jan. 2018 (CET)

Info

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge#10.02 18: Geschichte des Strahlenschutzes. Grüße --Partynia RM 10:40, 6. Feb. 2018 (CET)

B309

Willst Du das jetzt selbst machen oder übergibst Du mir den Staffelstab? Gruß -- ស្រុកម៉ាឡៃ (Diskussion) 00:20, 14. Feb. 2018 (CET)

@ស្រុកម៉ាឡៃ: Du bist schneller, als ich dachte. Ich wollte dich vor einer Weiterleitung "bewahren", denn die (ehemalige) B 309 in Österreich ist ja auch noch da. Mein Vorschlag einer BKS steht. Ich habe fertig. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 00:22, 14. Feb. 2018 (CET)
Ich will ins Bett ;-) Mach ich aber noch. Dank und Gruß -- ស្រុកម៉ាឡៃ (Diskussion) 00:25, 14. Feb. 2018 (CET)

Du

kennst Leute. Gruß --Pittimann Glückauf 16:29, 16. Mär. 2018 (CET)

Hallo Pittimann. Du weißt ja, als Admin kommt man rum und lernt Menschen auf eine Art und Weise kennen, die man nicht immer so wollte... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:31, 16. Mär. 2018 (CET)
Das stimmt. Ich hätte übrigens bei diesem Benutzer ein weicheres Herz gehabt als Du und Seewolf. Wer so inbrünstig um Gnade fleht, dem muss man helfen. Sperre befristen bis zum 31. Dezember 2040, das wäre doch mal eine Perspektive. Gruß --Pittimann Glückauf 16:36, 16. Mär. 2018 (CET)

Kommentar in der Zeit

Hallo Kein Einstein, mal ne Frage, die nichts mit Wikipedia zu tun hat: Ich habe eben einen Kommentar zu einem Artikel in der Online-Ausgabe der Zeit gelesen von einen Leser namens Kein Einstein, eingestellt am 16.03.2018. War dieser Kommentar von Dir? Slowrider (Diskussion) 01:10, 17. Mär. 2018 (CET)

Nein, ich habe diesen Nickname nirgends sonst in Verwendung. (Muss dann mal schauen, was dort geschrieben ist...) Kein Einstein (Diskussion) 10:23, 17. Mär. 2018 (CET)
OK, hätte ja sein können. Der Artikel trägt den Titel Islam in Deutschland: Merkel widerspricht Seehofers Äußerung zum Islam und wurde inzwischen 1377 mal kommentiert. Der Kommentar von dem Leser namens Kein Einstein stand etwa auf Seite 94. Ich selbst hatte auch einen kurzen Kommentar abgegeben, allerdings nicht unter meinem Wikipedia-User-Namen. Slowrider (Diskussion) 13:28, 17. Mär. 2018 (CET)
Ich habe vergeblich versucht, diesen Kommentar zu finden. Zwischen Seite 88 und 96 fand ich nichts. Wenn es etwas wirklich doofes ist, dann müsste ich mich vielleicht auf meiner BS von diesem User distanzieren. Dann wäre ich für einen Suchstring oder so dankbar, dass ich es finde. Ansonsten lassen wir es wohl dabei. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:57, 17. Mär. 2018 (CET)
Ich habe die Kommentare nochmal durchgesehen. Der Link zu der angesprochenen Kommentarseite lautet: Die Zeit: Islam in Deutschland. Merkel widerspricht Seehofers Äußerung zum Islam - Kommentare Slowrider (Diskussion) 16:07, 17. Mär. 2018 (CET)
Danke. Ich hätte es zwar anders formuliert, aber der (Halb)Satz „Ein Heimatminister, der einem Teil der deutschen Bürger mitteilt, dass Deutschland nicht ihre Heimat sei...“ gefällt mir eigentlich gut in seiner kopfschüttelnden Distanz. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:36, 17. Mär. 2018 (CET) P.S.: Ach, das geht ja unten noch weiter. „Wenn er aber als Innenminister spricht, hat er sich an die Neutralität zu halten. Es obliegt nicht dem Innenminister zu entscheiden, welche Glaubensrichtungen zu Deutschland gehören und welche nicht.“ - passt schon. Was ich mir bei dieser Debatte als Frage stellte ist die Bedeutung von "gehört zu" in diesem Zusammenhang.

Sorry

hatte sich überschnitten. Beste Grüße --Itti 21:25, 17. Mär. 2018 (CET)

@Itti: Passiert, keinerlei Problem. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:32, 17. Mär. 2018 (CET)

Höhö

Du weißt schon, was „Jaja“ in Bayern heißt ;)? VG zur Nacht <scnr> ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 00:42, 18. Mär. 2018 (CET)

In solchen Dingen zähle ich Franken durchaus als bayerisch. Also: Ja. Gruß zurück Kein Einstein (Diskussion) 14:22, 18. Mär. 2018 (CET)

Swisshashtag/2-in-1 PC

Hallo, du hast meinen Importwunsch abgearbeitet, jedoch existiert die Seite nicht. Ich habe es nur dank dem Logbuch gesehen. Kannst du dies bitte nochmal überprüfen? DankeSwisshashtag (Diskussion) 18:09, 18. Mär. 2018 (CET)

Benutzer:Swisshashtag/2-in-1 PC ist angelegt. Du hattest im Importantrag versehentlich Swisshashtag/2-in-1 PC geschrieben, was aber im ANR läge. Ich bin nicht auf die Idee gekommen, dass du nun nach dieser Seite suchst, entschuldige, sonst hätte ich dich extra informiert. Alles gut? Kein Einstein (Diskussion) 18:13, 18. Mär. 2018 (CET)
Danke dir --Swisshashtag (Diskussion) 15:44, 20. Mär. 2018 (CET)

Deine Bearbeitung der VM gegen Benatrevqre

Hallo Kein Einstein,

ich halte es für wenig professionell, wie du einen klaren Verstoß gegen WP:WAR gegen eine deiner persönlichen Ansicht nach „der Diskussion nicht besonders dienlichen“ Illustration aufrechnest. Damit erhält Benatrevqre einen Freifahrtschein für seine Selbstjustiz. Sein nächster Edit War, diese Prophezeiung wage ich, steht unmittelbar vor der Tür.

Ich selbst habe gegen keine Regularien der Wikipedia verstoßen, auf diese Feststellung lege ich Wert. MfG --Φ (Diskussion) 11:22, 19. Mär. 2018 (CET)

Madagaskar hat das Bild wie auch ich als unsachlichen Beitrag bezeichnet und mir gedankt für die Anmahnung der WP:Wikiquette. Ich habe auf WP:DS Nr. 10 und 11 verwiesen, die eine Entfernung solcher Beiträge erlauben. Die Bezichtigung als "Freifahrtschein für [eigene] Selbstjustiz" ist harter Tobak. Es wäre ungemein förderlich, deine Ausdrucksweise abzurüsten, sowas muss auch ich mir nicht gefallen lassen. Gruß Benatrevqre …?! 13:50, 19. Mär. 2018 (CET)
Hallo miteinander. Wie wir alle wissen, gibt es zwischen "gegen Regularien der Wikipedia verstoßen" und "im Sinne des konstruktiven Miteinanders wirken" ein weites Feld. Ebenso wie ich "zweites Herausnehmen aus fremdem Beitrag → Editwar" sagen könnte (wie Φ es sieht), könnte ich "sachfremder Beitrag, der nicht der Artikelverbesserung dient → WP:DS Nr. 11" (wie Benatrevqre es sieht) sagen und hätte jeweils Recht damit. Damit setze ich mich zwischen beide Stühle, aber es ist so. Deshalb war nach meinem Dafürhalten der schon kurz nach der VM erreichte Stand im Rahmen eures Streits schon fast "optimal". Deswegen entschied ich so, dass keine Sanktion angebracht ist, nur mahnende Worte an euch beide… Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:36, 19. Mär. 2018 (CET)
Benatrevqre nutzt seinen Freifahrtschein und tätigt munter denselben Edit mehrmals hintereinander, ohne auch nur ein Wort dazu auf der Diskussionsseite zu schreiben, von einem Konsens mal ganz zu schweigen, kuckstu hier. Ich hab's ja gesagt. --Φ (Diskussion) 12:40, 26. Mär. 2018 (CEST)
Das ist eine Verdrehung der Tatsachen. Phi provoziert bewusst durch seinen Revert. Näher dazu siehe auf der Artikeldiskussionsseite. Grüße Benatrevqre …?! 16:32, 26. Mär. 2018 (CEST)

Spätestens mit euren Meldungen hier habt ihr mich für die administrative Behandlung des aktuellen Falles "verbrannt". Wenn euch an meiner Meinung gelegen ist, dann könnten wir es allerdings mit dem guten alten WP:VA versuchen - na? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:14, 26. Mär. 2018 (CEST)

AdminCon: Ankunft der Bahnreisenden

Hallo Kein Einstein,
Du hattest Dich auf der Teilnehmerliste der AdminCon eingetragen, daher erhältst Du nun diese inoffizielle Benachrichtigung von mir. Falls Du nicht per Bahn anreist, kannst Du sie ignorieren. Die Orga-Leute haben unter Wikipedia:AdminConvention_2018/Anreise#per_Bahn eine Möglichkeit geschaffen, seinen Ankunftstermin einzutragen – Hintergrund ist der Transport vom Bahnhof zum Hotel. Es wäre mMn. sehr sinnig, wenn sich dort möglichst viele Teilnehmer eintragen würden. Danke im Voraus :-). --DaB. (Diskussion) 17:08, 20. Mär. 2018 (CET)

neue Bestätigungen am 23.3.2018

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von DCB, MBq und Ra'ike bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 24. Mär. 2018 (CET)

neue Bestätigungen am 24.3.2018

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Martin Kraft, Zollernalb, Karsten11, RudolfSimon, Pentachlorphenol und Felistoria bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:54, 25. Mär. 2018 (CEST)

neue Bestätigungen am 25.3.2018

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Ghilt und KPFC bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:52, 26. Mär. 2018 (CEST)

neue Bestätigungen am 26.3.2018

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Bubo bubo, GFHund und Ephraim33 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:52, 27. Mär. 2018 (CEST)

neue Bestätigungen am 27.3.2018

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Asio otus und Schniggendiller bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:52, 28. Mär. 2018 (CEST)

neue Bestätigung am 3.4.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Yotwen bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 4. Apr. 2018 (CEST)

Löschung Skulpturenkünstlerin Marina Schmiechen

Hallo Kein Einstein,

vielleicht kannst du dir die Löschung der Künstlerin Marin Schmiechen nochmal näher ansehen. M. E. ist die Löschung nicht richtig. Folgende lexikalische Relevanz gem. der "Richtlinien Bildende Kunst" werden (nachweisbar) erfüllt:

Mehrere monografische Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.. Nachweise:

  • RBB-FILMBEITRAG, Okt. 2016: Überregional https://www.youtube.com/watch?v=E8QZXFyu5Mo
  • WOHNDESIGN, Nov./Dez. 2017: Überregional
  • BRIGITTE, Nov. 2016: Überregional
  • ELECTRIC SOUND, Okt. 2016 (englischer Artikel): International
  • DIE RHEINPFALZ, Feuilleton Jan. 2016: Überregional
  • FAZ, Feuilleton, August 2015: Überregional
  • BILD, Nov. 2014: Überregional

Weiteres Kriterium: "Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe":

September 2019: http://www.kemenaten-braunschweig.de/jakob-kemenate/pressestimmen-zur-jakob-kemenate/ Das Kulturzentrum stellt nationale und internationale Künstler aus und besitzt eine exzellente Reputation in Deutschland.

Das Ausmaß, in dem die Tätigkeit von Frau Schmiechen einen Widerhall in der Öffentlichkeit und/oder bei den Instanzen gefunden hat, die sich damit professionell auseinandersetzen, ist durch die oben ersichtliche Aufzählung vielleicht zu erkennen? Wie siehst du das? Die Künstlerin trifft m. E. sehr den Zeitgeist, persifliert und überzeichnet. Die Skulpturen werden deswegen ja in ganz Deutschland gekauft und sind kein regionales Phänomen. Es wäre toll, wenn der Artikel (natürlich gerne nochmal überarbeitet) erscheinen könnte. Was müsste man dafür noch erbringen/erarbeiten?

LG und danke im voraus

Andreas (nicht signierter Beitrag von Andreas Abdessemed (Diskussion | Beiträge) 6. April 2018, 17:34:03 Uhr)

Als inoffizieller Adminpressesprecher: RBB ist NICHT überregional. Es geht nicht darum, dass man RBB überall empfangen kann, sondern für wen das Programm produziert wird: zibb – Zuhause in Berlin & Brandenburg! Für Berlin & Brandenburg, das ist eine spezifisch regionale Sendung. Im übrigen gibt es die Löschprüfung, da ist dein Anliegen besser aufgehoben, da gehört es auch hin. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:53, 6. Apr. 2018 (CEST)
(BK, IWG als (auch) mein Pressesprecher: Das ich das noch erleben darf...)
Hallo Andreas. Die Löschung, die im November 2017 durch mich erfolgte, habe ich begründet mit „Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite(…) LD war Wikipedia:Löschkandidaten/27._November_2015#Marina Schmiechen (gelöscht); Die Löschprüfung ist zuständig“.
Ich habe also nicht inhaltlich geprüft, ob Frau Schmiechen unsere Relevanzkriterien erfüllt, sondern wegen Nichteinhaltung des Instanzenweges gelöscht. Es gehört zu den Regeln hier, dass nach einer Löschdiskussion mit abschließender Entscheidung eines Administrators nicht einfach erneut ein neuer (oder der alte) Artikel neu eingestellt werden darf - sicherlich ist diese Regel vernünftig. Auch hier diente für den am 12. August 2017 eingestellten Artikeltext der gelöschte Text von November 2015 erkennbar als Vorlage, ein echter Qualitätssprung in den dokumentierten Relevanz-Kriterien war nicht erkennbar, daher die Löschung als "Wiedergänger".
Was kannst du tun?
Ein erster Schritt ist die Ansprache des löschenden Admins. Wie gesagt,bist du bei meiner Person eigentlich falsch, ich informiere den "eigentlich" löschenden Gripweed per Echo.
Der nächste Schritt wäre die Löschprüfung, wo du deine Argumente (wie oben geschehen) ausbreiten kannst. Empfehlenswert wäre ein "vorzeigbarer" Entwurf des aktualisierten und mit Relevanznachweisen ausgestatteten Artikels, zum Beispiel als Baustellen-Seite Benutzer:Andreas Abdessemed/Baustelle. Wenn du das möchtest, kann ich dir den gelöschten Artikel dafür vorübergehend dort wiederherstellen.
Eine kurze Bemerkung von mir: Auf den ersten Blick kann ich auch nach deinen Anmerkungen hier nicht erkennen, dass die Relevanzkriterien zweifelsfrei erfüllt sind. Da muss man sich etwas genauer anschauen, was beispielsweise Brigitte so schreibt und abwägen, ob das für die Wahrnehmung als Künstlerin erhellend ist. Aber das geschieht, wenn du dir die Arbeit machst, dann in der LP durch eine/n Kollegen/in. Kein Einstein (Diskussion) 18:08, 6. Apr. 2018 (CEST)
Ich helfe inhaltlich - bis auf ein paar sehr wenige Ausnahmen (dem einen Benutzer nicht, der von Filmcutter auf Filmeditor umstellen hat lassen, weil das für mich Neusprech ist und allen SG-Mitgliedern nicht!) - jedem, wenn ich eine Ahnung von dem habe, was gefragt ist. Wenn ich mich hier rumstreite, dann nur, wenn ich der Auffassung bin, das Benuzter ungerecht behandelt werden. Es kommt höchst selten vor, dass ich mich wegen Artikelinhalten mit anderen Benutzern quasi fetze und wenn dann, dann kannst du getrost davon ausgehen, dass ich, ohne anzugeben, Recht habe. Zuletzt eben übrigens gerade bei Diskussion:William Shaw. Wer immer z.B. eine Frage zu PD oder ND oder BKS hat, kann sich immer an mich wenden und ich helfe, soweit ich kann. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:46, 6. Apr. 2018 (CEST)

Du bist nicht gerade zufällig online und könntest mal hinter mir herräumen?

Ich habe gerade vier Schnelllöschanträge bzw. andere für 4 Edits von mir gestellt. Da ist etwas sehr, sehr schief gegangen. --ZweiEinsEinsFünfDrei (Diskussion) 21:56, 12. Apr. 2018 (CEST)

Hat sich erledigt. Danke! --ZweiEinsEinsFünfDrei (Diskussion) 22:03, 12. Apr. 2018 (CEST)
@ZweiEinsEinsFünfDrei: Da kam ich nun leider zu spät. So etwas regelt sich eigentlich immer, Fehler passieren nun mal. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:08, 12. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe kein Verständnis für die Löschung der Wiener Schöner Artikel wenn anderswo Personen genannt werden, wie etwa Andreas Schöner, der Astronom aus Nürnberg, wohl für Einsteins wichtig...

Ist der " ROH Artikel " so jetzt besser ?

Gut, ich lade Euch ADMIN, also einen EINSTEIN meinen Frust einmalig vor die Türe, dann vergessen wir uns, egal wie. Ich schreibe das letzte mal.... Aber eine Frage; Was kann ein Psychiker historisch beurteilen...


Für was macht man sich die Mühe, wenn Ihr das löscht, es also besser wißt dort in Deutschland als eine Wienerin? Ich kann auch nicht beurteilen ob eine Recherche in Berlin wahr oder unwahr ist. FACT ist, das wir bezogen auf die Forschung rund um die Geschichte mehr und mehr bessere Möglichkeiten haben. Ein Beispiel: Über die Pfarre HOPFENOHE muss ich wegen einer Recherche nach Bamberg, Regensburg oder Bayreuth. Insbesondere wegen dem Ort Hebersreuth auf dem heutigen Truppenübungsplatz Grafenwörht. Ich hingegen habe schon bessere Kontakte zum Domarchiv zu St Stephan. Zum Bistum Bamberg, geschweige überhaupt nach Bayern habe ich NULL DRAHT, und daran scheitert auch meine Recherche, etwa zu Andreas Schöner, wobei die diese Löschung weder verstehe noch akzeptiere den HEBERSREUTH ist einer der ORTE der in BAYERN auf Grund eines Erlasses des Oberkommando der Wehrmacht nicht weiter besteht, doch aber liegt darin ein kern der in Wien tätigen DIENSTAG GESELLSSCHAFT. Das war eine Widerstandgruppe die sich in der Siebensterngasse 19 traf, und eine Turnhalle dort war Ausgangsort für damals Deutsch-Politische Fanatiker die Bundeskanzler Engelbert Dollfuß ermordet hatten. Der Schöner Betrieb befand sich direkt auf der " STRASSE DER JULI KÄMPFER ". Dort auf Nummer 19 versammelte sich der STILLE WIDERSTAND gegen die Politik der Jahre 1938 bis 1945 über die Minister Eduard Heinl 1949 auch in seinem Buch schreibt. Jahre später wurde der eigentlich von der Regierung Dollfuß angeworbene Sohn Josef Schöner nicht nur Ä-Botschafter in Bonn. 1953 war der Sohn von Andreas Carl Schöner bei die Verhandlungen zum Staatsvertrag von Wien. Ich plädiere darauf, das nicht nur der Nürnberger Astronom Andreas Schöner ein Recht hat genannt zu werden, sondern auch ein Andreas, ein Andras Carl und eine Lina Schöner haben RECHT IM WIKI genannt zu werden, denn diese Leute sind Teil unserer Geschichte, nicht aber Astronom aus Nürnberg der für Euch Deutsche wichtig zu erscheint. Als BEZRIKSRAT hatte dazu Andreas Schöner rund um 1900 MEHR FUNKTIONEN, als ein Bezirksrat 2018 weniger bedeutet.

