„Aiman Obed“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Swaggsintown (Diskussion) wurden auf die letzte Version von FataMorgana zurückgesetzt
Derkomplex (Diskussion | Beiträge)
K Korrektur der Buchbeiträge
Zeile 15: Zeile 15:
* 2009 Fellow of the [[American College of Surgeons]] (FACS)<ref name="deutschesab"/>
* 2009 Fellow of the [[American College of Surgeons]] (FACS)<ref name="deutschesab"/>
* 2012 International Liver Transplantation Society Vanguard (ILTS) Award für Publikation mit [[Armin Goralczyk]]<ref name="ILTS"/>
* 2012 International Liver Transplantation Society Vanguard (ILTS) Award für Publikation mit [[Armin Goralczyk]]<ref name="ILTS"/>

== Buchbeiträge (Auswahl) ==
* ''Liver and Pancreatic Diseases Management. Split-Liver Transplantation. ISBN 978-0-387-28548-1.'' New York: Springer 2006.<ref name="springer"/>
* ''Immunsuppression nach Nierentransplantation. ISBN 978-3-89599-375-6.'' Bremen: Uni-Med Verlag 2007.<ref name="unimed"/>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 44: Zeile 48:
Boxplot uneinheitlich |publisher=Deutsches Aerzteblatt
Boxplot uneinheitlich |publisher=Deutsches Aerzteblatt
|date=2010|accessdate=2012-08-11}}</ref>
|date=2010|accessdate=2012-08-11}}</ref>

<ref name="ILTS ">{{cite web|url=http://www.ilts.org/vanguard/|title=
<ref name="ILTS ">{{cite web|url=http://www.ilts.org/vanguard/|title=
ILTS Awards |publisher=International Liver Transplantation Society
ILTS Awards |publisher=International Liver Transplantation Society
|date=2012|accessdate=2012-08-11}}</ref>
|date=2012|accessdate=2012-08-11}}</ref>
<ref name="springer">{{cite web|url=http://www.springer.com/biomed/book/978-0-387-28548-1 |title=Liver and Pancreatic Diseases Management |publisher=Springer |date=2006 |accessdate=2012-08-12}}</ref>
<ref name="unimed">{{cite web|url=http://www.uni-med.de/wbc.php?sid=2886b19771&tpl=produktdetail.html&pid=397&recno=1 |title=Immunsuppression nach Nierentransplantation |publisher=UNI-MED |date=2007 |accessdate=2012-08-12}}</ref>






Version vom 12. August 2012, 20:26 Uhr

Aiman Obed (* 1967) ist Chirurg mit Schwerpunkt im Bereich der Transplantationschirurgie.

Leben

Obed, ein Israeli[1] palästinensischer[2] Herkunft, war Assistenzarzt an der Medizinischen Hochschule Hannover unter dem Transplantationschirurgen Rudolf Pichlmayr. Er folgte im Jahre 2003 Hans Schlitt an das Universitätsklinikum Regensburg. Als Oberarzt war er entscheidend an einer Kooperation mit dem Jordan-Hospital in Amman[2] beteiligt, wobei Leberlebendspenden durchgeführt wurden, und erwarb einen guten Ruf als Transplantationschirurg. Im Jahr 2008 ist er von der Universitätsmedizin Göttingen aktiv aus Regensburg abgeworben worden. 2009 nahm er eine Professur für Transplantationschirurgie in Göttingen an[3] und war als leitender Oberarzt unter Heinz Becker tätig. Er konnte die Zahl an Lebertransplantationen, die nach der Auflösung der eigenständigen Abteilung Transplantationschirurgie 2002 und Weggang von Burckhardt Ringe auf etwa 20 pro Jahr abgefallen war, deutlich auf über 50 pro Jahr steigern[4] und war am Aufbau des Kompetenzzentrums für Organtransplantation Südniedersachsen beteiligt[5].

Nach einer anonymen Anzeige[6] im Juli 2011[2] wurde Obed im November 2011 vom Dienst beurlaubt[7]. Sein Arbeitsverhältnis wurde im gegenseitigen Einvernehmen[6] zum Ende des Jahres 2011 beendet.[8]

Obed ist verheiratet.[9]

Auszeichnungen

  • 1989 Begabtenförderung durch die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • 2004 Promotion, Medizinische Fakultät Regensburg, Titel: Relevante Selektionsfaktoren bei Lebertransplantation wegen HCC: Auswirkungen im Zeitraum 1995-2002.
  • 2008 Habilitation, Klinik und Poliklinik für Chirurgie Regensburg[10][11]
  • 2008 Fellow of the European Board of Surgery (FEBS)[12]
  • 2009 Fellow of the American College of Surgeons (FACS)[13]
  • 2012 International Liver Transplantation Society Vanguard (ILTS) Award für Publikation mit Armin Goralczyk[14]

Buchbeiträge (Auswahl)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. „Skandal“-Ärzte kannten sich aus Hannover. Heidi Niemann u. Saskia Döhner in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 2. August 2012, abgerufen am 10. August 2012.
  2. a b c Organspende-Skandal - Der Teppichhändler. Friederike Haupt in:Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ.NET, 4. August 2012, abgerufen am 11. August 2012.
  3. Annahme des Rufs auf W2-Professur auf Zeit (Tenure Track) für Transplantationschirurgie. Georg-August-Universität Göttingen, 25. März 2010, abgerufen am 9. August 2012.
  4. Steigerung der Lebertransplantationszahlen auf über 50/Jahr in : Presseinformation Nr. 105. Universitätsmedizin Göttingen (UMG), 28. Juli 2010, abgerufen am 9. August 2012.
  5. Presseinformation Nr. 013: Neues "Kompetenzzentrum für Organtransplantation Südniedersachsen" gegründet. Universitätsmedizin Göttingen (UMG), 2. Februar 2010, abgerufen am 10. August 2012.
  6. a b Auswertung manipulierter Patientendaten. Transplantationsskandal: 25 Verdachtsfälle. Jürgen Gückel in: Göttinger Tageblatt, 20. Juli 2012, S. 1 ff, abgerufen am 11. August 2012.
  7. Arzt blieb jahrelang unbehelligt. Heidi Niemann in: Mittelbayerische Zeitung, 2. August 2012, abgerufen am 10. August 2012.
  8. Missbrauch, Betrug und Manipulation: Der Organspende-Skandal und seine Folgen. ARD, Beckmann (Fernsehsendung), 9. August 2010, abgerufen am 10. August 2012.
  9. Organspende-Skandal in Regensburg. Enge Kontakte mit dem Chefarzt. Christina Berndt in: Süddeutsche Zeitung, 6. August 2012, S. 1 f, abgerufen am 11. August 2012.
  10. Die Besten für die Allgemein- und Viszeralchirurgie 2009. Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V., 2009, abgerufen am 10. August 2012.
  11. Habilitationen im 2. Quartal 2008. (pdf) Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 40, 3. Oktober 2008, abgerufen am 10. August 2012.
  12. Fellows of the Division of Transplantation. European Board of Surgeons, 2008, abgerufen am 11. August 2012.
  13. Boxplot uneinheitlich. Deutsches Aerzteblatt, 2010, abgerufen am 11. August 2012.
  14. ILTS Awards. International Liver Transplantation Society, 2012, abgerufen am 11. August 2012.
  15. Liver and Pancreatic Diseases Management. Springer, 2006, abgerufen am 12. August 2012.
  16. Immunsuppression nach Nierentransplantation. UNI-MED, 2007, abgerufen am 12. August 2012.