„Otter Cove“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nochmal überarbeitet und stilistisch an die anderen Artikel angepasst; siehe auch Diskussion
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}


'''Otter Cove''' ist eine kleine abgelegene Bucht an der Ostseite von [[Straight Point]] in der Nähe von [[Exmouth (Devon)|Exmouth]], in der [[Grafschaft (England)|Grafschaft]] [[Devon (England)|Devon]], an der [[Ärmelkanal]]küste im Südwesten von [[England]].
'''Otter Cove''' ist eine kleine Bucht an der Ostseite der Landspitze [[Straight Point]] in der Nähe von [[Exmouth (Devon)|Exmouth]], in der [[Grafschaft (England)|Grafschaft]] [[Devon (England)|Devon]], an der [[Ärmelkanal|Kanal]]küste im Südwesten [[England]]s.


Die Landzunge Straight Point liegt etwa sechzehn Kilometer südlich der Stadt [[Exeter]], vier Kilometer südöstlich von Exmouth und etwa elf Kilometer südwestlich von [[Sidmouth]]. Straight Point wird von den [[Royal Marines|Marines]] als Schießplatz genutzt. Es gibt keinen Zugang zu Otter Cove vom Land aus, nur zu Fuß von [[Littleham Cove]] bei Ebbe.
Straight Point und damit Otter Cove liegen etwa sechzehn Kilometer südlich der Stadt [[Exeter]], vier Kilometer südöstlich von Exmouth und etwa elf Kilometer südwestlich von [[Sidmouth]]. Straight Point wird von den [[Royal Marines|Marines]] als Schießplatz genutzt. Otter Cove ist daher vom Land aus nicht frei zugänglich sondern, nur zu Fuß bei Ebbe von [[Littleham Cove]] aus erreichbar.


== Geologie ==
== Geologie ==
Von [[Orcombe Point]] bei Exmouth bis zu [[Old Harry Rocks]] östlich von [[Studland Bay]] erstreckt sich im Osten Devons und in [[Dorset]] ein 155 Kilometer langer Küstenstreifen, der als erste Naturlandschaft in England von der UNESCO ins [[Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit|Weltnaturerbe]] aufgenommen wurde.
Von [[Orcombe Point]] bei Exmouth bis zu [[Old Harry Rocks]] östlich von [[Studland Bay]] erstreckt sich im Osten Devons und in [[Dorset]] ein 155 Kilometer langer Küstenstreifen, der als erste Naturlandschaft in England von der [[UNESCO]] ins [[Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit|Weltnaturerbe]] aufgenommen wurde.<ref name="UNESCO">{{cite web | last = | first = | authorlink = | coauthors = | year = 2001 | url = http://whc.unesco.org/pg.cfm?cid=31&id_site=1029 | title = Dorset and East Devon Coast | format = | work = | publisher = UNESCO World Heritage Centre | accessdate = 2010-10-19}}</ref> [[Straight Point]] und Otter Cove sind Teile dieser sogenannten [[Jurassic Coast]].


Die [[Schichtung|Gesteinsschichten]] der Jurassic Coast sind leicht nach Osten verkippt. Die geologisch ältesten Gesteine befinden sich daher im westlichsten Abschnitt dieses Küsten[[geotop]]s. Nach Osten hin nimmt das mittlere Alter der Gesteine sukzessive ab. Die natürlichen Aufschlüsse entlang der Küste bilden eine weitgehend kontinuierliche Abfolge, die von Ablagerungen der [[Trias (Geologie)|Trias]], über die des [[Jura (Geologie)|Jura]] bis hin zu jenen der [[Kreide (Geologie)|Kreidezeit]] reicht und einen erdgeschichtlichen Zeitraum von insgesamt etwa 185 Millionen Jahren repräsentiert.
Der Felsenvorsprung [[Straight Point]] und die westlich davon gelegene Bucht Otter Cove sind Teile dieser sogenannten [[Jurassic Coast]]. Die [[Schichtung|Gesteinsschichten]] entlang der Küste um Otter COve sind leicht nach Osten geneigt. Deswegen wird der älteste Teil im Westen des Bereiches gefunden, die Klippen weiter östlich werden von jüngeren Gesteine aufgebaut.


Die Felsen an der Steilküste bei Otter Cove gehören zum westlichsten und somit geologsch ältesten Teil der Jurassic Coast. Sie sind frühtriassischen Alters und bestehen vorwiegend aus Schichten roter [[Tonstein|Ton-]] und [[Schluffstein]]e, enthalten aber auch Lagen von [[Sandstein]]. [[Lithostratigraphie|Lithostratigraphisch]] werden sie als „Aylesbeare Mudstone“ (in etwa übersetzbar mit „Alyesbeare-Tonstein“) bezeichnet.<ref>[http://www.bgs.ac.uk/lexicon/lexicon.cfm?pub=AYB Datenblatt des Aylesbeare Mudstone im ''Online-Lexikon benannter Gesteinseinheiten'' des British Geological Survey]</ref> Die Ablagerung dieser Sedimente erfolgte in Flüssen und Seen unter [[Semiarides Klima|semiariden]] bis [[Semihumides Klima|semihumiden]] klimatischen Bedingungen.<ref>{{Literatur|Autor=Detlef Mader|Titel=Braidplain, floodplain and playa lake, alluvial-fan, aeolian and palaeosol facies composing a diversified lithogenetical sequence in the permian and triassic of South Devon (England)|Sammelwerk=Aspects of Fluvial Sedimentation in the Lower Triassic Buntsandstein of Europe. Lecture Notes in Earth Sciences|Band=4/1985|Jahr=1985|Seiten=15-64|DOI=10.1007/BFb0010515}}</ref> Damit ist der Aylesbeare-Tonstein sowohl hinsichtlich seiner Entstehung als auch seines Alters und seiner [[Petrographie]] eng verwandt mit einigen bedeutenden permischen und triassischen Sedimentserien in Mitteleuropa, z.B. mit der Tambach-Formation des [[Thüringer Wald#Geologie|Thüringer Waldes]] oder dem in Deutschland weit verbreiteten [[Buntsandstein]].
Die Felsen an der Steilküste bei Otter Cove entstammen der Trias und bestehen vorwiegend aus Schichten von roten [[Tonstein|Ton-]] und [[Schluffstein]]en, enthalten aber auch Lagen von [[Sandstein]]. Die Rotfärbung der [[Sedimente und Sedimentgesteine|Sedimente]] bezeugt eine Ablagerung unter Wüstenklima. Die Ostseite von Straight Point weist eine [[Brandungsplattform]] knapp über dem Ebbeniveau auf. Diese Plattform wurde durch die [[Brandung]] in Gesteinen der ''Budleigh Salterton Pebble Beds'' gebildet, die [[Quarzit]]-Kiesel im Gestein sind dort gut sichtbar.