Jemand schreibt: WIKI dont Need you, but Fact ist; You Need WIKI.... Also spätestens wenn ich wieder Spenden soll, dann spende ich lieber an die Hilfsgemeinschaft der Blinden. Ihr WIKIS braucht uns, und ohne WIKI weiß ich mehr als ihr selbst dazu, denn ich lese in Kirchen Archive nicht ihr. Ich brauche WIKI nicht wirklich, denn INFO direkt von der Quelle ist was neues. WIKI ist nur eine Übersichtliche Zusammenfassung der Quelle, nicht aber so interessant als wenn man gleich im Archiv studiert. Als " I DONT NEED WIKI "

Macht was ihr wollte aber; Der neue Artikel. Wenn es Euch wieder nicht passt, dann schreibe ich ein Buch, und vielleicht verdiene ich mir was damit, wenn ich bessere Partner finde, als mir WIKI zu ARROGANT wirkt. Aber; ich bin mir sicher, das dann irgendwann einer auf WIKI aus meine Bücher zitiert, so wie ich das mache weil ich das Buch von Josef Schöner lese.... (nicht signierter Beitrag von Michaelaleo (Diskussion | Beiträge) 15. April 2018, 12:02:07 Uhr)

Ich habe den Textentwurf für den Artikel „Caroline Leopoldine Schöner“ hier zur besseren Übersichtlichkeit entfernt, er ist dort weiter nachzulesen. Kein Einstein (Diskussion) 12:18, 15. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Michaelaleo. Ich möchte dich bitten, deinen Frust - den ich durchaus nachvollziehen kann - in noch konstruktivere Bahnen zu lenken. Ob du es glaubst oder nicht: Ich habe die Artikel von dir über die einzelnen Mitglieder der Gastronomenfamilie Schöner durchaus interessant und weitgehend gut geschrieben gefunden. Aber die Wikipedia ist kein Forum, wo Artikel über "interessante" Themen publiziert werden können, wir sind nach unserem Selbstverständnis eine Enzyklopädie, bei der "relevante" Themen/Personen Aufnahme finden. Dazu haben wir einen ganzen Katalog von „Relevanzkriterien“ entwickelt. Wenn einer Person bescheinigt wird, sie habe nicht die "Relevanz" für eine Aufnahme hier, dann darf das nicht als Abwertung dieser Person betrachtet werden, es geht schlicht auch darum, ob es genügend Leser gibt, die diese Artikel dann auch weiterentwickeln und pflegen - wir können kein Personenregister und keine Biographiensammlung für jedermann/jederfrau sein, dass zerreißt unseren Qualitätsanspruch. Die Revisionsmöglichkeiten für meine Entscheidung habe ich dir ja schon genannt, beteilige dich an der Löschdiskussion bzw. initiiere eine Löschprüfung für die gelöschten Artikel. Dann wird sich ein anderer Administrator das nochmal neu ansehen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 12:18, 15. Apr. 2018 (CEST)

Danke und Bitte

Hallo kein Einstein, was ich auch grade nicht war. Danke fürs Löschen des Verschieberestes von Benutzerin:Mirkur/Psychotherapie im Alter (Zeitschrift). Könntest du bitte auch noch die Diskussionsseite dazu löschen. Ich hatte meine Ergänzung dort falsch platziert. Schönen Sonntag noch --Mirkur (Diskussion) 12:34, 15. Apr. 2018 (CEST)

Aber gerne. Auch dir einen schönen Tag. Kein Einstein (Diskussion) 12:40, 15. Apr. 2018 (CEST)
Habe bei der Gelegenheit gerade mal auf deine Benutzerseite geguckt und das Bild mit (dir? und) dem Äffchen gesehen. Ist ja ein tolles Beispiel dafür, dass vieles nur eine Frage der Interpunktion ist: Also das zweite Bild zuerst und man kommt zu einer ganz anderen Interpretation. ein lächelnder Smiley . Also noch ein Gruß --Mirkur (Diskussion) 13:07, 15. Apr. 2018 (CEST)

High Society

Hallo, hältst du den Eintrag High Society tatsächlich für irrelevant und hältst an deiner Schnelllöschentscheidung fest? Grüße, --Komischn (Diskussion) 17:32, 18. Apr. 2018 (CEST)

Hallo. Das war keine "Entscheidung" über die Relevanz. Das war eine Feststellung, dass hier eine abgearbeitete Löschdiskussion vorliegt und eine Wiederanlage ohne Löschprüfung und gleichzeitig ohne ins Auge springende neue Situation. Die Löschprüfung steht dir offen, löschender (Ex-)Admin(a) ist Nicola, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3._September_2016. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:37, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ok, danke. --Komischn (Diskussion) 17:41, 18. Apr. 2018 (CEST)
Das ist ja schon länger her, und ich kann den Text leider nicht mehr einsehen. Ich meine aber mich zu erinnern, dass der Inhalt des Artikels unzureichend war. Das Lemma selbst ist ja durchaus relevant. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:47, 18. Apr. 2018 (CEST)

Indizien für den Mittelwert beim Magischen Quadrat

Ein Magisches Quadrat der 3. Ordnung hat ein räumlich mittleres Feldelement,- eben einen Wert in der Mitte, den räumlichen Mittelwert. Magische Quadrate der 4. Ordnung haben kein mittleres Feldelement. Magische Quadrate der 5. Ordnung haben ein mittleres Feldelement, jedoch steht dort nicht in allen Fällen der numerische Mittelwert. Soll ich das noch im Artikel zusetzen? --Nfhrfh (Diskussion) 09:29, 20. Apr. 2018 (CEST)

Nein, für mich ist das irgendwo zwischen persönlichem Steckenpferd, TF und trivial. Für solche Diskussionen ist die Artikeldisk der richtige Ort. Sorry für kurz-angebunden, muss weg. Kein Einstein (Diskussion) 09:34, 20. Apr. 2018 (CEST)
Eine TF ist es nicht, da die Theorie in der Quelle angegeben ist. Dr. Andreas Filler hat die Teorie gefunden. Und trivial ist die Theorie keineswegs. Der normale Mensch hat schon ein Problem bei der Lösung eines linearen Gleichungssystems mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der Beweis für den Mittelwert des MQ der 3. Ordnung geht über ein lineares Gleichungssystem mit 8 Gleichungen und 9 Variablen! Die Erkenntnis ist daher nur scheinbar einfach. Selbst die Nachrechnung des im Buch angegeben Weges ist nicht einfach. Die Erkenntnis ist auch grundlegend. Sie vereinfacht die Suche nach MQ der 3. Ordnung (die Lösungen des linearen Gleichungssystems) wesentlich, da sie den Suchbereich stark begrenzt. Die Rechnung von Dr. Andreas Filler geht jedoch noch weiter. Er gibt den ganzen, umfassenden (!) Lösungsraum in der Formel an. Weiterhin zeigt er, dass das Magische Quadrat didaktisch in der Matematik von Bedeutung ist! Für Studenten an Universitäten und nicht für die Grundschule! Das ist also kein persönliches Steckenpferd. Es ist weit mehr als eine mathematische Spielerei. Bitte denk mal darüber nach und rechne den Weg von Dr. Andreas Filler nach. --Nfhrfh (Diskussion) 13:46, 20. Apr. 2018 (CEST)
Naja, dass im Fall der 4. Ordnung kein Mitten-Wert existiert, ist doch nicht anders als trivial.
Was du verteidigst, ist das besondere: Beim MQ 3. Ordnung steht in der Mitte das arithmetische Mittel. Das steht bereits im Artikel. Der Rest ist entweder trivial oder mit einem einzigen Gegenbeispiel abgefrühstückt und nichts Besonderes. Ich sehe hier nichts zu ergänzendes für den Artikel und verweise nochmals auf den passenderen Ort der Artikeldisk. Kein Einstein (Diskussion) 17:21, 20. Apr. 2018 (CEST)
Bei MQ 3. Ordnung steht immer (!) das arithmetische Mittel im mittleren Feldelement. Nicht nur bei MQ mit natürlichen Zahlen! Bei MQ ungerader Ordnung wurde noch kein Beweis gefunden, dass bei höherer ungerader Ordnung keine solche Eigenschaft (d.h. immer arithmetisches Mittel im mittleren Feldelement) Auftritt bzw. auftreten kann. Da ist also nichts abgefrühstückt. Weiterhin ist der Zuammenhang mit der Struktur von MQ höherer ungerader Ordnung bei den Fällen mit arithmetischem Mittelwert im Mittelfeld nicht geklärt. Aber bleiben wir mal beim MQ 3. Ordnung. Es ist kein persönliches Steckenpferd. Das Buch ist ein Bestandteil der Ausbildung an Universitäten. Das Buch ist kein Buch für Spiele. Die im Buch angegebene allgemeine Lösungsformel für MQ 3. Ordnung ermöglicht das Verständnis für den Lösungsraum des linearen Gleichungssystems. Das verteidige ich und es sollte im Artikel mit Quelle Andreas Filler angegeben werden. Die Darlegungen über das Verständnis und die Erkenntnis über den Lösungsraum bei MQ 3. Ordnung sind grundlegend. Übrigens, der Beweis zur Vermutung mit dem Mittelwert bei MQ 3. Ordnung ist mit dem Buch erstmalig belegt. --Nfhrfh (Diskussion) 11:59, 21. Apr. 2018 (CEST)
Geht es nun darum, ob es bei MQ höherer Ordnung evtl. solche geben kann, die im mittleren Feld den Mittelwert stehen haben oder ob es eine bestimmte Ordnung gibt, wo wieder die Mittelwert-Eigenschaft immer auftritt? Aber egal: Das ist eine Nicht-Information („wurde noch kein Beweis gefunden, dass (…) keine solche Eigenschaft (…) Auftritt bzw. auftreten kann“).
Wir haben offenbar auch eine völlig unterschiedliche Einschätzung dazu, welchen Stellenwert ein mehr-oder-weniger-Exkurs-Kapitel in einem Lehrbuch hat. Ich habe genügend Einblick in die Entstehungsgeschichte einiger vergleichbarer Werke, um hier die persönlichen Steckenpferde des Autors nicht als "grundlegend" nur wegen einer entsprechenden Verwertung in einem Lehrbuch anzusehen, das bewertest du anders. Das werde ich nicht weiter hier klären, das gehört ausschließlich auf die Artikeldisk. Gruß und EOD. Kein Einstein (Diskussion) 22:43, 21. Apr. 2018 (CEST)
Antwort in der Artikeldisk. --Nfhrfh (Diskussion) 10:48, 22. Apr. 2018 (CEST)

Replik zur Änderung des Beitrags "Mario Gerber": Freigabe des Fotografen für die Verwendung auf Wikipedia liegt vor. Copyright ist auch nicht notwendig. Ich ergänze das Foto nun nochmal und bitte um Berücksichtigung!Es liegen keine Urheberrechtsverletzungen oder Verletzung von Persönlichkeitsrechten vor. --Plattner B. (Diskussion) 12:01, 20. Apr. 2018 (CEST)Plattner B.

@Plattner B.: Wem liegt die Freigabe des Fotografen vor? Bei der Datei File:Mario Gerber.jpg ist dazu nichts hinterlegt - siehe auch eine Nachricht für dich auf Commons.
Wichtig: Es gibt keine Freigabe „für die Verwendung auf Wikipedia“ - was hier verwendet werden soll, muss ziemlich frei sein, siehe Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Welche_Lizenzen_sind_frei_für_die_Wikipedia?. Näheres wird auf Wikipedia:Bildrechte erläutert.
Ich hoffe, du hast dich mit Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Nutzungsbedingungen beschäftigt und ziehst die passende Konsequenz.
Alles nicht so einfach hier, wie du dir das vorgestellt hast? Mit ein wenig Mühe schafft man das schon - schließlich geht es hier auch um rechtliche Fragen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:43, 20. Apr. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis

Hallo Kein Einstein, hab das Konto Benutzer:RIM Crypto wieder gesperrt. Must da aber nicht fragen und darfst mich gerne jederzeit "overrulen". Wer nach 7 Tagen keine Sperrprüfung eingeleitet hat, hat dann auch mal Pech gehabt. Gruß, --Kurator71 (D) 17:49, 20. Apr. 2018 (CEST)

Alles gut. Weil es keine Eile hat, war mir der Ping an dich lieber... Gruß zurück Kein Einstein (Diskussion) 17:52, 20. Apr. 2018 (CEST)
Ja, aber dann muss ich es ja tun und was arbeiten! ;-) Noch 'n Gruß, --Kurator71 (D) 18:02, 20. Apr. 2018 (CEST)

Wiederherstellung einer Seite aus dem persönlichen Namensbereich

Hallo Kein Einstein! Ich habe ein Bitte an Dich. Du hast am 16. März 16:55 folgende Unterseite in meinem persönlichen Namensraum gelöscht.

Benutzer:Nasobema lyricum/Werkstatt/W01

Ich habe dabei sehr viel Historie verloren. Ihr wolltet wahrscheinlich die neueste Version der Seite löschen. Dort waren Bilder des Künstlers Joaquim Claret i Vallès, die zwar auf Commons vorhanden, aber wohl nicht korrekt lizensiert waren. Diese Links kann ich wieder rausnehmen. Ich hätte nur gerne meine Historie wieder. Die jetzt angelegte gleichanmige Seite kann man ggf. überschreiben.

Lieben Dank für die Unterstützung --Nasobema lyricum (Diskussion) 00:17, 22. Apr. 2018 (CEST)

@Nasobema lyricum: Eine Lizenzproblematik war nicht der Grund für die Löschung der Seite. Die Begründung im Logbuch ist "Temporäre Arbeitsseite", zitiert wird auch der Schnelllöschantrag: Offensichtlich per copy and paste in den ANR transferiert, daher hier nun doppelung zu Joaquim Claret i Vallès. Als inhaltliche Veränderungen sind hier nur Edits von dir vorhanden gewesen - fast 3000 Einträge. Da du deinen Artikel per Copy&Paste in den Artikelnamensraum kopiert hast gibt es kein urheberrechtliches Problem (du bist erkennbar der einzige Autor dieses Artikelstands), in einer Bevorratung von Zwischendurch-Versionen sehe ich keinen Sinn. "Historie" ist doch (so sehe ich das) kein Gut an sich. Magst du mir erklären, welchen Vorteil es für dich hat, diese vielen hundert Zwischen-Versionen weiter zur Verfügung zu haben? Wie du siehst, verstehe ich dein Anliegen nicht so ganz... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:50, 22. Apr. 2018 (CEST)

SLA

Moin, SLA zu Nortal hab ich gestellt, bei SCIPO hätte ich ja gerne die Einschätzung von Benutzer:Flyingfischer in der aktuellen LD abgewartet, der ist da gut im Thema, denn Software hat ja doch eine recht niedrige Relevanzhürde und laut damaliger LD könnte es ja nur an den Belegen gehangen haben. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:33, 25. Apr. 2018 (CEST)

Hallo. Nortal habe ich gesehen, will da aber gerne ein vier-Augen-Prinzip gewahrt. SCIPIO ist für mich ebenso ein klasischer Wiedergänger ohne unmittelbar ersichtliche "neue" Relevanz. Wenn das Fachleute anders sehen und der löschende Admin mit im Boot ist (!), könnten wir eine LP abkürzen - sonst aber nicht. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 09:40, 25. Apr. 2018 (CEST)
Schaun wir mal, ich kann das selber nicht beurteilen. Ich warte mal ab, wie Flyingfischer das einschätzt. Der hat auch Zugriff auf Mediendatenbanken. Graf Umarov (Diskussion) 10:09, 25. Apr. 2018 (CEST)
@Graf Umarov: das ist recht schwierig einzuschätzen. Factiva bringt mit einer offenen Suche „Nortal“ 600 Treffer, mit „Nortal and Software*“immer noch 155 Treffer, vorwiegend aus dem baltischen/russischen Bereich. Sichtbar ist, dass sie international tätig sind und immer wieder Firmen kaufen: Esmerk Baltic News, 7. November 2017, u.d.Tit. Nortal targets acquisition in the U.S.: „Estonian multinational strategic change and technology company Nortal, operating in nearly 20 countries, expects to sign the contract to acquire a medium size tech company in Seattle, the U.S., in the 2nd quarter 2018. In May 2017, Nortal established a subsidiary Nortal in Seattle, the U.S. Oleg Shvaikovsky, a board member said that Nortal would develop e-commerce app builder software for one of the biggest mobile communications operators in the U.S. Shvaikovsky has been apponted the president of the US subsidary, Nortal LLC. Nortal consolidated sales revenue totalled EUR 43.5mn while EBITDA increased by 30% to EUR 5.2mn in 2016 compared to the year before.“ Sie sind auch zumindest involviert in Ausschreibungen für Umsetzungen im Rahmen von > 300 Mill. EUR verteilt über 10 Jahre. Weiss nicht recht. 100 Mio Umsatz scheint nicht da zu sein. Ob die interantionale Tätigkeit reicht? Kein Durchwinkfall. LG --Flyingfischer (Diskussion) 10:41, 25. Apr. 2018 (CEST)
Lacht, sorry @Flyingfischer: es geht um SCIPO Graf Umarov (Diskussion) 10:47, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ah so, ;-) @Graf Umarov:. Genios bringt weder mit „SCIPIO UND software“ noch mit „SCIPIO UND ERP“ etwas Verwertbares. Factiva kennt zu Letzterem auch nichts. Mit „SCIPIO UND software“ gibt es Treffer, aber nichts zum Thema auf Anhieb. Da müsste man tiefer und länger graben, nicht auszuschliessen, dass sich was finden würde. Auf die Schnelle leider nicht. LG --Flyingfischer (Diskussion) 11:05, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ok, danke, dann lassen wir das geschreddert. Graf Umarov (Diskussion) 11:40, 25. Apr. 2018 (CEST)

HOMO Littera

Hallo, könntest du bitte erklären, warum du die Seite von Homo Littera nach jahrelangem Bestehen einfach gelöscht hast? (nicht signierter Beitrag von Gorischek (Diskussion | Beiträge) 29. April 2018, 22:38:13 Uhr)

Hallo. Das habe ich nicht. Ich löschte eine Weiterleitung (Homo Littera) auf die kürzlich von Mikered gelöschte Seite (HOMO Littera). Dort findest du die Begründung: „Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung“. Die eigentliche Löschdiskussion war Wikipedia:Löschkandidaten/28._September_2013#HOMO_Littera_(gelöscht). Wenn vor 5 Jahren der Artikel nach Löschdiskussion gelöscht wird, dann kann der Artikel nicht so einfach neu eingestellt werden, dazu muss die Löschprüfung genutzt werden. Kein Einstein (Diskussion) 23:02, 29. Apr. 2018 (CEST)

VanMoof

Hallo Kein Einstein!

Die von dir stark überarbeitete Seite VanMoof wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:09, 2. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ich hasse Dich noch immer.

Ich hasse Dich noch immer, Du Physiker... (nicht signierter Beitrag von Michaelaleo (Diskussion | Beiträge) 6. Mai 2018, 00:00:59 Uhr)

Wenn du in solchen Kategorien denkst, dann tust du dir mit deiner Arbeit hier in der Wikipedia nichts gutes. Das hier ist ein Werk der Zusammenarbeit und des Brücken schlagens zwischen verschiedenen Standpunkten. Ich habe mehrfach versucht, dir meinen Standpunkt zu erläutern, aber ich habe nicht das Gefühl, dass du mich verstanden, noch nicht einmal dass du mir zugehört hast. Magst du dir meine Antwort da oder dort bzw. auf der Seite der Löschdiskussion nochmal in Ruhe durchlesen? Gruß zur Nacht Kein Einstein (Diskussion) 00:13, 6. Mai 2018 (CEST)
(nach BK: Dank an Brodkey65, aber ein Weglöschen von dritter Seite wird Michaelaleo wohl eher noch weniger verstehen als meine Antwort... Kein Einstein (Diskussion) 00:13, 6. Mai 2018 (CEST))

{Löschantragstext|tag=14|monat=April|jahr=2018|titel=Caroline Leopoldine Schöner|text=Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich Kein Einstein (Diskussion) 12:58, 14. Apr. 2018 (CEST)}} Ich wäre Euch dankbar wenn Ihr den Artikel ENDLICH LÖSCHT oder das ENDLICH ENTFERNT ([[Benutzer Die Autorin und Gründerin des Artikel 23:54, 05. Mai. 2018 (CEST)}}

Es tut mir leid, aber da werde ich selbstredend nichts tun. Und derzeit reicht die Schlange der Abarbeitung von Löschanträgen weit zurück, heute habe ich einen Löschantrag vom 2. März entschieden. Du musst einfach warten, vielleicht noch sechs Wochen, vielleicht nur sechs Minuten. Das ist ein Freiwilligenprojekt hier und nur relativ wenige Administratoren nehmen sich der Löschanträge an. Kein Einstein (Diskussion) 00:20, 6. Mai 2018 (CEST)

Gutem Morgen. Gibt es da keine anderen Mittel und Wege als etwas zu löschen, das sich mit der Zeit dann doch zu einem besseren Artikel wandeln könnte. Es sollte doch auch so sein, das man eine Grundstein legt, wo dann andere dazu eingeladen sind, das sie darauf aufbauen. Es kann doch nicht sein, das nur ich das Restaurant Schöner und dessen Betreiber kenne, wohl es einer aus meiner Familie war, der dort um 1980 gearbeitet hat. Mir wurde das alles auch nur erzählt, und da habe ich eben einen Zeitzeugen wie jene einer TV Dokumentation. Spontan gesagt einer wie Rochus Misch, oder andere wie Nachkommen der Familie Stauffenberg. Das Lokal alleine zählte rund um 1980 pro Woche 1000 - 2000 bekannte oder weniger bekannte Gäste, und das von eigentlich 1873 bis 1990. In 117 Jahre mal 52 Wochen zu je 2000 Gäste ist es doch seltsam, das sonst niemand was dazu schreiben kann. Ich vertrete dazu die Ansicht; Man sollte WIKIPEDIA jetzt dazu nutzen, das uns die Geschichte erhalten bleibt, aber auch im Detail. In einem Lexikon der 80er Jahre stand doch alles nur erdenkliche darin, war es wohl Platzmangel nicht jedes Detail zu nennen. Im Internet hingegen können wir viel mehr mit Details festhalten, zählt das doch zum Wissen der Menschheit insgesamt. Jetzt haben wir die Chance das wir ein umfassendes Buch der Geschichte der Menschheit schreiben. Ich gehe davon aus, dass in 50 Jahre mehr und mehr Menschen gar nicht mehr Interesse zeigen was um 1900 passierte, geschweige um das Jahr 2000. Übrigens zähle ich zur Sorte Kepler oder Galilei... Wir suchen auch als Wissenschaftler nach der Wahrheit, ohne das wir diese einfach so belegen können, wie etwa " Die Erde ist eine Scheibe " oder " Die Erde dreht sich um die Sonne "... etc... (nicht signierter Beitrag von Michaelaleo (Diskussion | Beiträge) 7. Mai 2018, 12:07:52 Uhr)

