Aefligen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2010 um 17:23 Uhr durch D'ohBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ca:Aefligen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aefligen
Wappen von Aefligen
Wappen von Aefligen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Emmentalw
BFS-Nr.: 0401i1f3f4
Postleitzahl: 3426
Koordinaten: 608983 / 216099Koordinaten: 47° 5′ 45″ N, 7° 33′ 25″ O; CH1903: 608983 / 216099
Höhe: 497 m ü. M.
Fläche: 2,04 km²
Einwohner: 1140 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 495 Einw. pro km²
Website: www.aefligen.ch
Karte
Karte von Aefligen
Karte von Aefligen
{ww

Aefligen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Geographie

Aefligen liegt im unteren Emmental, im nordwestlichen Zipfel des Amtes Burgdorf. Das Dorf liegt direkt an der Emme und der Bahnlinie Burgdorf-Solothurn. Aefligen grenzt an die Gemeinden Rüdtligen-Alchenflüh, Fraubrunnen, Schalunen, Bätterkinden, Utzenstorf und Kirchberg.

Verkehr

Die Gemeinde liegt an der Kantonsstrasse von Fraubrunnen nach Utzenstorf und Kirchberg, wo die Autobahn A1 durchführt. Die BLS betreibt in Aefligen einen Bahnhof von wo Züge nach Burgdorf und Solothurn verkehren.

Geschichte

Auf das Jahr 1261 datiert die erste Erwähnung von Aefligen im Urbar der Grafen von Kyburg. 1429 gingen die Verwaltungsrechte des Hofes Kirchberg (heute Kirchgemeinde Kirchberg) an die Stadt Bern über, die das Gebiet 1481 vollständig übernahm. Militärisch gehörte Aefligen fortan zum Amt Burgdorf, zivilrechtlich zum Niedergericht Bätterkinden im Amt Landshut. 1798 erfolgte die vollständige Zuteilung zum Amt Burgdorf. 1910 ereignete sich die letzte grosse Überschwemmung durch die Emme. Nach verschiedenen Hochwasser-Katastrophen die auch Jeremias Gotthelf beschrieb, wurden ab Mitte des 19. Jahrhunderts beidseits der Emme Dämme angelegt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023