Die Ost- und Südseite von Straight Point weisen eine relativ schmale [[Brandungsplattform]] knapp über dem Ebbeniveau auf. Diese Plattform wurde durch die [[Brandung]] in einer Sandsteinlage des „Aylesbeare Mudstone“ gebildet.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 26. Oktober 2012, 18:14 Uhr

Otter Cove
Gewässer Ärmelkanal
Landmasse Großbritannien (Insel)
Geographische Lage 50° 36′ 40,6″ N, 3° 21′ 28,7″ WKoordinaten: 50° 36′ 40,6″ N, 3° 21′ 28,7″ W
Otter Cove (Devon)
Otter Cove (Devon)
Breite ca. 100 m

Otter Cove ist eine kleine Bucht an der Ostseite der Landspitze Straight Point in der Nähe von Exmouth, in der Grafschaft Devon, an der Kanalküste im Südwesten Englands.

Straight Point und damit Otter Cove liegen etwa sechzehn Kilometer südlich der Stadt Exeter, vier Kilometer südöstlich von Exmouth und etwa elf Kilometer südwestlich von Sidmouth. Straight Point wird von den Marines als Schießplatz genutzt. Otter Cove ist daher vom Land aus nicht frei zugänglich sondern, nur zu Fuß bei Ebbe von Littleham Cove aus erreichbar.

Geologie

Von Orcombe Point bei Exmouth bis zu Old Harry Rocks östlich von Studland Bay erstreckt sich im Osten Devons und in Dorset ein 155 Kilometer langer Küstenstreifen, der als erste Naturlandschaft in England von der UNESCO ins Weltnaturerbe aufgenommen wurde.[1] Straight Point und Otter Cove sind Teile dieser sogenannten Jurassic Coast.

Die Gesteinsschichten der Jurassic Coast sind leicht nach Osten verkippt. Die geologisch ältesten Gesteine befinden sich daher im westlichsten Abschnitt dieses Küstengeotops. Nach Osten hin nimmt das mittlere Alter der Gesteine sukzessive ab. Die natürlichen Aufschlüsse entlang der Küste bilden eine weitgehend kontinuierliche Abfolge, die von Ablagerungen der Trias, über die des Jura bis hin zu jenen der Kreidezeit reicht und einen erdgeschichtlichen Zeitraum von insgesamt etwa 185 Millionen Jahren repräsentiert.

Die Felsen an der Steilküste bei Otter Cove gehören zum westlichsten und somit geologsch ältesten Teil der Jurassic Coast. Sie sind frühtriassischen Alters und bestehen vorwiegend aus Schichten roter Ton- und Schluffsteine, enthalten aber auch Lagen von Sandstein. Lithostratigraphisch werden sie als „Aylesbeare Mudstone“ (in etwa übersetzbar mit „Alyesbeare-Tonstein“) bezeichnet.[2] Die Ablagerung dieser Sedimente erfolgte in Flüssen und Seen unter semiariden bis semihumiden klimatischen Bedingungen.[3] Damit ist der Aylesbeare-Tonstein sowohl hinsichtlich seiner Entstehung als auch seines Alters und seiner Petrographie eng verwandt mit einigen bedeutenden permischen und triassischen Sedimentserien in Mitteleuropa, z.B. mit der Tambach-Formation des Thüringer Waldes oder dem in Deutschland weit verbreiteten Buntsandstein.

Die Ost- und Südseite von Straight Point weisen eine relativ schmale Brandungsplattform knapp über dem Ebbeniveau auf. Diese Plattform wurde durch die Brandung in einer Sandsteinlage des „Aylesbeare Mudstone“ gebildet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Dorset and East Devon Coast. UNESCO World Heritage Centre, 2001, abgerufen am 19. Oktober 2010.
  2. Datenblatt des Aylesbeare Mudstone im Online-Lexikon benannter Gesteinseinheiten des British Geological Survey
  3. Detlef Mader: Braidplain, floodplain and playa lake, alluvial-fan, aeolian and palaeosol facies composing a diversified lithogenetical sequence in the permian and triassic of South Devon (England). In: Aspects of Fluvial Sedimentation in the Lower Triassic Buntsandstein of Europe. Lecture Notes in Earth Sciences. Band 4/1985, 1985, S. 15–64, doi:10.1007/BFb0010515.

Weblinks