Guten Abend zurück, Michaelaleo. Schön, dass wir nun (hoffentlich) etwas entspannter ins Gespräch kommen können.
Ich versuche es noch einmal, dir zu erklären, dass du an mehreren Stellen einem Missverständnis unterliegst. Das fängt schon damit an, dass du meinst, ich wollte die von dir für Wikipedia gesammelten und geschriebenen Inhalte "einfach nur" löschen. Das will ich nicht. Aber - und da verkreuzt sich das mit einem weiteren Missverständnis - wir haben hier ein bestimmtes Selbstverständnis davon, wie Wikipedia aussehen soll, welche Inhalte in welcher Form hier ihren Platz haben. Das haben über über 15 Jahre hinweg viele tausend Mitwirkende ausdifferenziert, im Wesentlichen war das aber schon am Anfang der 2000er Jahre "geklärt": Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Du findest die Grundprinzipien hier. Diese finde ich gut - aber es sind nicht "meine" Ansichten sondern die der Gemeinschaft, die hier zwei Millionen Artikel schrieb.
Dein Ansatz, dass Geschichte immer auch im Detail und auch gestützt auf eigenes Wissen oder gar auf das, was man erzählt bekommen hat nicht vereinbar mit dem Projektziel. Ich übertreibe nun ein wenig: Stell dir vor, wie die Artikel aussähen, wenn jeder sie nach seinem Gutdünken so ergänzen würde. Jeder Gartler seine Weisheiten über "richtige" Saat, jeder das über seine Familie, was man sich im Verwandtenkreis so erzählt. Jeder Verschwörungstheoretiker das über die wahre Natur von George W. Bush oder die Innenweltkosmos (aber als "das ist so, das hat mir XY erzählt"). Und so weiter und so fort. Das wäre vielleicht auch ein hochinteressantes Projekt - aber ein anderes, als das lexikalisch-qualitative hier.
Unser Projektverständnis führt zu vielen Regeln. Beispielsweise darüber, über welche Person ein eigenständiger Artikel vorhanden sein soll. Und aufgrund meiner Einschätzung ist das bei Frau Schöner eher nicht so. Aber - obwohl ich den Artikel technisch löschen könnte - die Entscheidung darüber habe ich (den Regeln folgend) einem anderen Admin überlassen, denn vielleicht ergeben sich ja weitere Gesichtspunkte. Aber auch, wenn ich am Ende recht behalte, dann will ich keinesfalls alle die mittlerweile ergänzten Inhalte aus der Wikipedia tilgen. Der richtige Ort wäre ein Artikel über die Schöner-Gastronomie im Zusammenhang, wo Lina, Andreas, Andreas Carl... ihren Platz finden.
Lass das bitte nochmal in Ruhe auf dich wirken. Und schaue dir bitte auch in Ruhe an, welche Veränderungen Brodkey65 und Dr. Bernd Gross im Artikel von Frau Schöner gemacht haben. Sie tun gute Arbeit, um den Artikel erhaltenswert zu kriegen.
Letzte Anmerkung: Halte dich bitte deutlich mehr zurück mit selbst zusammengestrickten vermeintlichen Erkenntnissen, etwa über meinen (fachlichen) Hintergrund und Horizont, über den "Admin der HEBRÄISCHE WURZELN erahnen ließ", über "WIKI ist wie ein ROTER PLATZ eines Diktators" und so weiter. Eine der Grundprämissen hier ist „gehe von guten Absichten aus“, mit etwas weniger geduldigen Kollegen wärest du gestern (zu meinem Bedauern) gesperrt worden, vielleicht für immer. Kein Einstein (Diskussion) 20:41, 7. Mai 2018 (CEST)

Klio-Eterna Schreibgeräte

Moin, du erinnerst dich an den Artikel? Ich möchte den wieder herstellen (lassen). Muss ich dazu über die LP gehen? Gruß Graf Umarov (Diskussion) 08:19, 9. Mai 2018 (CEST)

Hallo. Ja, ich erinnere mich, weil ich damals lange hin und her abgewogen habe. Und weil das mein erster LP-Fall war (glaube ich).
Ich verstünde nicht, warum ich den alten Artikel einfach so unverändert und ohne LP wieder herstellen sollte. Schließlich habe ich die Löschung mit fehlenden Belegen für innovativ/prägend begründet und da sehe ich keine Veränderung, auch vier anderen Admin-Augen sahen das in der Löschprüfung so. Ohne neue Argumente wäre ich doch inkonsequent, nun plötzlich eine Nicht-Löschung richtig zu finden.
Oder geht es dir hier erstmal nur um die Verschiebung in deinen BNR, um neue Belege einzuarbeiten und dann nochmal neu zu sprechen? Das ginge natürlich. Gruß zurück Kein Einstein (Diskussion) 08:39, 9. Mai 2018 (CEST)
Wäre sicher mal ein Anfang, dann kann ich wenigstens sehen, was an Belegen schon da war. Du bestreitest ja wohl nicht die historische Bedeutung sowie die innovative Vorreiterrolle. Die zwar (für mich) belegt war, selbiges dir aber nicht ausreichte. Bevor ich da also ins Blau hinein Zeit investiere, was würde dir denn dann genügen, vielleicht auch in Gesamtabwägung mit historischer Bedeutung und breite Öffentlichkeitswirkung nach RK:A? Ich würde mich freuen, wenn wir da eine gemeinsame Linie finden könnten. Gruß. Graf Umarov (Diskussion) 09:40, 9. Mai 2018 (CEST)
Ich verstehe sehr gut, dass du nicht ins Blaue arbeiten willst, aber ich kann dir aus dem Stand keinen Kriterienkatalog aufzeigen, was im Artikel erfüllt sein müsste, gerade eine Gesamtabwägung ist ja nicht an ein Einschlusskriterium gebunden. Zur historischen Bedeutung / innovativen Vorreiterrolle habe ich nach aktuellem Stand dem in der LD gesagten nichts hinzuzufügen. Wenn du nicht den Knaller-Beleg bringst, der eine Abwägung verzichtbar macht (so in der Art, dass die Kugelschreibergeschichts-Fachbuch-Bibel die Verdienste von Klio als Vorreiter rühmt - und nicht nur das Selbstlob in einer Werbeanzeige oder ein Kommentar einer Lokalzeitung), werde ich mich an der Entscheidung nicht weiter beteiligen (in deinem Interesse, denn ich tue mir sicher schwerer, aus meinem alten Denkmuster im Abwägungsprozess auszubrechen als ein unvoreingenommener Admin). Da ich in den nächsten Stunden RL-mäßig belegt bin, stelle ich dir den Artikel als Benutzer:Graf Umarov/Klio-Eterna Schreibgeräte wieder her. (BTW: Du erinnerst dich an Benutzer:Graf Umarov/Klio? Wir sollten das Schicksal dieser beiden Baustellen dann verknüpfen und entweder beides löschen oder eben mit dem überarbeiteten Klio-Eterna Schreibgeräte in die LP gehen, falls ich nicht doch überzeugt werde.) Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:11, 9. Mai 2018 (CEST)
Danke, nee Graf Umarov/Klio hatte ich tatsächlich nicht mehr auf dem Radar. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:49, 9. Mai 2018 (CEST)

@Graf Umarov: Ich sehe seit der Wiederherstellung keinerlei Tätigkeit an der Baustelle Benutzer:Graf Umarov/Klio-Eterna Schreibgeräte. Wie oben schon erkennbar halte ich nicht viel von Dauer-Baustellen als "Ersatz" für einen Artikel im ANR (allerdings habe ich volles Verständnis dafür, wenn du zur Zeit nicht dazu kommst). Kannst du mir eine kurze Rückmeldung geben, ob du den Anlauf zur LP angehen willst (und sei es in x Wochen, aber solche unbestimmten Altlasten möchte ich nicht per Verschiebung aus dem gelöschten ANR-Bereich befördern) oder ob eine erneute Löschung derzeit sinnvoller ist? Wiederherstellung später wäre kein Problem. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:57, 31. Mai 2018 (CEST)

Hallo, habe aktuell ein wenig Arbeit mit Mentees. Es läuft schleppend aber ich bin da noch dran. Graf Umarov (Diskussion) 23:04, 31. Mai 2018 (CEST)
OK, dann setze ich mir eine Erinnerung in 3Wochen. Fühle dich bitte weder bedrängt noch gegängelt, aber solche Baustellen haben die Tendenz, auch im Jahr 2020 noch da zu sein - zumindest bei mir... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 09:32, 1. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe das jetzt soweit ausgeschlachtet und 4 neue Artikel daraus gemacht. 3 sind schon veröffentlicht mit dem Letzten Benutzer:Graf Umarov/Klio weiß ich noch nicht so recht. Da müsste im Zweifel wohl sowieso eine neue LD her. Benutzer:Graf Umarov/Klio-Eterna Schreibgeräte habe ich entsorgt. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 08:32, 14. Jun. 2018 (CEST)
@Graf Umarov: Danke für die Info und viel Erfolg mit deinen Neulingen (die ich mir bewusst nicht anschaue…).
Eine Frage hat sich für mich ergeben, als ich nachgeschaut habe, wie du die "Entsorgung" hingekriegt hast: Der nun per SLA gelöschte Artikel Benutzer:Graf Umarov/Klio-Eterna Schreibgeräte hat eine Versionsgeschichte, die am 21. Sep. 2016, 06:27:00 mit der Artikelerstellung durch Benutzer:TomWikiBraun beginnt. Der Benutzer:Graf Umarov/Klio beginnt durch dich, die Startversion vom 24. Oktober 2016 um 20:11:46 Uhr ist praktisch nicht vom andern (nun gelöschten) Artikel zu unterscheiden? War das ein C&P von dir? Ich will dir ausdrücklich nichts Unterstellen aber mir scheint, der falsche Artikel wurde entsorgt.
Wenn ich mich hier jetzt nicht vertan habe, schlage ich eine Wiederherstellung Benutzer:Graf Umarov/Klio-Eterna Schreibgeräte, die Drüberkopie deiner Bearbeitungen aus Benutzer:Graf Umarov/Klio und nachfolgend die Löschung der anderen BNR-Baustelle vor. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:58, 14. Jun. 2018 (CEST)
@Graf Umarov: Sehe ich die Urheberschaften am Baustellen-Entwurf zu Klio falsch oder sollten wir das so umsetzen? Kein Einstein (Diskussion) 11:44, 17. Jun. 2018 (CEST)
Vom alten Artikel ist ja nichts mehr übrig, so dass der Erhalt der Versionsgeschichte mMn kaum Sinn macht. Meine Idee war, nicht mehr zu verschieben sondern die Endversion in ein neues Lemma zu kopieren und die Arbeitskopie im BNR dann auch zu löschen. Graf Umarov (Diskussion) 09:13, 18. Jun. 2018 (CEST)
@Graf Umarov: OK, ich hatte mir zum Vergleich direkt den gelöschten Artikel angesehen, wo schon viele Veränderungen durch dich integriert waren. Da war imho dann viel zu viel Ähnlichkeit zur anderen Baustelle. Wenn ich die Version vor dem Beginn deiner Überarbeitungen betrachte, dann ist tatsächlich praktisch nichts (mit Schöpfungshöhe) mehr da. Ich rudere also zurück. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:48, 20. Jun. 2018 (CEST)

Löschung Artikel German Timeattack Masters

Hallo,

Danke für das Abarbeiten des Löschantrags zum Artikel German Timeattack Masters. Ich habe jedoch noch ein paar kurze Rückfragen, da die Argumentation dieses Löschantrag nicht nachvollziehbar ist:

  1. Ich dachte in meiner Reaktion auf den gestellten Löschantrag (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/6. März 2018#German Timeattack Masters (gelöscht)) geschrieben zu haben, dass die Relevanz sich vor allem in sozialen Medien niederschlägt, die ohne Account aber schlecht nachvollziehbar ist? Und die Belegbarkeit sollte ja nicht eingeschränkt nachvollziehbar sein (für Leser mit entsprechenden Social-Media-Accounts und mich), sondern für jedermann? Oder geht es tatsächlich um solche Belege?
  2. Ab wann kann eine Rennserie als zeitüberdauernd angesehen werden? Nach nunmehr fünf Jahren dachte ich, das Relevanzkriterium "[...] nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein [...]", sei explizit erfüllt.
  3. Was sind die von ihnen erwähnten, anderen Relevanzkriterien des Artikels, auf die jeglicher Hinweis fehlt? Medienwirksamkeit- und öffentliche Wahrnehmung sind objektiv schlecht messbar. Die Suchmaschinenrelevanz habe ich belegt. Einträge in anderen Lexika/Enzyklopädien gibt es nicht (gibt es noch relevante Enzyklopädien neben der Wikipedia?). Wo liegt also die Grenze von nicht relevant zu relevant?

Ist es außerdem möglich, noch einmal auf den Artikel zuzugreifen? Können sie das ermöglichen? --Trowek (Diskussion) 15:29, 10. Mai 2018 (CEST)

Hallo, Trowek. Aufmerksamkeit, die sich vor allem in einigen Online-Communities abspielt, ist keine aktuell breite Öffentlichkeitswirkung im Sinne unserer Relevanzkriterien. Breite Öffentlichkeit schwappt aus solchen Netzwerken auch in andere Medien. Es geht also nicht darum, dass die Belege nicht uneingeschränkt nachvollziehbar sind, es geht darum, dass taugliche Belege (eben solche jenseits enger Communities) fehlen.
Zeitüberdauernd bezieht sich nicht auf die Rennserie (nichts ist zeitüberdauernd), sondern auf die zeitüberdauernde Bedeutung. Beispiel: Gibt es einen schweren Unfall bei einem der Rennen, wird sicher auch in Medien berichtet, aber nach kurzer Zeit interessiert sich niemand mehr dafür, weil es nur ein Rauschen im Blätterwald war.
Zur allgemeinen Relevanz geben die Relevanzkriterien für diesen konkreten Fall nur wenige, eher indirekte Hinweise. Der Vergleich mit Musikfestivals hinkt, gibt aber eine Hausnummer an Öffentlichkeit an, die zur Orientierung dienen könnte. Vielleicht können dir die Kollegen vom Wikipedia:WikiProjekt Motorsport spezifischer sagen, wann eine Rennserie relevant ist.
Zugriff ist im Prinzip möglich. Möchtest du eine Baustellenseite in deinem BNR, damit du an der Relevanz feilen und ggf. eine Löschprüfung initiieren kannst? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:00, 10. Mai 2018 (CEST)
Hallo und vielen Dank schonmal für die klärenden Worte/Hinweise mit dem Motorsport Wikiprojekt. Eine Übertragung in meinen BNR scheint mir die einfachste Möglichkeit sein den bisherigen Artikel samt Struktur und Verweisen zu retten, bis die Öffentlichkeitswirkung größer ist. Was muss ich dafür tun? --Trowek (Diskussion) 21:01, 10. Mai 2018 (CEST)
Hmm, wie meinst du "retten..., bis..."? Der BNR ist nicht für das Dauerparken "eigentlich" gelöschter Artikel gedacht. Wenn du ihn jetzt überarbeiten willst, dann geht das klar (und das muss auch nicht morgen abgeschlossen sein sondern du hast durchaus Zeit). Wenn du aber abwarten willst, bis in einigen Jahren die Relevanzfrage sich vielleicht durch die längere Tradition und die größere Wahrnehmung anders darstellt, dann würde eine Wiederherstellung den Regeln nicht entsprechen. Der Artikel ist für Admins immer einsehbar und wiederherstellbar, du musst in diesem Fall also nicht jetzt etwas retten, das hat Zeit. Im Gegenteil, herumschiebereien machen es eher schwer nachzuvollziehen, wo der Artikel mit seiner Versionsgeschichte gerade wirklich zu finden ist.
Der einfachste Weg für eine Wiederherstellung im BNR wäre, dass du mir das (hier) sagst. Der andere Weg wäre eine Adminanfrage. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:59, 10. Mai 2018 (CEST)
Ich hätte gern eine Wiederherstellung im BNR, das wäre super. Vielen Dank. -- Trowek (Diskussion) 13:58, 13. Mai 2018 (CEST)
Hier bitte: Benutzer:Trowek/German Timeattack Masters. Ich habe mir eine Notiz gemacht und werde in ~3 Wochen mal nachfragen, ob du weitergekommen bist. Wie gesagt, das kann kein Dauerparkplatz sein. Ich wünsche dir viel Erfolg. Kein Einstein (Diskussion) 14:44, 13. Mai 2018 (CEST)

Lilienfeldstrahlung

Hallo Kein Einstein, Danke für Deinen Edit, den Lilienfeld konnte ich wg. der Farbe nicht selbst bemühen. Statt der "um Größenordnungen geringer" stand da vorher "sehr schwach", was noch weniger spezifisch war und ebenfalls nicht belegt.--AlturandD 23:16, 31. Mai 2018 (CEST)

Danke zurück. Die Größenordnung klingt für mich so quantitativ, daher stolperte ich darüber und sah die Ähnlichkeit zu "schwach" nicht. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 09:36, 1. Jun. 2018 (CEST)

Supraleitung

Hallo Kein Einstein, ich hatte gestern bei einer Demonstation die Möglichkeit zwei Videoclips über die Möglichkeiten von Supraleitung aufzunehmen. Allerdings verstehe ich davon jetzt nicht die Menge dass ich sie in den/die Artikel einbauen zu können. Die Dateien wären Datei:Supraleitung1.webm und Datei:Supraleitung2.webm. Viele Grüße --codc Disk 11:30, 1. Jun. 2018 (CEST)

@Codc: Schaut interessant aus. Ein paar charakterisierende Worte wäre gut: Was war das für ein supraleitendes Material, die Magent-Strecke war bestückt mit welchen Magneten, welches Institut hat das gemacht... Ich werde in den nächsten Tagen wohl nicht zu viel hierzupedia kommen (RL). Eine Anfrage hier hat aber schön öfter eine schnellere Reaktion durch Dritte beweirkt als eine entsprechende Anfrage bei der WP:RP, daher habe ich Hoffnung, dass mir jemand zuvorkommt ;-) ... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 12:22, 1. Jun. 2018 (CEST)
Das supraleitende Material weiss ich nicht, die Magneten sind aus Neodym und ich meine das waren Leute der Uni-Frankfurt. War halt auf dem Hessentag und viel Trubel drumrum. --codc Disk 12:25, 1. Jun. 2018 (CEST)
Sorry, Codc, ich hatte deine Anfrage leider ganz aus den Augen verloren. Seit vorgestern suche ich nun nach Möglichkeiten, die Videos einzubauen. Supraleiter ist schon recht voll mit Bildern und Medien und eigentlich passt es ja auch besser zu Themen im Bereich Magnetschwebebahn (oder konkreten Projekten wie SupraTrans). Aber da muss man aufpassen, nicht eine falsche Technologie zu beschreiben. Kurz gesagt bin ich wohl gescheitert darin, einen geeigneten Ort zu finden. Soll ich für dich bei den Kollegen fragen? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:23, 14. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Kein Einstein, das wäre nett. Du verstehst da sicher deutlich mehr davon. --codc Disk 22:27, 14. Jun. 2018 (CEST)

Hier und Jetzt, Verlagsname

Danke für die Überprüfung. Bin neu bei Wikipedia und deshalb noch nicht so geübt. Der alte Verlagsname (hier + jetzt) wurde mal geändert und wird im Handelsregister auch mit der neuen Schreibweise (Hier und Jetzt) ausgewiesen. Es wäre also gut, wenn der Artikeltitel auch so lauten würden. Überprüfbar ist das unter folgendem Link: https://ag.chregister.ch/cr-portal/auszug/auszug.xhtml?uid=CHE-101.023.292 Das wäre übrigens auch der Link des Handelsregisteramtes, der funktionieren sollte. Unten am Artikel ist ein alter, der nicht mehr funktioniert. Ich habe versucht ihn zu ändern, bin aber gescheitert. Vielen Dank. --Meersicht (Diskussion) 19:16, 11. Jun. 2018 (CEST)

Ich habe mir das nochmal weiter angesehen und entsprechend deinem Versuch den Namen geändert. Dabei habe ich auch den Link eingefügt.
Als ich so beim Artikel etwas verweilte fiel mir die lange Liste mit Werken auf. Das wirkt wie Werbung und ist in unserer Enzyklopädie somit nicht gewünscht (und auch nicht üblich, wie ein Blick zu anderen Verlagen zeigt). Daher habe ich das massiv zusammengekürzt. Sollten einige wenige Werke besonders hervorstechen oder solltest du über die Gründer etwas mehr wissen - da sind schon noch Ergänzungen möglich...
Wir haben alle mal klein angefangen, Neulingsfehler sind normal und du machst das in meinen Augen schon ganz gut. Gruss Kein Einstein (Diskussion) 20:18, 11. Jun. 2018 (CEST)

Löschentscheidung

Hallo Kein Einstein! Du hattest neulich einen LA entschieden, mit der Begründung, der Begriff sei 'Nicht Lemma-Fähig'. Eine wissenschaftliche Arbeit als Nachweis genügte Dir nicht. Der Begriff taucht auch sonst öfter auf (Beispiel). War das eventuell ein Versehen? Beste Grüße --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:15, 13. Jun. 2018 (CEST) PS: Die Regularien bei der LP schreiben vor, zuerst den löschenden Admin zu kontaktieren.

Hallo Reiner. Nein, das war kein Versehen, Koenraad geht ja schon in seinem Antrag auf diese Quelle ein (zumindest habe ich seine Bemerkung von den zwei gedruckten Quellen so verstanden). Eine einmalige Verwendung, mit Anführungszeichen, in einem Buch, das ist kein Beleg für die Etabliertheit bzw. die Verbreitung, siehe Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Nicht_etablierte_Termini.
Ich fühle mich von einer etwaigen Sperrprüfung informiert. Danke, dass du den regulären Weg gehst. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:16, 13. Jun. 2018 (CEST)
Welche Alternativen sollte es für die Benennung dieses Schismas geben? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:04, 13. Jun. 2018 (CEST) PS: Oder ist Schisma auch das falsche Wort?
Wenn man für eine Abspaltung im Kontext religiöser Gruppierungen spricht, dann ist Schisma ein sich anbietendes Wort für Schreibende, um ein wenig Abwechslung in die Wortwahl zu bringen (wie ich schon sagte: es ist schön schmissig). Wenn aber Schisma als Begrifflichkeit nicht wirklich verbreitet ist, schon gar nicht als etabliertem Terminus „Kaplan-Schisma“, dann kann das einen einfachen Grund haben: Vielleicht wird das gar nicht als Glaubensspaltung (im Sinne des Schisma-Artikels) eingestuft… Auf dieser Frage lag nicht mein Hauptaugenmerk, mir ging es um Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Nicht_etablierte_Termini, aber ich sehe durchaus Anhaltspunkte, dass ein eigenständiger Artikel an und für sich falsch ist. Es dürfte aber in deinem Sinne sein, dass das ein anderer Admin weiter beleuchtet (wenn du das anders siehst). Kein Einstein (Diskussion) 19:34, 13. Jun. 2018 (CEST)
Ach so, Du bist gegen „Anführungszeichenbegriffe“ in der Wikipedia im Allgemeinen!? --Reiner Stoppok (Diskussion) 04:16, 14. Jun. 2018 (CEST) PS: Und hast den Feldzug ausgerechnet hier begonnen.
Ich habe die Regel für nicht etablierte Anführungszeichenbegriffe zweimal verlinkt. Nein, ich habe hier keine Agenda. Und ich verstehe nicht, weshalb ich dir Anlass gegeben haben soll, dass du mir einen „Feldzug“ unterstellst. Kein Einstein (Diskussion) 20:51, 14. Jun. 2018 (CEST)

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

In meiner Forschung habe ich festgestellt, dass der zweite Hauptsatz der Thermodynaik (2.HS) nicht gilt. (Das habe ich auch von einem Physik-Professor bestätigt bekommen, dass der 2.HS nur für unendlich große (atomistische) Systeme gilt.) Ein weiterer Physikprof. hat vor seiner Forschungsguppe (und mir) einen Vortrag über die Jarzynski-Gleichung gehalten. Jarzynski hat die Ungleichung(, dass man mindestens so viel Arbeit hineinstecken muss, wie die Differenz der Freien Energie,) in eine Gleichung umwandelt. Aus dieser Gleichung lässt sich Ableiten, dass der 2.HS (nur) im Erwartungswert stimmt (und daher für alle deterministischen Systeme gilt), aber gleichzeigt auch aussagt, dass für einzelne Prozesse der 2.HS nicht gilt.

Ich habe mir Zweiter_Hauptsatz_der_Thermodynamik durchgelesen, und konnte keinen Fehler finden, jedoch wird dessen (empirischer) Gültigkeitsbereich (zumindest für mich) nicht (klar) dargestellt und ist daher für mich irreführend.

Literaturempfehlungen: (ersten beide sind mMn allgemeinverständlich)

Wenn ich das auf Diskussion:Zweiter_Hauptsatz_der_Thermodynamik schreibe, werden sich einige denken, was will der Vollidiot, dass er den 2HS anzweifelt, und ich weiß nicht ob das relevant genug ist, deshalb weiß ich es nicht ob das ein Fall für WP:Redaktion Physik/Qualitätssicherung wäre.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:08, 16. Jun. 2018 (CEST)

Wie du ja sicher auch durch den Ping mitbekommen hast, fand ich deine Anfrage richtig auf der QS-Seite. Es ist (für mich) schwierig einzuschätzen, ob Anmerkungen zur Gültigkeit hier dem Leser eher helfen oder beim Laien eher als Herumgeraune (nach dem Motto: so ganz ist sich die Physik gar nicht sicher, könnte auch ganz anders sein) ankommt. Warten wir mal ab, was für Diskussionsbeiträge kommen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:49, 17. Jun. 2018 (CEST)

Vielen Dank für Recherche Bernhard Halle

Ich möchte mich noch einmal für die umfangreiche Recherche und die Darlegung dieser in der Löschdiskussion bedanken. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen weiter überarbeten. Vieln Dank! silberhalogenid (Diskussion) 00:10, 19.06.2018 (CEST)

VM Pass3456

Hallo Einstein,

ich bin mit Deiner Entscheidung völlig unzufrieden und hätte gern eine zweite Admin-Meinung. Da ich nicht weiß, ob ich auf der VM da richtig vorgegangen bin, bitte ich Dich evtl. Formfehler zu beheben. Danke im Voraus.--5gloggerDisk 19:02, 23. Jun. 2018 (CEST)

@5glogger: Danke, dass du mich hier informierst. Nach unseren Regularien ist eine "erledigte" VM beendet und ein Nachkarteln (wie von dir) dürfte bald abgeräumt werden (das mache ich aber ganz bewusst nicht selbst). Warum du partout nicht inhaltlich über diese Streichungen/Umarbeitungen diskutieren willst, kann ich nicht ganz verstehen. Wenn du mit meiner administrativen Abarbeitung unzufrieden bist, dann wäre der Ort der Diskussion darüber WD:VM, der Ort eines neuen Anlaufes, hier administrativ einzugreifen WP:AAF (wobei ich dir da wenig Hoffnung machen will, meine Meinung kennst du ja), der Ort, meine Entscheidung von anderen Admins als falsch beurteilen zu lassen WP:AP. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:11, 23. Jun. 2018 (CEST)
Danke habe verstanden, Deiner Meinung nach sind Massenlöschungen ohne Disk in Ordnung. Da hoffe ich doch dass Du nicht mal viel Zeit mit solchen Aktionen auf Deinen Artikelseiten verbringen darfst. Kopfschüttel.--5gloggerDisk 19:22, 23. Jun. 2018 (CEST)
@5glogger: Meiner Meinung nach ist eine 10 Tage verspätete VM (siehe dort: aktuelles Fehlverhalten) ohne Diskussion (siehe dort, Intro#3: Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.) nicht in Ordnung. Mehr möchte ich auch nicht in den Mund gelegt bekommen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:27, 23. Jun. 2018 (CEST)

VM Schreiben

Also man kann das so machen, wie du es gemacht hast. Aber dann doch bitte auch im Beitrag von JosFritz. Denn - auch das ging deutlich aus der VM hervor - waren seine üblen Unterstellungen in keiner Weise besser. Nur getarnte Dreckwerferei. Solange ihr weiter nach JosFritzens Pfeife tanzt, werden auch weiter Leute stark frustriert auf die Üblen Anwürfe reagieren. Und wenn du selbst anonyme Anstachelbeiträge stehen lässt, ist das der Sache nicht dienlich und wird nur eines bewirken: Autorenfrust. Aber offenbar haben wir zu viele Autoren, als daß man sowas unterbinden müsste. Marcus Cyron Reden 20:48, 23. Jun. 2018 (CEST)

@Marcus Cyron: Vielleicht hast du Recht. Nachdem JosFritz das aber schon selbst (von sich aus) zumindest teilweise entschärft hatte, wollte ich nicht weiter gehen. Das Eine sind Unterstellungen, Übergriffigkeiten, Dreckwerferei. Bei Schreiben waren da aber außerdem noch eindeutige PAs. In dieser Abwägung maße ich mir nicht an zu behaupten, ich treffe immer das goldene Maß. Aber ich versuche es. Kein Einstein (Diskussion) 22:15, 23. Jun. 2018 (CEST)

Veränderung

Ich habe nichts gemacht und du hast mir die schreibrechte entzogen da stand (kein unterschied!) (nicht signierter Beitrag von Gabrielmaster123 (Diskussion | Beiträge) 11. Juli 2018, 18:56:17 Uhr)

Lass uns bei dir weiterreden. Ich habe dort ja schon begonnen. Das ziehe ich jetzt alles mal auf die wirklich passende Seite und dann klären wir das... Kein Einstein (Diskussion) 19:57, 11. Jul. 2018 (CEST)

Deine Entscheidung meiner VM zu Tohma am 14.07.18

Du schreibst in deiner Begründung: "Ich sehe drei Reverts von Bernd Bergmann und zwei von Tohma - die Sperre gerade jenes Kontos alleine scheidet da eigentlich aus…"
Wie du in der Historie des Artikels gut nachvollziehen kannst, galt mein erster Revert einer Änderung vom Vortag. Mein Revert erfolgte entsprechend der üblichen Vorgaben: "Wer eine Bearbeitung eines anderen Benutzers ... rückgängig macht, sollte seinen Revert in der Zusammenfassungszeile oder auf der Diskussionsseite begründen." Im Gegensatz dazu verstieß Tohma gegen diese Vorgaben: "Wer eine so mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden ... suchen und erst nach Vorliegen eines entsprechenden Diskussionsergebnisses bzw. bei Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist seine Bearbeitung wiederholen." Erst mit diesem Verstoß begann der Edit-War, der im übrigen durch einvernehmliches Handeln zwischen dem Erst-Veränderer (Altsprachenfreund) und mir beendet werden konnte. Tohma dagegen bequemte sich erst NACH seinem zweiten Revert zu einem Eintrag auf der Diskussionsseite. Dass er das nur pro forma tat, zeigt sich daran, dass er sich an der anschließenden Diskussion in keiner Weise beteiligte. Er hielt es nicht einmal für nötig, die Einigung zwischen Altsprachenfreund und mir zu kommentieren bzw. Ablehnung oder Zustimmung zu bekunden. Unter diesen Rahmenbedingungen erscheint mir dein Kommentar kaum unparteiisch und weist die übliche Nachsicht auf, mit der die meisten der vielen VM zu Tohma von den Administratoren behandelt werden. Das lässt mich sehr die Stirn runzeln. --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:06, 15. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Bernd. Die eine Frage ist, wer den Editwar begonnen hat. Die zweite Frage ist aber, wer am derzeit stattfindenden Editwar beteiligt ist. Und bei drei Reverts deinerseits bist du das. Punkt. Da kannst du dich noch so sehr im Recht fühlen oder das inhaltlich auch sein, eine Beteiligung am Editwar kann nicht im Sinne unserer Projektregeln sein. Daher wäre das - zur Beendigung des editwars - ein klassischer Fall für eine Artikelsperre gewesen, wahlweise eine Sperre der beiden (!) Editwarrior.
Ich sehe mich nicht als pro-Tohma-parteiisch, zur „üblichen Nachsicht“ kann ich nichts sagen, weil ich die VM in letzter Zeit nicht sehr ausgiebig verfolgt habe und auch nicht ein ausreichendes Gedächtnis für einzelne Namen besitze (was ich allerdings eher als Vorteil verstehe, weil ich eben unvoreingenommen bin - was aber natürlich verhindert, dass ich hier schnell "Muster" erkennen kann).
Ich fürchte, meine Antwort wird dich nicht überzeugen. Aber so sehe ich die Dinge nunmal. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:21, 15. Jul. 2018 (CEST)

WL Bond 25

Bond 25 ist jedoch keine WL auf den Artikel zum 25. Bond-Film, sondern auf James Bond 007: Spectre#Fortsetzung. Es ist also etwas anderes als bei Bond 24. Ich habe das noch nie in Filmartikeln gesehen. Müssen wir da wirklich einen LA stellen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:03, 21. Jul. 2018 (CEST)

Hallo. Ja, in diesem Aspekt ist die 25er-Weiterleitung anders als die anderen. Aber wenn zu gegebener Zeit der 25. Film einen Artikel erhält, dann wird die Weiterleitung doch schlagartig "in Ordnung" sein (wenn du nicht alle solchen WL in Frage stellst), wird umgebogen auf den Artikel und fertig. Und eine Löschung nur für die Zwischenzeit, nur aus Ordnungsgründen, und obwohl ein Leser (es wird nicht viele geben, die "Bond 25" eingeben, ja) auf die jetzige Weise Informationen erhält, die er sonst viel mühsamer suchen muss, das widerstrebt meinem Pragmatismus. Ich finde es ausdrücklich OK, wenn du das anders siehst und auch falls ein anderer Admin das löschte, wäre das nichts, was mich umtreiben würde. Aber ich habe bei der Abarbeitung der SLK eben so gewichtet, wie ich es gerade dargestellt habe. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:33, 21. Jul. 2018 (CEST)

Löschung "Bikepark Brixen"

Ich bedauere deine Entscheidung die Seite "Bikepark Brixen" zu löschen sehr. Das war nämlich meine erste Wikipedia-Seite, die ich erstellt habe. Ich habe mich sehr bemüht in einem guten Deutsch zu schreiben. Wäre es nicht möglich gewesen, dass du mich anschreibst und wir gemeinsam einige Stellen überarbeiten anstatt sie einfach ohne Vorwarnung zu löschen?

Mit besten Grüßen Simon (nicht signierter Beitrag von SchreinerW11 (Diskussion | Beiträge) 1. August 2018, 14:22:01 Uhr)

Hallo Simon. Schön, dass du versuchst, zu unserem Projekt einer Enzyklopädie beizutragen. Das "gute Deutsch" war auch gar nicht das Problem. Wir wollen nicht über alles Mögliche einen Artikel haben sondern nur über solche Objekte, die unsere über Jahre gewachsenen "Relevanzkriterien" genügen. Ein vor sechs Wochen eröffneter Bikepark müsste belegt (!) eine Sportanlage mit überregionaler Bedeutung sein, um hier vielleicht eine Chance zu haben. Da es aber nicht nur ein stark werbender "Einschlag" war sondern Formulierungen wie „Die Line verspricht Trailspaß vom Feinsten und daher einfach der Hammer!“ oder „…schlugen viele Brixner Biker-Herzen höher…“ neben einigen aufgelisteten aber unbelegten Daten zur Länge der Trails, war da keine zu rettende Substanz.
Mein Tipp: Ich kenne einen Bikepark-Artikel, der eine Löschsdiskussion überstanden hat: Bikepark Winterberg. Schau ihn dir an und prüfe, ob "dein" Bikepark ähnliche Eigenschaften in Hinsicht auf unsere Enzyklopädie hat. Wenn ja, dann stelle sie analog (belegt, vgl. WP:Q) dar und versuche dein Glück - ausgewogener Formuliert - neu. Gerne schaue ich über einen Artikelentwurf von dir drüber, falls du das willst.
Ach ja: Die Quersumme von 256 ist 13, nicht 4… Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:17, 1. Aug. 2018 (CEST)

Ping - Chat?

kommst Du dazu?--AlturandD 21:21, 6. Aug. 2018 (CEST)

Sperrprüfung/Sichterrechte Mr. bobby

Hallo Kein Einstein, könntest Du hierzu etwas sagen? Mir ist gerade nicht ganz klar, ob Du diese Sanktion von JWBE (die ja, da permanent, schärfer ist als eine temporäre Sperre) absichtlich beibelassen hast bei Deiner Erledigung, oder ob Dir dieser Teil gar nicht bewusst war bei Deiner Entscheidung. --Tinz (Diskussion) 22:22, 6. Aug. 2018 (CEST)

Mein Edit in Elektrische Feldkonstante

Hallo. Ja, Artikel werden auch von Laien des jeweiligen Gebiets gelesen. Ich finde es daher grundsätzlich sinnvoll, in Artikeln der Physik bei Gleichungen das Grundschema Formelansatz ⇒ Einsetzen ⇒ Lösen zu dokumentieren, denn das kennen viele Leser aus der Schule. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:49, 10. Aug. 2018 (CEST)

Das ist alles immer im Spannungsfeld zwischen Lehrbuch und Enzyklopädie... Die Umformung der Zehnerpotenz en Passant fand ich dann aber ungeschickt... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 05:57, 11. Aug. 2018 (CEST)

LAe auf Rosenbauer Panther 8x8 MA-5 und Rosenbauer Panther 8x8 CA7

Hallo Kein Einstein, Danke für Deine Abarbeitung der LD. Die Entscheidung ist nachvollziehbar. Die Wiederherstellung in meinem BNR macht allerdings wenig Sinn, weil ich in absehbarer Zeit nicht dazu kommen würde und mir die Spezialliteratur fehlt. Ich habe im Portal einen kurzen Hinweis abgegeben. Gruß zur Nacht von --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:52, 5. Sep. 2018 (CEST)

Danke. Ich warte dann ab, was sich tut. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:06, 5. Sep. 2018 (CEST)

Löschprüfung Halleiner Landesstraße

Hallo, warum wird bei deiner Entscheidung zur Halleiner Landesstraße nicht auf [2] eingegangen - eine ca 70-seitige Publikation (Tagungsbericht) zum Verlauf der der Straße, wo ca. auf Seite 50 auf auf die Stelle zwischen Hallein und Salzburg eingegangen wird? --91.115.50.85 20:07, 12. Sep. 2018 (CEST)

Es ging darum, ob die ursprüngliche Löschentscheidung als klar falsch zu bewerten ist. Beispielsweise weil der löschende Admin einen Sachverhalt übersehen oder falsch gewertet hat oder weil er erst im Nachhinein vorgebracht werden konnte (neuer Beleg o.ä.). Diese Quelle wurde in der LD zwar noch nicht benannt, sie lässt die Löschbegründung von Minderbinder aber nicht in einem neuen Licht erscheinen, daher war sie nicht eigens von mir zu würdigen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:52, 12. Sep. 2018 (CEST)
Diese Quelle wurde in der Löschprüfung (16:40, 2. Jul. 2018) mittels Verweis klar genannt. Das Problem ist, dass hier in vielen Fällen nicht gelesen, sondern behauptet wird und sich der nächste auf vorige Behauptungen beruft. Soll ich erneut eine LP beantragen oder machst du eine einfach eine Wiederherstellung, wo ich dann diese Quelle einfügen kann. --91.115.163.152 21:07, 12. Sep. 2018 (CEST)
Hmm, apropos "nicht gelesen": Ich sagte, dass die Quelle in der LD (=Löschdiskussion) nicht genannt wurde. In der LP (=Löschprüfung) habe ich sie natürlich gesehen (bzw. das Zitat), aber sie lässt die Löschbegründung von Minderbinder (die der LD) nicht in einem neuen Licht erscheinen und daher habe ich diese nicht als fehlerhaft verworfen (was Zweck der LP ist: War die Löschentscheidung fehlerhaft oder im Ermessensspielraum).
Der springende Punkt ist doch, ob eine dereinst (vielleicht) identisch (oder ähnlich) verlaufende (relevante) Römerstraße hier Relevanz verleiht. Orcis Forderung der belegten Kontinuität, KaiMartins Bemerkung, dass der Satz aus dem Kastler-Vortrag keineswegs eindeutig genug für eine solche Annahme ist - das sind Argumentationslinien, die Minderbinders Ansicht stützen. Und der Vortrag ist hier in meiner Einschätzung nicht so, dass er diese Argumentation nicht zulässt. Kein Einstein (Diskussion) 21:18, 12. Sep. 2018 (CEST)
Dann habe ich das und dich falsch verstanden. Ich erachte die LP jedenfalls als eine, die durch diesen neuen Beleg (Kastler-Vortrag) getragen wird. Und der springende Punkt ist, dass hier Beweise verlangt werden, die es nicht geben kann. Die Identität oder Kongruenz der Straßen, die in der Forschung seit 100 Jahren nicht hinterfragt wird, soll nur bloßer Zufall gewesen sein, auch wenn sonst keine andere Trasse aufgefunden wurde? Einstein betrieb auch Theoriefindung, aber das kann nicht mit WP:TF gemeint sein. Hiermit wird doch die von Belegen gestützte "Theorie" eines Forschers dargelegt. Muss ich Raimund Kastler anmailen, ihn um eine wiki-gerechte Formulierung bitten und dir das Mail zusenden? --91.115.52.58 21:53, 12. Sep. 2018 (CEST)
Das wäre "Original Research".
Wenn die Wikipedia schon 1905 existiert hätte und Einstein hätte seine Aufsätze hier veröffentlicht, dann wären diese Artikel gelöscht worden. Erst nach Rezeption in wissenschaftlichen Zeitschriften würde das als "etabliertes Wissen" hier auch veröffentlicht werden. Daher würde eine Mail des Salzburger Landesarchäologen wenig helfen.
Hast du es versucht, in Fachredaktionen (Redaktion Geschichte?) Unterstützung für das Relevanzkriterium „Überregional prägende Bedeutung, z. B. als bedeutender historischer Handelsweg“ für die „Halleiner Landesstraße“ zu finden? Vielleicht kommen da noch Argumente (Quellen) pro Relevanz? Kein Einstein (Diskussion) 22:21, 12. Sep. 2018 (CEST)
Besser als eine Bestätigung vom Salzburger Landesarchäologen geht doch schon gar nicht mehr. Ich habe mich an die Redaktion Geschichte gewandt, siehe Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Halleiner_Landesstraße. WP:OR kann es doch nur sein, wenn ich selbst zu forschen beginne, die Landesarchäologie ist doch als verlässliche Quelle zu werten. --91.115.52.58 23:22, 12. Sep. 2018 (CEST)

Löschung cyfly

Hiermit erwarte ich von dir eine stichhaltige Begründung zur Löschung des Artikels. Du kannst den Artikel nicht einfach löschen, weil es vor zwei Jahren bereits eine Löschung gab, wobei die damalige Löschdiskkussion bereits fragwürdig war. Bei cyfly handelt es sich um ein bereits 2013 patentierten Kurbelantrieb, welcher seit 2016 an Fahrrädern verkauft wird. Seit 2014 gibt es regelmäßige Veröffentlichungen von Magazinen wie der SPIEGEL etc. Damit sind die Relevanzkriterien klar eingehalten. --Samboufou (Diskussion) 14:30, 15. Sep. 2018 (CEST)

@Samboufou: Unsere Bearbeitungen haben sich gekreuzt. Ich habe dir auf Benutzer_Diskussion:Samboufou#Cyfly geantwortet. Weitere Aussprache bitte dort, damit das nicht zerfasert. Kein Einstein (Diskussion) 14:38, 15. Sep. 2018 (CEST)

Erledigt LP Gundolf Thoma

Die Prüfung ist noch nicht archiviert trotz Baustein von Benutzer Minderbinder. Vielleicht musst Du als entscheidender Admin den erledigt Baustein setzen. Gruß--Lena1 (Diskussion) 12:52, 18. Sep. 2018 (CEST)

@Lena1: Vielen Dank für's Mitdenken. Ich hoffe, dass dieser Edit die Verzögerung beendet hat und rechne mit einer Archivierung beim nächsten Durchlauf nach 16:18:31 Uhr heute (zwei Tage nach "erl"...). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:55, 18. Sep. 2018 (CEST)

Liste der größten Schweizer Franchise-System

Hallo Kein Einstein, ich bin noch nicht so lange bei Wikipedia und hab wohl was übersehen, darum meine Frage: Warum gilt mein Artikel über die größten Franchise-Systeme in der Schweiz als ein reiner Werbeeintrag während der Artikel über die größten deutschen Franchiser seit 2016 präsent ist, ich hab mich extra am deutschen Artikel orientiert und danach weiterreichende Informationen eingefügt. Sind die Schweizer weniger wert weil die kleiner sind als die Deutschen oder gibt es da einen anderen Grund?(nicht signierter Beitrag von RJ Rye (Diskussion | Beiträge) 20. September 2018, 22:09:11 Uhr)

Hallo. "weniger Wert" und so - solche Schubladen lehne ich ab. Es geht um Liste der wichtigsten Franchisesysteme in der Schweiz? Es fängt schon mit dem Vortext an. Ich zitiere (und das ist nicht von mir so abrupt beendet): „Für schweizerische Franchisenehmer und Franchisegeber bietet der Schweizer Franchise Verband eine Vielzahl von Informationen und Schulungsangebote zum Thema Franchise an. Zusammen mit einem Ehrenkodex, zu dem sich jedes Mitglied verpflichten muss, und Schulungsangeboten setzt der Verband einen Rahmen für das professionelle Arbeiten für Franchises in der Schweiz. Für den Erwerb eines Franchises“
Während die Liste der größten Franchisesysteme in Deutschland nur die nackten Zahlen in drei Tabellen auflistet, führt die Schweizer Liste (neben den zitierten Vortext) viele andere Kriterien wie Branche / Filialen / Mitarbeiter / Bilanzsumme / Firmenlink (WOZU??) / Bild (WOVON??) auf. Das sind schon deutliche Unterschiede.
Davon ganz abgesehen will ich die Liste der größten Franchisesysteme in Deutschland hier keineswegs als Musterbeispiel enzyklopädischer Artikel darstellen. Ich kannte die Liste bis gerade eben nicht, werde aber sicher nicht auf Zuruf hier tätig.
Du kannst die Liste - ich würde aber eine deutliche Fokussierung auf die wesentlichen Inhalte empfehlen, gerne auf der Löschprüfung neu vorstellen, dann wird ein anderer Admin entscheiden.
Das Lemma kann aber nicht "wichtigste" (was ist das für ein Kriterium?) beinhalten und eine Quelle für diese Liste ist auch essentiell.
Gruß Kein Einstein (Diskussion) 23:00, 20. Sep. 2018 (CEST)
Eigentlich dachte ich etwas mehr Information würde dem Artikel ganz gut stehen als einfach ein paar Zahlen aufzuschreiben. Okay das war dann wohl zu viel des Guten, wie man an der deutschen Liste erkennt ist weniger eben mehr und ein paar Bilder machen, um sie dann einzufügen damit das ganze nicht ganz so lieblos aussieht muss ja auch nicht sein, scheint nur Extraarbeit ohne wirklichen Mehrwert zu sein, so what, mir ist das inzwischen egal. Wenn man ein Bild zu einem Artikel haben will wird schon jemand den entsprechenden Wunsch äußern oder bei der Wartung eintragen, diese Vorgehensweise ist sowieso viel effizienter, das macht euch Admins das Leben auch leichter. RJ Rye (Diskussion) 16:00, 29. Okt. 2018 (CET)

Als Vorlagen getarnte kleine Physik-Artikel

Hi, in Umrechnung zwischen den elastischen Konstanten hatten wir vor einiger Zeit schon mal geräuschlos eine Kuh vom Eis bekommen.

Nun fiel mir bei einer Routineanalyse das folgende Quartett auf:

Das sind zu 100 % unbelegte enzyklopädische Inhalte, keine Vorlagen (die eigentlich nur der Formatierung und Sekundärinformationen dienen sollen) und müssten ebenfalls kleine Artikelchen werden.

Bitte:

  • In den ANR verschieben (und später die Verschiebereste entfernen)
  • Per onlyinclude den Einbindungsbereich sicher begrenzen.
  • Kleinen Einleitungsabschnitt schreiben.
  • Literaturabschnitt mit irgendeinem Schulbuch oder Standardschinken.
  • Geeignet kategorisieren.
  • Linkfixe, wenn machbar.

Oder dies interredaktionell delegieren.

Lieben Dank im Voraus --PerfektesChaos 10:19, 24. Sep. 2018 (CEST)

Deine Löschung des Artikels über Clean Language

Lieber Kein Einstein, du hast meinen allerersten Eintrag auf Wikipedia gleich wieder gelöscht :-( Was hab ich falsch gemacht? Der Eintrag war über die Coaching- und Therapiemethode Clean Language. Ich bin selbst eine Anwenderin davon und wundere mich schon lange, warum es zwar auf Englisch einen Artikel darüber gibt, auf Deutsch jedoch nicht. Also habe ich ihn eben selbst geschrieben. Zumindest einmal ein grobes Gerüst, das sicherlich von anderen noch weiter ergänzt werden kann. Über deine Nachricht würde ich mich freuen! LG DieFragerin (nicht signierter Beitrag von DieFragerin (Diskussion | Beiträge) 24. September 2018, 21:53:30 Uhr)

Hallo Fragerin. Schön, dass du mitdenkst und nachfragst und dich nicht einfach traurig zurückziehst. Die Sache ist die: Es gabe schon einmal, vor vielen Jahren, einen Artikel zu Clean Language. Er wurde in einer sogenannten "Löschdiskussion" gelöscht, Näheres kannst du hier nachlesen. Unsere Regeln, die vermeiden wollen, dass gelöschte Artikel einfach immer und immer wieder neu eingestellt werden, verlangen nach einer regulären Löschung eine sogenannte "Löschprüfung". Die Anleitung dafür findest du auf der einschlägigen Seite. Kurz gesagt muss begründet werden, warum der Artikel entweder nie hätte gelöscht werden dürfen (der abarbeitende Admin also damals einen Fehler gemacht hat) oder weshalb aus Sicht des jetzigen Artikels neue, damals nicht diskutierte Gründe für eine Relevanz des Artikels vorliegen. Du müsstest also den Weg zur Löschprüfung gehen. Erfahrungsgemäß ist es dort viel leichter für dich, wenn die Mitdiskutanten den "neuen" Artikel auch sehen können. Ich würde dir deinen Artikelentwurf, wenn du willst, dafür vorübergehend auf Benutzer:DieFragerin/Artikelbaustelle wiederherstellen. Alles klar? Wenn nicht, dann frag einfach weiter. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:08, 24. Sep. 2018 (CEST)

Lieber Kein Einstein, habe gerade die Löschdiskussion von vor ca. 10 Jahren angesehen. Die Hauptargumentation dort war eine Diskussion, die mit der Verständlichkeit des Artikels über Clean Language zu tun hatte und es ging darum, ob Clean Language eine NLP-Methode sei oder nicht. Fakt ist, dass Clean Language in den 80er Jahren von David Grove erfunden wurde. 1989 hat er zusammen mit Basil Panzer die erste Veröffentlichung gemacht. 1991 wurde das Buch auf Deutsch übersetzt. 2001 ist die Methodik durch James Lawley und Penny Tompkins systematisiert worden ("Metaphors in Mind"). Es gibt mittlerweile ca. 20 Bücher über Clean Language weltweit (Siehe: https://cleanlanguage.co.uk/articles/pages/List-of-Clean-Books-DVDs.html ) Einige der Original englischen Bücher sind übersetzt auf italienisch, russisch, japanisch und französisch. Clean Language wenden Therapeuten, Lehrer, Coaches, Sozialforscher, Eltern, Führungskräfte, agile IT-Programmierer an. Sie ist eine Theraphiemethode, Gesprächsführungsmethode, Coachingmethode, Interviewtechnik und Kreativitätstechnik. Auf der englischen Wikipedia-Seite existiert Clean Language seit über 10 Jahren. Der Link bei NLP ist von der NLP-Wikipedia-Gemeinschaft (siehe Löschung) nicht akzeptiert, weil es keine NLP-Methode ist, sondern nur NLP-Trainer die Methode entwickelt haben. Das macht auch nichts. NLP ausgebildete, die Clean Language lernen, müssen mit der Methode stark umdenken. Die Methode erfährt im Umfeld der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), im Umfeld von Fokussing und im Umfeld der Ideolektik großen Anklang sowie bei Psychotherapeuten. Sie wird geschätzt von allen Kritikern von Methoden, die mit Interventionen, psychotherapeutischen Hypothesen und direkten Suggestionen arbeiten, weil Clean Language komplett ohne Suggestion, Interpretation und Einflussnahme von außen innerhalb der Denk-und Sprachwelt von Clean Language arbeitet. Sie ist daher (obwohl seit 30 Jahren weltweit bekannt) immer noch revolutionär. Natürlich gibt es daher auch kritische Stimmen. Die könnte man aber in einem Clean Language Artikel ergänzen, was ich durchaus für sinnvoll finde. - Ich weiß nicht, ob die Diskussion hier an der richtigen Stelle ist. Ich bin auch noch nicht der Wikipedia-Profi. Herzliche Grüße kiwiland4--Kiwiland4 (Diskussion) 12:40, 24. Okt. 2018 (CEST)

Nein, hier ist nicht der richtige Ort für weitergehende Betrachtungen zum Artikelgegenstand (das lesen hier zu wenige mit und meine persönliche Meinung ist irrelevant für die oben thematisierte Löschung, die aus formalen Gründen erfolgte). Der Weg zur Löschprüfung wäre von dir zu gehen. Auch dir würde ich den Artikelentwurf, wenn du willst, dafür vorübergehend auf Benutzer:Kiwiland4/Artikelbaustelle wiederherstellen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:52, 24. Okt. 2018 (CEST)
Sehr gerne kein Einstein. Ich bin noch ein wenig verwirrt hier. Danke für Deine Antwort. Hast Du einen Link für mich, wo die Diskussion stattfinden muss? ich finde den Link nicht. Danke auch dafür.--Kiwiland4 (Diskussion) 14:43, 24. Okt. 2018 (CEST)
Alles kein Problem, der Link ist Löschprüfung <<Klick. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:57, 24. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Kein_Einstein, ich konnte den Artikel auf meiner Artikelbaustelle nicht finden. Hast du ihn in der Zwischenzeit wieder rausgenommen? Inzwischen hat hier "Kiwiland4" viel fundierter argumentiert als ich das jemals könnte. Ich wundere mich weiterhin, warum ausgerechnet Clean Language so konsequent aus der deutschsprachigen Wikipedia rausgehalten wird. Eure Administratoren-Arbeit ist sicher nicht einfach, und mir ist auch klar, dass sich zB Naturwissenschaftler auch nach einer ausführlichen Erklärung nicht viel unter Clean Language vorstellen können. So geht es mir aber auch mit dem Artikel zum "Bode-Diagramm", um nur ein Beispiel zu nennen. Ich würde mir jedoch niemals anmaßen, den Artikel als redundant zu bezeichnen. Genau das geschieht hier aber – sicherlich nicht absichtlich, und trotzdem passiert es. Clean Language ist ein Begriff, der in jeder umfassenden Enzyklopädie (und das ist Wikipedia ja) enthalten sein sollte, so wie das auch in der englischsprachigen Version der Fall ist. Clean Language ist NICHT NLP und auch nicht Teil davon, um das auch noch einmal deutlich zu sagen. Liebe Grüße, DieFragerin (nicht signierter Beitrag von DieFragerin (Diskussion | Beiträge) 24. Oktober 2018, 14:03:29 Uhr)

Ich schrieb oben, ich könnte das „wenn du willst“ tun. Willst du? Es ist noicht sinnvoll, den Artikel auf diese Baustelle zu verschieben und dann vergammelt er dort, es wäre schon nötig, dass du dich in absehbarer zeit um eine Löschprüfung kümmerst (natürlich gerne mit Kiwiland4 zusammen).
Nochmal zum Grundsätzlichen: Ich habe inhaltlich keine Meinung dazu, ob der Artikel zu Clean Language in der de-WP richtig ist oder nicht. Ich habe lediglich die Einhaltung der Spielregeln zu überwachen - und die sehen in solchen Fällen eben eine Löschprüfung vor. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:03, 24. Okt. 2018 (CEST)

 Info: Artikel ist nunmehr von einem anderen Admin (Sargoth) wiedergergestellt worden in Benutzer:Windharp/Clean Language. Kein Einstein (Diskussion) 16:54, 28. Okt. 2018 (CET)

neue Bestätigung am 26.9.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Superikonoskop bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 27. Sep. 2018 (CEST)

Weiterleitung AADH gelöscht

Hallo Kein Einstein,
du hast die Weiterleitung "AADH" nach "Johnson-McMillin-Syndrom" gelöscht. Deine Begründung lautete:

"Unerwünschte Weiterleitung: diese Abkürzung wird im verlinkten Artikel nicht beschrieben"

Das ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, denn im Artikel steht am Anfang deutlich das "Johnson-McMillin-Syndrom" ein Synonym für "Alopezie-Anosmie-Taubheit-Hypogonadismus" ist, das als "AADH" abgekürzt wird. Erkläre mir bitte, wenn möglich was daran

"nicht beschrieben"

ist. Grüße --MinesweeperFive (Diskussion) 14:43, 6. Okt. 2018 (CEST)

Hallo zurück. Einerseits hast du Recht. Diese Klammer weiter unten im Fließtext muss ich übersehen haben. Bei der Kontrolle fand ich, dass zwar im EN [2], der Orpha-Datenbank, kein direkter Treffer für AADH vorhanden ist, dass es aber diese Kurzform im Englischen reputabel gibt. Andererseits finde ich sehr sehr wenig Anhaltspunkte, dass AADH als Abkürzung im Deutschen etabliert ist. Ob bei dieser seltenen Krankheit die Wissenschaftssprache Englisch entscheidend genug ist, AADH als Synonym in der deutschsprachigen WP aufzunehmen, ist eher ein Grenzfall. Aber sei es, wie es sei: Ich habe die reine Erwähnung übersehen (also trifft meine Begründung nicht zu), sie ist auch nicht offensichtlich und klar regelwidrig (daher war meine SLA-Umsetzung nicht OK): Ich stelle die WL wieder her. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:10, 6. Okt. 2018 (CEST)
Danke sehr. --MinesweeperFive (Diskussion) 16:16, 6. Okt. 2018 (CEST)

Photonen haben keine Masse.

Photonen haben keine Masse. Daran ist genau gar nichts verkürzt. Es ist schlicht korrekt. Insbesondere bezweifele ich, dass "viele Leser" durch diese Aussage verwirrt werden, wie Du in Deinem Revert-Kommentar vermutest. Üblicherweise wirken klare, eindeutlige Aussagen eben nicht verwirrend, sondern sie erscheinen klar und eindeutig.
Vielmehr halte ich es für wesentlich wahrscheinlicher, dass die verkürzte Darstellung in der "Anmerkung", die Du wieder in den Artikel hinein revertiert hast, verwirrend wirkt. Die Sache mit der bewegten und ruhenden Masse und warum das nicht hilfreich ist, kann man nur mit erheblich mehr Hintergrund verstehen. Das leistet der Artikel Masse (Physik). Dieser Artikel ist nicht zufällig direkt in der Einleitung verlinkt. Es braucht also keine Fußnote, um Leser mit Informationsbedarf zur Masse dorthin zu schicken.
Dazu kommt, dass inhaltliche Fußnoten zu Begriffen, für die es einen eigenen Hauptartikel gibt, in Wikipedia vorsichtig gesagt unüblich sind (Ich kenne kein einziges weiteres Beispiel). Wenn es gute Gründe gibt, kann man natürlich von fast allen Üblichkeiten eine Ausnahme machen. Da Du die Anmerkung offenbar im Artikel halten willst -- Welche guten Gründe gibt es, diese weitere Begriffe einführende Fussnote zu behalten? -<)kmk(>- (Diskussion) 02:46, 7. Okt. 2018 (CEST)

Hier tut sich leider eine besorgniserregende Kluft auf zwischen dem, was für den ausgebildeten Physiker (ich nenne es mal "oben") korrekt und selbstverständlich ist und dem, was "unten" (also den 99,9% - und gerade die sind ja eigentlich unsere Zielgruppe!) als korrekt gelehrt wird. Das musst du mir nicht glauben, das findet sich sehr schnell und leicht: Aktueller Lehrplan Sachsen: Photonenmasse m=hf/c2, dito Saarland, Ruhemasse im (älteren, nicht mehr gültigen) bayerischen Lehrplan, und zahlreiche weitere Google-Funde. Da ist es wenig spekulativ davon auszugehen, dass sowohl die aktuelle Schülerschaft als auch diejenigen, die mit "nur" der Grundbildung der Schule (also ohne Physik-Studium oder ähnliche Auseinandersetzung mit diesem Thema) einen Artikel zum Photon anschauen und die unerläuterte "Masse Null"-Aussage finden, durch diesen unerklärten Widerspruch zum gelernten Faktum der (relativistischen) Masse hilflos dastehen. Auf die Idee zu kommen, am Begriff der Masse hätte sich etwas "verändert",ist imho da zu viel verlangt. Daher bin ich für diese Brücke, wo immer dieser "Widerspruch" sich so zugespitzt darstellt wie beim Photon.
Wenn du das in anderem Sinne geklärt haben willst, dann müssten wir erneut in die Runde der Redaktion gehen. Immerhin haben wir das so etwa 2011-2014 dort immer wieder diskutiert und meiner Meinung nach im Sinne solcher Anmerkungen geklärt. Wenn ich mich recht erinnere stammen diese Anmerkungen in den Artikeln von jbn als Ergebnis dieser Diskussionen. Ich halte einen Teile (!) deiner Änderungen für zu sehr Kind-mit-Bade-ausgeschüttet. Denn die Basis unserer Leserschaft ist nicht "nur unwissend", sie ist "vermeintlich richtig, aber anders wissend"... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:48, 7. Okt. 2018 (CEST)
P.S.: Der Auslöser unseres Disputs zeigt vielleicht, was ich meine: um solche Leser wie Binse geht es mir. Kein Einstein (Diskussion) 14:28, 7. Okt. 2018 (CEST)
Ich behaupte, der größere (und für mich subjektiv wichtigere) Teil der Leserschaft ist unwissend, was Dinge wie Masse von Photonen angeht. Wenn man denen gegenüber quer durch die Wikipedia immer wieder mit unterschiedlichen Massebegriffen hantiert, erzeugt das ohne Not ein Gefühl der Unsicherheit. Diese Einschätzung speist sich aus eigener als nicht hilfreich empfundener Erfahrung. In meinem Schulunterricht wurde im Zusammenhang mit der RT genau der Ansatz präsentiert, wie ich Dich verstehe: Es wurde die von der Geschwindigkeit abhängige Masse erst eingeführt, in den Gegensatz zu einer Ruhemasse gesetzt und gleichzeitig vermittelt, dass man damit je nach Umständen aufpassen muss.
Ohne echten Überblick über die Zusammenhänge hätte ich im Ergebnis beim Abitur keine kohärente Antwort auf die Frage geben können, ob sich die Masse einer beschleunigten Rakete durch die Beschleunigung erhöht. (Zum Glück wurde so eine Frage nicht gestellt :-) Hängen gelieben ist aber erstmal das Gefühl, dass in diesem Bereich irgendwas komisch und tendentiell schwer, oder sogar unverständlich ist. Der Nebel klärte sich erst im Studium, als die Kollegen von Norbert Dragon das Licht als manifest masselos behandelten. Und die andererseits die dynamische Masse für nicht hilfreich erklärten. Die genaue Argumentation habe ich dann anlässlich von Diskussionen im Usenet aus dem RT-Script von Norbert absorbiert. Diesen Umweg würde ich Anderen gerne ersparen.
Übrigens wurde dem Leser Binse, dem eine Geschwindigkeit abhängige Masse im Kopf als einzige Wahrheit im Kopf steckte, mit der uneingeschränkten Aussage von m=0 für Photonen im Ergebnis zu besserem Verständnis geholfen. Wenn der Text mit verschiedenen Massebegriffen hantiert hätte, wäre er wahrscheinlich darüber hinweggegangen, in dem Gefühl sich auf bekanntem Boden zu bewegen. So war es für ihn ein Anlass einzuhaken und am Ende zumindest die Erkenntnis zu ernten, dass die naive Vorstellung einer durch die Lichtgeschwindigkeit vermittelten Photonenmasse nicht hilfreich ist.
Aber nochmal zu der konkreten "Anmerkung": Dort werden zwei neue Begriffe eingeführt, die durch die Formulierung "ältere Literatur" einen gewissen Vertrauensvorschuss bekommen -- Es wird schon kein unsinn sein. Hinter dem siehe-auch-Link findet der Leser dann einen Abschnitt, der ihm erklärt, warum diese beiden Begriffe doch in die Nähe von Unsinn kommen und zumindest "nicht hilfreich" sind. In meinen Augen ist das so ungefähr das Ungünstigste, was man einem Leser mit wenig Überlick bieten kann. Und noch ein Aspekt -- gibt es tatächlich Lehrbücher, egal wie alt, die den Photonen eine bewegte Masse zusprechen? Wenn nein, sehe ich erst recht keinen Grund für so Anmerkung in der Einleitung zum Photon-Artikel.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:03, 8. Okt. 2018 (CEST)

Die explizite Photonenmasse im Lehrplan von Sachsen uns Saarland werde ich bei unseren Didaktikern ansprechen. Hier in Hannover ist gerade ein Konzept zur Weiterbildung von Lehrern für Photonen, Licht und Verschränkung in Arbeit -- so richtig mit Doktorarbeit und Veröffentlichung der Ergebnisse. Eine schnelle Suche im niedersächsischen Kerncurriculum findet keinen Hinweis auf eine Photonenmasse. Uff... -<)kmk(>- (Diskussion) 04:21, 8. Okt. 2018 (CEST)

Ein Griff ins Regal: Metzler Physik, Bayern 12, S. 30: "Die Masse des Photons ist m_Ph= E_Ph / c2." Der nächste Satz: "Photonen haben keine Ruhemasse."
Nächster Griff: Dorn/Bader: Physik Oberstufe Gesamtband (1997, für welches Bundesland?), S. 315: "Elektronen haben eine Ruhemasse m_0 >0, während man dem Photon nur 'im Flug' Masse zuschreiben kann." (ohne Angabe einer Massen-Formel)
Ohne Gewähr, ob diese Stichprobe repräsentativ ist. Kein Einstein (Diskussion) 21:23, 8. Okt. 2018 (CEST)
Würde es dir helfen, statt "älterer Literatur" eher so etwas wie "veralteter Literatur" zu schreiben? Bauchweh hätte ich da schon - immerhin steht das in aktuellen Büchern, nicht nur Schulbüchern - aber vielleicht finden wir mit diesem Ansatz eine geminsame Formulierung, die trägt. Kein Einstein (Diskussion) 23:03, 8. Okt. 2018 (CEST)

Löschung "Ralf Sebastian von der Bank"

Hallo, ich bedauere Dein Entscheidung die Seite "Ralf Sebastian von der Bank" zu löschen. Ich habe mir die Grundlagen angesehen, wann eine Personenseite angelegt werden kann. Mir ist klar, das viele nPersonen schlicht nicht relevant sind. ich sehe den Fall hier aber deutlich anderes. Ich fand diese Argumente im Wiki: Wenn eine Persone eine Stellung oberhalb einer Kommune hat kann Relevant vorhanden sein = Dies wäre hier der Fall, als Abgeordnter im Kreistag ist dies oberhalb der Kommune (Gemeindeebene) politisch aktiv. Zudem spricht eine umfassende Presseberichterstattung über eine Person dafür. Auch dies ist hier der Fall. Zahlreiche Quelle habe ich eingefügt. Es gibt aber noch deutlich mehr Quellen. Zudem ist "Ralf Sebastian von der Bank" stellvertretender Landesvorsitzender der Brandenvburger vereinten Bürgerbewegung gewesen. Hier gab es einen großen Streit und den Austritt von Landtagsabgeordeten aus der entsprechenden Fraktion. Gleiches gilt für die Fraktionen im Kreistag. Ich finde bei dieser Person sollte man sich die Details anschauen, die in der Summe wieder eine Relvanz darstellen. Ich bitte dich deshalb, dir nochmal den ganzen Beitrag unter Berücksichtigung dieser Argumente anzusehen. Mit besten Grüßen Klaus.Berger81 (Diskussion) 13:27, 7. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Klaus.Berger81. Ich sehe, wie schon Wahldresdner vor mir, keine unserer Relevanzhürden auch nur ansatzweise erreicht. Eine zeitüberdauernde und überregionale Berichterstattung kann ich aus den hauptsächlich maz- und moz-Artikeln auch nicht erkennen. Das alles habe ich aber inhaltlich nur oberflächlich geprüft. Ich löschte hauptsächlich wegen deiner erneuten Einstellung des Artikels nach der Löschung durch Wahldresdner, das heißt hier "Wiedergänger". (Übrigens ist auch deine Baustelle maximal für eine Übergangszeit akzeptabel.)
Was tun? Durch die Verlinkung hier ist Wahldresdner angepingt. Möglicherweise wertet er deine Ansprache hier als "Einspruch" auf den Schnelllöschungsantrag, den er ausgeführt hat. Dann käme eine Löschdiskussion, andernfalls kannst du dann eine Löschprüfung angehen. Warten wir ab. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:17, 7. Okt. 2018 (CEST)
Ich hatte den ersten Artikel gelöscht, da ich unsere RK unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter sehr eindeutig als nicht im Ansatz erfüllt ansehe. Auf Kreisebene sehen unsere RK gerade mal bei Landräten generell Relevanz gegeben, Kreistagsmitglieder, das ist in vielen LD bestätigt, sind als solche nicht ausreichend relevant für einen WP-Artikel. Das fängt erst bei Landtagsabgeordneten an. Auch sonst waren keinerlei für Relevanz sprechende Merkmale erkennbar, die benannte Presseberichterstattung bewegte sich ausschließlich im begrenzten regionalen Bereich. Kein Einstein, du hast ja eine ähnliche Einschätzung, und auch der Benutzer:Bormaschine, der auf die zweite Version SLA gestellt hatte, sieht das offensichtlich auch so. Von daher bin ich mir sehr sicher, dass eine Löschdiskussion zum gleichen Ergebnis führen würde und schlage, falls Du, Klaus Berger, dennoch weiterhin Relevanz siehst, Dir direkt den Gang zur WP:Löschprüfung vor. Dort solltest Du auch kurz auf die Diskussion hier hinweisen, um die Einhaltung der für manche Benutzer nicht unwichtigen Formalie, den löschenden Admin informiert zu haben, belegen zu können. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 20:35, 7. Okt. 2018 (CEST)

Ihr Revert

Hallo Kein Einstein! Es ist an sich schon ein Trauerspiel, wenn Sie im Zuge der Abarbeitung der SP von Nicola (und nicht von mir!) die PAs nicht selbst entfernen. Sehe ich das richtig, dass Sie auf die PAs Ihrer Adminkollegen Tönjes und Horst Gräbner, aber auch von Mupa280868 gegen mich bestehen? Zählt dies auch zu den Aufgaben von Admins? Ich lese unter WP:A#Stellung in der WikipediaAdmins haben Vorbildfunktion. Deshalb sollen Admins die Wikiquette einhalten, auch um sie gegenüber anderen Benutzern glaubwürdig zu vertreten und von ihnen notfalls einfordern zu können.“ Wenn dies Ihre Meinung ist, sehe ich mich gezwungen, dies auf VM oder AN vorzutragen denn es scheint groß in Mode zu sein, mich bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit durch den Dreck zu ziehen. Nehmen Sie zur Kenntnis, dass ich mir dies nicht mehr gefallen lassen werde! Grüße --STE In memoriam Benutzer:Dschungelfan!Wikipedia und Moral! 20:12, 7. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Steindy. Es ist selten der beste Weg, wenn man als Betroffener die Diskussionsbeiträge anderer abändert. Es ist selten (aber im Einzelfall durchaus) sinnvoll, eine per Admin-Entscheid "erledigte" Diskussion nochmal nachzubearbeiten. Aber lassen wir das beiseite.
Ich wähle die erste der drei Passagen, die Sie tilgen wollten, um meine Sicht auf die "PA-Haltigkeit" etwas ausführlicher zu erläutern: Wenn Tönjes schreibt „Ich hatte bereits an anderer Stelle ausgeführt, dass ich eine Sperre Steindys aufgrund des Beitrages grundsätzlich für gerechtfertigt, aber in diesem Fall nicht für zielführend gehalten hätte, da diese nur zu einer weiteren Eskalation führen würde.“, dann kann ein PA entweder darin liegen, dass Tönjes Ihr Verhalten für sperrwürdig hält (was eine absurde Auffassung von PA wäre, ich gehe nicht davon aus, dass Sie das meinen), oder in seiner Prognose. Im letzteren Fall ziehen Sie sich aber den Schuh an, dass er damit ausdrücken wollte, dass Ihr persönliches Verhalten nach einer Sperre sicher regelwidrig sein würde. Das steht da aber nirgends. Ich lese die Sorge von Tönjes heraus, dass nach einer Steindy-Sperre die Personen, die Ihnen auf der VM oder in der SP beisprangen (bzw. die, die gegen Nicola argumentierten), weiteren Diskussionsbedarf hätten, aus dem dann wieder weitere unkonstruktive Diskussionen, Nickligkeiten, Verhärtungen und Eskalationen resutieren würden. Wie ja in der SP auch seit spätestens 23 Uhr sehr gut zu sehen. Einen Angriff auf Ihre Person kann ich nicht erkennen.
Mupa280868 bringt eine Einschätzung, wie sehr Sie sich eine administrative Auflage zu Herzen nehmen würden (würden Sie dieser Einschätzung widersprechen?), Horst bezeichnet einige der in ursächlicher VM thematisierten Äußerungen als Pöbelei (würden Sie beispielsweise jeden Satz dieser Philippika als konstruktiv bezeichnen?). Wenn, dann wäre dieser eine Ausdruck "Pöbelei" löschbar - aber auf dieser sprachlichen Ebene die lange SP-Diskussion und die VMs nebst den dort vorangegangenen Diskussionen durchzugehen und zu bereinigen, dafür ist die ganze Debatte schon viel zu lange aus dem Ruder gelaufen. Und abgesehen von der Tatsache, dass alle Seiten hier zahlreiche Streichungen erdulden müssten (anders als bei Ihrer Streichung), wäre das auch schlicht nicht praktikabel. Nein, ich verweigere mich nicht dem Anspruch, keine PAs zu dulden. Aber ich gehe nicht mit dem Staubfeudel durch einen Kuhstall, ich verweise auf das Zitat vom Splitter im Auge und dem Balken (Matthäus 7:3).
Ich habe keinerlei Einwände, wenn Sie meine Einschätzung dieser (Nicht-)PAs andernorts administrativ überprüfen lassen wollen. Ich lerne gerne dazu.
Ich würde mich freuen, wenn Sie Ihre Maßstäbe auf gutem Umgang miteinander (auch was PAs angeht) verstärkt selbst vorleben, wie Sie es ja auch von mir erwarten. Mit Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:18, 7. Okt. 2018 (CEST)
Hi Kein Einstein! :) Hmmpf, Mist … BK mit Dir … Aber jetzt hatte ich mir schon die Mühe gemacht alle Diff.-Links rauszusuchen. Also, was soll's :))
Bei deinem Revert gehen m. E. zwei Rücksetzungen völlig in Ordnung: 1. Tönjes' „Ich hatte bereits an anderer Stelle ausgeführt …” ist als Meinungsäußerung gut erkennbar und sachlich formuliert. (Wobei mir unklar ist auf welcher seiner eigenen Äußerungen Tönjes sich bezieht – wahrscheinlich habe ich sie aber nur übersehen). 2. Mupas „Ansonsten: Glaubt ihr wirklich, das Auflagen …” nimmt in gewählteren Worten diese Selbstaussage von Steindy (ganz unten, letzter Satz) auf und paraphrasiert sie gewissermaßen.
Nur bei 3., nämlich Horsts „Steindys laufende Pöbeleien …” würde ich zögerlich und zart widersprechen wollen: Tatsächlich gibt es – soweit ich sehe – nur diesen Beitrag, der fraglos pöbelig ist und auf das Alter von Kenny anspielt. Aber kann man einen Beitrag gerechtfertigt als „laufende Pöbeleien” bezeichnen? „laufend” insinuiert m. E., daß das regelmäßig, fortwährend, in jedem Fall aber deutlich mehr als einmal der Fall war. War es (gemeint ist: mehrfach) aber nicht. Man müßte nicht zwingend, könnte aber diesen Beitrag als am Rande eines PAs schrammend werten. (Ich gestehe, daß mich – vor allem unbelegte – Pauschal-Aussagen und -Wertungen regelmäßig furchtbar ärgern; ich wäre in solchen Fällen unerbittlicher, als ihr Admins es normalerweise seid … vllt. ganz gut, daß ich nicht mehr Admin bin ;)) Das nur als Hinweis und keinesfalls als Kritik an deiner Entscheidung zur Rücksetzung gemeint! Gruß --Henriette (Diskussion) 21:41, 7. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Henriette. Wie du siehst, komme ich ja zu einer ganz ähnlichen Einschätzung, auch was Horsts Beitrag angeht. Wobei ich da (für eine Difflink-Suche fehlt mir die Zeit, also unbelegt:) schon noch mehr Äußerungen bei Steindy sehe, die wohl zur Attribuierung als "laufend" führen. Ich denke nämlich nicht, dass hier nur auf die konkrete Alters-Anspielung abgehoben wurde, es ging Horst ja auch um das Arbeitsklima insgesamt und wohl auch um Steindys Auftreten der letzten Wochen. Aber ich sehe und gestehe gerne zu, dass hier der Revert am schwächsten begründbar ist von mir. Ich glaube aber schon, dass auch hier meine Argumentation von oben noch trägt. Und wenn nicht, würde ich einen Eingriff durch unbeteiligte Dritte (wie dich) jederzeit tolerieren. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:56, 7. Okt. 2018 (CEST)
Nur zum Verständnis: Mein Kommentar bezog sich auf diese Ausführungen von mir. Im Gegensatz zu dem heute von Steindy gelöschten Beitrag, bei dem ich nicht einmal ansatzweise nachvollziehen kann, wo sich dort ein PA verstecken soll, kann ich es bei dem verlinkten Beitrag sogar verstehen, wenn Steindy sich angegriffen fühlt. Wobei es in dem Fall imho um harsche, aber noch zulässige, Kritik geht, nicht um einen unzulässigen PA. Seine Bitte an mich, den Beitrag selber zurück zu nehmen, hatte ich bereits abgelehnt. Der Vorwurf, ich würde hier selber eskalieren, ist sicher nicht unbegründet. Aber ehrlich gesagt stoße ich bei den Beiträgen von Steindy inzwischen auch an meine Grenzen. Horst Wortwahl mag nicht nett sein, und für einen Admin auch nicht vorbildlich, sie trifft es aber schon ganz gut. Es geht halt nicht nur um den heutigen, sondern auch um etliche andere Beiträge in den letzten Wochen im selben Duktus. Gruß Tönjes 21:57, 7. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Kein Einstein! Als Physiker(?) werden Sie ja vermutlich das Prinzip von Actio und Reactio kennen? Wenn nicht hilft Ihnen die Redewendung „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“ weiter. Sie können gerne alle meine Beiträge durchgehen, bei denen Sie niemals(!!!) einen solchen finden werden, wo die Eskalation von mir ausging. Ich bin an solchen Eskalationen auch in keinster Weise interessiert. Das was mich interessiert ist einzig und allein das zu machen, wofür ich mich angemeldet hatte: Beiträge zu schreiben und Fotos hochzuladen. Ich gebe gerne zu, dass meine Reaktionen auf Provokationen – dazu gehört auch, meine Arbeit durch den Dreck zu ziehen – manchmal etwas heftiger ausfallen; besonders dann, wenn diese Provokationen nicht enden wollen. Leider sind die Admins nicht dazu in der Lage, dafür zu sorgen, dass man in WP in Ruhe arbeiten kann. Im Gegenteil: Ich werde als Ausbund der WP dargestellt und ich werde als „Täter“ stigmatisiert und mir werden sogar PAs unterstellt, die gar keine PAs sind, um in meinen BNR eingreifen zu können und vor allem um mich mit Sperren „erziehen“ zu können. Bei einem bald 70-Jährigen, der sowohl im Beruf, als auch in seinem Nebenjob erfolgreich war und der daher mehr als ausreichend Lebenserfahrung mitbringt und weiß, wie es im normalen Leben zugeht, kann man sich an den Fingern einer Hand ausrechnen, dass dies keinen Erfolg haben wird.
Meine Stimme auf der Wiederwahlseite von Kenny McFly hatte gute Gründe, die sich aus den Aktionen von Kenny McFly ergaben. Schon gar nicht lasse ich mich von diesem Admin, der nicht empathiefähig ist und null Lebenserfahrung hat (siehe auch die Kontras auf seiner aktuellen Kandidatur, erziehen und mundtot machen. Und ich lasse mich auch nicht eine SP von Nicola hineinziehen, die ganz alleine sie selbst zu verantworten hat. Die Meinungsbekundungen von Tönjes, Horst Gräbner und Mupa280868 (der mir übrigens, ebenso wie Icodense99 und Nicola, schon seit längerer Zeit im Genick sitzt) hatten dort nullkommanull verloren. Ich verweise hiermit auf WP:KPA, wo in Fettdruck steht „Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer.“; auch oder gerade nicht für Admins, da diese Vorbildfunktion haben und daher besonders angehalten sind, sich an die Wikiquette zu halten. Es ist schön, dass Sie auf meinen Beitrag im AP betreffend Sebastian Wallroth verlinkt haben, denn dann werden Ihnen die dortigen verbalen Ausfälle von Tönjes [3] [4] [5] hoffentlich nicht entgangen sein. Betreffend Horst Gräbner war es nicht das erste Mal, dass er mir gegenüber ausfällig wurde (ein Beispiel dazu).
Es ist allererste Aufgabe der Admins – und daher ich von Ihnen – die Spirale der Eskalation zu durchbrechen und dafür zu sorgen, dass die Regeln der WP eingehalten werden. Ich werde hinkünftig genau auf persönliche Angriffe gegen mich achten und strikt dagegen vorgehen. Ich werde mich nicht scheuen, jeden PA gegen mich auf VM zu melden. Aus diesem Grund fordere ich Sie nochmals auf, Ihren Revert rückgängig zu machen und Ihre administrative Drohung zurück zu nehmen. Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer; und schon gar nicht, dass diese administrativ unterstützt und gedeckt werden! Grüße --STE In memoriam Benutzer:Dschungelfan!Wikipedia und Moral! 00:00, 8. Okt. 2018 (CEST)
Hallo. In aller Kürze - da heute fast durchgehend unterwegs: Es liegt mir fern, Sie über physikalische Sachverhalte belehren zu wollen - aber vielleicht kann ich Ihr Beispiel von oben aufgreifen, um einen in meinen Augen wichtigen Punkt nochmals zu verdeutlichen: Bei Actio und Reactio ist es nämlich gerade nicht so, dass die Aktion von der Reaktion zu trennen ist, beides tritt gleichzeitig und symmetrisch auf. So ist es auch mit der Eskalation der anderen und Ihrer Reaktion - wann immer Sie meinen, "nur" zu reagieren drehen Sie doch selbst an der Eskalationsspirale.
Es stört Sie, in einer SP zu einer anderen Benutzerin genannt zu werden? Und doch breiten Sie hier Ihre Einschätzung zu Kenny McFly aus? In meinen Augen schließt es sich aus, einerseits 'deplatzierte Meinungsäußerungen' auf der SP löschen zu sollen und andererseits Ihre Meinungsäußerungen hier stehen zu lassen. Es ist eben nicht so, dass die anderen eskalieren, Sie dagegen schlicht eine Tatsache aussprechen - die Symmetrie ist zu erkennen, wenn Sie sich in Ihr Gegenüber hineinversetzen. Und, wie gesagt, eine Herausnahme wäre ja nur der Anfang einer sprachlichen Säuberung, die mich an den Stall des Augias erinnert.
Wie ich im Kasten der Sperrprüfung schrieb würde ich gerne dazu beitragen alle Bemerkungen, die auch nur ansatzweise bei den Betroffenen als PA empfunden werden können, zu unterbinden. Insofern ist es in Ordnung, wenn Sie gegen PAs vorgehen - aber Sie sollten eben auch selbst gut darauf achten, wie Ihre eigenen Worte wirken („nicht empathiefähig“…).
Nein, ich sehe weiterhin keinen tragfähigen Grund, meinen Revert zu revidieren. Eine Drohung habe ich nicht aussprechen wollen, lediglich ein mögliches Missverständnis vermeiden - der Revert in einem erledigten Abschnitt einer Funktionsseite war eben nicht von mir als Privatperson. Grüße Kein Einstein (Diskussion) 08:20, 8. Okt. 2018 (CEST)
Es ist zwar schon beinahe ewig her, dass ich eine höhere Schule besuchte, aber ich erinnere mich noch zu gut, dass Actio und Reactio nicht gleichzeitig stattfinden, sondern zumindest Millisekunden dazwischen liegen. Bleiben wir meinetwegen bei der Redewendung „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“. Aber darum geht es Ihnen ja gar nicht in Ihrer Taktik. Auch ich bin in der eristischen Dialektik nicht ganz unbewandert, wo es u. a. auch darum geht, die Aussage des Gegners zu widerlegen und so vom Thema abzulenken. Sie brauchen daher auch nicht Kenny McFly ins Spiel zu bringen, das Thema ist ausschließlich die SP von Nicola und die dortigen PAs von Tönjes, Horst Gräbner und Mupa280868 und es geht explizit um die Bestimmungen von WP:KPA. Und wenn Sie den Augias-Stall auf der SP ausräumen möchten, wer hindert Sie denn daran? Nur zu, von mir werden Sie dort nichts, rein gar nichts finden! Ihr Anwurf geht daher vollkommen ins Leere; Ihr Pech, dass Sie mir da nichts ans Zeug flicken können. Unterlassen Sie daher solche Suggestivaussagen, die ebenfalls PAs gegen mich sind! Grüße --STE In memoriam Benutzer:Dschungelfan!Wikipedia und Moral! 16:35, 9. Okt. 2018 (CEST)
Physik soll hier nicht Thema sein (wenn Sie Ihre Schulkenntnisse vertiefen wollen wäre Actio und Reactio (Grundlagen-Abschnitt, Ende) und Nahwirkung und Fernwirkung (Einleitung genügt) eine Option). Was ich transportieren wollte, kam ja offenbar nicht an: Dass hier keine "Reaktion" vorliegt.
Indem ich mich mit Ihrer Aussage beschäftige und sie widerlege, lenke ich von Thema ab? Das verstehe, wer will. Was ich transportieren wollte, kam ja offenbar nicht an: Dass Sie selbst das Verhalten an den Tag legen, welches Sie bei Ihren Gegenübern kritisieren. Für mich ist das ein (Mt 7,3 EU)-Problem.
Bei dem, was Sie und was ich als PA werten, kommen wir nicht zusammen. Ich habe oben bei allen drei Stellen, die Sie getilgt haben wollen, meine Begründung gebracht.
Ich brachte nicht Kenny McFly ins Spiel, das waren Sie („Meine Stimme auf der Wiederwahlseite von Kenny McFly hatte…“)
Ich habe nie behauptet, dass Sie auf der SP-Seite einen PA platziert haben. Aber - nach Ihren Maßstäben - haben Sie das z. B. auf meiner BD (eben zu Kenny McFly).
Ich bedaure aufrichtig, dass wir uns nicht verständigen können, muss das aber wieder so konstatieren. Einen schönen Abend noch Kein Einstein (Diskussion) 20:02, 9. Okt. 2018 (CEST)
Macht nichts, wenn wir nicht zusammenkommen. Dann muss ich Ihren administrativen Vermerk im Bearbeitungskommentar eben auf AP prüfen lassen. Ist schade, denn das wollte ich nicht, dass dadurch Tönjes und Horst Gräbner mit aus AP landen. Nachdem ich Ihnen aber mitgeteilt hatte, dass in ab sofort konsequent gegen PAs gegen mich vorgehe, bleibt mir leider keine andere Wahl. Betrachten Sie sich hiermit davon informiert. Grüße --STE In memoriam Benutzer:Dschungelfan!Wikipedia und Moral! 21:36, 9. Okt. 2018 (CEST)
Ich bin informiert. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:02, 9. Okt. 2018 (CEST)

15-Minuten-Regel für SLA?

Bei deiner Entscheidung der VM gegen Logograph von gestern sprichst du von einer 15-Minuten-Regel bei SLA? Wo hast du das her? Jedenfalls nicht von Wikipedia:Schnelllöschantrag. --Lutheraner (Diskussion) 01:29, 12. Okt. 2018 (CEST)

Gerade wollte ich auch kommen und nachfragen :-) Ich kenne die 1-Stunden-Regel bei LA und ich kenne ein gewisses gentleman's agreement wenn jemand an einem "kritischen" Thema erkennbar noch arbeitet, aber die angesprochene Regel waere mir unbekannt. Hab ich was verpasst? MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:16, 12. Okt. 2018 (CEST)
Das ist bestimmt ein Mißverständnis und die 15-Minuten-Regel besagt, dass gemeldeter Unfug innerhalb von 15 Minuten von fleißigen Admins wieder aus dem ANR entfernt worden sein sollte... ;-) meint --LexICon (Diskussion) 03:41, 12. Okt. 2018 (CEST)

@Lutheraner, Iwesb, LexICon: Das es keine geschriebene Regel dazu gibt, ist mir bekannt und auch gestern klar gewesen. Ich hatte den Eindruck gewonnen (und per WP-Suche (zu) oberflächlich bestätigt), dass das Gentlemen’s Agreement des nicht-überstüzten Löschantrags sich mittlerweile zu einer ungeschriebenen, gewohnheitsrechtlichen Regelung ausgeformt hatte. Wie man beim näheren Blick in die Suchergebnisse erkennen kann, ist das aber so nicht korrekt. Dennoch ist imho bei nicht ganz eindeutigen Fällen ein Abwarten in etwa dieser Größenordnung sicher angezeigt, die LA-Stundenfrist würde ja sonst ausgehebelt.
Fazit: Meine Begründung war fehlerhaft, ich hätte nicht abends "noch schnell ein gutes Werk reinquetschen" sollen. Aber inhaltlich muss ich nichts revidieren, die VM ergänze ich, um nicht vesehentlich als Referenz für eine Etablierung der Regel zu dienen. Danke für die Nachfragen. Kein Einstein (Diskussion) 16:59, 12. Okt. 2018 (CEST)

Danke für die Klarstellung--Lutheraner (Diskussion) 22:29, 12. Okt. 2018 (CEST)
YUP, ACK, TNX, ERL :-) MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:52, 13. Okt. 2018 (CEST)

Spezial:Diff/181906439

Hallo Kein Einstein. Wäre aus demselben Grund wie bei deinem Revert auch da einer angebracht? --Leyo 15:08, 19. Okt. 2018 (CEST)

@Leyo: Danke für den Hinweis, ja … und deshalb habe ich revertiert. Kein Einstein (Diskussion) 15:13, 19. Okt. 2018 (CEST)

Hmpf…

Ich hatte dich hier immer noch als Füsiker auf meiner Beobachtungsliste. Aber irgendwie scheinst du in deiner neuen Funktion als Hausmeister so aufzugehen, dass für die Füsik gar keine Zeit mehr bleibt.  ;-) --≡c.w. @… 14:35, 27. Okt. 2018 (CEST)

Es bleibt derzeit für beide Aspekte (und Artikelverbessern muss ja nicht zwangsläufig nur im Physik-Bereich stattfinden...) eigentlich zu wenig Zeit. Ich versuche halt dort meine Zeit zu investieren, wo ich am effektivsten helfen kann. Und beim derzeitigen Hausmeister-Mangel ist das dann recht oft nicht im Physik-Bereich (wo es ja auch mit weniger Beteiligung von mir nicht unbedingt schlechter läuft als mit mir). Kein Einstein (Diskussion) 16:51, 28. Okt. 2018 (CET)

Friedrich Rückert

Toll ich fixe gerade die BKL-links, da wird der Zielartikel gelöscht. --Die feige IP (Diskussion) 11:36, 10. Nov. 2018 (CET) (P.S.: Viel Spaß beim Fixen der Rotlinks)

Hallo du mit dem interessanten Benutzernamen. Das ist nachvollziehbar ärgerlich. Allerdings ist eine BKS zu Friedrich Rückert gegen unsere Konventionen hier, der Dichter ist klar die Hauptbedeutung, der Maler muss durch einen BKH auffindbar gemacht werden.
Wie gesagt: Ärgerlich wegen der umsonst investierten Arbeit und dem Wissen, dass sogar noch weitere Arbeit durch diese Löschungen entsteht, aber unterm Strich ein Beitrag zur Verbesserung unserer Enzyklopädie. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:51, 10. Nov. 2018 (CET)

strahlendosis

guten tag kein_einstein

meine korrektur war ein wenig überdachter schnellschuss, es ist richtig dass sie in dieser form zurückgesetzt wurde. was aber nach wie vor mein anliegen ist: bitte aus ganz pragmatischen gründen die dosisleistung als "dosis über der zeit" definieren.

im artikel über "strahlendosis" würde es dann anstatt: ..."Dosisleistung die pro Masse abgegebene Leistung" verständlicher heissen: ..."Dosisleistung die pro Zeit aufgenommene Dosis"

das entspricht eher der praktischen realität, wie das jede kennt die mit messgeräten unterwegs ist.

dank und gruss deltaelectron inhaber diplom euratom 5b

ist das korrekt so?

--Deltaelectron (Diskussion) 07:40, 16. Nov. 2018 (CET)

Hallo Deltaelectron. Ich übertrage deinen Beitrag nach Diskussion:Strahlendosis#Dosisleistung_2 und antworte dort. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:12, 16. Nov. 2018 (CET)

SI-Einheiten

Die Formulierung "sollen voraussichtlich beschlossen werden" für eine beendete Konferenz, deren Beschlüsse gefasst sind, stehen zu lassen, ist bescheuert. Und wenn es Zweifel daran gibt, ob die Beschlüsse exakt so gefallen sind, haben auch die "voraussichtlichen" Formulierungen nichts im Artikel zu suchen, sondern gehören ins Altpapier. Aber die Lahmarschigkeit der deutschen Wikipedia ist ja bekannt, es wird "voraussichtlich" Jahre dauern, bis das jemand aktualisiert. In diesem Zustand gehört der Artikel nicht auf die Hauptseite. --Malhiermalda (Diskussion) 21:03, 16. Nov. 2018 (CET)

Hallo Malhiermalda. Die Konferenzbeschlüsse im Detail kenne ich nicht. Du vermutlich auch nicht. Wenn im Artikel ein "voraussichtlich" steht, kann jeder Leser das als veraltete Formulierung einordnen. Wenn aber ein "wurden festgelegt" verkündet wird und danach zwei Einzelnachweise stehen, dann ist das für mich ein - enzyklopädisch gesehen - weit größeres Problem: Scheinwahrheiten, wo hinter einer "vielleicht" richtigen Formulierung zwei hochgestellte eckige Klammern stehen, die das ausgesagte aber gar nicht belegen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:43, 16. Nov. 2018 (CET)
Inzwischen wurde es von anderer Seite erneut in Richtung meine Fassung geändert... Meine Empfehlung: einen QS-Baustein setzen, dann ist der Artikel wenigstens weg von der Hauptseite (hoffentlich). Unaktuelle Artikel ins Rampenlicht stellen, das scheint mir das übelste Problem. Alter Spruch: der Ruf der Wikipedia ist eh schon ruiniert, darum tut mans inzwischen ganz ungeniert. --Malhiermalda (Diskussion) 01:29, 17. Nov. 2018 (CET)

Toolbar und Symbolleisten

Hallo Kein Einstein,

du hast dich als Unterstützer meines Wunsches auf der Community Wishlist Survey 2019 eingetragen, zu einem Zeitpunkt, als dies noch nicht erwünscht war, bzw. in der Erinnerungsliste, deshalb nun die Erinnerung an die Abstimmung, die heute eröffnet wurde.

Inzwischen wurde hier auf dewiki auf der Seite Wikipedia:Technik durch PerfektesChaos ein neues Tool vorgestellt, welches die Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters neu gestaltet. Du kannst das unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets aktivieren, indem du ein Häkchen bei

  • „Sonderzeichenauswahl usw. unter dem Quelltext-Bearbeitungsfeld“

setzt. Die Sonderzeichenleiste soll zukünftig als Standard gelten, ohne dass sie per Häkchen aktiviert werden muss, es wäre prima, wenn du sie testen könntest und dann ein Feedback geben würdest.

Dank DaB. gibt es auch die Möglichkeit eine Zeile tiefer mit einem weiteren Häkchen bei

  • „Bringt die Bearbeitungsknöpfe des Quelltexteditors zurück (der sogenannte 2006-Editor)“

den Editor zurückzubekommen, der oberhalb des Editierfensters angesiedelt ist.

Dennoch bleibt die Wunschliste der WMF. Ich persönlich halte es für essentiell, dass die WMF diese Sonderzeichen und Editierhilfen den Communities zur Verfügung stellen sollte. Es geht hier auch nicht nur um die deutschsprachige Wikipedia, betroffen sind und waren von der Entfernung alle Sprachversionen und Projekte der WMF und nicht alle haben so tolle Techniker wie wir, die hervorragenden Ersatz schaffen können, wenn die Skripte der WMF abgeschaltet werden. Deshalb die Erinnerung an die Wunschliste. Es gibt nach den Querelen vor einer Woche inzwischen zwei Wünsche:

die zum Voting stehen und sich beide auf leicht andere Aspekte dieser Problematik beziehen. Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Wünsche, die auch interessante Verbesserungen darstellen würden.

Viele Grüße --Itti 23:37, 16. Nov. 2018 (CET)

Danke für den Dank

Hallo Kein Einstein, danke für den späten :-) Dank für eine Aktion von mir von 2011 (Tag des Messens). Hat mich gefreut. --Cms metrology (Diskussion) 10:00, 18. Nov. 2018 (CET)

@Cms metrology: Dann habe ich ja das erreicht, was ich wollte. Ich war - anlässlich der Wikipedia:Redaktion Physik/Änderungen im November 2018 am Internationalen Einheitensystem - auf der Suche nach dem Welttag der Metrologie und freute mich, dass es ihn als Tag des Messens schon lange gibt. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:23, 18. Nov. 2018 (CET)
Ja, das so hatte ich mir das auch erschlossen. Schön, dass die Aktion von damals nun Früchte trägt. Möglicherweise interessiert Dich dieses: Die Sitzung der CGPM mitsamt Festvorträgen von Nobelpreisträgern und dem Video der Einzelabstimmung kann man sämtlich auf Youtube finden (suche nach CGPM open session). Gruß --Cms metrology (Diskussion) 10:33, 18. Nov. 2018 (CET)

Danke fürs Nacharbeiten...

... da war ich mit C&P wohl etwas zu schnell unterwegs. --Taste1at (Diskussion) 19:50, 18. Nov. 2018 (CET)

Aber gerne: Mal ein Mol tilgen geht einfach ... danke dir für deine Aktualisierungen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:06, 18. Nov. 2018 (CET)

Schloss-Spiele Neumarkt e.V.

Hallo Sabine Blomeier-Rosinski. Es ist nicht richtig, dass eine Urheberrechtsverletzung vorliegt, weil ich einen Zeitungsbericht verlinkt habe auf Schloss - Spiele Neumarkt, der sogar von mir selbst erstellt wurde und an die Redaktion weitergeleitet wurde. Die Zeitungsberichte Links sollten lediglich für noch mehr Informationen über unseren Theater Verein dienen. Dennoch kann man natürlich diesen Bereich auch wieder entfernen, wenn Sie es anders sehen. Wo ist das Problem mit der Information zur Existenz eines kulturellen Lebens in Neumarkt, das über 30 Jahre besteht und viele Zuschauer Jahr für Jahr begeistert. Eine Information über unsere ehrenamtliche Arbeit und Engagement wäre sicherlich interessant und wird auch bestimmt noch textlich wachsen über die Jahre hinweg. Danke für Ihr Interesse. LG Sabine Blomeier-Rosinski (nicht signierter Beitrag von ‎Sabine Blomeier-Rosinski (Diskussion | Beiträge) 20. November 2018, 22:33:51)

Hallo Sabine. Wenn du dir den Text meiner Schnellöschbegründung anschaust findest du, dass für den vom Zeitungsbericht kopierten (!) Text keine Textfreigabe erkennbar war. Ob du den Text selbst geschrieben und im Internet publiziert hast und ihn zurecht nochmals auf Wikipedia publizierst, das kann ich nicht wissen. In aller Regel sind solche Textkopien von Internetseiten Urheberechtsverletzungen. Ob ein Artikel hier eine "Daseinsberechtigung" hat bemisst sich nicht nach dem dahinterstehenden Wert oder dem Engagement sondern allein nach unseren seit langem festgelegten "Relevanzkriterien". Und da sehe ich wenig Anhaltspunkte für den Artikel - von der URV und der deutlich zu werblichen Sprache mal abgesehen. Lasse dich nicht entmutigen, du kannst sicher etwas beitragen zu unserem Projekt. Aber wir können nicht jeder noch so löblichen Initiative, jeder noch so ehrenwerten Person, ... einen Artikel hier gönnen, sonst wuchert uns der Artikelbestand um die Ohren und das können wir Ehrenamtlichen nicht stemmen - abgesehen davon, dass die Wikipedia sich entschieden hat, keine umfassende Datenbank sondern eine Enzyklopädie werden zu wollen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 23:11, 20. Nov. 2018 (CET)

HoWe

Wenn Sie eine Löschdiskussion vor 11 Jahren hernehmen und einen Artikel wieder löschen ohne auf die genannten Kritikpunkte auf Gültigkeit zu prüfen (insbesondere fehlte damals eine Homepage, die nun vorliegt), dann nur weiter so. Löschen ist leichter als Schreiben. Wikipedia hatte ich anders verstanden. --Market (Diskussion) 18:42, 30. Nov. 2018 (CET)

Hallo Market. Wenn eine Seite einmal gelöscht wurde, dann ist die Vorgehensweise nach unseren Regeln klar: Eine "einfache Neuanlage" geht nicht, es muss eine Löschprüfung her. Der Sinn dahinter dürfte sich unmittelbar erschließen. Wenn Sie / du daher davon ausgehen, dass sich die Gegebenheiten bzw. der Artikel geändert haben, dann nur hinein in die Löschprüfung. Dann wird der Artikel dahingehend abgeklopft und ein bisher nicht entscheidender Admin wird sein Urteil fällen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:52, 30. Nov. 2018 (CET)
Zusatz: Du solltest bei einer Löschprüfung erläutern, warum die einschlägigen Relevanzkriterien erfüllt sind. Die Existenz einer Homepage wird ganz sicher nicht reichen, das gibt nur zusätzlichen Frust, wenn hier Argumente fehlen. Kein Einstein (Diskussion) 18:57, 30. Nov. 2018 (CET)

Stadionspammer, neue Range

Hallo Kein Einstein, leider bringe ich schlechte Nachrichten:

Der Stadionspammer aus Seebruck, Du erinnerst Dich sicherlich, hat seit gestern eine neue Range zur Verfügung, mit der er unverzüglich zur Tat schreitet und damit die seit August bestehende Jahressperre ausgiebig umgeht. Nach einigem unverdächtigen Kleinkram gestern und heute fällt er seit etwa einer Stunde leider in das vorherige Verhaltensmuster zurück und legt seither wieder am Fließband einen Nichtartikel nach dem anderen an. [6] Die neue Range lautet: 2003:cb:2be5:0:0:0:0:0/43. Gruß, --84.163.212.47 21:57, 3. Dez. 2018 (CET)

Danke. Siehe die heutige VM. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:07, 3. Dez. 2018 (CET)

Kirchitla

Bitte die fälligen Versionslöschungen nachholen, gehört dazu. Gruß, Benutzer:Kopilot 11:46, 5. Dez. 2018 (CET)

Wegen der entbehrlichen Entgleisung gegenüber Itti, ja. Danke. Kein Einstein (Diskussion) 11:53, 5. Dez. 2018 (CET)
Das sind keine "Entgleisungen", er fährt ein und dasselbe Gleis seit Jahren. Informier dich bitte über den Vorgängersocken-Spam und den Admin-Umgang damit. Benutzer:Kopilot 12:01, 5. Dez. 2018 (CET)

wieder BMW-Abgasskandal

Hallo, sicherlich erinnerst du dich noch an dein (nicht-administratives) Moderieren vor einiger Zeit unter Diskussion:BMW N57#Rückruf. Zum exakt selben Thema gibt es an zwei anderen Stellen wieder Probleme. Die insoweit identischen Versionsgeschichten der Artikel BMW F01 und BMW F10 sind selbsterklärend, beginnend mit der erstmaligen Einfügung am 3. November. Ein Klärungsversuch beim zweiten Revertierer wurde von diesem mit einem unverständlichen sachfremden Kommentar abgeräumt, an anderer Stelle schrieb er noch mehr wirres Zeug. Bevor es bis zur VM eskaliert, wollte ich daher fragen, ob du erneut vermitteln würdest, inhaltlich bist du ja bereits eingearbeitet. Gruß --194.25.235.130 21:48, 6. Dez. 2018 (CET)

Ich erinnere mich natürlich. Jetzt gerade bin ich auf dem Sprung, kann nicht weiter schauen. Aber ich denke, ich werde morgen oder spätestens Samstag nach den Artikeln schauen können. Erinnere mich bitte, wenn diese Zusage bei mir zu schnell in Vergessenheit gerät! Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:53, 6. Dez. 2018 (CET)
Ohne jetzt wirklich schon einen "echten" Eindruck zu haben und ohne (!) dass das meine Bereitschaft zur Vermittlung direkt tangiert: Warum verwendest du OPs? Gibt es eine Vorgeschichte von dir, die die Einstellung einiger Kfz-Kollegen dir gegenüber beeinflussen könnte? (gerne auch per wikimail...) Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:18, 7. Dez. 2018 (CET)
Diese Frage war wohl unvermeidlich. Ich versichere hiermit, dass ich nicht den Hauch einer Ahnung habe, wer Liliana "dabel-juh" oder Heim... sein könnten. Bitte auch beachten, dass zuerst die von mir eingebrachte Änderung durch PT revertiert wurde und ich danach seine BD aufsuchte. Wie man bei dieser Abfolge der Ereignisse auf Stalking meinerseits kommen kann, ist mir rätselhaft.
Bezüglich meiner Präferenz für OPs versichere ich des Weiteren, dass ich damit keine Benutzersperre umgehe. Falls es um die Einstellung von Kfz-lern mir gegenüber ginge, ließe sich ja im schlimmsten Fall einfach ein neues Konto anlegen. Dass ich darauf verzichte, als angemeldeter Benutzer zu editieren, gibt mir die Freiheit, lediglich punktuelle Bearbeitungen vorzunehmen (tatsächlich habe ich im 2. Halbjahr 2018 ausschließlich in Zusammenhang mit der BMW-Abgasgeschichte editiert) und nicht zu sehen, was ich nicht sehen will. Und weshalb ich meine eigentliche IP nicht nutzen will, muss wohl nicht näher erläutert werden. --194.25.235.130 14:24, 8. Dez. 2018 (CET)
Mal sehen, ich habe viel AGF und erlebe dein Agieren auf diesem Bereich ja auch durchaus als reflektiert. Schwebte dir etwa so eine Änderung vor? Ich warte mal ab, was passiert. Kein Einstein (Diskussion) 14:55, 8. Dez. 2018 (CET)
Kann mit großer Sicherheit sagen, dass es sich hierbei um die global gebannte Liliana-60 handelt. Bekannt für OP, Sockenspielereien und auch Stalking. -Pan Tau (Diskussion) 16:28, 8. Dez. 2018 (CET)
@Pan Tau: Ob das wirklich so ist, kann nur ein CU zeigen. Ich weiß, dass ich mich möglicherweise zum nützlichen Büttel mache - aber solange mir die Vorschläge stimmig und das Verhalten allen Kollegen gegenüber regelgerecht vorkommt kann und will ich schlecht "auf Verdacht" ausgrenzen.
Kannst du mit dieser Änderung leben - ich schaue da von außen drauf, ohne tiefere Einblicke in die Artikelstandards, aber auch ohne POV. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:39, 8. Dez. 2018 (CET)
Und wie soll ein CU bei gesperrten Benutzerkonten helfen, vor allem mit OP? Bitte realistisch bleiben. Dieses Doof-Stellen kennen alle L-60-Kenner. L-60 hat genug Schäden angerichtet und hat im Projekt nichts zu suchen, auch wenn das so gut wie unmöglich durchzusetzen ist.
Warum es nicht notwendig ist, bei jedem Modelltyp auf diese Rückrufaktion hinzuweisen? Es ist schlichtweg redundant und die Wikipedia ist kein Verbraucherportal. Nein, diese Information steht nicht nur im Artikel Abgasskandal, sondern meistens auch noch im Artikel zur entsprechenden Motorenbaureihe, die rein aus betriebswirtschaftlichen Gründen in mehreren Modellen benutzt wird. Wir haben auch keine Hinweise auf dieses Thema im Artikel zu Passat, Golf, Caddy, Touran. Wer soll das alles pflegen? Wir pflegen generell auch keine Abschnitte "Auszeichnungen" in Kfz-Artikeln. Genauso hatten wir es damit schon zu tun, dass Anwälte sich versuchen in betroffenen Artikeln zu profilieren um in Suchmaschinen weiter oben zu landen (SEO).
Bei Rückrufen gilt mMn im P:PKW der Tenor, dass dies nicht von andauernder Relevanz ist. Ein Rückruf wird offiziell mitgeteilt, der Halter wird kontaktiert und bekommt die Korrektur am Produkt. Wenn die Sachmängelbeseitigung gesetzlich notwendig ist (betrifft quasi alle Betriebsstoffe im Kfz, abgesehen vom Scheibenwischwasser sowie sicherheitsrelevante Aspekte), wird der Halter mehrfach aufgefordert, den Mangel zu beheben. Tut er das nicht, wird der Wagen amtlich stillgelegt. Wenn der TÜV bei der ublcihen Untersuchung feststellt, dass eine Kraftstoffleitung korridiert ist, ist dies ein schwerer Mängel und der Wagen erhält keine Plakette Wir schreiben bei Schokoriegeln nicht rein, dass die Charge der KW43 evtl. Plastikteile enthält und zurückgerufen wird. Genauso haben wir auch im Artikel Ikea nicht die zahlreichen jährlichen Rückrufe. Pan Tau (Diskussion) 23:35, 8. Dez. 2018 (CET)
@Pan Tau: Vieles kann ich gut nachvollziehen. Bei den "kleinen" Rückrufen habe ich ja schon im vorhinein entsprechend meinen ZF-Kommentar formuliert, dass das ggf. auch raus kann. Den medienträchtigen Rückruf, der sich am 750d xDrive festmachte, auch dort zu bringen, wirkt imho für mich nicht redundant.
Was ich nicht verstehe ist deine Aussage „Wir pflegen generell auch keine Abschnitte "Auszeichnungen" in Kfz-Artikeln.“ Genau darauf habe ich geschaut und mir gedacht 'na wenn es zu diesen Auszeichnungen einen Abschnitt gibt, dann sind die imho in etwa gleichwertig anzusetzenden Rügen (Rückrufe) auch platzierbar'. Oder betonst du hier das "pflegen" im Sinne eines (nicht von euch so gesehenen) Aktualisierungsauftrages des Portals, angelegte Auszeichnungs-Abschnitte werden aber nicht aktiv von euch beseitigt? Kein Einstein (Diskussion) 11:22, 9. Dez. 2018 (CET)
@Pan Tau: Als ich das letzte Mal in die Nähe eines infinit Gesperrten gerückt wurde, war der wenigstens im Kfz-Bereich aktiv gewesen. Würde Liliana-60 „mit großer Sicherheit“ auch eine solche Diskussion führen? Ansonsten argumentierst du sauber an den Einwänden vorbei, die ich auf deiner Disk vorgebracht hatte. Und widersprichst nebenbei noch dir selbst, siehe deinen Beitrag vom 30.10.2018 („WP ist kein Verbraucherportal“ vs. „Ausnahme ist da natürlich der Dieselskandal“). Ups, darauf hätte ich jetzt nicht hinweisen dürfen, klarer Fall von Stalking.
@Kein Einstein: Bezüglich deiner Bearbeitung des Artikels habe ich keine Änderungswünsche, das könnte in dieser Form gerne auch in den zweiten Artikel. Gut, dass du das mit den Auszeichnungen bereits angesprochen hast, dann bleibt mir zu erwähnen, dass noch eine weitere Behauptung nicht stimmt, siehe VW Touran I#Kritik. --194.25.235.130 12:20, 9. Dez. 2018 (CET)
Hier kommt wohl nichts mehr, PT ist seit gestern damit beschäftigt, in einem anderen Artikel per kommentarlosem EW dafür zu sorgen, dass ein falsches Leergewicht stehenbleibt. (Wer Ahnung vom Thema hat, weiß schon vor dem Recherchieren, dass sein Wert der falsche sein muss.) Beim BMW F01 scheint auch nichts mehr zu kommen seit deiner Änderung vor fünf Tagen. Ich habe daher soeben einen darauf verweisenden Abschnittslink repariert und würde es begrüßen, wenn du zu gegebener Zeit auch beim F10 eine entsprechende Ergänzung vornehmen könntest. Damit wäre das Thema für mich bis auf weiteres erledigt. Danke schon mal für deine bisherigen Bemühungen und Gruß, --54.37.74.196 23:35, 13. Dez. 2018 (CET)
Außer viel Blabla kommt nichts von dir. Zudem mal wieder per Open Proxy. Pan Tau (Diskussion) 16:21, 14. Dez. 2018 (CET)

Also ich bin mit der Ergänzung beim 750d xDrive zufrieden, auch nach der Straffung. Einen weitergehenden Handlungsbedarf sehe ich nicht. Kein Einstein (Diskussion) 20:05, 14. Dez. 2018 (CET)

Ich schon, da nach der Entfernung durch PT nur noch ein Rückruf übrig ist, aber weiterhin „Rückrufe“ im Plural in der Überschrift steht. Bei einer Änderung bitte auch an den auf diesen Abschnitt verweisenden Wikilink denken. Ansonsten bin ich beim F01 (BMW 7er) ebenfalls zufrieden, es fehlt aber noch der BMW F10 (BMW 5er). Entgegen der Äußerung von PT weiter oben ist ein solcher Eintrag auch nach der im Portal herrschenden Meinung relevant, siehe Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Archiv/2016#Rückrufe. --159.69.148.8 23:39, 15. Dez. 2018 (CET)

Nachfrage

Moin. Ich komme nochmal auf deine Abarbeitung der Sperrprüfung Haase vom 15.12. zurück. Hast du dir seine Edits seitdem mal angeschaut? [7] [8]. Ja, ich weiss, Café und so. Dennoch: Siehst du in diesem wirren Politgefasel auch nur ansatzweise den Willen zu enzyklopädischer Mitarbeit? Gruß, Stefan64 (Diskussion) 22:43, 17. Dez. 2018 (CET)

Hallo Stefan64, ich glaube wir sind uns in der Einschätzung der von dir verlinkten Beiträge einig. Ich denke aber weiterhin nicht, dass er bei einer Umwandlung per SP in eine drei-Tages-Sperre (oder länger) das Cafe nachhaltig anders frequentieren würde. Bleiben ein BS-Verfahren, ein Mehraugen-Admin-Auflagenpaket (ich kann nicht wirklich sagen, ob die alten AU-Auflagen etwas gebracht haben, ich bin da zu selten unterwegs) oder das Warten auf die nächste VM, die dann eskalierende Länge haben kann. In der sich entwickelnden Diskussion der Sperrprüfung empfand ich eine Verlängerung als "Öl ins Feuer", das sehe ich weiter so. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:03, 18. Dez. 2018 (CET)

Löschung der Seite Nazaret Altun

Zweifelsfreie Irrelevanz ihres Verständnisses für die steigenden Berühmtheiten ,,Rising Celebrities’’ der Zukunft. Recherchieren Sie erst einmal alle Erfolge dieses Jungen, die hier noch gar nicht genannt wurden. Laut der Bedingungenseite, die für neue Wikipedia-Artikel gelten, dürfen Seiten, für weitbekannte Persönlichkeiten erstellt werden. Dieser Junge hat ,,Follower’’ aus aller Welt.. Da kann man mit den USA, dem Vereinigten Königreich und auch Deutschalnd nur einige Beispiele nennen, wo dieser junge Mann in bestimmten Teilen der heutigen Jugend auffällig bekannt ist. Sie vermitteln mir indirekt die Information, dass Sie auch nicht mehr der Jüngste sind und daher nur Bekanntheiten dulden, von denen Sie selbst gehört haben. Können Sie mir sagen, ob Sie schon mal etwas von Ariana Grande, Shawn Mendes, Selena Gomez gehört haben. Ich bezweifle das sehr stark. Die Zeiten von Udo Jürgens, Helene Fischer und Til Schweiger sind vorbei. Ich appelliere an Ihren Anstand, Neues zu akzeptieren.

Vielen Dank! Sevimli44 (Diskussion) 20:11, 21. Dez. 2018 (CET)

Hallo Sevimli44. Ich appelliere an deine Bereitschaft, dich konstruktiv mit den sogenannten Relevanzkriterien auseinanderzusetzen. "Weitbekannt" definiert sich nicht nach den von dir angedeuteten Maßstäben. Auch die Resonanz auf Altun sollte schon über solche Interviews hinausgehen. Bei Bedarf kannst du dich an die Löschprüfung wenden, bitte die Anleitung oben auf dieser Seite beachten. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:34, 21. Dez. 2018 (CET)
Ihre genannte Quelle ist von wenig Bedeutung, zumal sie vor über einem Jahr veröffentlicht wurde und nichts weiter als ein einfaches Interview einer Beitragsseite ist, wo jeder mir nichts dir nicht Artikel veröffentlichen kann. Dort wird weder auf die wesentlichen Erfolge Altuns, noch auf die steigende Popularität eingegangen; Es werden nur Fakten aufgezählt und irrelevante Fragen, hinbezüglich seines Werdegangs gestellt. Mit den Relevanzkriterien habe ich mich ausdrücklich auseinandergesetzt, sonst würde ich offentsichtlich meine Aussagen nicht daran stützen. Diesbezüglich bitte ich Sie, nochmal die Relevanzkritierien Wikipedias durchzugehen und auch anzueignen; und dass nicht ihre eigenen Interessen Vorrang haben.
Gruß (nicht signierter Beitrag von Sevimli44 (Diskussion | Beiträge) 21. Dezember 2018, 21:07:21 Uhr)
Dann sind wir uns in der Bewertung der Bedeutung der Quelle ja einig. Auch ich habe sie ja gebracht mit dem Hinweis, dass die Resonanz über so etwas hinausgehen müsste. Es ist ganz einfach: Bringe Quellen, die das belegen, was du für Altun angibst: "Wesentliche" Erfolge, "Popularität" über eine übersichtliche Community hinaus. Aufrufzahlen sollten da unbedingt im siebenstelligen Bereich sein (für die Diskussionen im Bereich YouTuber siehe etwa hier einen Entwurf für eigene Relevanzschwellen, da exemplarisch eine Löschdiskussion des Jahres 2014 (!), dort ein gescheitertes Meinungsbild).
Wenn du erneut darauf abzielst, dass ich hier nach meinen „eigenen Interessen“ den Löschknopf gedrückt hätte, dann ist das schlicht falsch (und so langsam wird es unhöflich). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:55, 22. Dez. 2018 (CET)
Dann entschuldige ich mich hiermit ausdrücklich für das unhöfliche ,,Rüberbringen’’ meiner Botschaft und möchte Sie fragen, ob es noch die Möglichkeit gibt, die verfasste Seite erneut einzusehen und eventuell zu bearbeiten/ergänzen? (nicht signierter Beitrag von Sevimli44 (Diskussion | Beiträge) 23. Dezember 2018, 20:44:56 Uhr)
Akzeptiert. Eine Wiederherstellung kann ich gerne in deinem Benutzernamensraum machen. Damit wir hier keine "ewige Baustelle" haben, möchte ich allerdings klarstellen, dass diese Seite keine dauerhafte Existenzberechtigung hat. Es soll kein Stress und Zeitdruck für dich entstehen, aber so zwei bis vier Wochen sollten für eine Überarbeitung und eine "Vorstellung" in der Löschprüfung genügen, oder? (Wenn nicht, dann können wir das gerne ganz formlos verlängern.) Bitte beachte die oben gegebenen Hinweise. Viel Erfolg mit Benutzer:Sevimli44/Nazaret Altun. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 12:05, 24. Dez. 2018 (CET)
Ich bedanke mich für ihr Engagement und Verständnis und möchte mitteilen, dass sie die Seite endgültig löschen können, da ich nur noch einmal grob einsehen wollte, welche Informationen bis jetzt genannt wurden und welche Informationen ergänzt werden müssten, die den Relevanzkriterien Wikipedias entsprechen. Schönen Tag noch. Sevimli44
Gut, ich habe den Artikel wieder gelöscht. Schöne Feiertage. Kein Einstein (Diskussion) 12:37, 25. Dez. 2018 (CET)

Josef Forster und Lorenz Fischer

Hast du - nach meinem Verschub - aus Versehen gelöscht? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:06, 25. Dez. 2018 (CET)

Äh, ja. Den Bug hatte ich schon lange nicht mehr. Wenn der Tab offen bleibt wird auch die neu verschobene Seite gleich wegggelöscht. Ich hoffe, es ist nun alles wieder da. Entschuldige.
Oben in Josef Forster (Komponist) steht ein BKH auf Josef Forster (Komponist) (Begriffsklärung) - ist das von dir so intentiert? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:13, 25. Dez. 2018 (CET)
@Itti: Weil du gerade online bist (siehe eins drunter)... kannst du bitte wiederherstellen? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:10, 25. Dez. 2018 (CET)
Danke, egal an wen... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:11, 25. Dez. 2018 (CET)
Ist doch da? Was vermisst du? Viele Grüße --Itti 14:13, 25. Dez. 2018 (CET)
Huch, was für ein Trubel. Es sollte alles da sein nun ... Kein Einstein (Diskussion) 14:15, 25. Dez. 2018 (CET)
@Itti: Er hatte nach meinem Verschub von Josef Forster (Begriffsklärung) auf Josef Forster aus Versehen auch eben Josef Forster (Begriffsklärung) gelöscht. Dasselbe beim Lorenz. Aber paßt ja wieder alles. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:18, 25. Dez. 2018 (CET)

Frohe Weihnachten

Lieber Kein Einstein,

Frohe Weihnachten wünsche ich dir und ein paar ruhige, entspannte Tage. Liebe Grüße --Itti 14:07, 25. Dez. 2018 (CET)

Sehr nett, vielen Dank. Das wünsche ich auch dir! Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:14, 25. Dez. 2018 (CET)
Dito von mir. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:19, 25. Dez. 2018 (CET)